Allgemeines
Architekturarchive
Archivbau
Archivbibliotheken
Archive in der Zukunft
Archive von unten
Archivgeschichte
Archivpaedagogik
Archivrecht
Archivsoftware
Ausbildungsfragen
Bestandserhaltung
Bewertung
Bibliothekswesen
Bildquellen
Datenschutz
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
null

 

Wahrnehmung

In der Folge "Gib jedem seinen eigenen Tod" der ARD-Krimi Reihe "Commissario Laurenti (2006) entspann sich folgender Dialog:
Laurenti am Mobiltelefon mit seiner Kollegin : "Ich brauche eine Akte aus dem Archiv ....."
Kollegin: "Das wird dauern. Du kennst ja die Penner im Archiv. ...."

"Das Kunstprojekt "die erinnerung, ein archiv – das archiv, eine erinnerung" versucht dem Gebäude und dem Platz auf dem Dach des Tiefspeichers des Vorarlberger Landesarchivs in Bregenz gerecht zu werden, indem es eine inhaltliche (Archiv, Erinnerung, Ruhe, Vergangenheit, Gegenwart) und formale (Beton) Verknüpfung und Weiterentwicklung dessen schafft, was am Ort vorhanden ist.
Als Symbol für den Grundgedanken, für Ruhe und Erinnerung, stellt Ferdinand Ruef zwei idente Bänke einander gegenüber. Die eine Bank steht vor dem Glasgeländer auf dem Tiefspeicher und kann benützt werden, die andere Bank steht dahinter und ist nicht zugänglich. So bildet das Glas eine symbolische Grenze zwischen (nicht mehr erreichbarem) Vergangenem und Gegenwärtigem. Auf der Glaswand wurden Zitate vom Vorarlberger Autor Max Riccabona angebracht. "Die Arbeit zeichnet sich außerdem durch sympathische Zurückhaltung, Angemessenheit von Aufwand und Wirkung sowie durch einen der Umgebung entsprechenden Charakter aus", führt Beiratsmitglied Edelbert Köb aus."

Quelle:
http://www.vol.at/news/vorarlberg/artikel/kreativitaet-hat-viele-gesichter/cn/news-20080704-01321185

s. a.
http://archiv.twoday.net/stories/4639923/
http://archiv.twoday.net/stories/4644254/

Aus einem Artikel der Presse (Link) über Thorsten Geisler-Wierwille (Mineralogie, Münster):
"..... Seitdem ist er treuer Begleiter – und Chronist: Er ist mit Wunden übersät, wie sie auch der Erde geschlagen wurden, aber auf ihr wurden die meisten Einschlagskrater von Erosion und Witterung eingeebnet. Auf dem Mond blieben sie, er ist das Archiv auch für die ganz frühe Geschichte, in der viele Himmelskörper wie Theia herumrasten, erst allmählich wurde es ruhiger....."

s. a. http://archiv.twoday.net/stories/4719565/

" .... Nun, die Rache des Journalisten – und sein Fluch – ist das Archiv. ...."
Quelle:
http://www.medianet.at/content15389-52.html
s. a. http://archiv.twoday.net/stories/4309699/

WAZ (Link) bespricht die 1. Folge der 6-teiligen Serie "Deutschland, deine Künstler":
" ..... Ans große Publikum wendet sich der Beitrag aber sowieso nicht. Die Machart orientiert sich etwas zu eng an dem Attribut "gediegen", das wir in diesem Fall mal mit "altbacken" übersetzen wollen. Der Begriff "Dokumentation" wurde hier wirklich wörtlich genommen. Zuweilen raschelt das Papier unüberhörbar, und im Archiv wird ächzend Schema F exhumiert: Der Meister erzählt wohltemperiert aus seinem Leben und wird dann und wann von Schnipseln aus seinen Werken garniert. Das hat man schon besser gesehen. ....."

" .... Weiter muss man sagen, dass der Beruf des Archivars nur etwas für jene ist, die sich wirklich dafür interessieren, da das Berufsbild doch sehr spezifisch ist. ....."
Quelle:

" .... "Mind the Gap" heißt die Ausstellung, die von morgen, Mittwoch, bis zum 23. August zu sehen ist. Die Lücken in denen prototyphaften Gesichtern entdeckt man erst, wenn seine Konturen in der Nähe verschwinden. Wenn aus dem ernsten Porträt ein Meer von Schnipseln wird. "Ich habe zu Hause eine Haarbox, eine Hautbox und so weiter", berichtete Trinkhaus heute im Gespräch mit der APA. "Es ist ein großes Archiv." ....."
Quelle:
Link

"Haare sind wie ein Archiv. In ihnen lagern sich Abbauprodukte von Alkohol und Drogen ab, so dass sich deren Konsum über Monate, zum Teil sogar Jahre nachweisen lässt. ...."
Quelle:
Tagesspiegel

"..... Muscheln gelten als einzigartiges Archiv: Die Schalen bilden Zuwachsmuster, in denen sich wechselhafte Nahrungsbedingungen, Temperaturschwankungen und Umweltverschmutzungen abbilden. Die Mainzer Forscher wollen anhand von Muschelprofilen bereits nachgewiesen haben, dass sich die Nordsee im Verlauf der letzten 100 Jahre unter dem Einfluss des Menschen um ein Grad Celsius erwärmt hat. ...."
Quelle: Thüringer Allgemeine

„In den angeblich guten alten Print-Zeiten hieß Recherche oft nicht viel mehr, als im Archiv den Staub von Aktendeckeln zu blasen und durch ein paar vergilbte Zeitungsartikel zu blättern.“
Jan-Eric Peters, Leiter der Axel Springer Akademie
Quelle:
http://www.tagesspiegel.de/medien-news/digital/Suchmaschinen-Internet-Journalismus;art303,2562084

 

twoday.net AGB

xml version of this page

xml version of this topic

powered by Antville powered by Helma