Allgemeines
Architekturarchive
Archivbau
Archivbibliotheken
Archive in der Zukunft
Archive von unten
Archivgeschichte
Archivpaedagogik
Archivrecht
Archivsoftware
Ausbildungsfragen
Bestandserhaltung
Bewertung
Bibliothekswesen
Bildquellen
Datenschutz
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
null

 

Universitaetsarchive

"Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) richtet in Göttingen sein Zentralarchiv ein. Wie die DLR-Zentrale in Köln berichtet, wird es die Bestände aus den Anfängen der Fliegerei und Höhenforschung ebenso aufnehmen wie den Bestand des Institutes für Kosmosforschung der ehemaligen Akademie der Wissenschaften der DDR in Berlin-Adlershof.
Der Aufbau des zentralen DLR-Archivs werde vom Lehrstuhl für Wissenschaftsgeschichte der Universität Frankfurt begleitet. Bisher seien 11.000 Filme, Akten, Berichte, Fotos und Konstruktionszeichnungen von 1907 bis zum Beginn der 90er Jahre des letzten Jahrhunderts im Bestand des Archivs. Die Dokumente belegen unter anderem die Geschichte der Aerodynamischen Versuchsanstalt Göttingen, wo der erste Windkanal erfunden und gebaut wurde.
Auch Unterlagen zur früheren Luftfahrtforschungsanstalt und dem Nachfolger Deutsche Forschungsanstalt für Luftfahrt in Braunschweig sind zu finden. Die DLR geht davon aus, dass diese Sammlung "übermorgen eine einmalige Quelle für Wissenschaftshistoriker sein wird". Alle bereits erschlossenen Dokumente seien online über die DLR-Bibliothek recherchierbar"

Quelle: HNA

http://htwkbk.wordpress.com/2009/06/11/wow-someone-wants-to-publish-me/

Frühere Meldungen:
http://archiv.twoday.net/stories/5211234/
http://archiv.twoday.net/stories/4658837/
http://archiv.twoday.net/stories/4442450/
http://archiv.twoday.net/stories/5077385/

Interessante neue Aspekte:

http://www.spiegel.de/unispiegel/jobundberuf/0,1518,620298,00.html

Zum Thema hier:
http://archiv.twoday.net/search?q=prüfungs

http://hochschularchiv-aachen.blogspot.com/2009_06_01_archive.html#8740504983624966505


http://hochschularchiv-aachen.blogspot.com/

Am 2. April 2008 wurde der erste Eintrag in diesem Weblog, dem ersten institutionellen Weblog eines deutschsprachigen Archivs, geschrieben. Dieses ist das 55. Posting, d.h. es wurde im Schnitt in jeder Woche ein Beitrag veröffentlicht. Die Themen waren neben Mitteilungen aus dem Archivbetrieb (Öffnungszeiten, Umzug, Hilfskraftsuche, Ankündigung der Präsentationen) Neuzugänge bei den Archivalien und in der Archivbibliothek. Außerdem erfolgten Hinweise auf Internetseiten meist zur Universitätsgeschichte. Seit September 2008 wird monatlich eine Archivalie des Monats aus den Archivbeständen vorgestellt. Nach Ansicht des Hochschularchivs hat sich das Weblog als unkompliziertes Mittel, Neues aus dem Archiv mitzuteilen, voll und ganz bewährt.

Glückwunsch!

Via http://www.telota.de/

http://archiv.bbaw.de/archiv/archivbestaende/abteilung-sammlungen/gesamtbestand-des-kunstbesitzes/gelehrtengemaelde/gelehrtengemaelde


http://tinyurl.com/o8ugf3
http://hochschularchiv-aachen.blogspot.com/

" ..... 1983 hat der Wissenschaftler [Dr. Utz Maas, Professor für Allgemeine und Germanische Sprachwissenschaft] begonnen, sich mit dem Thema zu befassen. Anlass war damals der Kongress „Woche der verbrannten Bücher“ zum zehnjährigen Bestehen der Universität Osnabrück. Rund 30 Jahre lang hat Maas Interviews geführt und ist 300 Biografien von Sprachforschern nachgegangen. Zunächst stand die Vertreibung der Wissenschaftler im Fokus, später nahm er die Exilforschung dazu. ....Sein umfangreiches Archiv soll in die Uni integriert werden."
Quelle:
http://www.neue-oz.de/information/noz_print/stadt_osnabrueck/22314947.html

http://www.unileoben.ac.at/index.php?option=com_content&task=view&id=1539&Itemid=464

Der Tagungsbericht ist online, siehe das Update zu

http://archiv.twoday.net/stories/5304811/

 

twoday.net AGB

xml version of this page

xml version of this topic

powered by Antville powered by Helma