Landesgeschichte
Runschke, Wolfgang: Die Grundherrschaft des Klosters Lorch. Untersuchungen zur Wirtschaftsgeschichte einer schwäbischen Benediktinerabtei vom Hochmittelalter bis zur Reformation. Diss. Tübingen 2007
http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/volltexte/2010/5066/
http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/volltexte/2010/5066/
KlausGraf - am Mittwoch, 3. November 2010, 15:13 - Rubrik: Landesgeschichte
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://halshs.archives-ouvertes.fr/halshs-00528986/fr/
« Souabe. Identité régionale à la fin du Moyen Âge et à l'époque moderne »
Klaus Graf
Loin d'une histoire « positive » du sentiment régional en Souabe à la fin du Moyen Âge, cette contribution soulève à propos de la Souabe et à travers sept thèses précises les difficultés posées par l'objet « identité régionale », tant du point de vue méthodologique (en particulier l'articulation nécessaire entre discours, pratiques et groupes sociaux) que conceptuel (à cause des faiblesses du concept d'« identité »).
Update:
http://www.perspectivia.net/content/publikationen/bdf/babel-moeglin_identite/graf_souabe
« Souabe. Identité régionale à la fin du Moyen Âge et à l'époque moderne »
Klaus Graf
Loin d'une histoire « positive » du sentiment régional en Souabe à la fin du Moyen Âge, cette contribution soulève à propos de la Souabe et à travers sept thèses précises les difficultés posées par l'objet « identité régionale », tant du point de vue méthodologique (en particulier l'articulation nécessaire entre discours, pratiques et groupes sociaux) que conceptuel (à cause des faiblesses du concept d'« identité »).
Update:
http://www.perspectivia.net/content/publikationen/bdf/babel-moeglin_identite/graf_souabe
KlausGraf - am Mittwoch, 3. November 2010, 13:57 - Rubrik: Landesgeschichte
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Die jetzt digitalisierte Breslauer Handschrift (wohl Anfang 20. Jahrhundert) enthält Aufzeichnungen zu Steinkreuzen in Bayern und Salzburg:
http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.bibliotekacyfrowa.pl:35234
http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.bibliotekacyfrowa.pl:35234
KlausGraf - am Freitag, 15. Oktober 2010, 03:39 - Rubrik: Landesgeschichte
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
KlausGraf - am Freitag, 8. Oktober 2010, 23:00 - Rubrik: Landesgeschichte
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
KlausGraf - am Donnerstag, 7. Oktober 2010, 17:59 - Rubrik: Landesgeschichte
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://www.upress.uni-kassel.de/publi/abstract.php?978-3-89958-197-0
Nicht ausdruckbares PDF des Sammelbandes der Aachener Tagung gibts gratis.
Nicht ausdruckbares PDF des Sammelbandes der Aachener Tagung gibts gratis.
KlausGraf - am Donnerstag, 7. Oktober 2010, 03:42 - Rubrik: Landesgeschichte
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
KlausGraf - am Mittwoch, 6. Oktober 2010, 03:59 - Rubrik: Landesgeschichte
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://edocs.ub.uni-frankfurt.de/volltexte/2009/13291/
Der Aufsatz von Otto Volk aus dem Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte 1997 steht nun Open Access zur Verfügung.
Der Aufsatz von Otto Volk aus dem Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte 1997 steht nun Open Access zur Verfügung.
KlausGraf - am Montag, 4. Oktober 2010, 15:16 - Rubrik: Landesgeschichte
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
KlausGraf - am Sonntag, 3. Oktober 2010, 16:13 - Rubrik: Landesgeschichte
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://www.rheinische-geschichte.lvr.de
Ein paar Rezensionen, ein paar Biographien (ohne PND!!), ein paar Ortsartikel - so what? Ich bin ja dafür bekannt, das Portal zur Westfälischen Geschichte nicht zu lieben, aber was die Rheinische Konkurrenz da nach vermutlich jahrzehntelangen, steuergeldfressenden Vorarbeiten abgeliefert hat, ist im Vergleich dazu und allen anderen vergleichbaren Angeboten schon etwas ärmlich.
Was soll beispielsweise ein statischer Artikel über Aachen, wenn auch aus der Feder des Stadtarchivars?
http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/orte/ab1815/Kreisfreie_Staedte/Seiten/Aachen.aspx
Die Wikipedia hat da uneinholbar die Nase vorn. Sofort können neue Erkenntnisse (mit Einzelnachweisen!) eingearbeitet werden und die Bilder sind nachnutzbar.
Das alles ist - vor dem Hintergrund, was 2010 state of the art ist - so unsäglich schlecht, dass man sprachlos ist.
Ein paar Rezensionen, ein paar Biographien (ohne PND!!), ein paar Ortsartikel - so what? Ich bin ja dafür bekannt, das Portal zur Westfälischen Geschichte nicht zu lieben, aber was die Rheinische Konkurrenz da nach vermutlich jahrzehntelangen, steuergeldfressenden Vorarbeiten abgeliefert hat, ist im Vergleich dazu und allen anderen vergleichbaren Angeboten schon etwas ärmlich.
Was soll beispielsweise ein statischer Artikel über Aachen, wenn auch aus der Feder des Stadtarchivars?
http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/orte/ab1815/Kreisfreie_Staedte/Seiten/Aachen.aspx
Die Wikipedia hat da uneinholbar die Nase vorn. Sofort können neue Erkenntnisse (mit Einzelnachweisen!) eingearbeitet werden und die Bilder sind nachnutzbar.
Das alles ist - vor dem Hintergrund, was 2010 state of the art ist - so unsäglich schlecht, dass man sprachlos ist.
KlausGraf - am Freitag, 1. Oktober 2010, 03:10 - Rubrik: Landesgeschichte