Oeffentlichkeitsarbeit
Link zur Diaschau mit engl. Untertiteln
Wolf Thomas - am Montag, 13. Juni 2011, 13:26 - Rubrik: Oeffentlichkeitsarbeit
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Mit der interaktiven Tafel hat das Archiv Eemland einen historischen Schatz im Haus. Sobald der Bildschirm berührt wird, beginnt ein Quiz oder der Zoom auf alten Fotografien von Hunderten von Standorten in der Stadt. Mit dem Zeitschieberegler können Sie ganz einfach die Zeit zurückdrehen. Zwei Tische reisen zu den verschiedenen Standorten in Amersfoort.
Mehr Informationen finden Sie auf http://www.archiefeemland.nl/publieksactiviteiten/interactieve-tafel
Wolf Thomas - am Sonntag, 5. Juni 2011, 17:23 - Rubrik: Oeffentlichkeitsarbeit
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Un défilé de mode inhabituel dans un cadre hors... von Paxou
"Défilé de mode dans un cadre inhabituel, celui des Archives départementales de l'Hérault de Montpellier. Une volonté très nette d'accueillir et intéresser un public varié de jeunes et de scolaires, d'universitaires ou de chercheurs, qui peuvent par ce biais rentrer de plein pied dans le domaine de notre culture associé à notre pâtrimoine"
Publicité a la francais .....
(T)
Wolf Thomas - am Montag, 30. Mai 2011, 20:47 - Rubrik: Oeffentlichkeitsarbeit
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Medienvielfalt im Archiv from fami osz on Vimeo.
Ergebnis einer FAMI-Projektarbeit zum Thema "Herstellen und Gestalten von Informationsdiensten"(W)
Wolf Thomas - am Sonntag, 29. Mai 2011, 12:54 - Rubrik: Oeffentlichkeitsarbeit
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://www.perspectivia.net/content/publikationen/scholar-guide/histoire-en-allemagne/bretschneider-guilbaud_archives
Falk Bretschneider, Juliette Guilbaud versuchen sich an einem Archivführer für junge französische Forscher. Besonders geglückt finde ich das nicht. Anstelle des kommerziellen Findbuch.nets hätte ein Hinweis auf die Zusammenstellung der Metasuchen http://archiv.twoday.net/stories/6424341/ gegeben werden müssen.
(W)
Falk Bretschneider, Juliette Guilbaud versuchen sich an einem Archivführer für junge französische Forscher. Besonders geglückt finde ich das nicht. Anstelle des kommerziellen Findbuch.nets hätte ein Hinweis auf die Zusammenstellung der Metasuchen http://archiv.twoday.net/stories/6424341/ gegeben werden müssen.
(W)
KlausGraf - am Donnerstag, 26. Mai 2011, 23:19 - Rubrik: Oeffentlichkeitsarbeit

Link
Dieser Ausschnitt aus Paul Klees "Hoffmanneske Scene" (Lithografie 1921) des Bauhaus-Archivs ziert den "Nobel-Sekt" eines großen Discounters.
Sind den LeserInnen noch weitere archivische Weinetiketten bekannt? Wenn ja, Hinweise sind als Kommentare erbeten.
(E)
Wolf Thomas - am Donnerstag, 26. Mai 2011, 18:23 - Rubrik: Oeffentlichkeitsarbeit
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://www.blha.de/filepool/brbgarchive_28_2011_web.pdf
Aus dem Inhalt:
Ordnung von archivischem Sammlungsgut: Das Beispiel Nachlässe (Wilhelm Füßl, Nürnberg)
Grundfragen der Bestandsbildung und Tektonik eines Stadtarchivs (Steffen Kober, Cottbus)
Modelle zur Ordnung archivalischer Überlieferungen der Kreise und Städte (1952 – 1990) (Brigitta Heine, Eberswalde)
Ordnung durch Gebühren: Grundfragen von Gebührenordnungen in Archiven (Michael Scholz, Potsdam)
Ordnung in Magazinen: Technische Bearbeitung, Verpackung und Lagerung von Archivgut (Marion Niendorf, Ingrid Kohl, Potsdam)
Die Aufgaben und die Arbeit der Beauftragten des Landes Brandenburg zur Aufarbeitung der kommunistischen Diktatur (LakD) (Rainer Potratz, Potsdam)
Landsberg an der Warthe – Gorzów Wielkopolski. Zwei Namen – Eine Geschichte
Gemeinsames Ausstellungsprojekt des polnischen Staatsarchivs Gorzów Wielkopolski und des BLHA (Klaus Neitmann, Potsdam)
Das Führerprinzip im Landsberger Stadttheater: Theaterdirektor Schneiders unfreiwilliger Abgang 1936 (Falko Neininger, Potsdam)
Fortsetzung folgt (Hanna Delf von Wolzogen/Christine Reinhardt, Potsdam)
Brandenburgischer Archivpreis 2010 (Wolfgang Krogel, Berlin)
Informationen für Archive im Land Brandenburg Nr. 3 vom 25.5.2011
Die Hennickendorfer Heuschrecken von 1805 (Jana Sprenger, Göttingen)
(Adlige) Herrschafts-, Guts- und Familienarchive – eine neue Beständeübersicht des BLHA (Werner Heegewaldt, Potsdam)
(ML)
Aus dem Inhalt:
Ordnung von archivischem Sammlungsgut: Das Beispiel Nachlässe (Wilhelm Füßl, Nürnberg)
Grundfragen der Bestandsbildung und Tektonik eines Stadtarchivs (Steffen Kober, Cottbus)
Modelle zur Ordnung archivalischer Überlieferungen der Kreise und Städte (1952 – 1990) (Brigitta Heine, Eberswalde)
Ordnung durch Gebühren: Grundfragen von Gebührenordnungen in Archiven (Michael Scholz, Potsdam)
Ordnung in Magazinen: Technische Bearbeitung, Verpackung und Lagerung von Archivgut (Marion Niendorf, Ingrid Kohl, Potsdam)
Die Aufgaben und die Arbeit der Beauftragten des Landes Brandenburg zur Aufarbeitung der kommunistischen Diktatur (LakD) (Rainer Potratz, Potsdam)
Landsberg an der Warthe – Gorzów Wielkopolski. Zwei Namen – Eine Geschichte
Gemeinsames Ausstellungsprojekt des polnischen Staatsarchivs Gorzów Wielkopolski und des BLHA (Klaus Neitmann, Potsdam)
Das Führerprinzip im Landsberger Stadttheater: Theaterdirektor Schneiders unfreiwilliger Abgang 1936 (Falko Neininger, Potsdam)
Fortsetzung folgt (Hanna Delf von Wolzogen/Christine Reinhardt, Potsdam)
Brandenburgischer Archivpreis 2010 (Wolfgang Krogel, Berlin)
Informationen für Archive im Land Brandenburg Nr. 3 vom 25.5.2011
Die Hennickendorfer Heuschrecken von 1805 (Jana Sprenger, Göttingen)
(Adlige) Herrschafts-, Guts- und Familienarchive – eine neue Beständeübersicht des BLHA (Werner Heegewaldt, Potsdam)
(ML)
KlausGraf - am Dienstag, 24. Mai 2011, 14:48 - Rubrik: Oeffentlichkeitsarbeit
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
(W)
Wolf Thomas - am Sonntag, 22. Mai 2011, 21:23 - Rubrik: Oeffentlichkeitsarbeit
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
"Der Anteil an Bewegtbildwerbung im Internet wird in den nächsten zwei Jahren stark zunehmen. Über 94 Prozent der Teilnehmer der Befragung “Trend in Prozent” des Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. gehen von einer Steigerung der Nachfrage nach In-Stream Video Ads aus. Der BVDW befragte gut eine Woche lang schwerpunktmäßig Beschäftigte aus Unternehmen der digitalen Wirtschaft nach dem Erfolgspotenzial von Bewegtbildwerbung. Insgesamt sind rund 250 Fragebögen in die Auswertung eingeflossen.
Bewegtbildwerbung erfreut sich starker Nachfrage
“Bewegtbildwerbung hat sich in der digitalen Wertschöpfungskette fest etabliert. Immer mehr Unternehmen nutzen Video-Werbung im Internet auf Grund der hohen Wirksamkeit und berücksichtigen sie bei ihrem Einsatz in innovativen Kampagnen. Die starke Nachfrage dieser Werbeform seitens der Werbungtreibenden steigert somit den Anteil am Gesamtwerbemarkt überproportional”, sagt BVDW-Präsident Arndt Groth.
94 Prozent der Befragten erwarten Steigerung der Nachfrage
Der Anteil von Bewegtbildwerbung am gesamten Werbemarkt wird in Zukunft stark zunehmen. Laut der aktuellen BVDW-Umfrage gehen über 94 Prozent der Befragten von einer Steigerung der Nachfrage nach Bewegtbildwerbung in den nächsten zwei Jahren aus. Davon prognostizieren rund 53 Prozent eine starke Zunahme. Die Mehrheit der Befragten verspricht sich ein hohes Erfolgspotenzial von Bewegtbildwerbung im Internet und bestätigt somit die bereits im Januar getätigte Prognose der BVDW-Befragung “Trends der digitalen Wirtschaft 2011″, in der Bewegtbildwerbung als ein zentrales Trendthema bewertet wurde.
Hohe Eignung zur Erreichung von Marketing-Zielen
Der Einsatz von Bewegtbildwerbung wird insbesondere als lohnend eingeschätzt, um Produkte neu einzuführen, den Bekanntheitsgrad zu erhöhen sowie das Image des Unternehmens aufzuwerten. Nach Einschätzung der Befragten eignet sich Bewegtbildwerbung ebenfalls für das Erreichen von Marketing-Zielen im Bereich der Erschließung neuer Zielgruppen, Steigerung des Marktanteils, Stärkung der Kundenbindung, Steigerung des Abverkaufs sowie zur Förderung des Kundendialogs.
Optimale Länge von Videowerbung liegt unter 19 Sekunden
Eine entscheidende Rolle für das Erfolgspotenzial von In-Stream Video Ads spielt die Länge der Werbespots. Die deutliche Mehrzahl der Befragten (78 Prozent) geht davon aus, dass die optimale Länge von Bewegtbildwerbung in jedem Fall unter 19 Sekunden liegen sollte. Der größte Anteil bevorzugt sogar nur 10-14 Sekunden lange Werbespots (32 Prozent). Sehr kurze Werbespots von unter 10 Sekunden werden von 20 Prozent der Befragten befürwortet.
Innovative Inhalte sichern den Erfolg
Das weitaus höchste Erfolgspotenzial wird Bewegtbildwerbung zugeschrieben, welche eigens für den Onlinebereich erstellt wurde. Laut den Befragten liefert eine verkürzte Version eines TV-Werbespots nur mäßigen Erfolg. Dagegen gilt die direkte Adaption einer TV-Werbung für den Einsatz im Internet als kaum erfolgsversprechend.
Mediale Vernetzung als zentrales Erfolgsrezept
Als zentrales Erfolgsrezept empfehlen die Befragten eine mediale Vernetzung der Videospots. Nach ihrer Einschätzung liefern nutzerfreundliche Werbeformate mit interaktiven Elementen und einer direkten Verlinkung auf die beworbenen Produkte und Dienstleistungen eine hohe Erfolgsquote.
Beteiligung der Wirtschaftszweige an der BVDW-Umfrage
Folgende Wirtschaftszweige der digitalen Branche haben sich an der BVDW-Umfrage “Trend in Prozent” zum Thema “Erfolgspotenzial von Online-Bewegtbildwerbung” beteiligt: 29 Prozent Full-Service-Internetagenturen, 26 Prozent Online-Vermarkter, zehn Prozent Portalbetreiber beziehungsweise Publisher, acht Prozent Online-Mediaplaner, drei Prozent Online-Händler, zwei Prozent Mobile-Vermarkter sowie über 22 Prozent aus sonstigen Bereichen. Insgesamt sind rund 250 Fragebögen in die Auswertung eingeflossen."
Christian Schmidt, media-treff.de, 20.05.2011
Ich stelle mir gerade die Frage, was bzw. wie wir archivisches in so kurzer Zeit darstellen können? Vorschläge können gerne als Kommentare gemacht werden.
(F)
Bewegtbildwerbung erfreut sich starker Nachfrage
“Bewegtbildwerbung hat sich in der digitalen Wertschöpfungskette fest etabliert. Immer mehr Unternehmen nutzen Video-Werbung im Internet auf Grund der hohen Wirksamkeit und berücksichtigen sie bei ihrem Einsatz in innovativen Kampagnen. Die starke Nachfrage dieser Werbeform seitens der Werbungtreibenden steigert somit den Anteil am Gesamtwerbemarkt überproportional”, sagt BVDW-Präsident Arndt Groth.
94 Prozent der Befragten erwarten Steigerung der Nachfrage
Der Anteil von Bewegtbildwerbung am gesamten Werbemarkt wird in Zukunft stark zunehmen. Laut der aktuellen BVDW-Umfrage gehen über 94 Prozent der Befragten von einer Steigerung der Nachfrage nach Bewegtbildwerbung in den nächsten zwei Jahren aus. Davon prognostizieren rund 53 Prozent eine starke Zunahme. Die Mehrheit der Befragten verspricht sich ein hohes Erfolgspotenzial von Bewegtbildwerbung im Internet und bestätigt somit die bereits im Januar getätigte Prognose der BVDW-Befragung “Trends der digitalen Wirtschaft 2011″, in der Bewegtbildwerbung als ein zentrales Trendthema bewertet wurde.
Hohe Eignung zur Erreichung von Marketing-Zielen
Der Einsatz von Bewegtbildwerbung wird insbesondere als lohnend eingeschätzt, um Produkte neu einzuführen, den Bekanntheitsgrad zu erhöhen sowie das Image des Unternehmens aufzuwerten. Nach Einschätzung der Befragten eignet sich Bewegtbildwerbung ebenfalls für das Erreichen von Marketing-Zielen im Bereich der Erschließung neuer Zielgruppen, Steigerung des Marktanteils, Stärkung der Kundenbindung, Steigerung des Abverkaufs sowie zur Förderung des Kundendialogs.
Optimale Länge von Videowerbung liegt unter 19 Sekunden
Eine entscheidende Rolle für das Erfolgspotenzial von In-Stream Video Ads spielt die Länge der Werbespots. Die deutliche Mehrzahl der Befragten (78 Prozent) geht davon aus, dass die optimale Länge von Bewegtbildwerbung in jedem Fall unter 19 Sekunden liegen sollte. Der größte Anteil bevorzugt sogar nur 10-14 Sekunden lange Werbespots (32 Prozent). Sehr kurze Werbespots von unter 10 Sekunden werden von 20 Prozent der Befragten befürwortet.
Innovative Inhalte sichern den Erfolg
Das weitaus höchste Erfolgspotenzial wird Bewegtbildwerbung zugeschrieben, welche eigens für den Onlinebereich erstellt wurde. Laut den Befragten liefert eine verkürzte Version eines TV-Werbespots nur mäßigen Erfolg. Dagegen gilt die direkte Adaption einer TV-Werbung für den Einsatz im Internet als kaum erfolgsversprechend.
Mediale Vernetzung als zentrales Erfolgsrezept
Als zentrales Erfolgsrezept empfehlen die Befragten eine mediale Vernetzung der Videospots. Nach ihrer Einschätzung liefern nutzerfreundliche Werbeformate mit interaktiven Elementen und einer direkten Verlinkung auf die beworbenen Produkte und Dienstleistungen eine hohe Erfolgsquote.
Beteiligung der Wirtschaftszweige an der BVDW-Umfrage
Folgende Wirtschaftszweige der digitalen Branche haben sich an der BVDW-Umfrage “Trend in Prozent” zum Thema “Erfolgspotenzial von Online-Bewegtbildwerbung” beteiligt: 29 Prozent Full-Service-Internetagenturen, 26 Prozent Online-Vermarkter, zehn Prozent Portalbetreiber beziehungsweise Publisher, acht Prozent Online-Mediaplaner, drei Prozent Online-Händler, zwei Prozent Mobile-Vermarkter sowie über 22 Prozent aus sonstigen Bereichen. Insgesamt sind rund 250 Fragebögen in die Auswertung eingeflossen."
Christian Schmidt, media-treff.de, 20.05.2011
Ich stelle mir gerade die Frage, was bzw. wie wir archivisches in so kurzer Zeit darstellen können? Vorschläge können gerne als Kommentare gemacht werden.
(F)
Wolf Thomas - am Sonntag, 22. Mai 2011, 18:31 - Rubrik: Oeffentlichkeitsarbeit
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
... ist das Motto des Tags der Archive 2012
Siehe auch
http://archiv.twoday.net/stories/14664195/
(F)
Siehe auch
http://archiv.twoday.net/stories/14664195/
(F)
KlausGraf - am Freitag, 20. Mai 2011, 12:46 - Rubrik: Oeffentlichkeitsarbeit