Universitaetsarchive
http://opac.bgr.de:8080/aDISWeb/app
Auch die Archivbestände sind im OPAC (der auch Zeitschriftenaufsätze nachweist) nachgewiesen.
Auch die Archivbestände sind im OPAC (der auch Zeitschriftenaufsätze nachweist) nachgewiesen.
KlausGraf - am Donnerstag, 16. August 2007, 01:27 - Rubrik: Universitaetsarchive
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
KlausGraf - am Mittwoch, 15. August 2007, 00:25 - Rubrik: Universitaetsarchive
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://www.unipv.it/storia_engl.html
The on-line edition of the historical series of the Yearbooks of the University of Pavia is unique among European universities. It allows instant consultation of the principal source of one century’s research activity by the University of Pavia.
The on-line edition of the historical series of the Yearbooks of the University of Pavia is unique among European universities. It allows instant consultation of the principal source of one century’s research activity by the University of Pavia.
KlausGraf - am Freitag, 10. August 2007, 23:43 - Rubrik: Universitaetsarchive
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
KlausGraf - am Sonntag, 5. August 2007, 23:40 - Rubrik: Universitaetsarchive
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Der Jg. 2000 liegt in Bologna digitalisiert vor:
http://diglib.cib.unibo.it/diglib.php?inv=115
http://diglib.cib.unibo.it/diglib.php?inv=115
KlausGraf - am Dienstag, 31. Juli 2007, 00:15 - Rubrik: Universitaetsarchive
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://www.zb.unibe.ch/download/eldiss/05immenhauser_b.pdf
Die Berner Dissertation von 2005 verdient die Aufmerksamkeit der Universitätsgeschichte.
Die Berner Dissertation von 2005 verdient die Aufmerksamkeit der Universitätsgeschichte.
KlausGraf - am Freitag, 27. Juli 2007, 21:16 - Rubrik: Universitaetsarchive
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Hermann Weisert †, Dagmar Drüll, Eva Kritzer:
Rektoren – Dekane - Prorektoren –
Kanzler - Vizekanzler –
Kaufmännische Direktoren des Klinikums
der Universität Heidelberg 1386-2006
Herausgegeben vom Rektor der Ruprecht-Karls-Universität
Mit einer Zeittafel zur Verwaltungsgeschichte
der Universität 1386-2007
Mehr dazu:
http://www.gelehrtenlexikon.uni-hd.de/
Wann Hermann Weisert das Zeitliche gesegnet hat, ist mir nicht bekannt. De mortuis ...
Rektoren – Dekane - Prorektoren –
Kanzler - Vizekanzler –
Kaufmännische Direktoren des Klinikums
der Universität Heidelberg 1386-2006
Herausgegeben vom Rektor der Ruprecht-Karls-Universität
Mit einer Zeittafel zur Verwaltungsgeschichte
der Universität 1386-2007
Mehr dazu:
http://www.gelehrtenlexikon.uni-hd.de/
Wann Hermann Weisert das Zeitliche gesegnet hat, ist mir nicht bekannt. De mortuis ...
KlausGraf - am Freitag, 27. Juli 2007, 17:57 - Rubrik: Universitaetsarchive
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
KlausGraf - am Dienstag, 24. Juli 2007, 22:21 - Rubrik: Universitaetsarchive
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Zeitschrift: GDS-Archiv für Hochschul- und Studentengeschichte
Herausgeber: Friedhelm Golücke, Peter Krause, Wolfgang Gottwald (+), Klaus Gerstein, Harald Lönnecker
ISSN: 0938-6173
Verlag,
Erscheinungsort: SH-Verlag,
Köln
Preis: 24,80 € je Band
Weitere Angaben: alle zwei Jahre
Ausgabe: 5/2000
ISBN: 0938-6173
Inhaltsverzeichnis, S. 5-6.
Aufsätze, S. 7-146.
Speck, Dieter: Das Freiburger Universitätsarchiv – nicht nur Gedächtnis der Albert-Ludwigs-Universität, S. 7-14.
Vincent, Marie-Bénédicte: Die „Logik der Ehre“ 1914-1918. Göttinger Studentenverbindungen im Ersten Weltkrieg, S. 15-31.
Nowak, Holger: Studentika als museale Sammlungskategorie – das Stadtmuseum Göhre in Jena, S. 32-40.
Lauer, Dieter: Die Ingenieurschulreform in der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts und die Berufsbezeichnung Ingenieur, S. 41-50.
Hoyer, Siegfried: Die Verbindungen jüdischer Studenten an der Universität Leipzig vor dem Ersten Weltkrieg, S. 51-64.
Fellner, Michael: Pater Erhard Schlund O[rdo]F[ratres]M[inores] (1888-1953) und seine Auseinandersetzung mit der völkischen Bewegung und dem Nationalsozialismus, S. 65-125.
Geser, Rudolf: Der Sudetendeutsche Cartellverband nach dem Kriege. Geschichtliche Anmerkungen zu seinem Wiedererstehen in den westdeutschen Besatzungszonen, S. 126-136.
Hug, Stefan Karl: Öffentliche Verbindungsbräuche und ihre Anfeindung seit 1968. Ein Vergleich am Beispiel des Maieinsingens und des Stocherkahnrennens in Tübingen, S. 137-146.
Dokumentation, S. 147-168.
Bott, Marie-Luise: Humboldt international. Der Export des deutschen Universitätsmodells im 19. und 20. Jahrhundert, S. 147-151.
Müller, Rainer A.: Forschungsprojekt: Promotionen und Promovenden in Deutschland 1500 bis 1800, S. 152-154.
Exner, Ernst: Kaiser Franz Joseph und die Chargierten – eine Spurensuche, S. 155-162.
Kettling, Klaus: „Civis Academicus“ – von den Anfängen bis heute, S. 163-165.
Seewann, Harald: Erfahrungen bei der Erforschung der Geschichte jüdisch-nationaler Korporationen, S. 166-168.
Arbeitshilfen, S. 169-190.
Gerstein, Klaus (Bearb.): Verzeichnis der Studentenhistoriker nach dem Stand vom 1. Dez. 2000, S. 169-180.
Schieweck-Mauk, Siegfried: Die studentenhistorische Stigler-Sammlung im Diözesanarchiv Eichstätt, S. 181-190.
Lexikon studentengeschichtlicher und hochschulkundlicher Begriffe, S. 191-224. – Neuerscheinungen. 1997-1999 mit Nachträgen 1994-1996, S. 225-279. – Nachrichten aus den studentengeschichtlichen Vereinen, S. 280-290. – Projekte, S. 291-292. – Mitteilungen der Redaktion, S. 293-294. – Die Mitglieder der GDS am 30. November 2000, S. 295-306. – Register, S. 307-340.
Kontakt: Dr. Friedhelm Golücke
Giersstr. 22
33098 Paderborn
URL: http://www.sh-verlag.de/katalog.html
Herausgeber: Friedhelm Golücke, Peter Krause, Wolfgang Gottwald (+), Klaus Gerstein, Harald Lönnecker
ISSN: 0938-6173
Verlag,
Erscheinungsort: SH-Verlag,
Köln
Preis: 24,80 € je Band
Weitere Angaben: alle zwei Jahre
Ausgabe: 5/2000
ISBN: 0938-6173
Inhaltsverzeichnis, S. 5-6.
Aufsätze, S. 7-146.
Speck, Dieter: Das Freiburger Universitätsarchiv – nicht nur Gedächtnis der Albert-Ludwigs-Universität, S. 7-14.
Vincent, Marie-Bénédicte: Die „Logik der Ehre“ 1914-1918. Göttinger Studentenverbindungen im Ersten Weltkrieg, S. 15-31.
Nowak, Holger: Studentika als museale Sammlungskategorie – das Stadtmuseum Göhre in Jena, S. 32-40.
Lauer, Dieter: Die Ingenieurschulreform in der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts und die Berufsbezeichnung Ingenieur, S. 41-50.
Hoyer, Siegfried: Die Verbindungen jüdischer Studenten an der Universität Leipzig vor dem Ersten Weltkrieg, S. 51-64.
Fellner, Michael: Pater Erhard Schlund O[rdo]F[ratres]M[inores] (1888-1953) und seine Auseinandersetzung mit der völkischen Bewegung und dem Nationalsozialismus, S. 65-125.
Geser, Rudolf: Der Sudetendeutsche Cartellverband nach dem Kriege. Geschichtliche Anmerkungen zu seinem Wiedererstehen in den westdeutschen Besatzungszonen, S. 126-136.
Hug, Stefan Karl: Öffentliche Verbindungsbräuche und ihre Anfeindung seit 1968. Ein Vergleich am Beispiel des Maieinsingens und des Stocherkahnrennens in Tübingen, S. 137-146.
Dokumentation, S. 147-168.
Bott, Marie-Luise: Humboldt international. Der Export des deutschen Universitätsmodells im 19. und 20. Jahrhundert, S. 147-151.
Müller, Rainer A.: Forschungsprojekt: Promotionen und Promovenden in Deutschland 1500 bis 1800, S. 152-154.
Exner, Ernst: Kaiser Franz Joseph und die Chargierten – eine Spurensuche, S. 155-162.
Kettling, Klaus: „Civis Academicus“ – von den Anfängen bis heute, S. 163-165.
Seewann, Harald: Erfahrungen bei der Erforschung der Geschichte jüdisch-nationaler Korporationen, S. 166-168.
Arbeitshilfen, S. 169-190.
Gerstein, Klaus (Bearb.): Verzeichnis der Studentenhistoriker nach dem Stand vom 1. Dez. 2000, S. 169-180.
Schieweck-Mauk, Siegfried: Die studentenhistorische Stigler-Sammlung im Diözesanarchiv Eichstätt, S. 181-190.
Lexikon studentengeschichtlicher und hochschulkundlicher Begriffe, S. 191-224. – Neuerscheinungen. 1997-1999 mit Nachträgen 1994-1996, S. 225-279. – Nachrichten aus den studentengeschichtlichen Vereinen, S. 280-290. – Projekte, S. 291-292. – Mitteilungen der Redaktion, S. 293-294. – Die Mitglieder der GDS am 30. November 2000, S. 295-306. – Register, S. 307-340.
Kontakt: Dr. Friedhelm Golücke
Giersstr. 22
33098 Paderborn
URL: http://www.sh-verlag.de/katalog.html
KlausGraf - am Freitag, 6. Juli 2007, 15:34 - Rubrik: Universitaetsarchive
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Das Stadtmuseum Erlangen präsentiert derzeit Objekte aus 17 Universitätssammlungen:
http://www.erlangen.de/desktopdefault.aspx/tabid-334/962_read-12531/
Sie ist auch virtuell im WWW präsent:
http://www.ausgepackt.uni-erlangen.de
Die Website der Universität listet die Sammlungen auf:
http://www.uni-erlangen.de/infocenter/sammlungen/
Universitätsarchiv und Universitätsbibliothek werden mitgezählt. Letztere verwaltet "alle Gemälde und Kunstwerke der Universität, unabhängig vom Standort der Stücke".
Frau PD Dr. med Marion Maria Ruisinger ist die "Sammlungsbeauftragte der Hochschulleitung".
Sammlungsparcours (Foto Georg Pöhlein)
http://www.erlangen.de/desktopdefault.aspx/tabid-334/962_read-12531/
Sie ist auch virtuell im WWW präsent:
http://www.ausgepackt.uni-erlangen.de
Die Website der Universität listet die Sammlungen auf:
http://www.uni-erlangen.de/infocenter/sammlungen/
Universitätsarchiv und Universitätsbibliothek werden mitgezählt. Letztere verwaltet "alle Gemälde und Kunstwerke der Universität, unabhängig vom Standort der Stücke".
Frau PD Dr. med Marion Maria Ruisinger ist die "Sammlungsbeauftragte der Hochschulleitung".

KlausGraf - am Montag, 25. Juni 2007, 12:33 - Rubrik: Universitaetsarchive
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen