Oeffentlichkeitsarbeit

"Zum mittlerweile sechsten Mal veröffentlichen das Historische Archiv und sein Förderverein "Freunde des Historischen Archivs der Stadt Köln" das "Kölner Kalendarium".
Der Kalender für das Jahr 2012 ist den Bewahrerinnen und Bewahrern des Kölner Gedächtnisses gewidmet:
Kulturinstitutionen in ganz Deutschland, die mit ihrer vielfältigen und umfangreichen Hilfe während der Bergung, bei der Gewährung von Asyl für das beschädigte Archivgut sowie der Restaurierung und Digitalisierung der Dokumente den kollektiven Gedächtnisverlust Kölns nach dem Einsturz verhinderten und verhindern. Das Kalendarium 2012 gibt einen faszinierenden Einblick in die bunten und vielfältigen Bestände und Sammlungen der beteiligten Archive, Bibliotheken und Museen.
Das Kalendarium mit dem Titel "Von Helfern und Schätzen" ist zum Preis von 9,95 Euro in einzelnen Kölner Buchhandlungen, über KölnTourismus und hier erhältlich:
Historisches Archiv
Lesesaal
Heumarkt 14
50667 Köln
(montags geschlossen)Amt für Liegenschaften, Vermessung und Kataster
Katasterservice
Zimmer 06D01
Willy-Brandt-Platz 2
50679 Köln
Sie können es zudem per E-Mail bestellen"
Quelle: Mitteilung des Historischen Archivs der Stadt Köln
Wolf Thomas - am Donnerstag, 1. Dezember 2011, 10:22 - Rubrik: Oeffentlichkeitsarbeit
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Bitte hier oder auf youtube diskutieren!
Wolf Thomas - am Montag, 28. November 2011, 14:08 - Rubrik: Oeffentlichkeitsarbeit
Zu unterbieten ist:
http://www.sachsen-anhalt.de/index.php?id=51368
Selbstverständlich darf man die Abbildung nicht vergrößern.
Die Preisvergabe liegt in meinem Ermessen.

http://www.sachsen-anhalt.de/index.php?id=51368
Selbstverständlich darf man die Abbildung nicht vergrößern.
Die Preisvergabe liegt in meinem Ermessen.

KlausGraf - am Dienstag, 22. November 2011, 00:21 - Rubrik: Oeffentlichkeitsarbeit
Wolf Thomas - am Montag, 31. Oktober 2011, 22:04 - Rubrik: Oeffentlichkeitsarbeit
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://www.hamburgwissen-digital.de/weitere-angebote/archivfuehrer.html
Im Rahmen des neugestalteten HamburgWissenDigital-Portals. Angegeben werden nur die Kontaktdaten und die Archivsparte, was eher wenig ist.
Im Rahmen des neugestalteten HamburgWissenDigital-Portals. Angegeben werden nur die Kontaktdaten und die Archivsparte, was eher wenig ist.
KlausGraf - am Sonntag, 30. Oktober 2011, 20:19 - Rubrik: Oeffentlichkeitsarbeit
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
"Ein türkisch-deutsches Theaterprojekt des Stadtarchivs Nürnberg, des Bildungszentrums und des Staatstheaters Nürnberg mit Unterstützung des Amtes für Kultur und Freizeit Sie kamen als „Gastarbeiter“ vor 50 Jahren nach Nürnberg.
Doch viele Türkinnen und Türken kehrten nicht wieder in ihre Heimat zurück, sondern holten ihre Familien nach, viele Kinder kamen erst hier zur Welt. Was ist aus diesen Menschen geworden?
Wie war das vor 50 Jahren? Wie sieht das Leben der so genannten Deutsch-Türken heute aus? Leiden sie noch unter dem „Culture Clash“? Was weiß die dritte Generation von den Anfängen ihrer Großeltern?
Die Kulturwissenschaftlerin und Regisseurin Jessica Glause ist zusammen mit dem Stadtarchiv und dem Bildungszentrum" diesen Fragen nachgegangen, hat vor Ort recherchiert und daraus gemeinsam mit türkischen Zeitzeugen und dem Staatstheater Nürnberg ein Stück entwickelt.
Mit: Josephine Köhler, Marion Schweizer, Julian Keck,
Rainer Matschuck und Sabri Yaman.
Uraufführung am 1. Dezember 2011, um 20.15 Uhr, Blue Box,
Staatstheater Nürnberg, Richard-Wagner Platz 2
Einführungsmatinee am 27. November 2011, um 11 Uhr, Blue Box"
Quelle: Stadtarchiv Nürnberg, Flyer
Doch viele Türkinnen und Türken kehrten nicht wieder in ihre Heimat zurück, sondern holten ihre Familien nach, viele Kinder kamen erst hier zur Welt. Was ist aus diesen Menschen geworden?
Wie war das vor 50 Jahren? Wie sieht das Leben der so genannten Deutsch-Türken heute aus? Leiden sie noch unter dem „Culture Clash“? Was weiß die dritte Generation von den Anfängen ihrer Großeltern?
Die Kulturwissenschaftlerin und Regisseurin Jessica Glause ist zusammen mit dem Stadtarchiv und dem Bildungszentrum" diesen Fragen nachgegangen, hat vor Ort recherchiert und daraus gemeinsam mit türkischen Zeitzeugen und dem Staatstheater Nürnberg ein Stück entwickelt.
Mit: Josephine Köhler, Marion Schweizer, Julian Keck,
Rainer Matschuck und Sabri Yaman.
Uraufführung am 1. Dezember 2011, um 20.15 Uhr, Blue Box,
Staatstheater Nürnberg, Richard-Wagner Platz 2
Einführungsmatinee am 27. November 2011, um 11 Uhr, Blue Box"
Quelle: Stadtarchiv Nürnberg, Flyer
Wolf Thomas - am Mittwoch, 26. Oktober 2011, 21:55 - Rubrik: Oeffentlichkeitsarbeit
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Wolf Thomas - am Sonntag, 16. Oktober 2011, 20:52 - Rubrik: Oeffentlichkeitsarbeit
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen


"HOFFMANN UND CAMPE bietet den historischen Roman “Schandweib” von Claudia Weiss ab sofort auch als E-Book an, das sich u.a. auf dem iPhone, dem iPod touch oder dem iPad lesen lässt. Das enhanced E-Book entführt den Leser in das Hamburg vor 300 Jahren – und das nicht nur im Roman selbst. Das umfangreiche Multimedia-Material sorgt mit Videos, neu eingesungenen Schandliedern, einem Glossar und historischen Fotos und Karten für die passende Einstimmung in die Geschichte.
Kurz zusammengefasst:
- Neu erschienen: enhanced E-Book “Schandweib”
- Historischer Roman von Claudia Weiss
- Enhanced E-Book im ePUB-Format
- Vielfältiges Multimedia-Material zur damaligen Zeit
- 5 Videos über die Originalschauplätze des Romans
- Überlieferte Schandlieder neu eingesungen
- Hintergrundinformationen, Originalakten, Glossar
- Preis: 14,99 Euro
- Link: http://www.hoca.de
Hamburg, 1701. Am Schweinemarkt ist eine Frauenleiche ohne Kopf gefunden worden. Eine Verdächtige ist schnell gefunden. Es ist Ilsabe Bunk, eine Frau in Männerkleidern, die vom gemeinen Volk als Abschaum und Hexe gemieden wird. Der junge Advokat Hinrich Wrangel übernimmt die Pflichtverteidigung der Gefangenen vor Gericht. Die gibt plötzlich auch noch zu, den Mord selbst begangen zu haben, angeblich, um den Kopf der Toten zu exklusiven Heilmitteln zu verarbeiten. Schon bald gerät der Anwalt selbst in eine gefährliche Intrige hinein, aus der er ohne Hilfe von gänzlich unerwarteter Seite selbst nicht mehr herausfinden kann. Ausgerechnet Ruth Abelson, die schöne Tochter eines jüdischen Bankiers, stellt sich auf die Seite des jungen Anwalts. Doch sie haben es mit Gegnern zu tun, die über Leichen gehen.
Claudia Weiss, promovierte Historikerin und Privatdozentin, nimmt den Leser auf 544 Seiten mit in ein Hamburg weit vor unserer Zeit. Wie es vor 300 Jahren noch in der Elbstadt ausgesehen hat, das wird hier bis ins Detail ausgearbeitet. Ein authentischer Kriminalfall in historischer Kulisse: Ilsabe Bunk wurde wirklich 1702 als “Schandweib” hingerichtet, weil sie ein Leben in Männerkleidern geführt hat.
“Das Schandweib”: enhanced E-Book mit umfangreichem Multimedia-Block
HOFFMANN UND CAMPE hat den gedruckten Roman als Hardcover Ende August in den Handel gebracht, nun liegt bereits die digitale Fassung als enhanced E-Book mit umfangreichem Multimedia-Mehrnutzen vor. Zu den Erweiterungen zählen:
- Original-Filmaufnahmen: In fünf Videos zeigt Claudia Weiss Originalschauplätze des Romans und weist auf historische Gebäude hin, die heute noch im Stadtbild sichtbar sind.
- Exklusives Audiomaterial: Für das E-Book wurden überlieferte Schandlieder, die bei der Hinrichtung Ilsabe Bunks zum Einsatz kamen, neu arrangiert und eingespielt.
- Hintergrundinformationen: Claudia Weiss beleuchtet in einem Video und in einem Text die historischen Fakten rund um den wahren Fall der Ilsabe Bunk.
- Originalakten: Eingebunden in das E-Book sind Auszüge aus den Originalakten des historischen Falls, die direkt aus dem Hamburger Staatsarchiv stammen. Sie wurden erstmals für dieses E-Book digitalisiert.
- Karten Overlay: Der historische und der aktuelle Stadtplan Hamburgs lassen sich direkt übereinander legen, um beide Pläne auf diese Weise miteinander vergleichen zu können.
- Historisches Bild- und Kartenmaterial: Originale Dokumente illustrieren das historische Leben aus der Zeit von 1700.
- Glossar: Direkt aus dem Lesetext heraus lassen sich 150 redaktionell bearbeitete Verweise aufrufen. Sie bieten weitere Informationen zu historischen Personen und zu vielen Begriffen.
HOFFMANN UND CAMPE-Geschäftsführer Markus Klose freut sich über die gelungene Umsetzung von “Schandweib” ins ePUB-Format: “Nach den ersten Erfahrungen, die wir mit unserer App Cagot gemacht haben, wollten wir nun die Gestaltungsmöglichkeiten ausreizen, die uns das ePUB-Format bei enhanced E-Books bietet. Bei Schandweib haben wir ausgeschöpft, was möglich war – sowohl in technischer als auch in inhaltlicher Hinsicht.”
Die angereicherte E-Book-Ausgabe ist ab sofort über alle gängigen E-Book-Plattformen erhältlich (z.B. iBook Store). Das umfangreichste Leseerlebnis bieten Tablet-PCs wie das iPad und andere multimediafähige Geräte. Im iTunes App Store ist das E-Book im Bereich “Bücher” für 14,99 Euro (349 MB) erhältlich. (3785 Zeichen, zum kostenlosen Abdruck freigegeben)
Homepage HOFFMANN UND CAMPE: http://www.hoca.de
Informationen zum Buch: http://www.hoffmann-und-campe.de/go/schandweib
iTunes App Store: http://itunes.apple.com/de/book/schandweib/id466255626?mt=11 ....."
Link zur Pressemitteilung
Wolf Thomas - am Sonntag, 9. Oktober 2011, 18:18 - Rubrik: Oeffentlichkeitsarbeit
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Animation as an method to visualize topics, for which there are no pictures. Interesting for archival public relation? I think so.
Wolf Thomas - am Samstag, 8. Oktober 2011, 20:20 - Rubrik: Oeffentlichkeitsarbeit
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Die Zeitschrift des Verbandes österreichischer Archivarinnen und Archivare, Nr. 64 (2010), ist online. Zu finden unter http://www.voea.at/scrinium.html
Von der VÖA HP zur Info: Der aktuelle Band ist Scrinium 64 (2010). Der Band enthält Vorträge des 35. Österreichischen Archivtages "Das Ende der Beschaulichkeit. Archive zwischen Politik, Ökonomie und Öffentlichkeit", 10. bis 11. September 2009, Linz, und die Vorträge des südböhmisch-oberösterreichischen Archivtages, 5. November 2009, ebenfalls in Linz.
http://arcana.twoday.net/stories/scrnium-64-2010-nun-online/
Von der VÖA HP zur Info: Der aktuelle Band ist Scrinium 64 (2010). Der Band enthält Vorträge des 35. Österreichischen Archivtages "Das Ende der Beschaulichkeit. Archive zwischen Politik, Ökonomie und Öffentlichkeit", 10. bis 11. September 2009, Linz, und die Vorträge des südböhmisch-oberösterreichischen Archivtages, 5. November 2009, ebenfalls in Linz.
http://arcana.twoday.net/stories/scrnium-64-2010-nun-online/
KlausGraf - am Mittwoch, 5. Oktober 2011, 13:54 - Rubrik: Oeffentlichkeitsarbeit
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen