Allgemeines
Zu früheren Statistiken
http://archiv.twoday.net/search?q=meistgelesen
KlausGraf - am Samstag, 15. Oktober 2011, 17:21 - Rubrik: Allgemeines
1. Wo finde ich das Impressum?
Rechts im MENU unter IMPRESSUM:
http://archiv.twoday.net/topics/IMPRESSUM/
2. Wie kann ich Kontakt mit dem Betreiber Dr. Klaus Graf aufnehmen?
Siehe Impressum (vgl. Frage 1)
3. Wo finde ich Beiträge über Archivalia in Archivalia?
Überwiegend in
http://archiv.twoday.net/topics/Allgemeines/
4. Wo stehen die Regeln für die Mitarbeit (Beiträge, Kommentare)?
Ebenda (Frage 3).
http://archiv.twoday.net/stories/64027552/ (Mitmach-FAQ)
Zur Einsortierung der Beiträge in die Kategorien:
http://archiv.twoday.net/stories/8419122/
5. Wieso sieht Archivalia so besch*** aus?
Fefes Blog sieht noch weniger toll aus und hat sicher erheblich mehr Besucher.
Rechts im MENU unter IMPRESSUM:
http://archiv.twoday.net/topics/IMPRESSUM/
2. Wie kann ich Kontakt mit dem Betreiber Dr. Klaus Graf aufnehmen?
Siehe Impressum (vgl. Frage 1)
3. Wo finde ich Beiträge über Archivalia in Archivalia?
Überwiegend in
http://archiv.twoday.net/topics/Allgemeines/
4. Wo stehen die Regeln für die Mitarbeit (Beiträge, Kommentare)?
Ebenda (Frage 3).
http://archiv.twoday.net/stories/64027552/ (Mitmach-FAQ)
Zur Einsortierung der Beiträge in die Kategorien:
http://archiv.twoday.net/stories/8419122/
5. Wieso sieht Archivalia so besch*** aus?
Fefes Blog sieht noch weniger toll aus und hat sicher erheblich mehr Besucher.
KlausGraf - am Freitag, 14. Oktober 2011, 15:36 - Rubrik: Allgemeines
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://swop.bsz-bw.de/volltexte/2011/975/pdf/zkdial69.pdf
(Zehn Gebote des Urheberrrechts, Findbuchdatenbanken, Nobelpreisträger)
(Zehn Gebote des Urheberrrechts, Findbuchdatenbanken, Nobelpreisträger)
KlausGraf - am Donnerstag, 13. Oktober 2011, 20:30 - Rubrik: Allgemeines
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
KlausGraf - am Freitag, 2. September 2011, 23:39 - Rubrik: Allgemeines
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
KlausGraf - am Sonntag, 14. August 2011, 00:39 - Rubrik: Allgemeines
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Zu früheren Statistiken
http://archiv.twoday.net/search?q=meistgelesen
KlausGraf - am Montag, 1. August 2011, 18:58 - Rubrik: Allgemeines
Vom 24. März bis 5. Juni 2011 haben wir (im wesentlichen Thomas Wolf und ich) versucht, die Informationsquellen von Archivalia mit Kürzeln anzugeben.
http://archiv.twoday.net/stories/15746692/
Wer möchte, kann eine genauere Auswertung vorlegen, aber anhand der Suchfunktion von Archivalia kann ich folgende Circa-Angaben mitteilen (bei E und S ist der Unsicherheitsfaktor aufgrund der Uneindeutigkeit des Kürzels besonders hoch):
(RSS) 295 = 32 Prozent
(W) 231 = 25 %
(T) 145 = 15 %
(E) 80 = 9 %
(ML) 69 = 7 %
(F) 43 = 5 %
(D) 34 = 4 %
(PM) 29 = 3 %
(S) 10 = 1 %
n= 936 (Prozentzahlen gerundet)
Etwa ein Drittel der Quellen stammt aus RSS-Feeds, etwa ein Viertel sind Webfundstücke. Twitter und Facebook machen zusammen etwa ein Fünftel aus, wobei es Zufall war, welche Quelle (RSS, T oder F) zuerst konsultiert wurde. Da nicht dokumentiert wurde, welche Meldung auch von den anderen Quellentypen geliefert wurde, ist die Aussagekraft der Statistik sehr begrenzt. Eigene Recherche und (zufälliges) Webfundstück sind nicht gut abgrenzbar.
http://archiv.twoday.net/stories/15746692/
Wer möchte, kann eine genauere Auswertung vorlegen, aber anhand der Suchfunktion von Archivalia kann ich folgende Circa-Angaben mitteilen (bei E und S ist der Unsicherheitsfaktor aufgrund der Uneindeutigkeit des Kürzels besonders hoch):
(RSS) 295 = 32 Prozent
(W) 231 = 25 %
(T) 145 = 15 %
(E) 80 = 9 %
(ML) 69 = 7 %
(F) 43 = 5 %
(D) 34 = 4 %
(PM) 29 = 3 %
(S) 10 = 1 %
n= 936 (Prozentzahlen gerundet)
Etwa ein Drittel der Quellen stammt aus RSS-Feeds, etwa ein Viertel sind Webfundstücke. Twitter und Facebook machen zusammen etwa ein Fünftel aus, wobei es Zufall war, welche Quelle (RSS, T oder F) zuerst konsultiert wurde. Da nicht dokumentiert wurde, welche Meldung auch von den anderen Quellentypen geliefert wurde, ist die Aussagekraft der Statistik sehr begrenzt. Eigene Recherche und (zufälliges) Webfundstück sind nicht gut abgrenzbar.
KlausGraf - am Sonntag, 3. Juli 2011, 17:00 - Rubrik: Allgemeines
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://dhiha.hypotheses.org/199 (nicht gerade toll übersetzt)
Es sind ja doch nicht alles Meistererzähler. Wissenschafts-Blogs bieten nicht nur die Chance zur eitlen Selbstdarstellung und meinungsstarken Abqualifizierung unliebsamer Positionen, sie könnten in einem Wissenschaftsbetrieb, der das gesunde Mittelmaß hinreichend goutiert, belebend wirken. Alte Handwerksbräuche wie das Miszellenwesen lohnen eine Revitalisierung, Raum wäre auch für Unfertiges und Fragmentarisches. Quellen und online vorliegende Literatur können sofort verlinkt werden. Ausgehend von Erfahrungen mit « Archivalia » und dem Weblog der Arbeitsgemeinschaft Frühe Neuzeit soll begründet werden, dass Web 2.0-Anwender, die das Medium Blog zugunsten von Twitter und Facebook zu « überspringen » gedenken, die Möglichkeiten von Blogs unterschätzen.
Erster Hauptteil: Archivalia in Zahlen
* Archivalia steht im Juni 2011 auf Platz 3 der Wikio-Blogcharts im Bereich Wissenschaft und kann als das führende deutschsprachige Geschichtsblog gelten.
* Archivalia ist seit dem 5. Februar 2003 online, am 23. Juni waren es 3052 Tage.
* Es gibt insgesamt 19202 Beiträge (etwa 6/Tag) und 7794 Kommentare.
* Die Auswertung einer Woche im Juni am 23. Juni 2011 ergab, dass 117 Beiträge geschrieben wurde, also etwa 16 pro Tag.
* Archivalia ist von Anfang an ein Gemeinschaftsweblog. Von den genannten 117 aktuellen Beiträgen stammen 33 von dem Siegener Kreisarchivar Thomas Wolf, drei von Rechtsanwalt vom Hofe in Madrid und weitere drei von je einem Stadtarchivar, einem anonymen regelmäßigen Beiträger und einem Archäologie-Wissenschaftsblogger.
* Archivalia hat schätzungsweise mehrere hundert Besucher pro Tag. Laut Google-Reader beziehen 374 Abonennten den RSS-Feed. Hinzu kommen 13, die nur die Rubrik Open Access, und 21, die nur die englischsprachigen Beiträge in der "English Corner" abonniert haben.
* Anzahl der wegen Archivalia von mir geführten Prozesse: 3. Amtsgerichte Regensburg, Siegburg und Trier. 2 Vergleiche, 1 Sieg.
* Archivalia wird zunehmend auch in gedruckter Literatur zitiert.
* Im November 2010 benoteten 154 Personen Archivalia online mit Schulnoten:
- sehr gut (1) vergaben ca. 29 Prozent
- gut (2) ca. 30 Prozent
- befriedigend (3) ca. 15 Prozent
- ausreichend bis ungenügend: rund 26 Prozent
* Von 171 Personen, die sich an einer weiteren Online-Frage beteiligten, waren nur knapp 30 Prozent Archivierende, also Archivare und Archivarinnen.
* Unter den 25 meistgelesenen Beiträgen 3 Top-Ereignisse
- der Karlsruher Handschriftenstreit Ende 2006 (Platz 21 mit 11679 Zugriffen: "Wem gehören die badischen kroninsignien?")
- der Einsturz des Kölner Stadtarchivs im März 2009, angelegt von Thomas Wolf (Platz 17 mit 13010 Besuchen)
- zuletzt die Affäre Guttenberg im Februar dieses Jahres (Platz 3 mit 30317 Zugriffen)
Auf Platz 1 weit vorn ein schon 2003 geposteter Beitrag zur Digitalisierung alter Drucke: "Deutsche Drucke des 16. Jahrhunderts im WWW" (77178 Zugriffe).
Drei Beiträge beziehen sich auf Open Access - ich verstehe Archivalia als Sturmgeschütz, das für Open Access kämpft.
Auf Platz 13 steht ein Beitrag zu Kulturgutverlusten - ein weiteres Thema, das ich mit Sendungsbewusstsein bearbeite.
Archivalia ist streitbar und meinungsfreudig!
Zweiter Hauptteil: Wissenschaftliche Inhalte in Archivalia
Abgesehen von den (spärlichen) Kommentaren mit weiterführenden Hinweisen stammen diese nur von mir.
Es sind:
- diverse Vortragsvolltexte
http://archiv.twoday.net/stories/4991818/
Vortrag Mythos Staufer, erheblich gekürzt gedruckt in der Schwäbischen Heimat
http://archiv.twoday.net/stories/6412734/
- Miszellen, insbesondere zur Kodikologie
Beispiele:
"Die bislang unbekannte älteste Handschrift der Vita Heriberti des Rupert von Deutz in der Hofbibliothek Sigmaringen" (2010)
http://archiv.twoday.net/stories/6361153/
"Neues zu Richalm von Schöntal" (2009)
http://archiv.twoday.net/stories/5680268/
Archivierung über
http://webcitation.org
42 Beiträge zu Georg Rüxner (vor allem seit 2008)
http://archiv.twoday.net/search?q=r%C3%BCxner
- Rezensionen (40+)
http://archiv.twoday.net/stories/4941756/
Zum Vergleich
http://agfnz.historikerverband.de/?p=590 (von mir)
http://agfnz.historikerverband.de/?p=503 (Felicitas Nöske zu historischen Schulbibliotheken)
http://agfnz.historikerverband.de/?p=461 (Frank Pohle zu einer übersehenen Quelle zur Geschichte eines Aachener Klosters in der frühen Neuzeit)
http://agfnz.historikerverband.de/?p=463 (Frank Pohle: Nachträge zum Nordrheinischen Klosterbuch)
Hinweis auf Inkunabelkatalogisierungsprojekt in Cambridge
Felice Feliciano annotator of Valturio, De re militari, 1472
http://www.lib.cam.ac.uk/deptserv/rarebooks/incblog/?p=366
Aktuell: Diskussionsbeitrag zum Stand der Informationswissenschaft
http://libreas.wordpress.com/2011/06/20/informationswissenschaft-2011/
Mitmachen!
Dritter Hauptteil: Das wissenschaftliche Potential von Weblogs
* Die Kategorie des Neuen ist sowohl für die Wissenschaft als auch für Weblogs essentiell.
Aber: Weblogs können mehr als populärwissenschaftlich über neue wissenschaftliche Ergebnisse zu berichten, sie eignen sich - anders als die Wikipedia - auch für "original research".
Andere Formen der Berichterstattung: Twitter und Facebook, Mailinglisten
* Weblogs sind nicht qualitätsgesichert (ebenso wie z.B. Bücher in manchen kommerziellen Verlagen).
Aber: Fetisch Qualitätssicherung bzw. Peer Review: Bei guter Wissenschaft ist es egal, wo sie erscheint. Entscheidend ist die Beurteilung des Forschers: Bietet der Text ihm etwas Verwertbares?
Wenn ja, muss er ihn verwerten und zitieren.
Und: Es sind ja doch nicht alles Meistererzähler. Blogs könnten in einem Wissenschaftsbetrieb, der das gesunde Mittelmaß hinreichend goutiert, belebend wirken. Alte Handwerksbräuche wie das Miszellenwesen lohnen eine Revitalisierung.
* Ist der Anteil von Retrodigitalisaten unter den herangezogenen Quellen hoch, ist es völliger Unsinn, die Möglichkeit, direkt auf die Belege zu verlinken, durch eine ausschließliche Druckveröffentlichung zu verschenken.
Siehe auch http://archiv.twoday.net/stories/8357124/
* Einzelne Blog-Beiträge können mit einem Netz von Querverweisen verknüpft werden.
* Anton Tantner: Der spezifische Nutzen von Weblogs insbesondere für die Wissenschaften liegt wohl darin, dass sie Aufmerksamkeit für ausgefallene, abseitige Themen generieren und vielleicht dazu beitragen, diese Themen – wie Valentin Groebner es formuliert hat – „[w]ie Hefepilze oder Bakterien“ „in traditionelle gelehrte Milieus [zu] injizieren.“ (Groebner 2010: 23)
http://archiv.twoday.net/stories/29749625/
* Wir brauchen einen neuen Kult des Fragments, den Mut, auch mit Unfertigem die Wissenschaft voranzubringen.
Dafür eignen sich Weblogs bestens.
Ob derlei wirklich karrierefördernd ist, steht dahin. Aber ob der eigentliche Sinn von Wissenschaft darin besteht, die Karriere der Wissenschaftler zu fördern - diese Frage werden stromlinienförmige Flaneure sicher ganz anders beantworten als NetzbürgerInnen, die gemäß den Grundsätzen von Web 2.0 gemeinsam Wissen schaffen wollen.
Update: Videofassung
http://archiv.twoday.net/stories/43008401/
Es sind ja doch nicht alles Meistererzähler. Wissenschafts-Blogs bieten nicht nur die Chance zur eitlen Selbstdarstellung und meinungsstarken Abqualifizierung unliebsamer Positionen, sie könnten in einem Wissenschaftsbetrieb, der das gesunde Mittelmaß hinreichend goutiert, belebend wirken. Alte Handwerksbräuche wie das Miszellenwesen lohnen eine Revitalisierung, Raum wäre auch für Unfertiges und Fragmentarisches. Quellen und online vorliegende Literatur können sofort verlinkt werden. Ausgehend von Erfahrungen mit « Archivalia » und dem Weblog der Arbeitsgemeinschaft Frühe Neuzeit soll begründet werden, dass Web 2.0-Anwender, die das Medium Blog zugunsten von Twitter und Facebook zu « überspringen » gedenken, die Möglichkeiten von Blogs unterschätzen.
Erster Hauptteil: Archivalia in Zahlen
* Archivalia steht im Juni 2011 auf Platz 3 der Wikio-Blogcharts im Bereich Wissenschaft und kann als das führende deutschsprachige Geschichtsblog gelten.
* Archivalia ist seit dem 5. Februar 2003 online, am 23. Juni waren es 3052 Tage.
* Es gibt insgesamt 19202 Beiträge (etwa 6/Tag) und 7794 Kommentare.
* Die Auswertung einer Woche im Juni am 23. Juni 2011 ergab, dass 117 Beiträge geschrieben wurde, also etwa 16 pro Tag.
* Archivalia ist von Anfang an ein Gemeinschaftsweblog. Von den genannten 117 aktuellen Beiträgen stammen 33 von dem Siegener Kreisarchivar Thomas Wolf, drei von Rechtsanwalt vom Hofe in Madrid und weitere drei von je einem Stadtarchivar, einem anonymen regelmäßigen Beiträger und einem Archäologie-Wissenschaftsblogger.
* Archivalia hat schätzungsweise mehrere hundert Besucher pro Tag. Laut Google-Reader beziehen 374 Abonennten den RSS-Feed. Hinzu kommen 13, die nur die Rubrik Open Access, und 21, die nur die englischsprachigen Beiträge in der "English Corner" abonniert haben.
* Anzahl der wegen Archivalia von mir geführten Prozesse: 3. Amtsgerichte Regensburg, Siegburg und Trier. 2 Vergleiche, 1 Sieg.
* Archivalia wird zunehmend auch in gedruckter Literatur zitiert.
* Im November 2010 benoteten 154 Personen Archivalia online mit Schulnoten:
- sehr gut (1) vergaben ca. 29 Prozent
- gut (2) ca. 30 Prozent
- befriedigend (3) ca. 15 Prozent
- ausreichend bis ungenügend: rund 26 Prozent
* Von 171 Personen, die sich an einer weiteren Online-Frage beteiligten, waren nur knapp 30 Prozent Archivierende, also Archivare und Archivarinnen.
* Unter den 25 meistgelesenen Beiträgen 3 Top-Ereignisse
- der Karlsruher Handschriftenstreit Ende 2006 (Platz 21 mit 11679 Zugriffen: "Wem gehören die badischen kroninsignien?")
- der Einsturz des Kölner Stadtarchivs im März 2009, angelegt von Thomas Wolf (Platz 17 mit 13010 Besuchen)
- zuletzt die Affäre Guttenberg im Februar dieses Jahres (Platz 3 mit 30317 Zugriffen)
Auf Platz 1 weit vorn ein schon 2003 geposteter Beitrag zur Digitalisierung alter Drucke: "Deutsche Drucke des 16. Jahrhunderts im WWW" (77178 Zugriffe).
Drei Beiträge beziehen sich auf Open Access - ich verstehe Archivalia als Sturmgeschütz, das für Open Access kämpft.
Auf Platz 13 steht ein Beitrag zu Kulturgutverlusten - ein weiteres Thema, das ich mit Sendungsbewusstsein bearbeite.
Archivalia ist streitbar und meinungsfreudig!
Zweiter Hauptteil: Wissenschaftliche Inhalte in Archivalia
Abgesehen von den (spärlichen) Kommentaren mit weiterführenden Hinweisen stammen diese nur von mir.
Es sind:
- diverse Vortragsvolltexte
http://archiv.twoday.net/stories/4991818/
Vortrag Mythos Staufer, erheblich gekürzt gedruckt in der Schwäbischen Heimat
http://archiv.twoday.net/stories/6412734/
- Miszellen, insbesondere zur Kodikologie
Beispiele:
"Die bislang unbekannte älteste Handschrift der Vita Heriberti des Rupert von Deutz in der Hofbibliothek Sigmaringen" (2010)
http://archiv.twoday.net/stories/6361153/
"Neues zu Richalm von Schöntal" (2009)
http://archiv.twoday.net/stories/5680268/
Archivierung über
http://webcitation.org
42 Beiträge zu Georg Rüxner (vor allem seit 2008)
http://archiv.twoday.net/search?q=r%C3%BCxner
- Rezensionen (40+)
http://archiv.twoday.net/stories/4941756/
Zum Vergleich
http://agfnz.historikerverband.de/?p=590 (von mir)
http://agfnz.historikerverband.de/?p=503 (Felicitas Nöske zu historischen Schulbibliotheken)
http://agfnz.historikerverband.de/?p=461 (Frank Pohle zu einer übersehenen Quelle zur Geschichte eines Aachener Klosters in der frühen Neuzeit)
http://agfnz.historikerverband.de/?p=463 (Frank Pohle: Nachträge zum Nordrheinischen Klosterbuch)
Hinweis auf Inkunabelkatalogisierungsprojekt in Cambridge
Felice Feliciano annotator of Valturio, De re militari, 1472
http://www.lib.cam.ac.uk/deptserv/rarebooks/incblog/?p=366
Aktuell: Diskussionsbeitrag zum Stand der Informationswissenschaft
http://libreas.wordpress.com/2011/06/20/informationswissenschaft-2011/
Mitmachen!
Dritter Hauptteil: Das wissenschaftliche Potential von Weblogs
* Die Kategorie des Neuen ist sowohl für die Wissenschaft als auch für Weblogs essentiell.
Aber: Weblogs können mehr als populärwissenschaftlich über neue wissenschaftliche Ergebnisse zu berichten, sie eignen sich - anders als die Wikipedia - auch für "original research".
Andere Formen der Berichterstattung: Twitter und Facebook, Mailinglisten
* Weblogs sind nicht qualitätsgesichert (ebenso wie z.B. Bücher in manchen kommerziellen Verlagen).
Aber: Fetisch Qualitätssicherung bzw. Peer Review: Bei guter Wissenschaft ist es egal, wo sie erscheint. Entscheidend ist die Beurteilung des Forschers: Bietet der Text ihm etwas Verwertbares?
Wenn ja, muss er ihn verwerten und zitieren.
Und: Es sind ja doch nicht alles Meistererzähler. Blogs könnten in einem Wissenschaftsbetrieb, der das gesunde Mittelmaß hinreichend goutiert, belebend wirken. Alte Handwerksbräuche wie das Miszellenwesen lohnen eine Revitalisierung.
* Ist der Anteil von Retrodigitalisaten unter den herangezogenen Quellen hoch, ist es völliger Unsinn, die Möglichkeit, direkt auf die Belege zu verlinken, durch eine ausschließliche Druckveröffentlichung zu verschenken.
Siehe auch http://archiv.twoday.net/stories/8357124/
* Einzelne Blog-Beiträge können mit einem Netz von Querverweisen verknüpft werden.
* Anton Tantner: Der spezifische Nutzen von Weblogs insbesondere für die Wissenschaften liegt wohl darin, dass sie Aufmerksamkeit für ausgefallene, abseitige Themen generieren und vielleicht dazu beitragen, diese Themen – wie Valentin Groebner es formuliert hat – „[w]ie Hefepilze oder Bakterien“ „in traditionelle gelehrte Milieus [zu] injizieren.“ (Groebner 2010: 23)
http://archiv.twoday.net/stories/29749625/
* Wir brauchen einen neuen Kult des Fragments, den Mut, auch mit Unfertigem die Wissenschaft voranzubringen.
Dafür eignen sich Weblogs bestens.
Ob derlei wirklich karrierefördernd ist, steht dahin. Aber ob der eigentliche Sinn von Wissenschaft darin besteht, die Karriere der Wissenschaftler zu fördern - diese Frage werden stromlinienförmige Flaneure sicher ganz anders beantworten als NetzbürgerInnen, die gemäß den Grundsätzen von Web 2.0 gemeinsam Wissen schaffen wollen.
Update: Videofassung
http://archiv.twoday.net/stories/43008401/
KlausGraf - am Donnerstag, 23. Juni 2011, 01:39 - Rubrik: Allgemeines
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
2009 habe ich den ganzen Mai ausgewertet:
http://archiv.twoday.net/stories/5735928/
Es wurden jetzt in sieben Tagen 117 Beiträge geschrieben, macht etwa 16 pro Tag (Mai 2009: ca. 13). verringert hat sich der Anteil der Beiträge von Thomas Wolf: 33. RA vom Hofe: 3, Ingobingo, Kemper und Schreg je einer.
Etwas weniger als ein Drittel der Beiträge (42) enthielt Bilder, darunter 11 Video- und 1 Slideshare-Einbindung.
Ein Beitrag (von Rainer Kuhlen) wurde dank CC-Lizenz komplett von einem anderen Blog übernommen.
Dank des Kölner Archiveinsturzes führen die Kommunalarchive (12), die Erschließungs-Serie führt zum temporären Schwerpunkt dieser Kategorie (10). Gut vertreten auch Open Access (7), Web 2.0 (6), Kodikologie (6) und die English Corner (6).
Es wurden 28 Kommentare geschrieben, die meisten (10) zum Beitrag über den geplanten Kölner Archivneubau.
Archivalia ist seit 3052 Tagen online, es gibt insgesamt 19202 Beiträge (etwa 6/Tag) und 7794 Kommentare.
http://archiv.twoday.net/stories/5735928/
Es wurden jetzt in sieben Tagen 117 Beiträge geschrieben, macht etwa 16 pro Tag (Mai 2009: ca. 13). verringert hat sich der Anteil der Beiträge von Thomas Wolf: 33. RA vom Hofe: 3, Ingobingo, Kemper und Schreg je einer.
Etwas weniger als ein Drittel der Beiträge (42) enthielt Bilder, darunter 11 Video- und 1 Slideshare-Einbindung.
Ein Beitrag (von Rainer Kuhlen) wurde dank CC-Lizenz komplett von einem anderen Blog übernommen.
Dank des Kölner Archiveinsturzes führen die Kommunalarchive (12), die Erschließungs-Serie führt zum temporären Schwerpunkt dieser Kategorie (10). Gut vertreten auch Open Access (7), Web 2.0 (6), Kodikologie (6) und die English Corner (6).
Es wurden 28 Kommentare geschrieben, die meisten (10) zum Beitrag über den geplanten Kölner Archivneubau.
Archivalia ist seit 3052 Tagen online, es gibt insgesamt 19202 Beiträge (etwa 6/Tag) und 7794 Kommentare.
KlausGraf - am Donnerstag, 23. Juni 2011, 01:16 - Rubrik: Allgemeines
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
KlausGraf - am Mittwoch, 22. Juni 2011, 23:06 - Rubrik: Allgemeines
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen