Allgemeines
Architekturarchive
Archivbau
Archivbibliotheken
Archive in der Zukunft
Archive von unten
Archivgeschichte
Archivpaedagogik
Archivrecht
Archivsoftware
Ausbildungsfragen
Bestandserhaltung
Bewertung
Bibliothekswesen
Bildquellen
Datenschutz
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
null

 

Kommunalarchive

Montagmorgen, 8. Juli, kurz nach 8:30 Uhr: Nach 6wöchiger umzugsbedingter Schließung betritt der erste Archivbenutzer die neuen Räume des Heidelberger Stadtarchivs in der Max-Joseph-Str. 71. Es ist Dr. Christian Führer, Professor und Studiengangsleiter an der Dualen Hochschule B-W Mannheim. Er ist gekommen, um einige der hier verwahrten Ausgaben der Herold Post nachzuschlagen, schreibt er doch gegenwärtig an einem Buch zum Thema „More than memories … – Amerikaner in Heidelberg“.
Bevor es dazu kommt, wird der überraschte Besucher vom Archivteam als erster Gast willkommen geheißen und mit einem Buchgeschenk bedacht (die aktuell vom Archiv herausgegebene Veröffentlichung „Fremdarbeiter in Heidelberg während des Zweiten Weltkriegs“). Und Professor Führer erhält auf einem geführten Rundgang Einblick in den Forschungs- und Lesesaal, die Büros, Werkstätten und sogar in die vollklimatisierten Magazine, in denen rund 7 Regalkilometer Archivgut für die meist wissenschaftliche Auswertung dauerarchiviert werden.
Dabei zeigt sich Professor Führer beeindruckt, wie positiv Archiv und Bauträger (GGH = Gesellschaft für Grund- und Hausbesitz) gemeinsam archivfachliche Standards mit geradezu optimalen Arbeits- und Benutzungsbedingungen für Archivare und Archivbenutzer umgesetzt haben. Gegenüber früher habe das Archiv enorm gewonnen an frischer, lebendiger und freundlicher Atmosphäre. Wörtlich: „Es macht ausgesprochen Spaß hier zu arbeiten! Klischees wie das vom verstaubten, weltentrückten Archiv sind sofort vergessen. Das ist ein lebendiger Ort, von dem die Stadtgeschichte profitieren wird …“
(Peter Blum)

Stadtarchiv Heidelberg – Wir sind umgezogen! Ab sofort bietet Ihnen das Stadtarchiv am neuen Standort bessere Arbeitsmöglichkeiten zu deutlich erweiterten Öffnungszeiten: Mo.-Do. durchgehend von 8:30-16:00 Uhr (Do. nach Vereinbarung bis 18:00 Uhr).

Sie erreichen das Stadtarchiv: Ab HD-Hbf. oder aus Richtung Bruchsal mit den S-Bahn-Linien 3 und 4 (von der S-Bahn-Haltestelle Kirchheim/Rohrbach liegt das Archiv 3 Gehminuten entfernt) – ab Stadtzentrum/Bismarckplatz mit der Buslinie 33 direkt bis zur S-Bahn-Haltestelle Kirchheim/Rohrbach oder mit der Straßenbahn-Linie 23 bis Rohrbach Markt, Umsteigen in Buslinie 28 bis zur S-Bahn-Haltestelle Kirchheim/Rohrbach (auch Parkplätze sind vorhanden).

Zugang: Orientieren Sie sich an dem in grauem Sichtbeton ausgeführten Aufzugsturm. Unmittelbar links davon führt eine Treppe zum tiefer gelegenen Eingang des Archivs. Türtaster bzw. Klingel finden Sie rechts von der Haustür. Bei Bedarf können Sie zuvor an der Stele rechts (oben) vor dem Aufzugsturm klingeln und über die Sprechanlage den Aufzug aktivieren lassen.

Anschrift und Kontaktdaten:
Stadtarchiv Heidelberg
Max-Joseph-Str. 71
69126 Heidelberg

Fon 06221 – 5819800
Fax 06221 – 584619800
E-Mail stadtarchiv@heidelberg.de

stadtarchiv_heidelberg_2013

2010 war die Kölner Muskatblut-Handschrift noch online:

http://de.wikisource.org/wiki/Muskatblut

Jetzt steht da nur noch: liegt vor als digitales Bild

http://historischesarchivkoeln.de/de/lesesaal/verzeichnungseinheit/170364

Zum Kotzen!

"Bereits am 16. Mai 2013 berichtete die Münstersche Zeitung in ihrer Printausgabe unter der Überschrift "Die unwilligen Zwillinge" darüber, dass die Planungen für eine Fusion von Stadtarchiv und Stadtmuseum ausgesetzt werden.
Nach Kulturdezernentin Dr. Andrea Hanke soll in den nächsten zwei Jahren nicht nur über das Sparen, sondern auch über Inhalte und Strukturen nachgedacht und beraten werden.
Der VdA hat sich seit Bekanntwerden der Fusionspläne vehement für den Erhalt der Eigenständigkeit dieser bedeutenden Kultureinrichtungen eingesetzt. Am 6. April 2013 veröffentlichten die Westfälischen Nachrichten dazu auch einen Leserbrief des VdA-Vorsitzenden."
Quelle: VdA, Facebookseite, 4.7.13

Archivalia berichtete:
1) http://archiv.twoday.net/stories/351212058/
2) http://archiv.twoday.net/stories/375130220/

Am 12. Juli tagt der Kölner Kulturausschuss in einer kurzfristig anberaumten Sitzung voraussichtlich zur Unterbringung des Kölner Stadtarchivs. Die Frage scheint zu sein, ob es substantiell Neues gibt oder man sich auf eine erneute Vertagung einigt ?

