Universitaetsarchive
http://darwin.bth.rwth-aachen.de/opus3/volltexte/2007/2026/
Ein Beitrag zur Baugeschichte technischer Hochschulen (Magisterarbeit von Miriam Wolf).
Eine Hauptquelle, ein Artikel von 1871, ist in Cottbus online:
http://www.ub.tu-cottbus.de/ub_katalog/354692.PDF

Ein Beitrag zur Baugeschichte technischer Hochschulen (Magisterarbeit von Miriam Wolf).
Eine Hauptquelle, ein Artikel von 1871, ist in Cottbus online:
http://www.ub.tu-cottbus.de/ub_katalog/354692.PDF

KlausGraf - am Montag, 31. Dezember 2007, 03:37 - Rubrik: Universitaetsarchive
KlausGraf - am Freitag, 14. Dezember 2007, 17:28 - Rubrik: Universitaetsarchive
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Elke Immel berichtet heute im Berliner Tagesspiegel: „ ....Angefangen hat alles mit einer Unterrichtsstunde zum Mauerbau – das Band tauchte aus dem Nichts auf und machte uns auf das verschollene Archiv aufmerksam“, sagt Henning Schluß, Erziehungswissenschaftler von der Humboldt-Universität (HU). Schluß leitet ein von der Deutschen Forschungsgemeinschaft finanziertes Projekt, das seit 2005 fast 100 aufgezeichnete Unterrichtseinheiten aus der DDR-Zeit gesichtet und gesichert hat. Jetzt machte Schluß das Material online zugänglich. Die Internetdatenbank betreut das HU-Institut gemeinsam mit dem Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung. ..."
Quelle mit weiterführenden Links:
http://www.tagesspiegel.de/magazin/wissen/;art304,2438167
Quelle mit weiterführenden Links:
http://www.tagesspiegel.de/magazin/wissen/;art304,2438167
Wolf Thomas - am Donnerstag, 13. Dezember 2007, 10:45 - Rubrik: Universitaetsarchive
Pressemitteilung:
Anlässlich seines 40. Geburtstags lädt das Hochschularchiv zu seiner neuesten Präsentation „40 Jahre Hochschularchiv. Eine Präsentation seiner Geschichte und Bestände“ ein.
Gegründet wurde das Hochschularchiv im Zusammenhang mit den Feierlichkeiten zum 100jährigen Bestehen der RWTH im Jahre 1967. Zu seinen Aufgaben zählen die Aktenübernahme der Fakultäten und Institute und die kontinuierliche Aufarbeitung des historischen Materials.
„Heute ist das Hochschularchiv ist eine Fundgrube an Schätzen zur Geschichte der RWTH Aachen“, urteilt Klaus Graf, Geschäftsführer des Hochschularchivs. „Daher wollen wir die Gelegenheit wahrnehmen, der interessierten Öffentlichkeit einige besonders schöne und interessante Stücke zu präsentieren.“
Das Hochschularchiv bietet einen repräsentativen Einblick in die Vielfalt der Archivalien, die in seinen Magazinen verwahrt werden. Wertvolle historische Dokumente, aber auch Kuriositäten aus den Beständen werfen bezeichnende Schlaglichter auf die Geschichte der Hochschule.
Die Präsentation wird am 6. Dezember 2007, um 15:00 Uhr mit einer Jubiläumsfeier im Hauptgebäude, im Gang vor dem Rektorat, eröffnet und kann bis April 2008 besucht werden. Alle Interessierten sind hierzu herzlich eingeladen.
Mitarbeiter des Hochschularchivs bieten nach Absprache öffentliche Führungen (30 Minuten) an.
Kontakt:
Hochschularchiv der RWTH Aachen
Kopernikusstraße 16
52066 Aachen
Tel.: 0241 80-26386
E-Mail: archiv@rwth-aachen.de
www.hochschularchiv-aachen.de
Hochschularchiv der RWTH
Kopernikusstr. 16
52056 Aachen
Tel. 0241-(80)26386
Fax. 0241-(80)22675
http://www.archiv.rwth-aachen.de

Anlässlich seines 40. Geburtstags lädt das Hochschularchiv zu seiner neuesten Präsentation „40 Jahre Hochschularchiv. Eine Präsentation seiner Geschichte und Bestände“ ein.
Gegründet wurde das Hochschularchiv im Zusammenhang mit den Feierlichkeiten zum 100jährigen Bestehen der RWTH im Jahre 1967. Zu seinen Aufgaben zählen die Aktenübernahme der Fakultäten und Institute und die kontinuierliche Aufarbeitung des historischen Materials.
„Heute ist das Hochschularchiv ist eine Fundgrube an Schätzen zur Geschichte der RWTH Aachen“, urteilt Klaus Graf, Geschäftsführer des Hochschularchivs. „Daher wollen wir die Gelegenheit wahrnehmen, der interessierten Öffentlichkeit einige besonders schöne und interessante Stücke zu präsentieren.“
Das Hochschularchiv bietet einen repräsentativen Einblick in die Vielfalt der Archivalien, die in seinen Magazinen verwahrt werden. Wertvolle historische Dokumente, aber auch Kuriositäten aus den Beständen werfen bezeichnende Schlaglichter auf die Geschichte der Hochschule.
Die Präsentation wird am 6. Dezember 2007, um 15:00 Uhr mit einer Jubiläumsfeier im Hauptgebäude, im Gang vor dem Rektorat, eröffnet und kann bis April 2008 besucht werden. Alle Interessierten sind hierzu herzlich eingeladen.
Mitarbeiter des Hochschularchivs bieten nach Absprache öffentliche Führungen (30 Minuten) an.
Kontakt:
Hochschularchiv der RWTH Aachen
Kopernikusstraße 16
52066 Aachen
Tel.: 0241 80-26386
E-Mail: archiv@rwth-aachen.de
www.hochschularchiv-aachen.de
Hochschularchiv der RWTH
Kopernikusstr. 16
52056 Aachen
Tel. 0241-(80)26386
Fax. 0241-(80)22675
http://www.archiv.rwth-aachen.de

KlausGraf - am Dienstag, 4. Dezember 2007, 18:27 - Rubrik: Universitaetsarchive
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
KlausGraf - am Dienstag, 27. November 2007, 17:48 - Rubrik: Universitaetsarchive
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Liste vom Uniarchiv Leipzig:
http://www.archiv.uni-leipzig.de/reichsanzeiger/
Herbert Simons, dem die TH Aachen den Doktorgrad entzog, wurde 2005 rehabilitiert.
http://www.archiv.uni-leipzig.de/reichsanzeiger/
Herbert Simons, dem die TH Aachen den Doktorgrad entzog, wurde 2005 rehabilitiert.
KlausGraf - am Samstag, 24. November 2007, 19:04 - Rubrik: Universitaetsarchive
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
auf das Jahr 1811
auf das Jahr 1812
http://edoc.hu-berlin.de/docviews/abstract.php?id=28258
Unter den neu digitalisierten Monographien
http://edoc.hu-berlin.de/browsing/digi_hist_dokumente/index.php
beziehen sich ebenfalls einige auf die Geschichte der Humboldt-Universität.
auf das Jahr 1812
http://edoc.hu-berlin.de/docviews/abstract.php?id=28258
Unter den neu digitalisierten Monographien
http://edoc.hu-berlin.de/browsing/digi_hist_dokumente/index.php
beziehen sich ebenfalls einige auf die Geschichte der Humboldt-Universität.
KlausGraf - am Samstag, 17. November 2007, 04:32 - Rubrik: Universitaetsarchive
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Every year tens of thousands of Swedish university students spend many million hours researching and writing their final theses. The end result - all the essays - is a knowledge resource of great weight. However, up until quite recently, it was common that the finished essays where stored away in the darkest corners of the university libraries, where no-one would ever find them.
This problem led way to the Swedish website Uppsatser.se. The website was launched in 2004, with the goal to become a knowledge platform that could bridge the knowledge-gap between university students, schools and companies in Sweden.
http://www.essays.se/essays-se-about/
Ein Anti-Pagiatssystem in Schweden nennt sich übrigens "Urkund":
http://www.urkund.se/
Zum Thema Prüfungsarbeiten:
http://archiv.twoday.net/search?q=pr%C3%BCfungsarb
This problem led way to the Swedish website Uppsatser.se. The website was launched in 2004, with the goal to become a knowledge platform that could bridge the knowledge-gap between university students, schools and companies in Sweden.
http://www.essays.se/essays-se-about/
Ein Anti-Pagiatssystem in Schweden nennt sich übrigens "Urkund":
http://www.urkund.se/
Zum Thema Prüfungsarbeiten:
http://archiv.twoday.net/search?q=pr%C3%BCfungsarb
KlausGraf - am Freitag, 16. November 2007, 18:49 - Rubrik: Universitaetsarchive
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Der Direktor des Landesarchivs Schleswig-Holstein, Rainer Hering, übergab am Dienstag zwei sogenannte Findbücher an den Prorektor der CAU, Gerhard Fouquet.
s. http://www.ln-online.de/artikel/2246080/Archiv_der_Kieler_Universit%E4t_besser_zug%E4nglich.htm
s. http://www.ln-online.de/artikel/2246080/Archiv_der_Kieler_Universit%E4t_besser_zug%E4nglich.htm
Wolf Thomas - am Dienstag, 30. Oktober 2007, 15:30 - Rubrik: Universitaetsarchive
http://www.rwth-aachen.de/go/id/oyg/
http://www.pr.uni-freiburg.de/pm/2007/pm.2007-10-19.350/
Es sind dies übrigens die beiden Hochschulen, an denen ich Lehrbeauftragter bin ;-)
http://www.pr.uni-freiburg.de/pm/2007/pm.2007-10-19.350/
Es sind dies übrigens die beiden Hochschulen, an denen ich Lehrbeauftragter bin ;-)
KlausGraf - am Samstag, 20. Oktober 2007, 02:06 - Rubrik: Universitaetsarchive
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen