Kommunalarchive
http://www.wdr.de.varnish.gl-systemhaus.de/tv/westart/dienstag/sendungsbeitraege/2010/0413/katalog.jsp?smonat=2011-9
Siehe auch:
http://archiv.twoday.net/stories/6281883/#6498875
Siehe auch:
http://archiv.twoday.net/stories/6281883/#6498875
KlausGraf - am Montag, 6. September 2010, 21:54 - Rubrik: Kommunalarchive
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
"Dr. Alexandra Lutz übernimmt zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Leitung des Kasseler Stadtarchivs. Dies hat der Magistrat in seiner jüngsten Sitzung beschlossen, wie Oberbürgermeister Bertram Hilgen am 2. September 2010 im städtischen Pressedienst mitteilte.
Dr. Alexandra Lutz ist derzeit noch als Archivoberrätin an der Archivschule in Marburg tätig. Die 41-jährige Archivarin sammelte dort berufliche Erfahrungen als Dozentin und Koordinatorin für Archivwissenschaft.
Ihr Studium der Mittleren und Neueren Geschichte, Volkskunde und Soziologie absolvierte Dr. Lutz an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, wo sie im Juni 2003 mit der Disputation abschloss.
Aufgrund ihrer archivarischen und historischen Fachkenntnisse und Berufserfahrungen sei Dr. Alexandra Lutz die geeignete Bewerberin für die Aufgaben und Anforderungen im Kasseler Stadtarchiv, erklärte Oberbürgermeister Hilgen.
Mit dem Stadtarchiv Kassel hat Dr. Alexandra Lutz bereits schon einmal zusammengearbeitet. Von September bis Dezember 2009 erschlossen die 24 Teilnehmer des 46. Fachhochschulkurses der Archivschule Marburg unter ihrer Leitung den Bestand "Willi-Seidel-Haus / Jugendarchiv" aus dem Kasseler Archiv."
Quelle: Pressemitteilung der Stadt Kassel
s. a. http://archiv.twoday.net/stories/6039336/
http://archiv.twoday.net/stories/6385869/
Dr. Alexandra Lutz ist derzeit noch als Archivoberrätin an der Archivschule in Marburg tätig. Die 41-jährige Archivarin sammelte dort berufliche Erfahrungen als Dozentin und Koordinatorin für Archivwissenschaft.
Ihr Studium der Mittleren und Neueren Geschichte, Volkskunde und Soziologie absolvierte Dr. Lutz an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, wo sie im Juni 2003 mit der Disputation abschloss.
Aufgrund ihrer archivarischen und historischen Fachkenntnisse und Berufserfahrungen sei Dr. Alexandra Lutz die geeignete Bewerberin für die Aufgaben und Anforderungen im Kasseler Stadtarchiv, erklärte Oberbürgermeister Hilgen.
Mit dem Stadtarchiv Kassel hat Dr. Alexandra Lutz bereits schon einmal zusammengearbeitet. Von September bis Dezember 2009 erschlossen die 24 Teilnehmer des 46. Fachhochschulkurses der Archivschule Marburg unter ihrer Leitung den Bestand "Willi-Seidel-Haus / Jugendarchiv" aus dem Kasseler Archiv."
Quelle: Pressemitteilung der Stadt Kassel
s. a. http://archiv.twoday.net/stories/6039336/
http://archiv.twoday.net/stories/6385869/
Wolf Thomas - am Freitag, 3. September 2010, 15:34 - Rubrik: Kommunalarchive
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen

Gerda Laufenberg, Kalenderbild Januar 2011
"Die 12 original Bilder des Kalenders, aquarelierte Federzeichnungen ca. 20 x 27 cm, werden dieses Jahr erstmalig für einen guten Zweck von Gerda Laufenberg versteigert. Bei dem Thema Kult und Kultur ist die Verbindung zum Erhalt unserer Kultur und Stadtgeschichte nach dem Einsturz des Stadtarchivs Köln nicht weit. Das urkölsche Motto “Wat fott es, es fott!” hilft uns hier nicht viel weiter, jetzt heißt es lasst uns gemeinsam retten was zu retten ist.
Vom 1. bis 26. September 2010 freuen wir uns unter dem Menüpunkt Versteigerung auf Ihr Gebot!!! Die Auktion endet am 26.09.2010 um 17 Uhr.
Sie sind herzlich eingeladen zum Atelierfest von Gerda Laufenberg am 26.09.2010 ab 14 Uhr im Mühlenweg 3 in Köln-Rodenkirchen.
Die letzte Stunde der Online-Auktion leitet Dr. Ulrich Soénius von der IHK Köln.
Mitsteigern und mithelfen bis zum 26. September 2010!"
Quelle: http://www.koeln-ist-kult.de/
Wolf Thomas - am Mittwoch, 1. September 2010, 15:43 - Rubrik: Kommunalarchive
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
"Die Leitung des Kölner Stadtarchivs hat Meldungen zurückgewiesen, man habe große Schwierigkeiten mit der Bearbeitung des geborgenen Archivguts. Bundesweit würden etwa 100 Menschen damit beschäftigt sein, sagte uns der stellvertretende Leiter des Stadtrachifs, Ulrich Fischer.
Die Unterlagen, Akten und Dokumente würden in ingesamt vier Gefriertrockungsanlagen bearbeitet. Eine der vier Trocknungsanlagen ist in privater Hand - auf diese Hilfe sei man angewiesen, sagte uns Fischer weiter. Langfristig wolle das Stadtarchiv versuchen, eine eigene Anlage zu betreiben."
Quelle: Radio Köln, 30.08.2010
Anmerkung: Die erwähnten "Meldungen" konnten weder gestern noch heute morgen (31.8.) ermittelt werden.
Die Unterlagen, Akten und Dokumente würden in ingesamt vier Gefriertrockungsanlagen bearbeitet. Eine der vier Trocknungsanlagen ist in privater Hand - auf diese Hilfe sei man angewiesen, sagte uns Fischer weiter. Langfristig wolle das Stadtarchiv versuchen, eine eigene Anlage zu betreiben."
Quelle: Radio Köln, 30.08.2010
Anmerkung: Die erwähnten "Meldungen" konnten weder gestern noch heute morgen (31.8.) ermittelt werden.
Wolf Thomas - am Montag, 30. August 2010, 16:49 - Rubrik: Kommunalarchive
Ein Kommentar von Ulrich Laibacher auf derwesten.de:
"Die Lebensweisheit, nach der man zunächst kein Glück hat und später auch noch Pech hinzukommt, gilt nicht nur für den Sport. Frag’ nach bei der Stadt Hattingen. Erst hatte sie nicht das Glück, dass sich der Schimmel im Stadtarchiv von selbst zurückzieht. Jetzt gesellt sich das Pech einer leeren Stadtkasse hinzu. Im Ernst: Am Anfang stand Schlamperei. Fünf Jahre hat man sich vor der schimmeligen Wahrheit einfach weggeduckt. Unglaublich.
Jetzt, wo die Kellersünde von damals die Kommune eingeholt hat, scheinen ihr die Hände gebunden. Alternativen in eigenen Gebäude gebe es nicht, heißt es. Die bereits aufgegebene ehemalige Stadtbücherei wäre viel zu klein gewesen. Andere Standorte sehe man nicht.
Was man ganz klar sieht: Eine Anmietung von Räumen in der erforderlichen Größe würde die Stadt massiv in weitere Schulden drücken. Bleiben die Schulgebäude. Ein bisschen Schimmel wird immer dabei sein, wenn künftig über Schulpolitik diskutiert wird. "
Zum Hintergrund s.: http://archiv.twoday.net/search?q=stadtarchiv+hattingen
"Die Lebensweisheit, nach der man zunächst kein Glück hat und später auch noch Pech hinzukommt, gilt nicht nur für den Sport. Frag’ nach bei der Stadt Hattingen. Erst hatte sie nicht das Glück, dass sich der Schimmel im Stadtarchiv von selbst zurückzieht. Jetzt gesellt sich das Pech einer leeren Stadtkasse hinzu. Im Ernst: Am Anfang stand Schlamperei. Fünf Jahre hat man sich vor der schimmeligen Wahrheit einfach weggeduckt. Unglaublich.
Jetzt, wo die Kellersünde von damals die Kommune eingeholt hat, scheinen ihr die Hände gebunden. Alternativen in eigenen Gebäude gebe es nicht, heißt es. Die bereits aufgegebene ehemalige Stadtbücherei wäre viel zu klein gewesen. Andere Standorte sehe man nicht.
Was man ganz klar sieht: Eine Anmietung von Räumen in der erforderlichen Größe würde die Stadt massiv in weitere Schulden drücken. Bleiben die Schulgebäude. Ein bisschen Schimmel wird immer dabei sein, wenn künftig über Schulpolitik diskutiert wird. "
Zum Hintergrund s.: http://archiv.twoday.net/search?q=stadtarchiv+hattingen
Wolf Thomas - am Donnerstag, 26. August 2010, 18:05 - Rubrik: Kommunalarchive
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Wolf Thomas - am Mittwoch, 25. August 2010, 07:54 - Rubrik: Kommunalarchive
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Hallo Wiesbaden: Das Stadtarchiv Wiesbaden und seine Schätze - Voila
Haben Sie sich schon mal gefragt, was mit den Schriftstücken und Akten über die Wiesbadener Bürgerinnen und Bürger passiert, wenn diese von den Ämtern nicht mehr benötigt werden? Klar, die Dokumente werden nicht einfach weggeworfen... Sie bilden vielmehr den Schwerpunkt der umfangreichen Sammlung des Stadtarchivs Wiesbaden. Aber auch ganz andere Schätze schlummern hier: Etwa das Frauensteiner Gerichtsbuch aus dem 15. Jahrhundert. Weitere Highlights des Stadtarchivs sind die große Sammlung Wiesbadener Wahlplakate aus der Nachkriegszeit sowie das Fotoarchiv. Und wenn Sie mal eine Wiesbadener Tageszeitung vom Tag Ihrer Geburt suchen - im Stadtarchiv werden Sie mit Sicherheit fündig!
Haben Sie sich schon mal gefragt, was mit den Schriftstücken und Akten über die Wiesbadener Bürgerinnen und Bürger passiert, wenn diese von den Ämtern nicht mehr benötigt werden? Klar, die Dokumente werden nicht einfach weggeworfen... Sie bilden vielmehr den Schwerpunkt der umfangreichen Sammlung des Stadtarchivs Wiesbaden. Aber auch ganz andere Schätze schlummern hier: Etwa das Frauensteiner Gerichtsbuch aus dem 15. Jahrhundert. Weitere Highlights des Stadtarchivs sind die große Sammlung Wiesbadener Wahlplakate aus der Nachkriegszeit sowie das Fotoarchiv. Und wenn Sie mal eine Wiesbadener Tageszeitung vom Tag Ihrer Geburt suchen - im Stadtarchiv werden Sie mit Sicherheit fündig!
Wolf Thomas - am Dienstag, 24. August 2010, 14:17 - Rubrik: Kommunalarchive
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
"Die Bergung der Archivalien aus dem eingestürzten Stadtarchiv und der Müll in den Kölner Parks sind am Montagnachmittag zwei der wichtigsten Themen gewesen, mit denen sich Kölns Politiker im Hauptausschuss befasst haben.
An der Einsturzstelle des Kölner Stadtarchivs gibt es nun offenbar einen genauen Zeitplan, was die weitere Vorgehensweise angeht. Bis zum 2. November soll laut einem Experten der Stadt das sogenannte Bergungs- und Besichtigungsbauwerk errichtet werden. Bis Mitte Dezember sollen dann die noch verschütteten Archivalien geborgen werden. Außerdem sollen die Ermittlungen zur Einsturzursache fortgesetzt werden. ...."
Quelle: Radio Köln, Nachrichten, 24.8.2010
An der Einsturzstelle des Kölner Stadtarchivs gibt es nun offenbar einen genauen Zeitplan, was die weitere Vorgehensweise angeht. Bis zum 2. November soll laut einem Experten der Stadt das sogenannte Bergungs- und Besichtigungsbauwerk errichtet werden. Bis Mitte Dezember sollen dann die noch verschütteten Archivalien geborgen werden. Außerdem sollen die Ermittlungen zur Einsturzursache fortgesetzt werden. ...."
Quelle: Radio Köln, Nachrichten, 24.8.2010
Wolf Thomas - am Dienstag, 24. August 2010, 08:38 - Rubrik: Kommunalarchive
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Hallo,
zur Zeit recherchiere ich zu kommunalen Gemeinschaftsarchiven. In Schleswig-Holstein gibt es einige wenige, wie etwa die Archivgemeinschaft Schwarzenbek. Leider konnte ich für Nordrhein-Westfalen noch keine finden. Auch Recherchen in der Marburger Fachbibliographie brachten keine weiteren Ergebnisse.
Aus diesem Grund wende ich mich jetzt an Sie mit der Frage, ob es in NRW kommunale Gemeinschaftsarchive gibt? Falls ja, wie sind die diesbezüglichen Erfahrungen?
Vielen Dank im Voraus!
zur Zeit recherchiere ich zu kommunalen Gemeinschaftsarchiven. In Schleswig-Holstein gibt es einige wenige, wie etwa die Archivgemeinschaft Schwarzenbek. Leider konnte ich für Nordrhein-Westfalen noch keine finden. Auch Recherchen in der Marburger Fachbibliographie brachten keine weiteren Ergebnisse.
Aus diesem Grund wende ich mich jetzt an Sie mit der Frage, ob es in NRW kommunale Gemeinschaftsarchive gibt? Falls ja, wie sind die diesbezüglichen Erfahrungen?
Vielen Dank im Voraus!
ThomasHk - am Montag, 23. August 2010, 20:40 - Rubrik: Kommunalarchive
KlausGraf - am Donnerstag, 19. August 2010, 21:03 - Rubrik: Kommunalarchive
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen