Kommunalarchive
http://stadt.ruedesheim.de/seite/87342/stadtarchiv.html
Auf diesen Seiten finden Sie interessante Anekdoten und Fakten aus dem umfangreichen Stadtarchiv. Zur Zeit bieten wir Ihnen Zugriff auf folgende digitalisierte Dokumente:
* Notizen aus dem Stadtarchiv
* Rüdesheimer Gerichtsbuch 1582-1601
* Hausbuch Nebel
schreibt Rolf Göttert (Stadtarchiv Rüdesheim)
KlausGraf - am Donnerstag, 4. März 2004, 18:31 - Rubrik: Kommunalarchive
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Erfreulicherweise sind auf der Website der Bundeskonferenz der Kommunalarchive beim Deutschen Städtetag die Empfehlungen (auch unveröffentlichte) als PDF-Dateien abzurufen:
http://www.bundeskonferenz-kommunalarchive.de/empfehlungen.html
http://www.bundeskonferenz-kommunalarchive.de/empfehlungen.html
KlausGraf - am Donnerstag, 4. März 2004, 03:21 - Rubrik: Kommunalarchive
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Nicht nur bei Ebay gibts Archivalien, auch im http://www.zvab.com:
Handschrift aus Furtwangen -: Extractus. / Auß / dem in dem Dorff Furthwangen puncto einiger zwischen daßiger
gemeind und einigen particularen vorbey gegangener allmendts
strittigkeithen, und waß dabey noch weiters
begriffen, underm Datis den 27. et 28ten 7bris 1742 geführten
Prothocollo, wie solches hernach des braitheren
Inhalts nach zuersehen, wie folgt. / Actum Furthwangen den 27ten
7bris 1742 / In Praesentia / Titl:Herrn
OberVogten von Pflummern / auch / H: Schulthaissen Joseph Vo.... /
und dan / Matthis Löfflers des Vogten zu
Furthwangen. Furtwangen 1742. Folio, Pappband der Zeit, 1 Blatt
(weiß), 64 handschriftlich numerierte Seiten,
1 Blatt (weiß) <Bestellnr. 5544>
Der Einband stark berieben, Rücken lädiert, die ersten zwei Blätter
mit Einrissen, innen fingerfleckig - Der "extractus mit dem
orignal prothocollo durchaus conform seye wird beidlich anerkannt",
was der Herr von Pflummeren mit seiner Unterschrift auf
dem letzten numerierten Blatt bestätigt, gibt Einblicke in die
Allmendestreitigkeiten und das Gerichtswesen in der Mitte des 18.
Jahrhunderts.
[SW: Badenia Rechtsgeschichte Sozialgeschichte]
Gefunden im Katalog: Landeskunde (84 weitere Einträge)
Anbieter: Antiquariat Dr. Wolfgang Rieger [D-79110 Freiburg]
Handschrift aus Furtwangen -: Extractus. / Auß / dem in dem Dorff Furthwangen puncto einiger zwischen daßiger
gemeind und einigen particularen vorbey gegangener allmendts
strittigkeithen, und waß dabey noch weiters
begriffen, underm Datis den 27. et 28ten 7bris 1742 geführten
Prothocollo, wie solches hernach des braitheren
Inhalts nach zuersehen, wie folgt. / Actum Furthwangen den 27ten
7bris 1742 / In Praesentia / Titl:Herrn
OberVogten von Pflummern / auch / H: Schulthaissen Joseph Vo.... /
und dan / Matthis Löfflers des Vogten zu
Furthwangen. Furtwangen 1742. Folio, Pappband der Zeit, 1 Blatt
(weiß), 64 handschriftlich numerierte Seiten,
1 Blatt (weiß) <Bestellnr. 5544>
Der Einband stark berieben, Rücken lädiert, die ersten zwei Blätter
mit Einrissen, innen fingerfleckig - Der "extractus mit dem
orignal prothocollo durchaus conform seye wird beidlich anerkannt",
was der Herr von Pflummeren mit seiner Unterschrift auf
dem letzten numerierten Blatt bestätigt, gibt Einblicke in die
Allmendestreitigkeiten und das Gerichtswesen in der Mitte des 18.
Jahrhunderts.
[SW: Badenia Rechtsgeschichte Sozialgeschichte]
Gefunden im Katalog: Landeskunde (84 weitere Einträge)
Anbieter: Antiquariat Dr. Wolfgang Rieger [D-79110 Freiburg]
KlausGraf - am Dienstag, 24. Februar 2004, 03:24 - Rubrik: Kommunalarchive
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Die 42. Arbeitstagung der ANKA (Arbeitsgemeinschaft der niedersächsischen Kommunalarchivare e.V.) findet vom 19. bis 21. April 2004 in Diepholz statt. Das Oberthema der Veranstaltung lautet "Gewinner oder Verlierer? Die Archive und die Reform der kommunalen Verwaltung".
Die Tagung wird im Ratssaal des Diepholzer Rathauses (Rathausmarkt 1) durchgeführt. Anmeldungen werden bis Ende März erbeten an das Stadtarchiv Göttingen (Kontakt: stadtarchiv@goettingen.de).
Das Programm ist hier abrufbar:
http://www.archiv.net/isy.net/servlet/broadcast/page98.html?newsid=3571
Die Tagung wird im Ratssaal des Diepholzer Rathauses (Rathausmarkt 1) durchgeführt. Anmeldungen werden bis Ende März erbeten an das Stadtarchiv Göttingen (Kontakt: stadtarchiv@goettingen.de).
Das Programm ist hier abrufbar:
http://www.archiv.net/isy.net/servlet/broadcast/page98.html?newsid=3571
KlausGraf - am Dienstag, 17. Februar 2004, 13:15 - Rubrik: Kommunalarchive
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Das Stadtarchiv Wesel wird in einem Artikel der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (WAZ) protraitiert.
jp - am Montag, 2. Februar 2004, 13:30 - Rubrik: Kommunalarchive
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Bei zwei Hausdurchsuchungen in Naumburg sind eine Unmenge historischer Archivalien beschlagnahmt worden. Nach ersten Schätzungen haben die sichergestellten Dokumente einen Gesamtwert von rund 160.000 Euro. Der Unterschlagung verdächtigt wird ein 52-jähriger Mann, der bis Juni 1994 als Archivar im Naumburger Stadtarchiv beschäftigt war.
Bei dem beschlagnahmten Gut handelt es sich nach Angaben von Oberstaatsanwalt Jürgen Neufang um Bilder, Briefe, Fotografien, Bücher, Grafiken und weitere wertvolle Dokumente. Der überwiegende Teil dieser Archivalien, so ergaben erste Recherchen, stammen aus den Beständen des Naumburger Stadtarchivs. Zirka 130 Dokumente soll der Naumburger im vergangenen Jahr aus dem Landesarchiv, das sich im Merseburger Schloss befindet, entwendet haben. Der Verdächtige war zu dieser Zeit dort als ABM-Kraft beschäftigt.
Etwas mehr in ARCHIV.NET (kein RSS-Feed verfügbar)
Bei dem beschlagnahmten Gut handelt es sich nach Angaben von Oberstaatsanwalt Jürgen Neufang um Bilder, Briefe, Fotografien, Bücher, Grafiken und weitere wertvolle Dokumente. Der überwiegende Teil dieser Archivalien, so ergaben erste Recherchen, stammen aus den Beständen des Naumburger Stadtarchivs. Zirka 130 Dokumente soll der Naumburger im vergangenen Jahr aus dem Landesarchiv, das sich im Merseburger Schloss befindet, entwendet haben. Der Verdächtige war zu dieser Zeit dort als ABM-Kraft beschäftigt.
Etwas mehr in ARCHIV.NET (kein RSS-Feed verfügbar)
KlausGraf - am Samstag, 31. Januar 2004, 17:11 - Rubrik: Kommunalarchive
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Nach einer Vorbereitungszeit von mehreren Jahren wird das neue Stadtmuseum in Offenbach eröffnet. Neues Domizil des Museums ist das unter Denkmalschutz stehende Gebäude der ehemaligen Schnupftabakfabrik "Gebrüder Bernard" in der Herrnstraße 61, die Offenbachs erste Fabrik war. Die Stadt nutzte den Umzug aus der ehemaligen Villa im Dreieich-Park in den 1896 errichteten sogenannten Bernardbau, um das Museum neu zu gestalten. Dabei arbeitete Museumsleiter Jürgen Eichenauer mit der Hochschule für Gestaltung (HfG) zusammen. Bereits vor einiger Zeit war das Stadtmuseum mit dem Stadtarchiv zum "Haus der Stadtgeschichte" vereinigt worden. Das von Hans-Georg Ruppel geleitete Archiv ist seit mehr als einem Jahrzehnt im Bernardbau untergebracht.
FAZ
FAZ
KlausGraf - am Sonntag, 25. Januar 2004, 04:19 - Rubrik: Kommunalarchive
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Wow! Das Stadtarchiv einer ostdeutschen Landeshauptstadt hat nun auch das Internet entdeckt:
http://www.potsdam.de/live/contentpe/show.php3?id=893&nodeid=976&a=1&_language=de
Viel ist da aber nicht zu finden - ein Armutszeugnis!
Siehe auch Archiv.net
http://www.potsdam.de/live/contentpe/show.php3?id=893&nodeid=976&a=1&_language=de
Viel ist da aber nicht zu finden - ein Armutszeugnis!
Siehe auch Archiv.net
KlausGraf - am Dienstag, 6. Januar 2004, 17:42 - Rubrik: Kommunalarchive
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Zwickauer Stadtarchiv stellt Vierteljahrtausend alte Zeitungen aus Jena zur Verfügung Von Tino Zippel Jena (OTZ). "Jena. Den 4ten Nov. vertheidigte unter dem Vorsitz des Herrn Prof. Joh. Ernst Imman. Walchs, Herr Paul Matthias Frenckel, aus Hollstein, eine Dissertation." So lautete vor 251 Jahren eine Nachricht in der Jenaer Zeitung. Das Stadtarchiv hat jetzt mehrere Bände mit Originalexemplaren der Privilegierten Jenaischen Zeitungen erhalten.
"Dass noch Originale aus dieser Zeit erhalten sind, ist eine Sensation", sagt der Jenaer Stadtchronist Jürgen Jache. Bislang hat das Archiv nur Jenaer Zeitungen aus dem 19. Jahrhundert als älteste Exemplare im Original.
Durch den glücklichen Zufall sind die Jenaer nun an die Zeitdokumente gelangt. Das Zwickauer Stadtarchiv hat seine Bestände durchforstet und Material, das keinen Bezug zur Stadt hat, aussortiert. "Wir haben eine Anfrage bekommen, ob wir die Zeitungen gebrauchen können", sagt Jache. "Für uns ist der Fund unbezahlbar", jubelt der Chronist.
OTZ
Ob solche hemdsärmeligen Austauschaktionen legal sind? Im Sinne des öffentlichen Zugangs zu Kulturgut wäre es jedenfalls nicht, wenn diese Stücke im Handel landen würden! Zu Zeitungsnachweisen in Archiven siehe auch den ARCHIVAR 2003/4.
"Dass noch Originale aus dieser Zeit erhalten sind, ist eine Sensation", sagt der Jenaer Stadtchronist Jürgen Jache. Bislang hat das Archiv nur Jenaer Zeitungen aus dem 19. Jahrhundert als älteste Exemplare im Original.
Durch den glücklichen Zufall sind die Jenaer nun an die Zeitdokumente gelangt. Das Zwickauer Stadtarchiv hat seine Bestände durchforstet und Material, das keinen Bezug zur Stadt hat, aussortiert. "Wir haben eine Anfrage bekommen, ob wir die Zeitungen gebrauchen können", sagt Jache. "Für uns ist der Fund unbezahlbar", jubelt der Chronist.
OTZ
Ob solche hemdsärmeligen Austauschaktionen legal sind? Im Sinne des öffentlichen Zugangs zu Kulturgut wäre es jedenfalls nicht, wenn diese Stücke im Handel landen würden! Zu Zeitungsnachweisen in Archiven siehe auch den ARCHIVAR 2003/4.
KlausGraf - am Mittwoch, 10. Dezember 2003, 20:43 - Rubrik: Kommunalarchive
Leider wird wieder eine wertvolle Geschichtsquelle bei Ebay angeboten:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=3369395634&category=17136
(Eintrag mit zahlreichen Fotos)
Zur Versteigerung kommt ein einmaliges und handgeschriebenes Zeitdokument mit Museums-Charakter. Sie bieten auf ein 113 Blatt
umfassendes Gerichtsbuch des Ortes Hohndorf, mit großer
Wahrscheinlichkeit das Hohndorf bei Zschopau in Sachsen aufgezeichnet im Zeitraum der Jahre ca. 1512-1536
Die Auktion geht noch 7 Tage, derzeit sind 358 Euro geboten.
Solches "öffentliche" Archivgut sollte in öffentlichen Archiven lagern!
Leider kein Einzelfall, neulich wurde bei Ebay das Erbregister/Fronbuch des Ritterguts Maxen 1648-1799 angeboten (frdl. Hinweis H. Garbe).
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&category=17136&item=3364545575
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=3369395634&category=17136
(Eintrag mit zahlreichen Fotos)
Zur Versteigerung kommt ein einmaliges und handgeschriebenes Zeitdokument mit Museums-Charakter. Sie bieten auf ein 113 Blatt
umfassendes Gerichtsbuch des Ortes Hohndorf, mit großer
Wahrscheinlichkeit das Hohndorf bei Zschopau in Sachsen aufgezeichnet im Zeitraum der Jahre ca. 1512-1536
Die Auktion geht noch 7 Tage, derzeit sind 358 Euro geboten.
Solches "öffentliche" Archivgut sollte in öffentlichen Archiven lagern!
Leider kein Einzelfall, neulich wurde bei Ebay das Erbregister/Fronbuch des Ritterguts Maxen 1648-1799 angeboten (frdl. Hinweis H. Garbe).
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&category=17136&item=3364545575
KlausGraf - am Dienstag, 9. Dezember 2003, 00:20 - Rubrik: Kommunalarchive