Allgemeines
Architekturarchive
Archivbau
Archivbibliotheken
Archive in der Zukunft
Archive von unten
Archivgeschichte
Archivpaedagogik
Archivrecht
Archivsoftware
Ausbildungsfragen
Bestandserhaltung
Bewertung
Bibliothekswesen
Bildquellen
Datenschutz
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
null

 

Hilfswissenschaften

Marcus Ostermann, 'Literarische' Verarbeitung historischer Realität - eine Fehde als publizistisches Ereignis, in: Literatur - Geschichte - Literaturgeschichte. Beiträge zur mediävistischen Literaturwissenschaft. Festschrift für Volker Honemann zum 60. Geburtstag, hrsg. von Nine Miedema/Rudolf Suntrup, Ffm u.a. 2003, S. 551-567 mit 6 Seiten Faksimiles

Der Beitrag behandelt einen gedruckten Briefwechsel von 1493, in dem es um den Ehren-Konflikt zwischen dem pfaelzischen Hofmarschall Hans von Tratt und dem Angehoerigen des Schwaebischen Bunds Eitel Schelm von Bergen geht. "Fehden konnten", meint O., "zu multimedialen Ereignissen
geraten, in denen manchmal die Federn spitzer waren als die Schwerter und die buchstäbliche Presse zuweilen stärkeren Druck ausübte als die größte bewaffnete Übermacht" (S. 561).

Dieser Beitrag wird hier vor allem angezeigt, weil die zugrundeliegende gute Magisterarbeit von Marcus Ostermann: Mir ist ein sloß verbrenndt worden. Einblattdrucke und Flugschriften im Spannungsfeld zwischen politischer Kommunikation und literarischer Verarbeitung am Beispiel
einer spätmittelalterlichen Fehde, Magisterarbeit Münster 1996, zum Download bereitsteht unter
http://www.mmpm3.de/fehde/

Gedruckte Fehdebriefe um 1500 nennt auch Falk Eisermann in der gleichen Festschrift fuer Honemann S. 498ff.

Zum Thema Fehde im WWW:

http://www.uni-konstanz.de/FuF/Philo/Geschichte/Patschovsky/aufsaetze/Inhalt/xxviii/hauptteil_xxviii.html
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/BEITRAG/essays/grkl0500.htm
http://www.isnie.org/ISNIE02/Papers02/volckart.pdf

Ein Projekt zur Fortsetzung des UB für die Zeit nach 1350, betrieben von Jürgen Sarnowsky und dem Staatsarchiv Hamburg.

http://www.rrz.uni-hamburg.de/hamburgisches_ub/index.html

Das Mannheimer Neolatein-Projekt CAMENA baut einen Apparat
frühneuzeitlicher Handbücher und Nachschlagewerke auf:

http://www.uni-mannheim.de/mateo/camenaref.html

Nicht nur die Liste von Winiarczyk, Marek: Sigla latina in libris impressis occurrentia. Wratislaviae, 1995 zu lateinischen Abkürzungen (siehe für Archivalien Demandts Laterculus notarum) kann für die archivische Arbeit von Nutzen sein.

Die Virtual Library "Geschichtliche Hilfswissenschaften" ist wieder einmal aktualisiert worden. Neuzugänge der letzten vier Wochen findet man unter http://www.vl-ghw.uni-muenchen.de/neu.html.

Die Sphragistik ist im Netz nicht sehr gut vertreten, obwohl eine gemeinsame Datenbank von Siegelabbildungen am besten im Internet realisiert werden könnte. Für die verwandte Thematik der heraldischen Bildquellen schreibt Marie-Luise Heckmann in ihren lesenswerten Überlegungen zu einem heraldischen Repertorium: "Das Internet schafft erstmals die Möglichkeit, Bildquellen dezentral zu sammeln und den Benutzern bequem und schnell zugänglich zu machen."
Eine neue Seite "Sigillographie" des Projekts Ménestrel nennt vor allem französische, aber auch einige internationale Links. Zu ergänzen ist die massgebliche Linksammlung der VL Geschichte Historische Hilfswissenschaften zur Sphragistik.
Das zweibändige italienische Standardwerk Sigillografia von G. C. Bascapé (1969/78) ist von der italienischen Archivverwaltung online gestellt worden.

#sphragistik

Die französischsprachige Chronologie-Software (Freeware) Millesimo kann beim IRHT heruntergeladen werden.
Millesimo est un logiciel de chronologie médiévale très complet couvrant simultanément :
- la chronologie technique : recherche, contrôle et conversion de dates dans différents systèmes ;
- la chronologie historique : personnages et événements correspondant à une date donnée ;
- la chronologie liturgique : sanctoral et temporal d'une église donnée.


