Allgemeines
Architekturarchive
Archivbau
Archivbibliotheken
Archive in der Zukunft
Archive von unten
Archivgeschichte
Archivpaedagogik
Archivrecht
Archivsoftware
Ausbildungsfragen
Bestandserhaltung
Bewertung
Bibliothekswesen
Bildquellen
Datenschutz
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
null

 
Bei Ebay bietet nun der Verkäufer "lagitur" einer angeblichen Schlossbibliothek (dass es sich um eine solche handelt, ist zweifelhaft) an:
Außerordentlich umfangreicher Foliant aus dem Königsbesitz, mit der handschriftlich verfaßten Landtags-Akte von 1769-1775. Die Akte wurde in Dresden verfaßt, ist vollständig und umfaßt 674 Blätter durchgängig in sauberer Handschrift beschrieben. Begonnen wurde die Akte 1769 und beendet 1775 in Dresden. Behandelt werden unter anderem Verordnungen über Land-Stände, weiterhin politische und wirtschaftliche Angelegenheiten. Der schwere Foliant in original Halbleder mit Rückenschild (Format: ca. 24 x 36 cm) ist an den Ecken und Kanten etwas bestoßen, zum Teil mit kleineren Lederfehlstellen. Die Blätter wurden nachträglich mit Bleistift gezählt und durchnumeriert. Auf der ersten Seite weist ein kleines Königssiegel auf die Herkunft des Werkes aus einer Königsbibliothek hin. Sämtliche Seiten sind bis auf ganz geringe Altersflecken in sehr gutem Zustand. Die sächsische, sehr opulente, original-handschriftliche Akte, stellt einen historisch wertvollen Schatz der deutschen Geschichte dar.
Abbildung aus dem Band ist beigegeben, das Gebot liegt derzeit bei 25,50 EURO.

Aufgrund drastischer Mittelkürzungen haben sich die Direktoren zahlreicher italienischer Staatsarchive mit einem Protestschreiben an die Öffentlichkeit gewandt. Am 9. April fand ein Aktionstag statt.
Mehr Informationen in der ARCHIVES-Liste (mit englischer Übersetzung der wichtigsten Teile des vom Archivarsverband unterstützten Aufrufs S.O.S. per gli Archivi - weiterer Nachweis).
Zitat von P. Sione aus ARCHIVES:
For those who do not read Italian, the message copied below reports that Italian state archives' operating expenses have been cut between 40% and 60%. A group of archives directors
organized a protest for today. Together with the Italian National
Archives Association, they asked that messages against the cuts and the closing of archives be sent to the State Archives in Florence (asfi@archiviodistato.firenze.it) and to the Soprintendenza Archivistica per la Toscana (archivistica.firenze@tin.it). While the deadline is past, I believe that expressions of opposition to the cuts from abroad are important. Needless to say, invaluable archival collections and the important scholarly work
of many researchers are in danger. There are questions that Berlusconi's plans to privatize state archives do not include the employment of professional archivists for the care of the materials.

Die Lampertheimer Zeitung klärt auf:
Jahrzehntelang war es verschollen, das Pompernale von 1490, das der Wormser Historiker Heinrich Boos, der gegen Ende des 19. Jahrhunderts lebte, im Verzeichnis angeführt, es aber nicht ausgewertet hatte.
Nach dem Zweiten Weltkrieg hatte sich der bekannte Heimatforscher Carl
Lepper aus Lampertheim dem Pompernale gewidmet, dann war es aus dem Blickfeld geraten und erst vor zwei Jahren bei der Neuordnung des Stadtarchivs wieder aufgetaucht. Der Begriff Pompernale sei in keinem Lexikon zu finden und der Gattung der historischen Salbücher zuzuordnen, erklärte der Vorsitzende des Vereins für Heimatgeschichte Nordheim, Günter Mössinger. Einkunftsverzeichnisse seien
von kirchlichen wie weltlichen Fürsten geführt worden. So habe auch der Wormser Bischof von Dalberg alle Pfarreien und Gemeinden besucht und sie
über den Umfang des Besitzes und der Ausstattung befragt. Kirchlicher Besitz sei im Synodale erfasst und vor einigen Jahrzehnten veröffentlicht worden. Der
weltliche Besitz sei im Pompernale verzeichnet.

Metager meint dazu: Ihr/e Suchbegriff/e >pompernale< könnte/n fehlerhaft oder unbekannt sein: Ob pommernhalle pomerania pommeranze besser ist?

Thilo Weichert (stellv. Datenschutzbeauftragter in Schleswig-Holstein) gibt eine Kurzinformation (insbesonder zum Verhältnis Archivgesetz vs. Informationsfreiheitsgesetz).

 

twoday.net AGB

xml version of this page

powered by Antville powered by Helma