Veranstaltungen
"VVBAD, the Belgium association for archivists, and the KVAN, the Dutch association for archivists, are holding an international Congress titled Archives without Borders on August 30 and 31, 2010 in the Peace Palace in The Hague, The Netherlands. Archives without Borders commemorates the first international archives conference which took place in Brussels a century ago in 1910. The Congress is supported by the Section for Professional Associations of the International Council on Archives (ICA/SPA). The organising committee is now calling for proposals for papers.
Good archives and records management practices are a condition for ensuring continuity, efficiency and transparency of public and private services and stakeholder accountability. The Congress will focus on the importance of archives for good governance in an international context where their significance transcends national boundaries in the globalized information society. As the memory of society, archives are not only important from a cultural point of view, but also from the perspective of supporting efficient management practices. In the records continuum approach to record keeping, where records are managed from the point of creation, accountability is supported through ongoing attention to good records and archives management practices which underpin democracy and human rights. Such a continuous management approach is important in the transitory digital era.
In a globalised information society the significance of archives goes beyond national boundaries. This situation requires new approaches to familiar concepts like record keeping and accessibility. Congress debate will centre on such questions as:
What part can the archival professional and the professional societies play abroad?
What forms of international cooperation already exist or are being developed?
Where do the archives of international and supranational organizations belong and who should be responsible for managing them?
The congress will be a meeting place for professionals engaged in archives and records management. Other interested persons are also most welcome.
Sessions will be organized on the following themes:
1. Archival solidarity
What activities can archival professional associations undertake to support their colleagues in other parts of the world? What difficulties can they expect to encounter in providing such cross-border support? And what could be the significance of the proposed ICA Universal Declaration on Archives in this respect?
2. Human rights and archives
Archives can be considered as 'silent witnesses' and their relevance is particularly clear when human rights are at stake. How do archives safeguard human rights? Who can gain access to archives and who is denied? How does accessibility issues impact on the protection of human rights? [I would visit this session, if I could]
3. Cross-border archives
There are several important archives whose significance go beyond national boundaries. For example: the records of the Nuremberg tribunal and the Yugoslavia tribunal and the archives of international and supranational organisations like the European Commission, the International Red Cross and the United Nations High Commissioner for Refugees. How should such archives, for which no specific international archival law exists, be managed?
4. Archives: Formation of the Nation State and National Identity
The way nation states are formed impacts on the development and keeping of archives. This topic covers such issues as the relationship between colonial powers and their former colonies; record keeping practices; the approach to managing non standardized formats and the capturing of the oral history of non-written cultures.
Advice on preparing proposals
Proposals on one of these four themes are welcome, in English or Spanish. The VVBAD/KVAN Organising Committee particularly welcomes contributions and ideas for conference sessions that encourage debate and comments from delegates. The following advice is offered to help those wishing to submit proposals:
In your abstract provide an overview of the main issues and arguments you intend to cover in your paper and explain how you expect the paper will provoke debate. This information will help the Committee make choices about the selection of papers and scheduling sessions.
Connect your proposal to the theme of the conference.
Aim to make your paper stimulating and creative.
Try to be relevant and touch on actual issues.
Cover the topic from opposing viewpoints.
Submitting your proposal
Proposals should be submitted by using the Proposal Submission Form. The deadline for submission of proposals is: 1 February, 2010. Submissions will be considered and invitations to speak will be confirmed by the Organising Committee in February, 2010.
If you have any further questions, please contact the Organising Committee.
We look forward to seeing you in The Hague next year as a speaker or as a delegate!"
Link: http://www.archiveswithoutborders.org/
Good archives and records management practices are a condition for ensuring continuity, efficiency and transparency of public and private services and stakeholder accountability. The Congress will focus on the importance of archives for good governance in an international context where their significance transcends national boundaries in the globalized information society. As the memory of society, archives are not only important from a cultural point of view, but also from the perspective of supporting efficient management practices. In the records continuum approach to record keeping, where records are managed from the point of creation, accountability is supported through ongoing attention to good records and archives management practices which underpin democracy and human rights. Such a continuous management approach is important in the transitory digital era.
In a globalised information society the significance of archives goes beyond national boundaries. This situation requires new approaches to familiar concepts like record keeping and accessibility. Congress debate will centre on such questions as:
What part can the archival professional and the professional societies play abroad?
What forms of international cooperation already exist or are being developed?
Where do the archives of international and supranational organizations belong and who should be responsible for managing them?
The congress will be a meeting place for professionals engaged in archives and records management. Other interested persons are also most welcome.
Sessions will be organized on the following themes:
1. Archival solidarity
What activities can archival professional associations undertake to support their colleagues in other parts of the world? What difficulties can they expect to encounter in providing such cross-border support? And what could be the significance of the proposed ICA Universal Declaration on Archives in this respect?
2. Human rights and archives
Archives can be considered as 'silent witnesses' and their relevance is particularly clear when human rights are at stake. How do archives safeguard human rights? Who can gain access to archives and who is denied? How does accessibility issues impact on the protection of human rights? [I would visit this session, if I could]
3. Cross-border archives
There are several important archives whose significance go beyond national boundaries. For example: the records of the Nuremberg tribunal and the Yugoslavia tribunal and the archives of international and supranational organisations like the European Commission, the International Red Cross and the United Nations High Commissioner for Refugees. How should such archives, for which no specific international archival law exists, be managed?
4. Archives: Formation of the Nation State and National Identity
The way nation states are formed impacts on the development and keeping of archives. This topic covers such issues as the relationship between colonial powers and their former colonies; record keeping practices; the approach to managing non standardized formats and the capturing of the oral history of non-written cultures.
Advice on preparing proposals
Proposals on one of these four themes are welcome, in English or Spanish. The VVBAD/KVAN Organising Committee particularly welcomes contributions and ideas for conference sessions that encourage debate and comments from delegates. The following advice is offered to help those wishing to submit proposals:
In your abstract provide an overview of the main issues and arguments you intend to cover in your paper and explain how you expect the paper will provoke debate. This information will help the Committee make choices about the selection of papers and scheduling sessions.
Connect your proposal to the theme of the conference.
Aim to make your paper stimulating and creative.
Try to be relevant and touch on actual issues.
Cover the topic from opposing viewpoints.
Submitting your proposal
Proposals should be submitted by using the Proposal Submission Form. The deadline for submission of proposals is: 1 February, 2010. Submissions will be considered and invitations to speak will be confirmed by the Organising Committee in February, 2010.
If you have any further questions, please contact the Organising Committee.
We look forward to seeing you in The Hague next year as a speaker or as a delegate!"
Link: http://www.archiveswithoutborders.org/
Wolf Thomas - am Sonntag, 13. Dezember 2009, 11:18 - Rubrik: Veranstaltungen
23. November, 17 Uhr, Domforum: Dr. Johannes Kistenich, Technisches Zentrum des Landesarchivs NRW zu Restaurierung, Digitalisierung und Verfilmung des Archivguts
Wolf Thomas - am Montag, 23. November 2009, 08:52 - Rubrik: Veranstaltungen
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Sabina Kaeser (*1973, lebt in Zürich) und Thomas J. Hauck (*1958, lebt in Berlin) schaffen Raumbilder von absoluter Poesie. Das Archiv reagiert mit rotem Faden auf vorhandene Örtlichkeiten und stellt Bezüge zwischen Außen- und Innenräumen her. Die Gießener Installation wird unter Einbeziehung der Umgebung speziell die Kiosk-Situation thematisieren und mittels Faden und Zeichnungen auf die Bündelung von Wegen und Räumen durch Kioske eingehen.
polypolar - am Mittwoch, 11. November 2009, 09:11 - Rubrik: Veranstaltungen
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Urschel, Nachtfräulein und andere Gespenster
Di, 10. November 2009
20:00 Uhr
Dr. Klaus Graf, Neuss
Sagen gelten gemeinhin als Geschichten aus uralter Zeit, die mündlich von Generation zu Generation weitergegeben werden. Dagegen plädiert der Referent, der 2008 den Band „Sagen der Schwäbischen Alb" herausgegeben hat, dafür, sie zuerst als literarische und volkskundliche Dokumente derjenigen Zeit ernstzunehmen, in der sie aufgeschrieben wurden, also des 19. und 20. Jahrhunderts. Der Vortrag wirft einen Blick auf die Reutlinger Stadtsagen, behandelt aber auch den außergewöhnlich reichen Sagenbestand von Pfullingen. Kein anderer schwäbischer Ort weist eine so intensive Sagenüberlieferung auf. Bis heute ist die Sagengestalt der „alten Urschel" in Pfullingen populär. „Volkssagen" sind keine zeitlosen Dokumente, sie haben auch eine Geschichte, z. B. ihren Missbrauch im Nationalsozialismus. Diese Geschichte soll sowohl unterhaltsam als auch kritisch vorgestellt werden.
Veranstaltungsort
Volkshochschule Reutlingen
Reutlingen
Saal im Haus der Volkshochschule
Veranstalter
Reutlinger Geschichtsverein

Di, 10. November 2009
20:00 Uhr
Dr. Klaus Graf, Neuss
Sagen gelten gemeinhin als Geschichten aus uralter Zeit, die mündlich von Generation zu Generation weitergegeben werden. Dagegen plädiert der Referent, der 2008 den Band „Sagen der Schwäbischen Alb" herausgegeben hat, dafür, sie zuerst als literarische und volkskundliche Dokumente derjenigen Zeit ernstzunehmen, in der sie aufgeschrieben wurden, also des 19. und 20. Jahrhunderts. Der Vortrag wirft einen Blick auf die Reutlinger Stadtsagen, behandelt aber auch den außergewöhnlich reichen Sagenbestand von Pfullingen. Kein anderer schwäbischer Ort weist eine so intensive Sagenüberlieferung auf. Bis heute ist die Sagengestalt der „alten Urschel" in Pfullingen populär. „Volkssagen" sind keine zeitlosen Dokumente, sie haben auch eine Geschichte, z. B. ihren Missbrauch im Nationalsozialismus. Diese Geschichte soll sowohl unterhaltsam als auch kritisch vorgestellt werden.
Veranstaltungsort
Volkshochschule Reutlingen
Reutlingen
Saal im Haus der Volkshochschule
Veranstalter
Reutlinger Geschichtsverein

KlausGraf - am Dienstag, 10. November 2009, 01:01 - Rubrik: Veranstaltungen
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
International Conference of the Section of Archives and Archivists of Parliaments and Political Parties (SPP) / International Council of Archives (ICA)
on
ARCHIVES AND DEMOCRACY
Ort: Parlament, Dr. Karl-Renner-Ring 3, 1010 Wien
Zeit: 29.-30. Oktober 2009
Für das genaue Programm siehe:
http://archives-and-democracy.parliament.at/program.php
Danke an Dr. P.
on
ARCHIVES AND DEMOCRACY
Ort: Parlament, Dr. Karl-Renner-Ring 3, 1010 Wien
Zeit: 29.-30. Oktober 2009
Für das genaue Programm siehe:
http://archives-and-democracy.parliament.at/program.php
Danke an Dr. P.
KlausGraf - am Mittwoch, 21. Oktober 2009, 19:36 - Rubrik: Veranstaltungen
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
WORKSHOP "Einheitliche Verwaltung digitaler und konventioneller Archivalien. Ein Workshop zum Repräsentationen-Modell des Landesarchivs Baden-Württemberg" (4.11.2009)
und
EXPERTENTAGUNG (5.11.2009) WORKSHOP "Einheitliche Verwaltung digitaler und konventioneller Archivalien. Ein Workshop zum Repräsentationen-Modell des Landesarchivs Baden-Württemberg" (4.11.2009)
und
EXPERTENTAGUNG "Von der Übernahme bis zum Nutzer * Archivische Informationssysteme in der digitalen Welt" (5.11.2009)
04.-05.11.2009 in Stuttgart
Am Donnerstag, den 5. November 2009 veranstaltet das Landesarchiv Baden-Württemberg in Stuttgart eine Expertentagung zum Thema "Archivische Informationssysteme". Auf dem Fachkolloquium wird das Leistungsspektrum verschiedener archivischer Informationssysteme im deutschsprachigen Raum vorgestellt.
Informationssysteme spiegeln die Aufgabenschwerpunkte und strategische Ausrichtung ihrer Organisationen wider und sind zur Erledigung der Fachaufgaben unverzichtbar. Die Beschreibung von Leistungsumfang, Besonderheiten und neuen Entwicklungen ausgewählter Archive aus Deutschland, Österreich und der Schweiz soll die Bandbreite moderner Archiv-IT verdeutlichen.
In Verbindung mit der Expertentagung bietet das Landesarchiv am Mittwoch, den 4. November 2009 einen Workshop zum Thema "Archivalien und ihre Erscheinungsformen. Das Repräsentationenmodell des Landesarchivs Baden-Württemberg" an.
Das Repräsentationenmodell lehnt sich an das von der PREMIS-Initiative (PREservation Metadata: Implementation Strategies) entwickelte Datenmodell zur digitalen Archivierung an. Es beruht auf der Idee, dass ein und derselbe Inhalt sich physisch in verschiedenen analogen oder digitalen Repräsentationen ausprägen kann. Diese Unterscheidung ermöglicht es, digitale und konventionelle Archivalien sowie deren Reproduktionsformen einheitlich zu erfassen. Auf dem Workshop wird das Modell vorgestellt und die praktische Anwendung durch das Landesarchiv Baden-Württemberg gezeigt.
Nähere Informationen erhalten Sie unter
Zeit: Mittwoch, 04.11.2009, Workshop von 14.00 - 17.00 Uhr; Donnerstag, 05.11.2009, Expertentagung von 9.00 - 17.00 Uhr
Ort: Hauptstaatsarchiv Stuttgart, Vortragssaal, Konrad-Adenauer-Str. 4, 70173 Stuttgart
Anmeldung: Interessenten können sich bis zum 28. Oktober 2009 unter anmelden. Eine vorherige Anmeldung und Bestätigung der Teilnahme durch den Veranstalter ist aufgrund des beschränkten Platzangebots unbedingt erforderlich.
Die Teilnahmegebühr beträgt 100,00 €. Für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter öffentlicher Kultureinrichtungen (Bibliotheken, Archive, Museen etc.) ist die Teilnahme kostenlos.
Veranstalter:
Landesarchiv Baden-Württemberg
Eugenstraße 7
D-70182 Stuttgart
Telefon: 0711/212-4272
Fax: 0711/212-4283
E-Mail: landesarchiv@la-bw.de
Ansprechpartner:
Dr. Thomas Fritz
Telefon: 0711/212-4257
E-Mail: thomas.fritz@la-bw.de
und
EXPERTENTAGUNG (5.11.2009) WORKSHOP "Einheitliche Verwaltung digitaler und konventioneller Archivalien. Ein Workshop zum Repräsentationen-Modell des Landesarchivs Baden-Württemberg" (4.11.2009)
und
EXPERTENTAGUNG "Von der Übernahme bis zum Nutzer * Archivische Informationssysteme in der digitalen Welt" (5.11.2009)
04.-05.11.2009 in Stuttgart
Am Donnerstag, den 5. November 2009 veranstaltet das Landesarchiv Baden-Württemberg in Stuttgart eine Expertentagung zum Thema "Archivische Informationssysteme". Auf dem Fachkolloquium wird das Leistungsspektrum verschiedener archivischer Informationssysteme im deutschsprachigen Raum vorgestellt.
Informationssysteme spiegeln die Aufgabenschwerpunkte und strategische Ausrichtung ihrer Organisationen wider und sind zur Erledigung der Fachaufgaben unverzichtbar. Die Beschreibung von Leistungsumfang, Besonderheiten und neuen Entwicklungen ausgewählter Archive aus Deutschland, Österreich und der Schweiz soll die Bandbreite moderner Archiv-IT verdeutlichen.
In Verbindung mit der Expertentagung bietet das Landesarchiv am Mittwoch, den 4. November 2009 einen Workshop zum Thema "Archivalien und ihre Erscheinungsformen. Das Repräsentationenmodell des Landesarchivs Baden-Württemberg" an.
Das Repräsentationenmodell lehnt sich an das von der PREMIS-Initiative (PREservation Metadata: Implementation Strategies) entwickelte Datenmodell zur digitalen Archivierung an. Es beruht auf der Idee, dass ein und derselbe Inhalt sich physisch in verschiedenen analogen oder digitalen Repräsentationen ausprägen kann. Diese Unterscheidung ermöglicht es, digitale und konventionelle Archivalien sowie deren Reproduktionsformen einheitlich zu erfassen. Auf dem Workshop wird das Modell vorgestellt und die praktische Anwendung durch das Landesarchiv Baden-Württemberg gezeigt.
Nähere Informationen erhalten Sie unter
Zeit: Mittwoch, 04.11.2009, Workshop von 14.00 - 17.00 Uhr; Donnerstag, 05.11.2009, Expertentagung von 9.00 - 17.00 Uhr
Ort: Hauptstaatsarchiv Stuttgart, Vortragssaal, Konrad-Adenauer-Str. 4, 70173 Stuttgart
Anmeldung: Interessenten können sich bis zum 28. Oktober 2009 unter anmelden. Eine vorherige Anmeldung und Bestätigung der Teilnahme durch den Veranstalter ist aufgrund des beschränkten Platzangebots unbedingt erforderlich.
Die Teilnahmegebühr beträgt 100,00 €. Für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter öffentlicher Kultureinrichtungen (Bibliotheken, Archive, Museen etc.) ist die Teilnahme kostenlos.
Veranstalter:
Landesarchiv Baden-Württemberg
Eugenstraße 7
D-70182 Stuttgart
Telefon: 0711/212-4272
Fax: 0711/212-4283
E-Mail: landesarchiv@la-bw.de
Ansprechpartner:
Dr. Thomas Fritz
Telefon: 0711/212-4257
E-Mail: thomas.fritz@la-bw.de
Wolf Thomas - am Samstag, 10. Oktober 2009, 19:09 - Rubrik: Veranstaltungen
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://weblog.histnet.ch/archives/3181
Zitat: "Würden nicht Leute wie Klaus Graf immer wieder den Finger auf die wunden Punkte legen. würde sich wohl gar nichts bewegen in Deutschlands Archiven."
Wunde, durch Zeitablauf obsolet.
Zitat: "Würden nicht Leute wie Klaus Graf immer wieder den Finger auf die wunden Punkte legen. würde sich wohl gar nichts bewegen in Deutschlands Archiven."

KlausGraf - am Freitag, 2. Oktober 2009, 16:32 - Rubrik: Veranstaltungen
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Das sagte die Schweizer VSA-Vorsitzende Anna Pia Maissen auf der Eröffnungsveranstaltung des Regensburger Archivtags.
Ich muss mein Buch übers Urheberrecht fertigschreiben, daher kann ich leider keinen ausführlichen Bericht geben. Am schönsten war, Frau Kurskollegin Stüber und die wenigen anderen anwesenden Kurskollegen (Beyerstedt, Heimers, Müller, Rehm, Schaffer) wieder zu treffen :-)
In welches Social Network muss die Archivarin/der Archivar, wurde ich gefragt. Auf besonderen Wunsch hier der Link:
http://archives20.ning.com/
Da ich kein Smartphone habe und Twittern per Handy mir zu umständlich ist, verweise ich auf die weniger faulen Twitterer:
http://search.twitter.com/search?q=%23archivtag09
Peter Haber berichtet in
http://weblog.histnet.ch/
Vergleichsweise wenige Abstracts gibt es auf:
http://www.archivtag.de/index.html?atc_thesen.htm
(Merke: Bei bibliothekarischen Tagungen sind zeitnah die Folien online.)
Regensburg war eines gewiss nicht: ein Signal des Aufbruchs in Richtung Archiv 2.0.
Die deutschen Archive liegen weit zurück in Sachen Web 2.0.
Habers Eröffnungsvortrag war: naja, ich habe schon Brillanteres gehört. Wären da nicht die eingespielten Rituale, wäre es sinnvoller gewesen, den sehr guten Vortrag von Glauert an diese Stelle zu packen.
Haber erwähnte zwar ganz kurz Archivalia, aber einen Screenshot wollte er der versammelten Schnarch-Gemeinde doch nicht zumuten und zeigte stattdessen http://edwired.org/ .
Zur eigenartigen Open-Access-Sektion werde ich mich noch äußern. Ein Foto Habers, das mich rechts auf dem Podium zeigt:

Ich muss mein Buch übers Urheberrecht fertigschreiben, daher kann ich leider keinen ausführlichen Bericht geben. Am schönsten war, Frau Kurskollegin Stüber und die wenigen anderen anwesenden Kurskollegen (Beyerstedt, Heimers, Müller, Rehm, Schaffer) wieder zu treffen :-)
In welches Social Network muss die Archivarin/der Archivar, wurde ich gefragt. Auf besonderen Wunsch hier der Link:
http://archives20.ning.com/
Da ich kein Smartphone habe und Twittern per Handy mir zu umständlich ist, verweise ich auf die weniger faulen Twitterer:
http://search.twitter.com/search?q=%23archivtag09
Peter Haber berichtet in
http://weblog.histnet.ch/
Vergleichsweise wenige Abstracts gibt es auf:
http://www.archivtag.de/index.html?atc_thesen.htm
(Merke: Bei bibliothekarischen Tagungen sind zeitnah die Folien online.)
Regensburg war eines gewiss nicht: ein Signal des Aufbruchs in Richtung Archiv 2.0.
Die deutschen Archive liegen weit zurück in Sachen Web 2.0.
Habers Eröffnungsvortrag war: naja, ich habe schon Brillanteres gehört. Wären da nicht die eingespielten Rituale, wäre es sinnvoller gewesen, den sehr guten Vortrag von Glauert an diese Stelle zu packen.
Haber erwähnte zwar ganz kurz Archivalia, aber einen Screenshot wollte er der versammelten Schnarch-Gemeinde doch nicht zumuten und zeigte stattdessen http://edwired.org/ .
Zur eigenartigen Open-Access-Sektion werde ich mich noch äußern. Ein Foto Habers, das mich rechts auf dem Podium zeigt:

KlausGraf - am Samstag, 26. September 2009, 19:00 - Rubrik: Veranstaltungen
„Archive im Digitalen Zeitalter“ lautet das Rahmenthema des 79. Deutschen Archivtags, der vom 22. bis 25. September 2009
in Regensburg stattfindet. Erwartet werden rund 850 Teilnehmer aus 14 Ländern.
„Wir richten einen umfassenden Blick auf die epochalen Veränderungen, die sich für die Archivarbeit in der digitalen Welt
ergeben“, sagte Robert Kretzschmar, der Vorsitzende des VdA – Verband deutscher Archivarinnen und Archivare e.V. „Alle
Arbeitsfelder in den Archiven – von der Sicherung der Überlieferung und Bereitstellung für die Nutzung bis zur politischhistorischen
Bildungsarbeit – sind heute unmittelbar von der Entwicklung betroffen.“ Ziel des Archivtags sei, die Rolle der
Archive im digitalen Zeitalter zu analysieren: Vollzieht sich derzeit geradezu ein Funktionswandel? Welche Strategien sind für
die Zukunft zu verfolgen? Diese Fragen stellen sich auch beim Wiederaufbau des Historischen Archivs der Stadt Köln.
Vieles, was für die Zukunft aufbewahrt werden soll, entsteht heute nur noch digital und ist damit flüchtig. Der dauerhafte
Erhalt digitaler Texte, Datensammlungen, aber auch audiovisueller Unterlagen für die Nachwelt wird auf dem Archivtag
diskutiert. Thematisiert werden auch neue Möglichkeiten der digitalen Präsentation von Archivgut im Netz und Perspektiven
für eine interaktive Kommunikation zwischen den Archiven und ihren Nutzern.
Von den Arbeitssitzungen und Diskussionsrunden verspricht sich der VdA – Verband deutscher Archivarinnen und Archivare
e.V. wichtige Impulse und Weichenstellungen für die Arbeit der nächsten Jahre.
Fachmesse ARCHIVISTICA
Über neueste Produkte und Dienstleistungen zum Archivwesen informieren die Aussteller auf der Fachmesse
ARCHIVISTICA und in speziellen „Ausstellerforen“. Mit 49 Anbietern ist die Messe wieder die größte ihrer Art in Europa
(www.archivistica.de).
Mitgliederversammlung des VdA – Verband deutscher Archivarinnen und Archivare
In der nicht-öffentlichen Mitgliederversammlung des VdA – Verband deutscher Archivarinnen und Archivare e.V. am 24.
September 2009 steht auch der Einsturz des Historischen Archivs der Stadt Köln auf der Tagesordnung. Der Verband
bereitet vor diesem Hintergrund einen Appell an die Träger von Archiven vor, der nach dem Kongress unter
www.vda.archiv.net veröffentlicht wird."
Quelle (PDF):
http://www.vda.archiv.net/pdf/PM20090917.pdf
in Regensburg stattfindet. Erwartet werden rund 850 Teilnehmer aus 14 Ländern.
„Wir richten einen umfassenden Blick auf die epochalen Veränderungen, die sich für die Archivarbeit in der digitalen Welt
ergeben“, sagte Robert Kretzschmar, der Vorsitzende des VdA – Verband deutscher Archivarinnen und Archivare e.V. „Alle
Arbeitsfelder in den Archiven – von der Sicherung der Überlieferung und Bereitstellung für die Nutzung bis zur politischhistorischen
Bildungsarbeit – sind heute unmittelbar von der Entwicklung betroffen.“ Ziel des Archivtags sei, die Rolle der
Archive im digitalen Zeitalter zu analysieren: Vollzieht sich derzeit geradezu ein Funktionswandel? Welche Strategien sind für
die Zukunft zu verfolgen? Diese Fragen stellen sich auch beim Wiederaufbau des Historischen Archivs der Stadt Köln.
Vieles, was für die Zukunft aufbewahrt werden soll, entsteht heute nur noch digital und ist damit flüchtig. Der dauerhafte
Erhalt digitaler Texte, Datensammlungen, aber auch audiovisueller Unterlagen für die Nachwelt wird auf dem Archivtag
diskutiert. Thematisiert werden auch neue Möglichkeiten der digitalen Präsentation von Archivgut im Netz und Perspektiven
für eine interaktive Kommunikation zwischen den Archiven und ihren Nutzern.
Von den Arbeitssitzungen und Diskussionsrunden verspricht sich der VdA – Verband deutscher Archivarinnen und Archivare
e.V. wichtige Impulse und Weichenstellungen für die Arbeit der nächsten Jahre.
Fachmesse ARCHIVISTICA
Über neueste Produkte und Dienstleistungen zum Archivwesen informieren die Aussteller auf der Fachmesse
ARCHIVISTICA und in speziellen „Ausstellerforen“. Mit 49 Anbietern ist die Messe wieder die größte ihrer Art in Europa
(www.archivistica.de).
Mitgliederversammlung des VdA – Verband deutscher Archivarinnen und Archivare
In der nicht-öffentlichen Mitgliederversammlung des VdA – Verband deutscher Archivarinnen und Archivare e.V. am 24.
September 2009 steht auch der Einsturz des Historischen Archivs der Stadt Köln auf der Tagesordnung. Der Verband
bereitet vor diesem Hintergrund einen Appell an die Träger von Archiven vor, der nach dem Kongress unter
www.vda.archiv.net veröffentlicht wird."
Quelle (PDF):
http://www.vda.archiv.net/pdf/PM20090917.pdf
Wolf Thomas - am Freitag, 18. September 2009, 09:21 - Rubrik: Veranstaltungen
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Der Einsturz des Kölner Stadtarchivs hat weit über Nordrhein-Westfalen hinaus die Frage nach der Sicherheit archivischer Überlieferung aufgeworfen. Reichen die baulichen Standards für Archive aus? Sind die Archive fachlich und logistisch ausreichend für Notfälle gerüstet? Wie müssen Strategien zur Sicherung und zum Schutz von Archivgut durch Verfilmung und Digitalisierung aussehen? In einer Expertenanhörung, die am 24. Juni in Köln stattfand, haben Archivarinnen und Archivare, Restauratorinnen und Restauratoren sowie Vertreter der Archivträger und der historischen Forschung versucht, Antworten auf diese Fragen zu formulieren. Sie haben damit in einer ersten Bestandsaufnahme nach dem Unglück die "Lehren aus Köln" gezogen.
Zum Deutschen Archivtag in Regensburg (22.-25. September 2009) erscheint jetzt die Dokumentation zur Expertenanhörung. Sie enthält einen ausführlichen Bericht über die Referate und die Diskussionen in den Arbeitsgruppen sowie ausgewählte Vorträge im Volltext.
Die Publikation kann über das Landesarchiv Nordrhein-Westfalen (Graf-Adolf-Str. 67, 40210 Düsseldorf, Mail: poststelle@lav.nrw.de) und über den Buchhandel bezogen werden.
Auf dem Deutschen Archivtag in Regensburg besteht die Möglichkeit zum Kauf der Publikation am Stand des Landesarchivs Nordrhein-Westfalen (ARCHIVISTICA 2009 Regensburg Stand 40).
Lehren aus Köln. Dokumentation zur Expertenanhörung "Der Kölner Archiveinsturz und die Konsequenzen". Für das Landesarchiv Nordrhein-Westfalen hg. v. Wilfried Reininghaus und Andreas Pilger. Düsseldorf 2009 (= Veröffentlichungen des Landesarchivs Nordrhein-Westfalen 25). 96 Seiten. ISBN 978-3-9804317-0-5. Klappbroschur fadengeheftet, Verkaufspreis: 10,00 Euro.

Zum Deutschen Archivtag in Regensburg (22.-25. September 2009) erscheint jetzt die Dokumentation zur Expertenanhörung. Sie enthält einen ausführlichen Bericht über die Referate und die Diskussionen in den Arbeitsgruppen sowie ausgewählte Vorträge im Volltext.
Die Publikation kann über das Landesarchiv Nordrhein-Westfalen (Graf-Adolf-Str. 67, 40210 Düsseldorf, Mail: poststelle@lav.nrw.de) und über den Buchhandel bezogen werden.
Auf dem Deutschen Archivtag in Regensburg besteht die Möglichkeit zum Kauf der Publikation am Stand des Landesarchivs Nordrhein-Westfalen (ARCHIVISTICA 2009 Regensburg Stand 40).
Lehren aus Köln. Dokumentation zur Expertenanhörung "Der Kölner Archiveinsturz und die Konsequenzen". Für das Landesarchiv Nordrhein-Westfalen hg. v. Wilfried Reininghaus und Andreas Pilger. Düsseldorf 2009 (= Veröffentlichungen des Landesarchivs Nordrhein-Westfalen 25). 96 Seiten. ISBN 978-3-9804317-0-5. Klappbroschur fadengeheftet, Verkaufspreis: 10,00 Euro.

Andreas Pilger - am Dienstag, 15. September 2009, 13:46 - Rubrik: Veranstaltungen
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen