Universitaetsarchive
KlausGraf - am Montag, 11. Februar 2008, 22:54 - Rubrik: Universitaetsarchive
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Neben der Diskussion in www.inetbib.de (Archiv mit Verzögerung!) ist zu nennen:
http://skriptorium.blog.de/2008/01/29/eine_diplom_arbeit_publizieren~3650003
Steinhauer vergleicht zwei publizierte Diplomarbeiten, die eine teuer bei Dr. Müller, die andere im Univerlag Ilmenau.
http://skriptorium.blog.de/2008/01/29/eine_diplom_arbeit_publizieren~3650003
Steinhauer vergleicht zwei publizierte Diplomarbeiten, die eine teuer bei Dr. Müller, die andere im Univerlag Ilmenau.
KlausGraf - am Dienstag, 29. Januar 2008, 18:06 - Rubrik: Universitaetsarchive
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://www.archiv.rwth-aachen.de/lehrkoerper/
Dieses Findmittel umfasst in alphabetischer Reihenfolge die Namen der Professoren/innen und Privatdozenten/innen der RWTH von 1870 bis 1995.
Grundlage: Alma Mater Aquensis, Sonderband 1870-1995, S. 71ff. und das Ordinarienverzeichnis aus der Festschrift zum 100jährigen Bestehen der RWTH 1970, S. 235ff.
Ergänzt werden diese Angaben durch Links zur Wikipedia mit biographischen Artikeln und Links zur Online-Ausstellung "Geschichte der RWTH" (erstellt vom Lehrstuhl für Frühe Neuzeit / Hochschularchiv).
Die beiden Listen von 1970 und 1995 liegen auch als html-Dateien vor.
Weiterführende Hinweise (Archivalien) zu den Personen finden Sie in der Suche über alle lokalen Findmittel des Hochschularchivs. Insbesondere die Angaben in der Biographischen Datenbank und die Personalakten können noch Informationen enthalten.
Eine wichtige neue Internetquelle zur Personengeschichte der Technischen Hochschulen!
August von Kaven
Dieses Findmittel umfasst in alphabetischer Reihenfolge die Namen der Professoren/innen und Privatdozenten/innen der RWTH von 1870 bis 1995.
Grundlage: Alma Mater Aquensis, Sonderband 1870-1995, S. 71ff. und das Ordinarienverzeichnis aus der Festschrift zum 100jährigen Bestehen der RWTH 1970, S. 235ff.
Ergänzt werden diese Angaben durch Links zur Wikipedia mit biographischen Artikeln und Links zur Online-Ausstellung "Geschichte der RWTH" (erstellt vom Lehrstuhl für Frühe Neuzeit / Hochschularchiv).
Die beiden Listen von 1970 und 1995 liegen auch als html-Dateien vor.
Weiterführende Hinweise (Archivalien) zu den Personen finden Sie in der Suche über alle lokalen Findmittel des Hochschularchivs. Insbesondere die Angaben in der Biographischen Datenbank und die Personalakten können noch Informationen enthalten.
Eine wichtige neue Internetquelle zur Personengeschichte der Technischen Hochschulen!

KlausGraf - am Dienstag, 29. Januar 2008, 16:48 - Rubrik: Universitaetsarchive
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
" .... Das "Archiv für Kindertexte" [am Institut für Schulpädagogik und Grundschuldidaktik der Martin-Luther-Universität] , das seit einigen Jahren im Institut für Schulpädagogik und Grundschuldidaktik besteht, widmet sich der Sammlung, Archivierung, Würdigung und Erforschung von Texten, die Kinder selbst geschrieben haben. Dabei handelt es sich im Wesentlichen um die seit dem Beginn des 20. Jahrhunderts von Kindern im Alter von 6 bis 14 Jahren fabulierten Märchen, Verse und Geschichten. Das Archiv beherbergt inzwischen ca. 80.000, teils veröffentlichte, teils unveröffentlichte Texte aus mittlerweile 100 Jahren des freien und kreativen Schreibens von Kindern. ..."
Quelle: http://www.uni-protokolle.de/nachrichten/id/150390/
Nachtrag Wolf Thomas 3. Apr 2008:
Die Presse reagiert
Kamel mit Sonnenbrille (Nordbayerischer Kurier, 03.04.2008 14:20)
Ein Kamel mit Sonnenbrille erkundet New York : Grundschulpädagogen der Uni Halle bauen Archiv mit Texten von Mädchen und Jungen auf / Christina Onnasch (Mitteldeutsche Zeitung, 03.04.08, 08:48h; ausführlicher, bebilderter Bericht auf Basis eines Gesprächs mit Michael Ritter, wiss. Mitarbeiter am Institut)
Quelle: http://www.uni-protokolle.de/nachrichten/id/150390/
Nachtrag Wolf Thomas 3. Apr 2008:
Die Presse reagiert
Kamel mit Sonnenbrille (Nordbayerischer Kurier, 03.04.2008 14:20)
Ein Kamel mit Sonnenbrille erkundet New York : Grundschulpädagogen der Uni Halle bauen Archiv mit Texten von Mädchen und Jungen auf / Christina Onnasch (Mitteldeutsche Zeitung, 03.04.08, 08:48h; ausführlicher, bebilderter Bericht auf Basis eines Gesprächs mit Michael Ritter, wiss. Mitarbeiter am Institut)
Wolf Thomas - am Freitag, 25. Januar 2008, 09:28 - Rubrik: Universitaetsarchive
Dieses Zentrum für verfemte Musik widmet sich von Nazis verfolgten Komponisten und wird in der Freien Presse vorgestellt.
Quelle: http://www.freiepresse.de/NACHRICHTEN/KULTUR/1189540.html
Quelle: http://www.freiepresse.de/NACHRICHTEN/KULTUR/1189540.html
Wolf Thomas - am Freitag, 25. Januar 2008, 09:26 - Rubrik: Universitaetsarchive
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Da an für einen universitätsgeschichtlichen Beitrag eher ungewöhnlicher Stelle erschienen, sei hier auf einen Artikel in Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit, 11 (2007) Heft 2 hingewiesen, in dem Susanne Häcker ihr Dissertationsprojekt vorstellt:
Universität und Krieg. Die Auswirkungen des Dreißigjährigen Krieges auf die Universitäten Heidelberg, Tübingen und Freiburg.
Volltext zugänglich unter
http://opus.kobv.de/ubp//frontdoor.php?source_opus=1603
Universität und Krieg. Die Auswirkungen des Dreißigjährigen Krieges auf die Universitäten Heidelberg, Tübingen und Freiburg.
Volltext zugänglich unter
http://opus.kobv.de/ubp//frontdoor.php?source_opus=1603
Ladislaus - am Sonntag, 13. Januar 2008, 23:04 - Rubrik: Universitaetsarchive
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Die TAZ (Link) berichtet: "Mit einer halben Million Euro fördert die Rudolf Augstein-Stiftung den Aufbau des Kompetenzzentrums für Computerkunst an der Uni. Damit sei es möglich, WissenschaftlerInnen befristet einzustellen, die eine Datenbank und ein Archiv aufbauen sollen, teilte die Uni gestern mit. Zudem würden mit dem Geld jährliche Symposien finanziert. Seit 1998 wird diese in den 1960er-Jahren entstandene, stark expandierende Kunstrichtung an der Uni interdisziplinär erforscht. Mit Frieder Nake bekleidet einer ihrer Pioniere eine Professur in Bremen. ...."
Wolf Thomas - am Donnerstag, 10. Januar 2008, 08:46 - Rubrik: Universitaetsarchive
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Die TAZ (Link) stellt das "Charité-Archiv" vor.
Wolf Thomas - am Mittwoch, 9. Januar 2008, 08:31 - Rubrik: Universitaetsarchive
KlausGraf - am Samstag, 5. Januar 2008, 15:34 - Rubrik: Universitaetsarchive
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://www.thecabin.net/stories/010308/loc_0103080009.shtml
We preserve civilization," University of Central Arkansas Archivist Jimmy Bryant said, "from the standpoint of being able to answer the question of how we got to where we are."
Bryant oversees the University's archives. Filling several rooms in the Torreyson Library, the collection contains "tens of thousands of stories," Bryant said, most relating to Conway but all having Arkansas ties.
The UCA archives were founded in 1986. Bryant said he has seen the collection double in size since he was hired as the university's archivist in 1998.
[...]
The UCA archives are open to the public. Bryant said people from all walks of life have visited the archives, from people seeking to uncover their genealogy to researchers working on books or academic papers.
UCA President Lu Hardin is also a frequent visitor, Bryant said.
"President Hardin is someone who is very interested in history," he said. "He's been a big supporter of the archives ever since he's been here and he's visited the archives numerous times. He's very knowledgeable about Arkansas history and especially Arkansas political history."
For more information about the UCA Archives collection, visit http://archives.uca.edu/index.html "
Dass ein deutscher Rektor höchstselbst sein Universitätsarchiv aufsucht, erscheint undenkbar.
We preserve civilization," University of Central Arkansas Archivist Jimmy Bryant said, "from the standpoint of being able to answer the question of how we got to where we are."
Bryant oversees the University's archives. Filling several rooms in the Torreyson Library, the collection contains "tens of thousands of stories," Bryant said, most relating to Conway but all having Arkansas ties.
The UCA archives were founded in 1986. Bryant said he has seen the collection double in size since he was hired as the university's archivist in 1998.
[...]
The UCA archives are open to the public. Bryant said people from all walks of life have visited the archives, from people seeking to uncover their genealogy to researchers working on books or academic papers.
UCA President Lu Hardin is also a frequent visitor, Bryant said.
"President Hardin is someone who is very interested in history," he said. "He's been a big supporter of the archives ever since he's been here and he's visited the archives numerous times. He's very knowledgeable about Arkansas history and especially Arkansas political history."
For more information about the UCA Archives collection, visit http://archives.uca.edu/index.html "
Dass ein deutscher Rektor höchstselbst sein Universitätsarchiv aufsucht, erscheint undenkbar.
KlausGraf - am Samstag, 5. Januar 2008, 15:01 - Rubrik: Universitaetsarchive
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen