Archivrecht
Darauf verweist (beinahe wollte ich schreiben: verwaist) zurecht der dbv:
http://www.urheberrecht.org/news/4534/
Positionspapier des dbv:
http://www.bibliotheksverband.de/fileadmin/user_upload/DBV/positionen/dbv_Richtlinie_verwaiste_Werke_2012-02-27.pdf
http://www.urheberrecht.org/news/4534/
Positionspapier des dbv:
http://www.bibliotheksverband.de/fileadmin/user_upload/DBV/positionen/dbv_Richtlinie_verwaiste_Werke_2012-02-27.pdf
KlausGraf - am Mittwoch, 29. Februar 2012, 18:23 - Rubrik: Archivrecht
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/urheberrechte-im-internet-acta-oder-der-schutz-der-raubritter-11658717.html
Man ist versucht zu sagen: Die einzelnen Künstler und Autoren werden als menschliche Schutzschilde eingesetzt. Denn Urheberrechte manifestieren oftmals eine im vordigitalen Zeitalter erworbene Machtposition, mittels derer die Unterhaltungsindustrie eine Rente, das heißt ein leistungsloses Einkommen, erwirtschaftet. Wie ehedem die Raubritter: Auch diese nahmen die Bauern aus, die ihre Waren in die Stadt bringen wollten, ebenso die Städter, die auf dem Markt einkaufen wollten - und rechtfertigten dies damit, dass sie die Sicherheit der Wege gewährleisteten.
So sehr ich der Analyse der beiden Ökonomen hinsichtlich der Nachteile des Urheberrechts zustimme, was sie über Raubritter schreiben, ist ersichtlich albern und kenntnisfrei. Die sogenannten Raubritter rechtfertigten ihre Überfälle mit dem Fehderecht.
http://www.historisches-lexikon-bayerns.de/artikel/artikel_45355
Man ist versucht zu sagen: Die einzelnen Künstler und Autoren werden als menschliche Schutzschilde eingesetzt. Denn Urheberrechte manifestieren oftmals eine im vordigitalen Zeitalter erworbene Machtposition, mittels derer die Unterhaltungsindustrie eine Rente, das heißt ein leistungsloses Einkommen, erwirtschaftet. Wie ehedem die Raubritter: Auch diese nahmen die Bauern aus, die ihre Waren in die Stadt bringen wollten, ebenso die Städter, die auf dem Markt einkaufen wollten - und rechtfertigten dies damit, dass sie die Sicherheit der Wege gewährleisteten.
So sehr ich der Analyse der beiden Ökonomen hinsichtlich der Nachteile des Urheberrechts zustimme, was sie über Raubritter schreiben, ist ersichtlich albern und kenntnisfrei. Die sogenannten Raubritter rechtfertigten ihre Überfälle mit dem Fehderecht.
http://www.historisches-lexikon-bayerns.de/artikel/artikel_45355
KlausGraf - am Freitag, 24. Februar 2012, 18:36 - Rubrik: Archivrecht
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Drei Schülerinnen und Schüler von der Wichern-Schule in Hamburg haben zum neuen Wettbewerbsthema »Ärgernis, Aufsehen, Empörung: Skandale in der Geschichte« eine Pilotstudie verfasst. Ihr Thema: Der Skandal um die Aufführung des Theaterstücks »Die Verbrecher« von Ferdinand Bruckner am Hamburger Schauspielhaus 1928.
Der Filmemacher Ulrich Raatz hat die Jugendlichen bei ihren Recherchen unter anderem im Staatsarchiv Hamburg mit der Kamera begleitet und ihren Arbeitsprozess dokumentiert.
Wolf Thomas - am Montag, 20. Februar 2012, 20:52 - Rubrik: Archivrecht
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://www.heise.de/tp/artikel/36/36442/1.html
Das deutsche Immaterialgüterrecht ist so veraltet, dass eigentlich nur totale Technikverweigerer unter Schweigegelübde nicht mit ihm in Konflikt kommen können. Manche Politiker fordern deshalb eine Liberalisierung - andere dagegen eine Verschärfung. Allerdings sind auch Urheberrechtsextremisten keineswegs vor versehentlichen Verletzungshandlungen gefeit, wie das Wiki Netend zeigt. Dort werden Immaterialgüterrechtsverstöße von Politikern gesammelt, die durch besonderen Einsatz für mehr Monopol- und Verbotsrechte für die Rechteverwerterindustrie auf sich aufmerksam machten.
http://de.netend.wikia.com/wiki/Netend_Wiki
Das deutsche Immaterialgüterrecht ist so veraltet, dass eigentlich nur totale Technikverweigerer unter Schweigegelübde nicht mit ihm in Konflikt kommen können. Manche Politiker fordern deshalb eine Liberalisierung - andere dagegen eine Verschärfung. Allerdings sind auch Urheberrechtsextremisten keineswegs vor versehentlichen Verletzungshandlungen gefeit, wie das Wiki Netend zeigt. Dort werden Immaterialgüterrechtsverstöße von Politikern gesammelt, die durch besonderen Einsatz für mehr Monopol- und Verbotsrechte für die Rechteverwerterindustrie auf sich aufmerksam machten.
http://de.netend.wikia.com/wiki/Netend_Wiki
KlausGraf - am Montag, 20. Februar 2012, 13:48 - Rubrik: Archivrecht
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Weil der Verlag Gallimard die Verbreitung einer in den Handel gelangten Hemingway-Neuübersetzung unterbinden ließ, steht er und das geltende Urheberrecht im Kreuzfeuer der Kritik. Mareike König berichtet:
http://plan3t.info/2012/02/20/twitter-krieg-gegen-verlage-auch-gallimard-im-kreuzfeuer/
Viele Links dazu:
http://oreilletendue.com/2012/02/17/appui-a-francois-bon/
http://plan3t.info/2012/02/20/twitter-krieg-gegen-verlage-auch-gallimard-im-kreuzfeuer/
Viele Links dazu:
http://oreilletendue.com/2012/02/17/appui-a-francois-bon/
KlausGraf - am Montag, 20. Februar 2012, 13:33 - Rubrik: Archivrecht
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Ein ausgezeichneter Beitrag von Peter Hirtle zu einem US-Rechtsstreit:
http://blog.librarylaw.com/librarylaw/2012/02/update-on-a-legal-action-against-a-cultural-institution.html
What lessons can a cultural heritage repository take away from this case? First and foremost, it emphasizes the need to respect and follow the terms in a deed of gift. Sometimes deeds require practices and procedures that are outside of the ordinary, but that just means that our workflows have to be such that anomalous items are consistently identified.
Second, we should make sure that the terms in the deed are as clear as possible. Pearse-Hocker’s Deed of Gift (Exhibit B of the original complaint) states “I hereby also assign and transfer all copyright that I possess to the National Museum of the American Indian, subject only to the conditions which may be specified below.” What conditions were specified below? “I do not, by this gift, transfer copyright in the photographs to the Smithsonian Institution”! Why have a deed with two conflicting sections in it?
In addition, the deed granted to the museum “an irrevocable, non-exclusive, royalty-free, license to use, reproduce, display, and publish, in all media, including electronic media and on-line, the photographs for all standard, educational, museum, and archival purposes.” Many would argue that providing copies for non-profit documentaries on PBS is part of the standard educational mission of the museum. Yet this interpretation could be in conflict with the next sentence of the deed, which states that “requests by people or entities outside the Smithsonian to reproduce or publish the photographs shall be directed to the donor.” If the Smithsonian felt that only for-profit uses should be referred to the donor, it should have made this clear in the deed.
Third, this case reminds us that running a repository involves taking risks. We run the risk that users might steal collection material or that dirty documents caked in lead dust or mold might injure staff or patrons. We particularly run risks when we duplicate materials for patrons. It is an essential part of our service, but one that needs to be managed by knowledgeable practice and procedures. One wonders, for example, if the museum may have weakened its own defenses by charging a permission fee that is separate from the cost of making the reproduction. Such fees are designed to generate money for the museum, pure and simple. They are unconnected to “standard, educational, museum, and archival purposes,” and hence could not be supported by even the most generous reading of the license grant in the contract. Could the desire to secure $150 in permission fees have cost the museum almost $50,000 in damages?
Lastly, I would reiterate the point I made in my original post. Since the case against Firelight Media did not get very far, we do not know what its fair use defense might have looked like. I continue to suspect, however, that Firelight, like most of our users, did not really understand the difference between the permission given by the repository and the permission it needed from the copyright owner. And it may not have understood that both were needed for its use of the photographs. The museum's invoice stated that “[p]ermission is granted for the use of the following imagery, worldwide, all media rights for the life of the project.” By providing only one of the permissions that users need, we may in the end be misleading them.
As with most lawsuits, I suspect that this was a bad experience for everyone except the lawyers. Pearse-Hocker will be lucky if her $40,000 cash payment covers her legal fees in the case. The museum is out that same amount of money, as well as its time and expense in defending itself. Most of all, therefore, this case reminds us about the importance of working with donors so that a disagreement never reaches this stage.
http://blog.librarylaw.com/librarylaw/2012/02/update-on-a-legal-action-against-a-cultural-institution.html
What lessons can a cultural heritage repository take away from this case? First and foremost, it emphasizes the need to respect and follow the terms in a deed of gift. Sometimes deeds require practices and procedures that are outside of the ordinary, but that just means that our workflows have to be such that anomalous items are consistently identified.
Second, we should make sure that the terms in the deed are as clear as possible. Pearse-Hocker’s Deed of Gift (Exhibit B of the original complaint) states “I hereby also assign and transfer all copyright that I possess to the National Museum of the American Indian, subject only to the conditions which may be specified below.” What conditions were specified below? “I do not, by this gift, transfer copyright in the photographs to the Smithsonian Institution”! Why have a deed with two conflicting sections in it?
In addition, the deed granted to the museum “an irrevocable, non-exclusive, royalty-free, license to use, reproduce, display, and publish, in all media, including electronic media and on-line, the photographs for all standard, educational, museum, and archival purposes.” Many would argue that providing copies for non-profit documentaries on PBS is part of the standard educational mission of the museum. Yet this interpretation could be in conflict with the next sentence of the deed, which states that “requests by people or entities outside the Smithsonian to reproduce or publish the photographs shall be directed to the donor.” If the Smithsonian felt that only for-profit uses should be referred to the donor, it should have made this clear in the deed.
Third, this case reminds us that running a repository involves taking risks. We run the risk that users might steal collection material or that dirty documents caked in lead dust or mold might injure staff or patrons. We particularly run risks when we duplicate materials for patrons. It is an essential part of our service, but one that needs to be managed by knowledgeable practice and procedures. One wonders, for example, if the museum may have weakened its own defenses by charging a permission fee that is separate from the cost of making the reproduction. Such fees are designed to generate money for the museum, pure and simple. They are unconnected to “standard, educational, museum, and archival purposes,” and hence could not be supported by even the most generous reading of the license grant in the contract. Could the desire to secure $150 in permission fees have cost the museum almost $50,000 in damages?
Lastly, I would reiterate the point I made in my original post. Since the case against Firelight Media did not get very far, we do not know what its fair use defense might have looked like. I continue to suspect, however, that Firelight, like most of our users, did not really understand the difference between the permission given by the repository and the permission it needed from the copyright owner. And it may not have understood that both were needed for its use of the photographs. The museum's invoice stated that “[p]ermission is granted for the use of the following imagery, worldwide, all media rights for the life of the project.” By providing only one of the permissions that users need, we may in the end be misleading them.
As with most lawsuits, I suspect that this was a bad experience for everyone except the lawyers. Pearse-Hocker will be lucky if her $40,000 cash payment covers her legal fees in the case. The museum is out that same amount of money, as well as its time and expense in defending itself. Most of all, therefore, this case reminds us about the importance of working with donors so that a disagreement never reaches this stage.
KlausGraf - am Sonntag, 19. Februar 2012, 13:25 - Rubrik: Archivrecht
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
... Mit Berufung auf das 2005 in Kraft getretene Informationsfreiheitsgesetz (IFG) hat die freie Journalistin Gaby Weber einen Verwaltungsrechtsstreit mit der Bundesrepublik Deutschland begonnen, mit dem sie das Bundesarchiv drängen will, den in St. Augustin lagernden Nachlass Globkes sowie die Papiere des früheren Vorstandsvorsitzenden Hermann Josef Abs im Archiv der Deutschen Bank anzufordern und damit ihr und weiteren interessierten Forschern zugänglich zu machen. In erster Instanz hat das Verwaltungsgericht Koblenz die Klage eben abgewiesen, gleichzeitig aber die Berufung beim Oberverwaltungsgericht Rheinland-Pfalz zugelassen. ...” SZ 10.2.12 S. 15
http://www.datenschutz-berlin.de/news/Presse%C3%BCbersicht+/2012/2/10
Der SZ-Artikel ist nicht online, wohl aber ausführliche Informationen, die Gaby Weber ins Netz gestellt hat, darunter auch das Koblenzer Unrechts-Urteil:
http://www.gabyweber.com/prozesse_archiv.php
Urteilstext:
http://www.gabyweber.com/dwnld/prozesse/urteilkoblenz.pdf
Es darf nicht sein, dass amtliche Unterlagen, die dem Bundesarchivgesetz unterliegen sollen, von privaten Archiven vereinnahmt werden. Hier muss der Gesetzgeber tätig werden!
§ 5 Abs. 8 Bundesarchivgesetz soll eigentlich sichern, dass das Nutzungsrecht unabhängig vom Aufbewahrungsort besteht (Amtl. Begr. zit. nach Bannasch et al.: ArchivR 1990, S. 195), läuft aber leer, wenn die Verfügungsgewalt nicht bei einer ablieferungspflichtigen Stelle liegt.
Update: Die amtlichen Unterlagen sind öffentliche Sachen im Verwaltungsgebrauch und haben diesen Status auch nicht durch privatrechtliche Entfremdung verloren. Anders als beim Hamburger Stadtsiegelfall könnte man einen Herausgabeanspruch bejahen. Siehe Strauch, Das Archivalieneigentum, 1998, S. 28ff.
http://www.datenschutz-berlin.de/news/Presse%C3%BCbersicht+/2012/2/10
Der SZ-Artikel ist nicht online, wohl aber ausführliche Informationen, die Gaby Weber ins Netz gestellt hat, darunter auch das Koblenzer Unrechts-Urteil:
http://www.gabyweber.com/prozesse_archiv.php
Urteilstext:
http://www.gabyweber.com/dwnld/prozesse/urteilkoblenz.pdf
Es darf nicht sein, dass amtliche Unterlagen, die dem Bundesarchivgesetz unterliegen sollen, von privaten Archiven vereinnahmt werden. Hier muss der Gesetzgeber tätig werden!
§ 5 Abs. 8 Bundesarchivgesetz soll eigentlich sichern, dass das Nutzungsrecht unabhängig vom Aufbewahrungsort besteht (Amtl. Begr. zit. nach Bannasch et al.: ArchivR 1990, S. 195), läuft aber leer, wenn die Verfügungsgewalt nicht bei einer ablieferungspflichtigen Stelle liegt.
Update: Die amtlichen Unterlagen sind öffentliche Sachen im Verwaltungsgebrauch und haben diesen Status auch nicht durch privatrechtliche Entfremdung verloren. Anders als beim Hamburger Stadtsiegelfall könnte man einen Herausgabeanspruch bejahen. Siehe Strauch, Das Archivalieneigentum, 1998, S. 28ff.
KlausGraf - am Dienstag, 14. Februar 2012, 15:48 - Rubrik: Archivrecht
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
RA Scherer hat geklagt:
http://stscherer.wordpress.com/2012/02/07/der-fall-kachelmann-und-die-veroffentlichungsphobie-der-staatsanwaltschaft/
http://stscherer.wordpress.com/2012/02/07/der-fall-kachelmann-und-die-veroffentlichungsphobie-der-staatsanwaltschaft/
KlausGraf - am Freitag, 10. Februar 2012, 00:21 - Rubrik: Archivrecht
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Meint zur Debatte ums Musiker-Urheberrecht in der taz:
http://commonsblog.wordpress.com/2012/02/08/urheberrechtsdebatte-in-der-taz-anscheinend-sind-es-musiker-einfach-nicht-wert/
***
http://infobib.de/blog/2012/02/08/papercore/
weist hin auf
http://www.papercore.org/
Nach deutschem Recht dürfte das Angebot illegal sein, da eine Zusammenfassung, die den Erwerb urheberrechtlich geschützter Arbeiten erübrigt, in die Rechte des Verlags eingreift - so die herrschende Meinung. Eine saubere Trennung zwischen nicht geschütztem wissenschaftlichen Gehalt und geschützter Darstellungsform ist noch nie gelungen.
***
Die urheberrechtlichen Probleme von Kuratierungstools hebt erneut hervor:
http://www.kriegs-recht.de/pinterest-pinspire-abmahnung/
Update: Zu den rechtlichen Problemen mit Pinterest
http://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/0,1518,813571,00.html
http://commonsblog.wordpress.com/2012/02/08/urheberrechtsdebatte-in-der-taz-anscheinend-sind-es-musiker-einfach-nicht-wert/
***
http://infobib.de/blog/2012/02/08/papercore/
weist hin auf
http://www.papercore.org/
Nach deutschem Recht dürfte das Angebot illegal sein, da eine Zusammenfassung, die den Erwerb urheberrechtlich geschützter Arbeiten erübrigt, in die Rechte des Verlags eingreift - so die herrschende Meinung. Eine saubere Trennung zwischen nicht geschütztem wissenschaftlichen Gehalt und geschützter Darstellungsform ist noch nie gelungen.
***
Die urheberrechtlichen Probleme von Kuratierungstools hebt erneut hervor:
http://www.kriegs-recht.de/pinterest-pinspire-abmahnung/
Update: Zu den rechtlichen Problemen mit Pinterest
http://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/0,1518,813571,00.html
KlausGraf - am Freitag, 10. Februar 2012, 00:03 - Rubrik: Archivrecht
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://www.klicksafe.de/qz/quiz02/_project/index.html
Ich habe nur 8 von 9 Punkten.
In Archivalia kann man sich auch gut zum Urheberrecht informieren:
http://archiv.twoday.net/stories/49598992/
Nun zu meiner Niederlage. Es geht um § 53 UrhG, also die Formulierung "soweit nicht zur Vervielfältigung eine offensichtlich rechtswidrig hergestellte oder öffentlich zugänglich gemachte Vorlage verwendet wird." Klicksafe behauptet, bei der von einem Freund geliehenen nicht DRM-geschützten CD komme es anders als beim Download aus dem Netz nicht darauf an, ob das Original rechtmäßig sei. Meine Antwort wäre meines Erachtens nur dann falsch gewesen, wenn der Freund die CD rechtmäßig gekauft hätte (also z.B. keine ausländische Raubkopie aus Thailand oder so). Eine beliebige CD kann auch eine rechtswidrig hergestellte CD sein (siehe Schricker 4. Auflage § 53 Rz. 24), wenn ich also genau weiß, dass die CD von meinem Freund nicht legal kopiert wurde. Die Erläuterung von Klicksafe, auf die Rechtmäßigkeit des Originals komme es nicht an, halte ich für FALSCH. Wenn sich dem Kopierenden aufdrängen muss, dass die Vorlage rechtswidrig hergestellt wurde, darf er nicht kopieren.
Ich habe nur 8 von 9 Punkten.
In Archivalia kann man sich auch gut zum Urheberrecht informieren:
http://archiv.twoday.net/stories/49598992/
Nun zu meiner Niederlage. Es geht um § 53 UrhG, also die Formulierung "soweit nicht zur Vervielfältigung eine offensichtlich rechtswidrig hergestellte oder öffentlich zugänglich gemachte Vorlage verwendet wird." Klicksafe behauptet, bei der von einem Freund geliehenen nicht DRM-geschützten CD komme es anders als beim Download aus dem Netz nicht darauf an, ob das Original rechtmäßig sei. Meine Antwort wäre meines Erachtens nur dann falsch gewesen, wenn der Freund die CD rechtmäßig gekauft hätte (also z.B. keine ausländische Raubkopie aus Thailand oder so). Eine beliebige CD kann auch eine rechtswidrig hergestellte CD sein (siehe Schricker 4. Auflage § 53 Rz. 24), wenn ich also genau weiß, dass die CD von meinem Freund nicht legal kopiert wurde. Die Erläuterung von Klicksafe, auf die Rechtmäßigkeit des Originals komme es nicht an, halte ich für FALSCH. Wenn sich dem Kopierenden aufdrängen muss, dass die Vorlage rechtswidrig hergestellt wurde, darf er nicht kopieren.
KlausGraf - am Donnerstag, 9. Februar 2012, 18:04 - Rubrik: Archivrecht
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen