Allgemeines
Architekturarchive
Archivbau
Archivbibliotheken
Archive in der Zukunft
Archive von unten
Archivgeschichte
Archivpaedagogik
Archivrecht
Archivsoftware
Ausbildungsfragen
Bestandserhaltung
Bewertung
Bibliothekswesen
Bildquellen
Datenschutz
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
null

 

Hilfswissenschaften

http://commons.wikimedia.org/wiki/Codex_Cotta:_18th_century_sorting
http://de.wikipedia.org/wiki/Ingeram-Codex


http://www.lexilogos.com/suisse_alemanique_dictionnaire.htm

Mit Links zum "Schweizerischen Idiotikon" beim Internet Archiv.

Das Buch von Beissel 1885 ist online unter:

http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/content/titleinfo/219668

" .... Die Rückkehr zum alten Wappen ist für Ugo Cappellacci [Regionalpräsident] ein Akt „der Bewahrung von Kulturerbe, dessen historische und symbolische Bedeutung dazu beiträgt, das kulturelle Erbe zu bewahren und Stetigkeit in das Archiv der Verwaltungsakte bringt“. Kein Wunder, dass nach diesem Dekret alle offiziellen Dokumente, Unterlagen, Siegel, Stempel, Briefpapier, Visitenkarten, Prospekte und Werbemittel, die das Wappen der Region tragen und erst vor vier Jahren neu aufgelegt wurden, neu gedruckt und die Webseiten der Region umgestellt werden....."
Quelle:
http://www.sardinien.com/blog/2009/04/wappen-wechsel-dich-die-region.cfm

Harald Tersch: Schreibkalender und Schreibkultur. Zur Rezeptionsgeschichte eines frühen Massenmediums (= Schriften der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare 3), Wolfgang Neugebauer Verlag GesmbH: Graz-Feldkirch 2008, 120 S.
ISBN 978-3-85376-283-7. EUR 24,80 ; EUR 18,60 für Mitglieder der VÖB.

Weder die ungewöhnliche Drohung des Verlags, die dem heute erhaltenen Rezensionsexemplar beilag - "falls bis 30.9. 2009 keine Besprechung veröffentlicht wurde (Erhalt Belegex.), wird Ihnen das obige Buch in Rechnung gestellt (EUR 24,80)" - noch der an Wucher angesichts des Umfangs grenzende Preis soll davon abhalten, eine wichtige Neuerscheinung zu einem Thema zu würdigen, mit dem wir uns hier bereits des öfteren befasst haben:

http://archiv.twoday.net/search?q=schreibkalend

Harald Tersch, einer der besten Kenner frühneuzeitlicher Selbstzeugnisse, untersucht in seiner Wiener Master-Thesis eine faszinierende Quellengattung: die Schreibkalender, also Kalenderdrucke, die dafür bestimmt waren oder dazu genutzt wurden, tagebuchartige Aufzeichnungen aufzunehmen. Tersch hat in zahlreichen österreichischen Archiven und Bibliotheken zahlreiche solche Schreibkalender ermittelt. Darüber hinaus hat er die außerordentlich verstreute Sekundärliteratur sowie die vereinzelten Ausgaben von Schreibkalender-Aufzeichnungen ausgewertet.

Kalenderdrucke waren ein Massenmedium, das bereits wiederholt buchgeschichtliches Interesse gefunden hat, während die in ihnen erhaltenen handschriftlichen Aufzeichnungen von den Bibliographen meist ignoriert wurden. Der erste bekannte Kalender, der für solche Einträge genutzt wurde, war ein 1499 gedruckter Almanach. Eines der ältesten Exemplare, Aventins "Haus-Kalender" blieb nur durch einen glücklichen Zufall in München erhalten, denn man hatte in der Staatsbibliothek den Urheber der handschriftlichen Einträge nicht erkannt, den Druck gegenüber den "unbefleckten" Exemplaren wohl auch als minderwertig angesehen und ihn zu den (für den Verkauf vorgesehenen) "Dubletten" gestellt:

http://mdz10.bib-bvb.de/~db/0001/bsb00010238/images/index.html?seite=14

Diese Ignoranz wiederholt sich unter digitalen Vorzeichen. Im Oktober 2008 stieß ich unter den Münchner Digitalisaten auf einen in Bautzen gedruckten Schreibkalender auf das Jahr 1575. Ich konnte ermitteln, dass die Aufzeichnungen nach Leipzig gehören:

http://archiv.twoday.net/stories/5289664/

Es ist nicht damit zu rechnen, dass das angefragte Stadtarchiv Leipzig, das bei seiner Antwort vor allem an seine Gebührenordnung dachte, diesen kleinen Internet-Fund der lokalen Geschichtsforschung zugänglich macht. Selbstverständlich habe ich ihn auch der Bayerischen Staatsbibliothek mitgeteilt, und aus wissenschaftlicher Sicht wäre nichts naheliegender als die Existenz Leipziger Aufzeichnungen in den Metadaten des Digitalisats zu vermerken. Selbstverständlich dürfen wir darauf nicht hoffen, da die Metadaten zu dem ganz und gar nicht provenienzorientierten Digitalisierungsprojekt VD 16-2 gehören und für eine exemplarspezifische Erschließung von Drucken der Bayerischen Staatsbibliothek vermutlich erst in den nächsten Jahrzehnten Richtlinien erarbeitet werden. So kann man nur hoffen, dass Interessenten auf meinen Archivalia-Eintrag aufmerksam werden.

Tersch stellt Familiennotizen und Kinderverzeichnisse vor, die ja bereits in spätmittelalterlichen Handschriften begegnen, aber auch das Angebot der reformatischen "Historienkalender" wie Ebers "Calendarium historicum". Er macht deutlich, dass "Schreibdisziplin" ein wichtiges Motiv für die Führung der Kalender war und dass sie Teil der zeitgenössischen Geschenkkultur waren. Er würdigt Schreibkalender überzeugend als Einheit von Druck, Schrift und Einband und stellt ihren Bedeutungsverlust seit der Aufklärungszeit dar.

Kurzum: Es liegt nichts weniger als ein aus souveräner Quellenkenntnis entstandenes Standardwerk vor, auf das man bei jeder ernsthaften Beschäftigung mit Schreibkalendern wird zurückgreifen müssen.

Leider ist die Abbildungsqualität unbefriedigend. Es wäre zu wünschen, Terschs schmale Monographie würde Erschließungsaktivitäten in den Archiven und Bibliotheken auslösen. Wir brauchen dringend ein Verzeichnis der "gebrauchten" Schreibkalender, und diese sollten auch digitalisiert der Forschung zur Verfügung gestellt werden.

Schreibkalender mit Leipziger Eintragungen

Update: Eine gekürzte und mit meiner Zustimmung zensierte Druckfassung obiger Rezension findet sich unter:

http://www.univie.ac.at/voeb/php/publikationen/vm/voebmitt6220092/

Vollständiges Taschenbuch der Münz- Maass- und Gewichtsverhältnisse, der Staatspapiere, des Wechsel- und Bankwesens und der Usanzen aller Länder und Handelsplätze. Von Christian Noback, Friedrich Eduard Noback. Veröffentlicht von F. A. Brockhaus, 1851
Teil 1: Aachen - Pest
http://books.google.de/books?id=GIMBAAAAQAAJ
Teil 2: Petersburg - Zwoll + Nachträge
http://books.google.de/books?id=KEpTAAAAMAAJ

http://www.mgh.de/datenbanken/wibald-von-stablo/

Michael Hochedlinger: Aktenkunde. Urkunden- und Aktenlehre der Neuzeit (Böhlau Historische Hilfswissenschaften Band 3)
2009, 292 S.
164 s/w-Abb.
24 x 17 cm
Br. mit CD-ROM-Beilage
Preis: € 39.90
978-3-205-78296-4 (A), 978-3-486-58933-7 (D)

Die Übungsbeispiele sind online unter:

http://www.univie.ac.at/Geschichtsforschung/ressourcen/aktenkunde/index.htm

Zum Thema Aktenkunde siehe auch den modernen "Klassiker" von Kloosterhuis:

http://www.gsta.spk-berlin.de/amtliche_aktenkunde_552.html


http://wiki-commons.genealogy.net/Category:Currency_sign


http://www.dilibri.de/urn/urn:nbn:de:0128-1-144

http://www.dilibri.de/rlb/content/titleinfo/29872

Bd. 1 war schon lange online, siehe

http://projekte.geschichte.uni-freiburg.de/mertens/graf/rlb.htm (1999)

Update: Bd. 3

http://www.dilibri.de/urn/urn:nbn:de:0128-1-4373

 

twoday.net AGB

xml version of this page

xml version of this topic

powered by Antville powered by Helma