Ich bitte daher alle, die noch nicht die Petition unterzeichnet haben, dies bitte bis zum 11. Juli zu tun, damit wir ein deutliches Signal für das Aufheben des Planungstopps setzen können. Gerne dürfen Sie dies an Arbeitskreise, Interessierte etc. weiterleiten. Vielen Dank vorab!

Link:
1) https://www.openpetition.de/petition/online/fuer-die-aufhebung-des-planungsstopps-fuer-den-neubau-des-historischen-archivs-der-stadt-koeln
2) https://www.facebook.com/petitionstadtarchivkoeln

Das Stadtarchiv Speyer hat ein älteres, aber voll funktionsfähiges Mikrofilm-Lesegerät abzugeben (inkl. Mikrofiche-Bühne). Das Gerät (Firma: Zeutschel) wird gegen Abholung kostenfrei abgegeben. Bitte einfach unter stadtarchiv@stadt-speyer.de melden.
Foto: https://www.facebook.com/Speyer.Stadtarchiv?ref=hl#!/photo.php?fbid=490123444403266&set=a.114742011941413.21843.102902879791993&type=1&theater

Liebe Leserinnen und Leser von Archivalia,

sicher haben die meisten von Ihnen schon Ihre Unterschrift auf

https://www.openpetition.de/petition/online/fuer-die-aufhebung-des-planungsstopps-fuer-den-neubau-des-historischen-archivs-der-stadt-koeln

geleistet. Wer es noch nicht getan hat, den bitte ich höflich, umgehend mit seiner Unterschrift ein Zeichen der Solidarität mit dem Historischen Archiv der Stadt Köln und der Kölner Museumsbibliothek zu setzen.



http://www.stadt-koeln.de/5/kulturstadt/historisches-archiv/07163/

" .... Das kommt mir vor wie die nachträgliche, politische Sanktionierung des Einsturzes. Nach dem Motto: Das Ding ist doch zurecht eingestürzt. ...."
Georg Quander zum aktuellen Planungsstopp für den Neubau des Stadtarchivs in der Stadtrevue 6/2013

Informationen zur Petition für die Aufhebenung des Planungsstopps: https://www.facebook.com/petitionstadtarchivkoeln
Link zur Petition, die mindestens bis zur nächsten, hoffentlich entscheidenden Sitzung des Kölner Stadtrates am 18. Juli 2013 gezeichnet werden kann.

http://www.general-anzeiger-bonn.de/bonn/bonn/bonn-zentrum/Land-unter-im-Bonner-Stadtarchiv-article1078764.html

(Danke an SO)

Bitte unterzeichnen und weiterleiten:

https://www.openpetition.de/petition/online/fuer-die-aufhebung-des-planungsstopps-fuer-den-neubau-des-historischen-archivs-der-stadt-koeln

Siehe dazu auch
http://archiv.twoday.net/topics/Kommunalarchive/


Kleine Anfrage 1331 der Piraten im Landtag NRW an die Landesregierung, 13.6.2013 :
"..... Vor diesem Hintergrund fragen wir die Landesregierung NRW:
1.
Welche Erkenntnisse liegen der Landesregierung über einen Planungsstopp zum Neubau des Historischen Archivs der Stadt Köln vor?
2.
Wie bewertet die Landesregierung NRW einen etwaigen Planungsstopp?
3.
Inwiefern konnte oder kann der Fachbeirat unter Vorsitz des Landesarchivs NRW Einfluss auf einen etwaigen Planungsstopp nehmen?
4.
Zu welchen Konditionen (Mietdauer, Mietkosten, not
wendige Umbauarbeiten) plant das Land NRW, dem Historischen Archiv der Stadt Köln Magazinkapazitäten im Archivmagazin an der Düsseldorfer Mauerstraße zur Verfügung zu stellen?
5.
Welche Maßnahmen plant das Land NRW, um die Stadt Köln bei den anstehenden Herausforderungen des Wiederaufbaus des Historischen Archivs sowie beim Erhalt der Kunst- und Museumsbibliothek und des Rheinischen Bildarchivs
finanziell und/oder personell über die beratende und begleitende Funktion des Fachbeirats hinaus zu unterstützen? "

Link zur PDF-Datei

Informationen zum Stand des derzeitigen Planungsstopps: https://www.facebook.com/petitionstadtarchivkoeln

Link zur Petiton zur Aufhebung des Planungsstopps für den Neubau des Kölner Stadtarchivs, der Kunst- und Museumsbibliothek und des Rheinischen Bildarchivs

 

twoday.net AGB

xml version of this page

xml version of this topic

powered by Antville powered by Helma