In Deutschland gibt es für diese Zwecke den Online-Grotefend, der nicht auf den julianischen Kalender beschränkt ist.

#chronologie

Gute Linksammlungen bietet die VL Geschichte
- beim Mittelalter
- in der Sektion Kodikologie.

Das Trierer Archivtagsreferat 2002 von Alois Haidinger/Peter Rückert über Wasserzeichen im Internet ist nicht online, wohl aber die Präsentation beider Projekte durch die gleichen Autoren auf einer DFG-Tagung (PDF)

Projekt Wien: Wasserzeichen des Mittelalters

Projekt Stuttgart: Wasserzeichenkartei Piccard

In dissem Biechlin vindet man, wie man eynem yeglichen Teütschen Fürsten vnd Herren schryben sol, auch Rittern vn[d] Knechten, Steten vnd Dörffern, geystlichem vn[d] weltlichem Stat, eyns yeglichen Brieffs Anefang vnd der Beschluss des Brieffes.. Getruckt zu Strassburg: Von Mathis Hüpfuff, in dem Jar als mau [sic] zalt nach Cristus Gebürt M.ccccc. vnd iiij. Jar [i.e. 1504].
Faksimile des Schoenberg Center (UPenn).

Neo-Latin Texts - annähernd vollständige Liste von E-Texten und Faksimiles (z.B. in Gallica und anderen Digitalisierungsprojekten) ab ca. 1350/1400 (Dana Sutton)
http://www.philological.bham.ac.uk/bibliography/index.htm

Corpus Scriptorum Latinorum - riesige Liste (Antike bis Renaissance) von E-Texten samt Übersetzungen
http://www.forumromanum.org/literature/index.html

Lateinische Autoren bis zur Spätanktike - grosse Liste
http://www.rassegna.unibo.it/autlat.html
Bietet dasselbe auch für griechische und patristische Autoren
http://www.rassegna.unibo.it/lett.html

KIRKE Antike Autoren - Schwerpunkt Online-Sekundärliteratur
http://www.kirke.hu-berlin.de/kirke/autor.html

UB Basel: Links zu lateinischen Autoren (der Antike)
http://www.ub.unibas.ch/ub-hauptbibliothek/recherche/fachgebiete/altertumswissenschaften/antike-texte/

Philosophische E-Texte - grosse Liste (auch Lateinisches)
http://web.archive.org/web/20071207041107/http://www.ulb.ac.be/philo/scholasticon/bibliotheca.html (Archivversion)

Lateinische Autoren des Mittelalters (Singuli Scriptores) - umfangreiche Zusammenstellung für das Mittelalter
Neue URL http://www.grexlat.com/nexus/cone.html?http://www.grexlat.com/nexus/singuli.html
[nicht mehr online 2013]

MGH digital
http://www.dmgh.de
Siehe auch:
Übersicht der von Gallica faksimilierten Bände der MGH
http://archiv.twoday.net/stories/24182/

VL Geschichte Mittelalter - Fundgrube für E-Texte, aber nicht nach Autoren geordnet
http://web.archive.org/web/20080129180630/http://www.erlangerhistorikerseite.de/ma/ma_qu.html (Archivversion)

Medieval source material on the internet - Englische Quellen, aber u.a. Gallica vorbildlich ausgewertet
http://www.medievalgenealogy.org.uk/sources/olmed.shtml

Sources disponibles en ligne à propos du haut Moyen Âge
http://lamop.univ-paris1.fr/spip.php?rubrique185

Lateinische und Patristische Texte (mit Auswertung von Migne) bei Google Book Search
http://www.luc.edu/faculty/mhooker/google_books-latin_lit.html
http://www.luc.edu/faculty/mhooker/google_books-bible_judaism_christianity.html

aktualisiert April 2009, Okt. 2011, Dez. 2013

Die von Irmgard Fees und Peter Worm bearbeitete Datenbank liegt auf dem Server der Regesta Imperii. Das Projekt betrifft die Zeit bis ca. 1200 und fußt im Kern auf der Zusammenstellung von Fees 1994, die ich im Archivar 1999 besprochen habe.
Das Verzeichnis weist natürlich noch grosse Lücken auf, ist aber als ergänzbare Datenbank hilfreicher als es die Buchpublikation war.
(Die von mir in der Liste Mediaevistik 2002 gegenüber einer Vorabversion geäußerte Kritik zur technischen Umsetzung ist inzwischen gegenstandslos.)

 

twoday.net AGB

xml version of this page

xml version of this topic

powered by Antville powered by Helma