Allgemeines
Architekturarchive
Archivbau
Archivbibliotheken
Archive in der Zukunft
Archive von unten
Archivgeschichte
Archivpaedagogik
Archivrecht
Archivsoftware
Ausbildungsfragen
Bestandserhaltung
Bewertung
Bibliothekswesen
Bildquellen
Datenschutz
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
null

 

Universitaetsarchive

http://www.histinst.rwth-aachen.de/default.asp?documentId=240

Programm der TH Aachen aus dem Semester 1939/1940

Die Seiten des Vorlesungsverzeichnisses liegen als Bilder im PDF-Format vor und die Dateien sind nach der Seitenzahl unterteilt.
Dem Download-Link ist jeweils eine kurze Inhaltsangabe vorangestellt

Die PDFs wurden für dieses Vorlesungsverzeichnis versuchsweise mit PaperCapture von Adobe Acrobat bearbeitet und sind mit einer Suchefunktion wie bei einem Textdokument recherchierbar.
Die Genauigkeit der Zeichenerkennung ist jedoch nicht 100 Prozent, so dass nicht jeder Suchbegriff im PDF-Dokument gefunden werden kann.

Ab der Version 7.0 des AdobeReader ist es auch möglich die einzelnen PDF-Dateien, wenn sie auf der Festplatte gespeichert sind, insgesamt zu durchsuchen!


Im Vergleich zur OCR von Abby Finereader ist die Texterkennung jedoch eher mässig.

Siehe auch:
http://archiv.twoday.net/stories/338568/

Titel: Album promotorum, qui inde ab anno MDCXXXVI usque ad annum MDCCCXV in Academia Rheno-Trajectina gradum doctoratus ...
Auteur: Ketner, Frans
Plaats: Trajecti ad Rhenum
Uitgever: Broekhoff
Jaar: 1936

Online:
http://digbijzcoll.library.uu.nl/nl/lees_gfx.asp?W=On&BoekID=113

Mitglieder:
http://ulbsun01.thulb.uni-jena.de/uaj/ak/mitglieder.html

Die Website scheint seit 2001 nicht gepflegt worden zu sein.

Hier sollte mal eine Linksammlung zu Volltext-Angeboten zur Universitätsgeschichte im deutschsprachigen Raum entstehen.

[Siehe aber nun: http://de.wikisource.org/wiki/Universit%C3%A4tsgeschichte ]

"Drei-Sterne-Angebote"

BERN
Dozenten 1528-1984
http://edbessrv6.unibe.ch/DV/de/index_dv.htm

FRANKFURT a. M.
Vorlesungsverzeichnisse 1902-2002
http://www.ub.uni-frankfurt.de/cdrom/vorlesungsverzeichnisse-5.html

FREIBURG i. Br.

http://www.ub.uni-freiburg.de/dipro/vvuf/index.html
Vorlesungsverzeichnisse (im Aufbau)

Das Personen- und Ämtergefüge der Universität Freiburg (1520-1620), Diss. von H. Ruth, 2001
http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/299/

GREIFSWALD
Studien zur Herkunft spätmittelalterlicher Studenten am Beispiel Greifswald (1456-1524), Diss. von A. Link, 1999
http://webdoc.sub.gwdg.de/diss/1999/link/

HALLE
Professoren 1817-1968
http://www.catalogus-professorum-halensis.de/
Geschichte der Universität
http://edoc.bibliothek.uni-halle.de/servlets/DocumentServlet?H_main=&H_searchId=1082757714593&id=39

HEIDELBERG
Matrikeln 1386-1920 und anderes
http://www.ub.uni-heidelberg.de/helios/digi/digilit.html
Siehe http://archiv.twoday.net/stories/495001/

LEIPZIG
Matrikeln und Urkundenbuch
Nachweis: http://archiv.twoday.net/stories/505111/
Vorlesungs- und Personalverzeichnisse 1600-1975
http://139.18.24.18/de/Index.htm

ZÜRICH
Matrikeledition 1833-1921
http://www.matrikel.unizh.ch

Archivdatenbank der ETH
http://www.ethbib.ethz.ch/eth-archiv/dachs.html

UNIVERSITÄTSÜBERGREIFEND

Schlesische Studenten an italienischen Universitäten, Diss. von C. Zonta, 2004
http://elib.uni-stuttgart.de/opus/volltexte/2004/2019/

Initiationsriten der Studienanfänger, alter Druck von 1680
http://www.uni-mannheim.de/mateo/desbillons/depo.html

***

Siehe auch:
http://archiv.twoday.net/stories/159242/ (Hinweise auf Links mit Nachweisen gedruckter Matrikeln)

Siehe auch
http://www.clio-online.de unter Universitäten

Siehe auch
http://archiv.twoday.net/stories/1118103/ (Universitätsgeschichtliches in Google Print)

Ein biographisches Sammelwerk wurde im Rahmen von DigiBern online gestellt:

http://edbessrv6.unibe.ch/DV/de/index_dv.htm

http://www.catalogus-professorum-halensis.de/

Von 1817 bis 1968 (mit grossen Lücken bei den Lehrenden im 19. Jh.), aber eine exzellente biographische Quelle.

Das Universitätsarchiv Potsdam ist der Universitätsbibliothek zugeordnet:
http://info.ub.uni-potsdam.de/view.php?archiv.htm
Es unterhält eine einfache Informationsseite im Netz.

Umfangreicher ist der Auftritt des Archivs der Europa-Uni Viadrina in Frankfurt an der Oder:
http://uniarchiv.euv-frankfurt-o.de/

Hier sind etliche Volltexte, Bestandsübersichten (auch von externen Archivalien) usw. abrufbar.

Verschwiegene Denkkartelle
Akademische Erinnerungskultur in Aachen: Die Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule beginnt mit sechzigjähriger Verspätung, ihre Verstrickung in den Nationalsozialismus aufzuarbeiten
AUS AACHEN
BERND MÜLLENDER
Max Eckert-Greifendorff gehörte zu den angesehenen Honoratioren seiner Zeit und war als Ordinarius für Geographie ein anerkannter Wissenschaftler. Dass der Heimatforscher auch ein "ausgewiesener Hitleranhänger" war, der schon Anfang 1933 schriftlich zur Wahl des Führers aufrief, hat bislang niemanden interessiert. Jetzt haben drei Historiker der RWTH Aachen das schändliche Wirken ihrer wissenschaftlichen Vorfahren erarbeitet und diese Woche vorgestellt. Dem Altnazi Eckert, dessen Name bis heute eine Straße im Aachener Hochschulviertel ziert, ist eines von 146 biographischen Dossiers gewidmet. Projektleiter Professor Klaus Schwabe sagt: "Wir haben es mit einem Minenfeld zu tun."

Eine "aktive Unterstützung" des NS-Regimes fand sich auch bei Albert Huyskens. Der damalige Geschichtsprofessor und spätere Stadtarchivar ist bis heute ebenfalls Namenspate einer Straße und galt bislang, wie bigott, in Aachen als "historisches Gewissen der Stadt". Noch offensichtlicher ist der naive Umgang mit der braunen Epoche beim Hüttenkundler Professor Paul Röntgen. Er stehe für die "Gratwanderung deutschnationaler Funktionseliten und ihre Einbindung in die NS-Politik". Röntgen war TH-Rektor 1932-1933 und wurde für dieses Amt ruckzuck 1945-1948 wiedergewählt.


Weiterlesen unter
http://www.taz.de/pt/2005/03/05/a0011.nf/text

Siehe auch die Aachener Zeitung.

Das Hochschularchiv der RWTH hat eine Kurzübersicht der in seinen Findmitteln (Findkarteien) enthaltenen Akten über die NS-Zeit ins Netz gestellt:

http://www.histinst.rwth-aachen.de/default.asp?documentId=226

Album Scholasticum Universitatis Groninganae 1614-1940 (Niederländisch)

http://www.rug.nl/Bibliotheek/albumScholasticum/index

http://www.burschenschaft.de/pdf/loennecker_universitaetsarchive.pdf

Harald Lönnecker: Universitäts- und Hochschularchive in Deutschland, Österreich und der Schweiz, Koblenz 2003 (12 Seiten)

 

twoday.net AGB

xml version of this page

xml version of this topic

powered by Antville powered by Helma