Digitale Bibliotheken
Eine sehr kleine Auswahl:
http://cudl.lib.cam.ac.uk/collections/treasures
Aber wieso muss ausgerechnet die x-mal digitalisierte Schedelchronik dabei sein?
Siehe dazu
http://gesamtkatalogderwiegendrucke.de/docs/M40784.htm
http://cudl.lib.cam.ac.uk/collections/treasures
Aber wieso muss ausgerechnet die x-mal digitalisierte Schedelchronik dabei sein?
Siehe dazu
http://gesamtkatalogderwiegendrucke.de/docs/M40784.htm
KlausGraf - am Freitag, 17. August 2012, 19:49 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://www.digizeitschriften.de teilte Ende Juli mit:
In Zusammenarbeit mit Destatis, dem Bundesamt für Statistik, ist es uns gelungen, mit der Bereitstellung des „Statistischen Jahrbuchs für das Ausland“ alle statistischen Jahrbücher vom jeweils ersten Jahrgang für Sie im freien Zugriff online zu stellen:
Statistisches Jahrbuch für das Deutsche Reich
Band 1888 (1. Jahrgang) bis 1941/1942 (letzter Jahrgang)
Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik
Band 1955 (1. Jahrgang) bis 1990 (letzte Ausgabe vor Wiedervereinigung)
Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland
Band 1952 bis 1990
Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland
Band 1991 bis 2005
Statistisches Jahrbuch für das Ausland
Band 1989 bis 2005
Die aktuellen Jahrgänge ab 2005 erhalten Sie direkt über das
Statistische Bundesamt – Destatis.
In Zusammenarbeit mit Destatis, dem Bundesamt für Statistik, ist es uns gelungen, mit der Bereitstellung des „Statistischen Jahrbuchs für das Ausland“ alle statistischen Jahrbücher vom jeweils ersten Jahrgang für Sie im freien Zugriff online zu stellen:
Statistisches Jahrbuch für das Deutsche Reich
Band 1888 (1. Jahrgang) bis 1941/1942 (letzter Jahrgang)
Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik
Band 1955 (1. Jahrgang) bis 1990 (letzte Ausgabe vor Wiedervereinigung)
Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland
Band 1952 bis 1990
Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland
Band 1991 bis 2005
Statistisches Jahrbuch für das Ausland
Band 1989 bis 2005
Die aktuellen Jahrgänge ab 2005 erhalten Sie direkt über das
Statistische Bundesamt – Destatis.
KlausGraf - am Donnerstag, 16. August 2012, 16:24 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Hübsch ist:
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
Die Online-Version dieser Publikation ist auf der Verlagswebseite frei verfügbar (open access). Die Deutsche Nationalbibliothek hat die Netzpublikation archiviert. Diese ist dauerhaft auf dem Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek verfügbar.
Open access über die folgenden Webseiten:
Hamburg University Press - http://hup.sub.uni-hamburg.de
Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek - http://deposit.d-nb.de/
ISBN-10 3-937816-30-5
ISBN-13 978-3-937816-30-2
� 2006 Hamburg University Press, Hamburg
Rechtsträger: Staats- und Universitätsbibliothek Carl von Ossietzky Hamburg, Deutschland
http://hup.sub.uni-hamburg.de/opus/volltexte/2008/86/html/Basiswissen/_XI_Impressum/index.htm
Klickt man auf den Link zum Archivserver (SIC!), liest man:
404 DATEI NICHT GEFUNDEN
Durch die Umstellung auf ein neues System haben sich alle Dateipfade geändert.
Sie finden die gesuchten Informationen über die Menüstruktur oder über die Suchfunktion.
Veraltete Inhalte wurden aktualisiert und zusammengefasst.
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
Die Online-Version dieser Publikation ist auf der Verlagswebseite frei verfügbar (open access). Die Deutsche Nationalbibliothek hat die Netzpublikation archiviert. Diese ist dauerhaft auf dem Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek verfügbar.
Open access über die folgenden Webseiten:
Hamburg University Press - http://hup.sub.uni-hamburg.de
Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek - http://deposit.d-nb.de/
ISBN-10 3-937816-30-5
ISBN-13 978-3-937816-30-2
� 2006 Hamburg University Press, Hamburg
Rechtsträger: Staats- und Universitätsbibliothek Carl von Ossietzky Hamburg, Deutschland
http://hup.sub.uni-hamburg.de/opus/volltexte/2008/86/html/Basiswissen/_XI_Impressum/index.htm
Klickt man auf den Link zum Archivserver (SIC!), liest man:
404 DATEI NICHT GEFUNDEN
Durch die Umstellung auf ein neues System haben sich alle Dateipfade geändert.
Sie finden die gesuchten Informationen über die Menüstruktur oder über die Suchfunktion.
Veraltete Inhalte wurden aktualisiert und zusammengefasst.
KlausGraf - am Mittwoch, 15. August 2012, 16:07 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
Ausgehend von http://archiv.twoday.net/stories/129657090/ entbrannte eine Diskussion in INETBIB:
http://news.gmane.org/gmane.culture.libraries.inetbib
In meinem Beitrag
http://article.gmane.org/gmane.culture.libraries.inetbib/22718
habe ich dargestellt, dass im Katalog der DNB tausende Links defekt sind, da die UB Würzburg ihr URL-Schema beim Hochschulschriftenserver geändert hat, obwohl die bei OPUS-Anwendungen gewählte Formulierung
"Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes
immer auf folgende
URN: urn:nbn:de:bvb:20-opus-7443
URL:
http://opus.bibliothek.uni-wuerzburg.de/volltexte/2004/744/
"
mit Fug und Recht auf dauerhafte (permanente, persistente) Links bezogen werden durfte.
Zitat:
Ausser dem Versagen der DNB und der beiden
Universitaetsbibliotheken sehe ich auch ein Versagen der
OPUS-Entwickler, die eigentlich sicherstellen sollten, dass
URL-Aenderungen nicht so einfach moeglich sind.
Natuerlich unterstuetze ich die Anregung, dass BASE defekte
URNs und Handles empirisch dokumentiert, aber bereits die
in dieser Mail mitgeteilten Beobachtungen sind geeignet,
jegliches Vertrauen in die wissenschaftlichen Bibliotheken
zu zerstoeren, wenn es um Persistent Identifier geht.
Update 16.8.2012: Die UB Würzburg (nicht aber die UB Bonn) hat rasch reagiert und Weiterleitungen eingerichtet (allerdings nicht für die alten erl-Links, daher sind im DNB-Katalog immer noch jede Menge defekter Links vertreten z.B.
http://d-nb.info/963817833 ]
http://news.gmane.org/gmane.culture.libraries.inetbib
In meinem Beitrag
http://article.gmane.org/gmane.culture.libraries.inetbib/22718
habe ich dargestellt, dass im Katalog der DNB tausende Links defekt sind, da die UB Würzburg ihr URL-Schema beim Hochschulschriftenserver geändert hat, obwohl die bei OPUS-Anwendungen gewählte Formulierung
"Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes
immer auf folgende
URN: urn:nbn:de:bvb:20-opus-7443
URL:
http://opus.bibliothek.uni-wuerzburg.de/volltexte/2004/744/
"
mit Fug und Recht auf dauerhafte (permanente, persistente) Links bezogen werden durfte.
Zitat:
Ausser dem Versagen der DNB und der beiden
Universitaetsbibliotheken sehe ich auch ein Versagen der
OPUS-Entwickler, die eigentlich sicherstellen sollten, dass
URL-Aenderungen nicht so einfach moeglich sind.
Natuerlich unterstuetze ich die Anregung, dass BASE defekte
URNs und Handles empirisch dokumentiert, aber bereits die
in dieser Mail mitgeteilten Beobachtungen sind geeignet,
jegliches Vertrauen in die wissenschaftlichen Bibliotheken
zu zerstoeren, wenn es um Persistent Identifier geht.
Update 16.8.2012: Die UB Würzburg (nicht aber die UB Bonn) hat rasch reagiert und Weiterleitungen eingerichtet (allerdings nicht für die alten erl-Links, daher sind im DNB-Katalog immer noch jede Menge defekter Links vertreten z.B.
http://d-nb.info/963817833 ]
KlausGraf - am Mittwoch, 15. August 2012, 15:54 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Vor 50 Jahren starb Hermann Hesse. Also sind seine Werke erst in 20 Jahren in Europa gemeinfrei. Aber da in den USA alles vor 1923 Erschienene als Public Domain behandelt wird (für den Zeitraum 1909/22 und ausländische Publikationen) gilt das für die meisten Bundesstaaten, finden sich bedeutende Teile von Hesses frühen Werken online auf US-Servern.
Das Lesen dieser Werke ist legal, auch die Vervielfältigung zum privaten Gebrauch nach § 53 UrhG, da keine offensichtlich rechtswidrig hergestellte Vorlage vorliegt, denn in den USA ist die Verbreitung der Bücher ja legal.
Eher wenig bietet das Internet Archive (einschließlich Project Gutenberg)
http://archive.org/search.php?query=hermann+hesse%20AND%20mediatype:texts
Die mit US-Proxy benutzbaren Bestände von HathiTrust weist unter anderem der Katalog der UB Chicago nach, in dem auch wenige eigene Digitalisate vorhanden sind, die ohne US-Proxy nutzbar sind. Man muss allerdings die URL kürzen, z.B. auf
http://storage.lib.uchicago.edu/pres/2005/pres2005-717.pdf
Das ist die Erstausgabe von Hermann Hesses Maulbronn-Erzählung "Unterm Rad" von 1906.
Bei Liberley muss man die Wayback-Machine bemühen, um etwas Nützliches herauszuholen:
https://plus.google.com/117546351384071338747/posts/etjWkp5cuHk

Das Lesen dieser Werke ist legal, auch die Vervielfältigung zum privaten Gebrauch nach § 53 UrhG, da keine offensichtlich rechtswidrig hergestellte Vorlage vorliegt, denn in den USA ist die Verbreitung der Bücher ja legal.
Eher wenig bietet das Internet Archive (einschließlich Project Gutenberg)
http://archive.org/search.php?query=hermann+hesse%20AND%20mediatype:texts
Die mit US-Proxy benutzbaren Bestände von HathiTrust weist unter anderem der Katalog der UB Chicago nach, in dem auch wenige eigene Digitalisate vorhanden sind, die ohne US-Proxy nutzbar sind. Man muss allerdings die URL kürzen, z.B. auf
http://storage.lib.uchicago.edu/pres/2005/pres2005-717.pdf
Das ist die Erstausgabe von Hermann Hesses Maulbronn-Erzählung "Unterm Rad" von 1906.
Bei Liberley muss man die Wayback-Machine bemühen, um etwas Nützliches herauszuholen:
https://plus.google.com/117546351384071338747/posts/etjWkp5cuHk

KlausGraf - am Samstag, 11. August 2012, 17:08 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Zum Begriff Nulpe
http://de.wikipedia.org/wiki/Nulpe
Die Kinderbücher sind zwar wieder im Netz
http://diglib.bis.uni-oldenburg.de/retrodig/index.php
aber alle Links dürfen geändert werden, z.B. auf
http://de.wikisource.org/wiki/Wikisource:FRAU
Zum Thema siehe auch
http://www.w3.org/Provider/Style/URI.html
http://de.wikipedia.org/wiki/Nulpe
Die Kinderbücher sind zwar wieder im Netz
http://diglib.bis.uni-oldenburg.de/retrodig/index.php
aber alle Links dürfen geändert werden, z.B. auf
http://de.wikisource.org/wiki/Wikisource:FRAU
Zum Thema siehe auch
http://www.w3.org/Provider/Style/URI.html
KlausGraf - am Freitag, 10. August 2012, 18:58 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
Besteht aus einem digitalen Zeitungsarchiv (Periodika des alpinen Raumes mit Südtirol-Schwerpunkt, Zeitraum 1794-2006), Buchdigitalisaten (vorwiegend Tirolensien) und Grafiken-Veduten, löblicherweise ohne irgendwelche unsinnigen Wasserzeichen:
http://dza.tessmann.it/tessmannPortal/Portal.po?lid=de_DE
http://dza.tessmann.it/tessmannPortal/Portal.po?lid=de_DE
ho - am Freitag, 10. August 2012, 09:13 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
In letzter Zeit nervt mich Google in Chrome immer wieder mit unvollständigen Suchergebnissen in Google Books. Es werden keine oder nur sehr wenige Suchergenisse angezeigt, wenn ich von der Websuche mittels des Reiters "Mehr" zur Buchsuche wechsle. Indem ich in der URL das https wegkürze, komme ich dann in der Regel zu den korrekten Ergebnissen, aber das ist außerordentlich lästig, wenn man schnelles Arbeiten gewohnt ist. Irgendwelche Erklärungen?


KlausGraf - am Sonntag, 5. August 2012, 18:01 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
Bislang an die 30 Titel.
http://digital.lb-oldenburg.de/ol/nav/classification/137688
Bemerkenswert: Digitalisate anderer Bibliotheken zu Oldenburg werden von der Bibliothek in einer Linksammlung auf Delicious nachgewiesen:
http://www.delicious.com/olregbib
Es wäre aber auch sinnvoll, diese im GBV zu katalogisieren.
http://digital.lb-oldenburg.de/ol/nav/classification/137688
Bemerkenswert: Digitalisate anderer Bibliotheken zu Oldenburg werden von der Bibliothek in einer Linksammlung auf Delicious nachgewiesen:
http://www.delicious.com/olregbib
Es wäre aber auch sinnvoll, diese im GBV zu katalogisieren.
KlausGraf - am Mittwoch, 1. August 2012, 16:48 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
KlausGraf - am Montag, 30. Juli 2012, 19:38 - Rubrik: Digitale Bibliotheken