Open Access
Die Bemühungen der deutschen Sportwissenschaft um Open Access kamen in meinem Vortrag über "Schlechte Bücher" etwas zu schlecht weg. Ergänzend zu meinem Beitrag zu sportwissenschaftlichen Zeitschriften
http://archiv.twoday.net/stories/472713631/
sind die Rückmeldungen aus dem BISP in den Kommentaren zu dem erwähnten Vortrag zu beachten:
http://archiv.twoday.net/stories/472713645/#498218266
Beitrag zur OAWeek2013
http://archiv.twoday.net/stories/472713631/
sind die Rückmeldungen aus dem BISP in den Kommentaren zu dem erwähnten Vortrag zu beachten:
http://archiv.twoday.net/stories/472713645/#498218266
Beitrag zur OAWeek2013

KlausGraf - am Donnerstag, 24. Oktober 2013, 21:22 - Rubrik: Open Access
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://francofil.hypotheses.org/1361
Siehe auch
http://dhdhi.hypotheses.org/2040
Beitrag zur OAWeek2013
Siehe auch
http://dhdhi.hypotheses.org/2040
Beitrag zur OAWeek2013

KlausGraf - am Mittwoch, 23. Oktober 2013, 12:50 - Rubrik: Open Access
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Mein Eintrag im Redaktionsblog von de.hypotheses.org gibt Tipps:
http://redaktionsblog.hypotheses.org/1742
Beitrag zur OAWeek2013
http://redaktionsblog.hypotheses.org/1742
Beitrag zur OAWeek2013

KlausGraf - am Dienstag, 22. Oktober 2013, 21:37 - Rubrik: Open Access
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://www.dhi-paris.fr/de/home/bibliothek/aktuelles.html
"Das DHIP unterstützt mit seinen digitalen Angeboten wie die Digitalisierung der Buchreihen und der Zeitschrift Francia auf der Plattform perspectivia.net, mit der Blogplattform de.hypotheses.org, mit der Digitalisierung von Archivmaterialien oder mit Podcasts der Veranstaltungen die Open-Access-Bewegung. Weitere Informationen zu den Aktivitäten des DHIP im Bereich der Digital Humanities finden sich auf unserem Blog.
Die offizielle Website der Open Access-Woche ist hier: http://www.openaccessweek.org/ "
Update: Ausführlicher
http://dhdhi.hypotheses.org/2040
Beitrag zur OAWeek2013
"Das DHIP unterstützt mit seinen digitalen Angeboten wie die Digitalisierung der Buchreihen und der Zeitschrift Francia auf der Plattform perspectivia.net, mit der Blogplattform de.hypotheses.org, mit der Digitalisierung von Archivmaterialien oder mit Podcasts der Veranstaltungen die Open-Access-Bewegung. Weitere Informationen zu den Aktivitäten des DHIP im Bereich der Digital Humanities finden sich auf unserem Blog.
Die offizielle Website der Open Access-Woche ist hier: http://www.openaccessweek.org/ "
Update: Ausführlicher
http://dhdhi.hypotheses.org/2040
Beitrag zur OAWeek2013

KlausGraf - am Dienstag, 22. Oktober 2013, 17:54 - Rubrik: Open Access
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Zum Thema Open Access gibt die Helmholtz-Gemeinschaft einen nützlichen Newsletter heraus, der jetzt in einer Sonderausgabe zur OA-Woche herauskommt.
http://oa.helmholtz.de/index.php?id=221
Mittelempfänger des wichtigen Impuls- und Vernetzungsfonds sind aufgefordert die folgende Open-Access-Richtlinie umzusetzen:
„Mit der Annahme der Förderung aus dem Impuls- und Vernetzungsfonds verpflichten sich die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler dazu, die wissenschaftlichen Publikationen,
die vollständig oder in Teilen auf Ergebnissen des geförderten Projekt beruhen, über ein frei zugängliches Archiv (Repositorium) spätestens sechs Monate (Naturwissenschaften) bzw.
zwölf Monate (Geistes- und Sozialwissenschaften) nach der Originalpublikation für jedermann verfügbar zu machen.
Beim Vorliegen wichtiger Gründe kann die Open-Access-Veröffentlichung entfallen. Diese Gründe sind der Helmholtz-Gemeinschaft unverzüglich nach Kenntniserlangung
anzuzeigen.“
Beitrag zur OAWeek2013
http://oa.helmholtz.de/index.php?id=221
Mittelempfänger des wichtigen Impuls- und Vernetzungsfonds sind aufgefordert die folgende Open-Access-Richtlinie umzusetzen:
„Mit der Annahme der Förderung aus dem Impuls- und Vernetzungsfonds verpflichten sich die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler dazu, die wissenschaftlichen Publikationen,
die vollständig oder in Teilen auf Ergebnissen des geförderten Projekt beruhen, über ein frei zugängliches Archiv (Repositorium) spätestens sechs Monate (Naturwissenschaften) bzw.
zwölf Monate (Geistes- und Sozialwissenschaften) nach der Originalpublikation für jedermann verfügbar zu machen.
Beim Vorliegen wichtiger Gründe kann die Open-Access-Veröffentlichung entfallen. Diese Gründe sind der Helmholtz-Gemeinschaft unverzüglich nach Kenntniserlangung
anzuzeigen.“
Beitrag zur OAWeek2013

KlausGraf - am Dienstag, 22. Oktober 2013, 16:23 - Rubrik: Open Access
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Peter Suber auf G+
https://plus.google.com/u/0/109377556796183035206/posts/NwZPXLY4CeQ
https://plus.google.com/109377556796183035206/posts/8QQbP8meBZg
Beitrag zur OAWeek2013
https://plus.google.com/u/0/109377556796183035206/posts/NwZPXLY4CeQ
https://plus.google.com/109377556796183035206/posts/8QQbP8meBZg
Beitrag zur OAWeek2013

KlausGraf - am Dienstag, 22. Oktober 2013, 16:18 - Rubrik: Open Access
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
KlausGraf - am Dienstag, 22. Oktober 2013, 00:11 - Rubrik: Open Access
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://poynder.blogspot.co.uk/2013/10/lets-be-open-about-open-access.html
Ein Plädoyer von Richard Poynder für mehr Transparenz im Bereich Open Access, das Zustimmung verdient.
Zum Thema siehe auch
http://archiv.twoday.net/stories/6460982/
http://archiv.twoday.net/stories/64967798/
Beitrag zur OAWeek2013
Ein Plädoyer von Richard Poynder für mehr Transparenz im Bereich Open Access, das Zustimmung verdient.
Zum Thema siehe auch
http://archiv.twoday.net/stories/6460982/
http://archiv.twoday.net/stories/64967798/
Beitrag zur OAWeek2013

KlausGraf - am Montag, 21. Oktober 2013, 19:47 - Rubrik: Open Access
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Aus INETBIB:
"On Mon, 21 Oct 2013 13:58:40 +0200
NOWAKCOM - Mathias Nowak
wrote:
> Liebe Liste,
>
> unter folgendem Link kann der neue Band kostenfrei im
> PDF-Format heruntergeladen werden:
>
http://www.norbert-klatt.de/product_info.php?products_id=31
Das ist ein guter Auftakt für die heute beginnende
Open-Access-Woche, die leider von deutschsprachigen
Institutionen weitgehend ignoriert wird.
Ideen:
http://open-access.net/de/aktivitaeten/internationale_open_access_week/ideen_und_materialien/
Auch kurzfristig ist es noch moeglich, ein bisschen fuer
Open Access zu tun, wenn bisher keine Aktivitaeten geplant
sind. Sie koennen hinter dem Logo mit englischsprachigem
Schriftzug
http://blogs.tib-hannover.de/openaccess/files/2012/09/oaweek120x240.jpg
auf der Hauptseite einen Link zu einer bereits bestehenden
Open-Access-Informationsseite legen, die entweder auf Ihrem
eigenen Server oder im Netz (z.B: open-access.net)
vorhanden ist.
Die TIB verwendet leider nicht das offizielle Logo der
Woche auf ihrer Startseite, obwohl es zwei Eintraege dazu
gibt, die aber durch ihre Gestaltung nicht auffallen. Ich
sehe ueberhaupt nicht ein, wieso rechts unten nicht die
OA-"Hausfarben", sondern eine blaue Farbgestaltung gewaehlt
wurde. Nicht umsonst gibt es einen "Wiedererkennungseffekt"
durch das Logo mit dem offenen Schloss und der Farbe
Orange.
Ich finde es ein Unding, dass noch nicht einmal auf der
Startseite von Open-Access.net das Logo der OA-Woche
erscheint.
Die Universitaetsbibliotheken Goettingen und Konstanz haben
die OA-Week auf der Startseite, erwartungsgemaess, waehrend
dies bei den drei grossen traditionsreichen
baden-wuerttembergischen Hochschulbibliotheken Freiburg,
Tuebingen und Heidelberg NICHT der Fall ist.
Klaus Graf"
Zur Open-Access-Woche 2012 in Archivalia:
http://archiv.twoday.net/stories/197330739/
http://archiv.twoday.net/stories/172011655/ (Links zu früheren Jahren)

Beitrag zur OAWeek2013
http://archiv.twoday.net/search?q=oaweek2013
"On Mon, 21 Oct 2013 13:58:40 +0200
NOWAKCOM - Mathias Nowak
wrote:
> Liebe Liste,
>
> unter folgendem Link kann der neue Band kostenfrei im
> PDF-Format heruntergeladen werden:
>
http://www.norbert-klatt.de/product_info.php?products_id=31
Das ist ein guter Auftakt für die heute beginnende
Open-Access-Woche, die leider von deutschsprachigen
Institutionen weitgehend ignoriert wird.
Ideen:
http://open-access.net/de/aktivitaeten/internationale_open_access_week/ideen_und_materialien/
Auch kurzfristig ist es noch moeglich, ein bisschen fuer
Open Access zu tun, wenn bisher keine Aktivitaeten geplant
sind. Sie koennen hinter dem Logo mit englischsprachigem
Schriftzug
http://blogs.tib-hannover.de/openaccess/files/2012/09/oaweek120x240.jpg
auf der Hauptseite einen Link zu einer bereits bestehenden
Open-Access-Informationsseite legen, die entweder auf Ihrem
eigenen Server oder im Netz (z.B: open-access.net)
vorhanden ist.
Die TIB verwendet leider nicht das offizielle Logo der
Woche auf ihrer Startseite, obwohl es zwei Eintraege dazu
gibt, die aber durch ihre Gestaltung nicht auffallen. Ich
sehe ueberhaupt nicht ein, wieso rechts unten nicht die
OA-"Hausfarben", sondern eine blaue Farbgestaltung gewaehlt
wurde. Nicht umsonst gibt es einen "Wiedererkennungseffekt"
durch das Logo mit dem offenen Schloss und der Farbe
Orange.
Ich finde es ein Unding, dass noch nicht einmal auf der
Startseite von Open-Access.net das Logo der OA-Woche
erscheint.
Die Universitaetsbibliotheken Goettingen und Konstanz haben
die OA-Week auf der Startseite, erwartungsgemaess, waehrend
dies bei den drei grossen traditionsreichen
baden-wuerttembergischen Hochschulbibliotheken Freiburg,
Tuebingen und Heidelberg NICHT der Fall ist.
Klaus Graf"
Zur Open-Access-Woche 2012 in Archivalia:
http://archiv.twoday.net/stories/197330739/
http://archiv.twoday.net/stories/172011655/ (Links zu früheren Jahren)

Beitrag zur OAWeek2013

http://archiv.twoday.net/search?q=oaweek2013
KlausGraf - am Montag, 21. Oktober 2013, 14:47 - Rubrik: Open Access
"Als eine der ersten Fachzeitschriften haben die Archäologischen Informationen nun die Umstellung auf open access vollzogen. Sie haben dabei eine wichtige Vorreiterrolle, denn angesichts schrumpfender Bibliotheksetats (und steigender Preise für Zeitschriftenabos) koppelt die Archäologie bei einem Festhalten an ausschließlicher Printpublikation (z.B. Germania) oder einem Bezahlmodell (wie bei der Praehistorischen Zeitschrift) die Mehrzahl der im Fach tätigen Wissenschaftler von Neuerscheinungen ab. Außerhalb der Universitäten sind online-Angebote von Verlagen nur gegen häufig horrende Preise zugänglich, die sich eine Denkmalpflege angesichts andauernder Kürzungen kaum leisten kann."
Es geht spannend weiter:
http://archaeologik.blogspot.de/2013/10/archaologische-informationen-im-open.html
Siehe dazu
http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/ojs/index.php/arch-inf
http://www.dguf.de/fileadmin/AI/ArchInf-EV_Siegmund.pdf (Pflichtletüre für alle Zeitschriftenherausgeber!)
Es geht spannend weiter:
http://archaeologik.blogspot.de/2013/10/archaologische-informationen-im-open.html
Siehe dazu
http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/ojs/index.php/arch-inf
http://www.dguf.de/fileadmin/AI/ArchInf-EV_Siegmund.pdf (Pflichtletüre für alle Zeitschriftenherausgeber!)
KlausGraf - am Donnerstag, 17. Oktober 2013, 19:03 - Rubrik: Open Access