Hilfswissenschaften
KlausGraf - am Dienstag, 31. Januar 2006, 22:19 - Rubrik: Hilfswissenschaften
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Aus Chr. Kluses Weblog
http://xpof.blogg.de/eintrag.php?id=87
Neuerscheinung - Campana pulsante convocati
Eben erschienen und vor wenigen Stunden feierlich übereignet:
Campana pulsante convocati: Festschrift anläßlich der Emeritierung von Prof. Dr. Alfred Haverkamp, hg. von Frank G. Hirschmann und Gerd Mentgen, Trier: Kliomedia, 2005. 614 S. ISBN 3-89890-068-X.
Inhalt:
Thomas Bardelle: »Papageno« im (W)Elfenland? Vincent Magno Cavallo als »mediales« Ereignis seiner Zeit
Rainer Barzen: Benei haKefarim – die Leute aus den Dörfern. Zur jüdischen Siedlung auf dem Lande in Aschkenas und Zarfat im hohen und späteren Mittelalter
Wolfgang Bender: Ein lippischer Scheltbrief aus dem Jahre 1570 – Überlegungen zum sozial- und mentalitätsgeschichtlichen Quellenwert von Reichskammergerichtsakten
Friedhelm Burgard: Die Bernkasteler Kellnereirechnung aus der Mitte des 14. Jahrhunderts
Lukas Clemens: Vorstellungswelten in einer Umbruchszeit. Das 6. Jahrhundert in den Dialogi Gregors des Großen
Christoph Cluse: Frauen in Sklaverei: Beobachtungen aus genuesischen Notariatsregistern des 14. und 15. Jahrhunderts
Barbara Dohm: Schmol von Donauwörth – ein jüdischer Konvertit des 15. Jahrhunderts
Yuko Egawa: Das Hospital im Herrschafts- und Sozialgefüge einer Kathedralstadt. Das St. Leonhardsspital in Straßburg (ca. 1100–ca. 1320)
Monika Escher-Apsner: Kirchhöfe – öffentliche Orte der Fürsorge, Vorsorge und Seelsorge christlicher Gemeinschaften im hohen und späten Mittelalter
Andreas Göller: Hinein ins Ghetto? Zur Judenpolitik Franz Ludwigs von Pfalz-Neuburg als Erzbischof von Trier (1716–1729)
Frank G. Hirschmann: Brückenbauten des 12. Jahrhunderts – ad comunem utilitatem
Christian Jörg: Trauerfeierlichkeiten für Kaiser Sigismund und König Albrecht II.: Gedanken zu den Leistungen städtischer Führungsgremien und Gemeinschaften für den verstorbenen Herrscher während des Spätmittelalters
Michael Matheus: Ernst H. Kantorowicz (1895–1963) und das Deutsche Historische Institut in Rom
Gerd Mentgen: Zur Relevanz von Jahrhundertwenden im Mittelalter
Angela Möschter: Et Verbum caro factum est. Begegnungen und Differenzen von Juden und Christen beim Fleischmahl
Jörg R. Müller: »Sex and Crime« in Augsburg. Das Komplott gegen den Juden Joehlin im Jahre 1355
Dirk Multrus: Stelen in rechter hungers not. Exemplarische Schilderungen und historische Hintergründe
Marcus Optendrenk: Lobberich – Zwischen Herrschaft und Gemeinde
René Richtscheid: Die Kreuzfahrer als novi Machabei. Zur Verwendungsweise der Makkabäermetaphorik in chronikalischen Quellen der Rhein- und Maaslande zur Zeit der Kreuzzüge
Reinhold Ruf: Juden im spätmittelalterlichen Erfurt: Bürger und Kammerknechte
Hans-Joachim Schmidt: Confoederatio pacis und militia Christi. Über den Zusammenhang von Friedenssicherung, Schwurgenossenschaft und Judenfeindschaft im 11. und 12. Jahrhundert
Claudia Steffes-Maus: Das »Judenbuch III« der Reichsstadt Rothenburg ob der Tauber
Wolfgang Treue: Diener dreier Herren. Möglichkeiten und Unmöglichkeiten jüdischen Lebens in der frühen Neuzeit
Antje Hansen: Verzeichnis der Schriften Alfred Haverkamps
http://xpof.blogg.de/eintrag.php?id=87
Neuerscheinung - Campana pulsante convocati
Eben erschienen und vor wenigen Stunden feierlich übereignet:
Campana pulsante convocati: Festschrift anläßlich der Emeritierung von Prof. Dr. Alfred Haverkamp, hg. von Frank G. Hirschmann und Gerd Mentgen, Trier: Kliomedia, 2005. 614 S. ISBN 3-89890-068-X.
Inhalt:
Thomas Bardelle: »Papageno« im (W)Elfenland? Vincent Magno Cavallo als »mediales« Ereignis seiner Zeit
Rainer Barzen: Benei haKefarim – die Leute aus den Dörfern. Zur jüdischen Siedlung auf dem Lande in Aschkenas und Zarfat im hohen und späteren Mittelalter
Wolfgang Bender: Ein lippischer Scheltbrief aus dem Jahre 1570 – Überlegungen zum sozial- und mentalitätsgeschichtlichen Quellenwert von Reichskammergerichtsakten
Friedhelm Burgard: Die Bernkasteler Kellnereirechnung aus der Mitte des 14. Jahrhunderts
Lukas Clemens: Vorstellungswelten in einer Umbruchszeit. Das 6. Jahrhundert in den Dialogi Gregors des Großen
Christoph Cluse: Frauen in Sklaverei: Beobachtungen aus genuesischen Notariatsregistern des 14. und 15. Jahrhunderts
Barbara Dohm: Schmol von Donauwörth – ein jüdischer Konvertit des 15. Jahrhunderts
Yuko Egawa: Das Hospital im Herrschafts- und Sozialgefüge einer Kathedralstadt. Das St. Leonhardsspital in Straßburg (ca. 1100–ca. 1320)
Monika Escher-Apsner: Kirchhöfe – öffentliche Orte der Fürsorge, Vorsorge und Seelsorge christlicher Gemeinschaften im hohen und späten Mittelalter
Andreas Göller: Hinein ins Ghetto? Zur Judenpolitik Franz Ludwigs von Pfalz-Neuburg als Erzbischof von Trier (1716–1729)
Frank G. Hirschmann: Brückenbauten des 12. Jahrhunderts – ad comunem utilitatem
Christian Jörg: Trauerfeierlichkeiten für Kaiser Sigismund und König Albrecht II.: Gedanken zu den Leistungen städtischer Führungsgremien und Gemeinschaften für den verstorbenen Herrscher während des Spätmittelalters
Michael Matheus: Ernst H. Kantorowicz (1895–1963) und das Deutsche Historische Institut in Rom
Gerd Mentgen: Zur Relevanz von Jahrhundertwenden im Mittelalter
Angela Möschter: Et Verbum caro factum est. Begegnungen und Differenzen von Juden und Christen beim Fleischmahl
Jörg R. Müller: »Sex and Crime« in Augsburg. Das Komplott gegen den Juden Joehlin im Jahre 1355
Dirk Multrus: Stelen in rechter hungers not. Exemplarische Schilderungen und historische Hintergründe
Marcus Optendrenk: Lobberich – Zwischen Herrschaft und Gemeinde
René Richtscheid: Die Kreuzfahrer als novi Machabei. Zur Verwendungsweise der Makkabäermetaphorik in chronikalischen Quellen der Rhein- und Maaslande zur Zeit der Kreuzzüge
Reinhold Ruf: Juden im spätmittelalterlichen Erfurt: Bürger und Kammerknechte
Hans-Joachim Schmidt: Confoederatio pacis und militia Christi. Über den Zusammenhang von Friedenssicherung, Schwurgenossenschaft und Judenfeindschaft im 11. und 12. Jahrhundert
Claudia Steffes-Maus: Das »Judenbuch III« der Reichsstadt Rothenburg ob der Tauber
Wolfgang Treue: Diener dreier Herren. Möglichkeiten und Unmöglichkeiten jüdischen Lebens in der frühen Neuzeit
Antje Hansen: Verzeichnis der Schriften Alfred Haverkamps
KlausGraf - am Freitag, 16. Dezember 2005, 19:59 - Rubrik: Hilfswissenschaften
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Ab sofort ist die komplette Wasserzeichensammlung Piccard - das heißt sowohl die unpublizierten Karten als auch alle den gedruckten Findbüchern zugrunde liegenden Abzeichnungen - im Internet kostenfrei zugänglich.
Mit Unterstützung der Stiftung Kulturgut des Landes Baden-Württemberg und der DFG konnte dieses Projekt seit 2002 in verschiedenen Phasen umgesetzt werden. Zunächst wurden rund 20.000 bisher nicht in den Piccard-Bänden publizierte Wasserzeichen digitalisiert und online verfügbar gemacht. In einem DFG-Projekt wurde anschließend die Digitalisierung aller Belege der von Piccard erstellten Wasserzeichenkartei realisiert.
Damit stehen nun rund 95.000 Wasserzeichen für die Online Recherche zu Verfügung.
Mit den digitalisierten Karten, die in Originalgröße abrufbar sind, wurden die auf den Karteikarten verzeichneten Angaben zum Ausstellungsjahr, Ausstellungsort und zum Aussteller in eine Datenbank übertragen und können recherchiert werden.
Neben der visuellen Suche über die Wasserzeichenmotive kann auch über die Eingabe von Text, über Stichwortlisten oder durch Browsen innerhalb der Klassifikationshierarchie gesucht werden. Zusätzlich wurden in Zusammenarbeit mit der Kommission für Schrift- und Buchwesen des Mittelalters in Wien verschiedene Größenparameter der Wasserzeichen und ihrer Bindedrähte abgenommen, die nun ebenfalls die Suche nach Wasserzeichen erleichtern.
Die Piccard-Online Datenbank steht unter folgendem Link zur Verfügung:
http://www.landesarchiv-bw.de/piccard/
Weitere Informationen zum Projekt finden Sie unter:
http://www.piccard-online.de
(Pressemitteilung des Hauptstaatsarchivs Stuttgart)
Mit Unterstützung der Stiftung Kulturgut des Landes Baden-Württemberg und der DFG konnte dieses Projekt seit 2002 in verschiedenen Phasen umgesetzt werden. Zunächst wurden rund 20.000 bisher nicht in den Piccard-Bänden publizierte Wasserzeichen digitalisiert und online verfügbar gemacht. In einem DFG-Projekt wurde anschließend die Digitalisierung aller Belege der von Piccard erstellten Wasserzeichenkartei realisiert.
Damit stehen nun rund 95.000 Wasserzeichen für die Online Recherche zu Verfügung.
Mit den digitalisierten Karten, die in Originalgröße abrufbar sind, wurden die auf den Karteikarten verzeichneten Angaben zum Ausstellungsjahr, Ausstellungsort und zum Aussteller in eine Datenbank übertragen und können recherchiert werden.
Neben der visuellen Suche über die Wasserzeichenmotive kann auch über die Eingabe von Text, über Stichwortlisten oder durch Browsen innerhalb der Klassifikationshierarchie gesucht werden. Zusätzlich wurden in Zusammenarbeit mit der Kommission für Schrift- und Buchwesen des Mittelalters in Wien verschiedene Größenparameter der Wasserzeichen und ihrer Bindedrähte abgenommen, die nun ebenfalls die Suche nach Wasserzeichen erleichtern.
Die Piccard-Online Datenbank steht unter folgendem Link zur Verfügung:
http://www.landesarchiv-bw.de/piccard/
Weitere Informationen zum Projekt finden Sie unter:
http://www.piccard-online.de
(Pressemitteilung des Hauptstaatsarchivs Stuttgart)
Sven Limbeck - am Mittwoch, 14. Dezember 2005, 15:07 - Rubrik: Hilfswissenschaften
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Georg Vogeler (Hg.): Geschichte "in die Hand genommen". Die
Geschichtlichen Hilfswissenschaften zwischen historischer
Grundlagenforschung und methodischen Herausforderungen (Münchener
Kontaktstudium Geschichte Bd. 8), München (Utz-Verlag) 2005, 310
Seiten (ISBN 3-8316-0536-X; 19,80 EUR).
Inhalt:
Geschichtlichen Hilfswissenschaften zwischen historischer
Grundlagenforschung und methodischen Herausforderungen (Münchener
Kontaktstudium Geschichte Bd. 8), München (Utz-Verlag) 2005, 310
Seiten (ISBN 3-8316-0536-X; 19,80 EUR).
Inhalt:
- Georg Vogeler: Einführung 11
- Walter Koch: Geschichte »in die Hand genommen«. Die Historischen Hilfswissenschaften als Basis historischer Forschung in der Entwicklung der Geschichtswissenschaft 13
- Julian Holzapfl: Layout und Benutzungskontext. Überlegungen
zur Schriftlichkeitspraxis der mittelalterlichen Verwaltung 35 - Hans-Jörg Künast: Buchdruck und Buchhandel von Gutenberg bis zur
Mitte des 16. Jahrhunderts 71 - Irmhild Schäfer: Restaurierung an der Bayerischen Staatsbibliothek. Die
externe Vergabe von Aufträgen an freiberufliche Restauratoren und andere
Aspekte des Berufsfelds Bibliothekar und Restaurator 101 - Franz-Albrecht Bornschlegel: Epigraphische Überlegungen zu
bekannten und verkannten Inschriftendenkmälern aus Bayern 117 - Albert Dietl: Epigraphik und räumliche Mobilität. Das Beispiel
italienischer Künstler des Hochmittelalters und ihrer Signaturen 153 - Christine Steininger und Ramona Epp: Einsatz inschriftlicher
Quellen im Geschichtsunterricht 181 - Hubert Emmerig: Geld im frühmittelalterlichen Bayern 195
- Georg Vogeler: Digitale Edition von Urkunden 209
- Christian Friedl: Der Beamtenstaat Friedrichs II. Geschichtsbild
und Verwaltungsrealität 227 - Joachim Wild: Formen und protokollarische Inszenierung der
internationalen Diplomatie der Frühen Neuzeit im Spiegel ihres
Schriftguts 245 - Gerhard Leidel: Der bürokratische Blick auf die Welt. Vom
Augenschein zur Flurkarte 259 - Weiterführende Literatur 289
gvogeler - am Mittwoch, 14. Dezember 2005, 13:52 - Rubrik: Hilfswissenschaften
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Bei ALO in Innsbruck gibts die maßgebliche Ausgabe des Lorscher Codexals Faksimile
Bd. 1
http://www.literature.at/webinterface/library/ALO-BOOK_V01?objid=18717&page=2&zoom=3
Bd. 2
http://www.literature.at/webinterface/library/ALO-BOOK_V01?objid=18718&page=2&zoom=3
Bd. 3
http://www.literature.at/webinterface/library/ALO-BOOK_V01?objid=18719&page=2&zoom=3
Bd. 1
http://www.literature.at/webinterface/library/ALO-BOOK_V01?objid=18717&page=2&zoom=3
Bd. 2
http://www.literature.at/webinterface/library/ALO-BOOK_V01?objid=18718&page=2&zoom=3
Bd. 3
http://www.literature.at/webinterface/library/ALO-BOOK_V01?objid=18719&page=2&zoom=3
KlausGraf - am Freitag, 25. November 2005, 16:20 - Rubrik: Hilfswissenschaften
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://de.wikipedia.org/wiki/Albert_Behaim
Während das im Original erhaltene Briefbuch 2000 im Rahmen der MGH ediert wurde, ist man für die Aventin'schen Exzerpten nach wie vor auf ältere Ausgaben angewiesen. Höfler und Öfele sind nunmehr beide im Netz. Beispielsweise findet sich die Angabe, dass die Stadt "Gemund" (Schwäbisch Gmünd) 1239 vom Bischof von Würzburg exkommuniziert werden soll, weil sie Friedrich II. militärische Hilfe nach Italien geschickt hat, bei Höfler S. 5
http://books.google.com/books?hl=de&id=fE8gMwITr70C&&pg=RA1-PA5
und bei Oefele S. 794
http://www.literature.at/webinterface/library/ALO-BOOK_V01?objid=14324&zoom=3&ocr=&page=816&gobtn=Go%21
Während das im Original erhaltene Briefbuch 2000 im Rahmen der MGH ediert wurde, ist man für die Aventin'schen Exzerpten nach wie vor auf ältere Ausgaben angewiesen. Höfler und Öfele sind nunmehr beide im Netz. Beispielsweise findet sich die Angabe, dass die Stadt "Gemund" (Schwäbisch Gmünd) 1239 vom Bischof von Würzburg exkommuniziert werden soll, weil sie Friedrich II. militärische Hilfe nach Italien geschickt hat, bei Höfler S. 5
http://books.google.com/books?hl=de&id=fE8gMwITr70C&&pg=RA1-PA5
und bei Oefele S. 794
http://www.literature.at/webinterface/library/ALO-BOOK_V01?objid=14324&zoom=3&ocr=&page=816&gobtn=Go%21
KlausGraf - am Mittwoch, 23. November 2005, 01:55 - Rubrik: Hilfswissenschaften
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Vom Nutzen des Edierens
Akten des internationalen Kongresses zum 150-jährigen Bestehen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Wien, 3.–5. Juni 2004
Herausgegeben von Brigitte Merta, Andrea Sommerlechner und Herwig Weigl
MIÖG Erg. Bd. 47, Wien 2005
INHALTSVERZEICHNIS:
Siglenverzeichnis
Vorwort
Einleitung
R. B. C. HUYGENS, Von Texten und ihrem Text 17
Anne J. DUGGAN, Authorship and Authenticity in the Becket Correspondence 25
Franz RÖMER, Vom Nutzen des Edierens in der Klassischen Philologie 45
Pascale BOURGAIN, Entre plusieurs fidélités: l’idéal, l’originel et les témoins, à propos de la tradition de Grégoire de Tours 49
Edith WENZEL, „Original“ oder Fassungen? Zum aktuellen Forschungsstand in der germanistischen Mediävistik 65
Fritz Peter KNAPP, Votum zum Round Table 73
Wilfried HARTMANN, Original und Rekonstruktion eines Archetyps bei den spätkarolingischen Konzilsakten 77
Rainer BERNDT SJ, Die Werke Hugos von Sankt Viktor († 1141): Ist die Erstausgabe durch Abt Gilduin († 1155) ein editorischer Glücksfall? 91
Maximilian LANZINNER, Der authentische Text und das editorisch Mögliche: Deutsche Reichstagsakten. Reichsversammlungen (1556–1662) 101
Martin STEINER, Zur Authentizität der lateinischen Texte in den J. A. Comenii Opera omnia 109
Ludwig SCHMUGGE, „Regestenschuster 2004“ 117
Karl HÄRTER, Edition, Repertorium oder Datenbank? Die Erschließung frühneuzeitlicher Policeygesetzgebung durch das Repertorium der Policeyordnungen 131
Imre RESS, Edieren oder elektronisch indizieren? Ungarische Erfahrungen mit der Zugänglichmachung der Massenquellen von der Frühneuzeit bis zum Ende des Staatssozialismus 145
Frank M. BISCHOFF, Fachliche Ansprüche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen im Archiv: Wie können moderne Massenakten der Forschung zugänglich gemacht werden? 157
Paul BERTRAND, La numérisation des actes: évolutions, révolutions. Vers une nouvelle forme d’édition de textes diplomatiques? 171
Annie DUFOUR, La base des actes originaux antérieurs à 1220 de la série L des Archives nationales 177
Nora GÄDEKE, Ein Dinosaurier im Internet – die historisch-kritische Leibnizedition. Vom Nutzen der neuen Medien für ein editorisches Langzeitunternehmen 183
Klaus GRAF, Edition und Open Access 197-203
[ Die hier als Preprint http://archiv.twoday.net/stories/230198/ vorgelegte Fassung wurde nur geringfügig geändert. Anm. 2 verweist auf den Mruck-Gersmann-Reader http://archiv.twoday.net/stories/189932/ Anm. 3 auf meinen Beitrag "E-Mediävistik im Spannungsfeld von Wirtschaftsinteressen und Informationsfreiheit" in: Mediaevistik und Neue Medien 2004, 41-47 Inhalt, Online-Preprint
http://www.ub.uni-dortmund.de/listen/inetbib/msg20555.html
http://www.ub.uni-dortmund.de/listen/inetbib/msg20554.html
Anm. 4 nennt das nachträglich bekanntgewordene Urteil des LG Magdeburg
http://jurix.jura.uni-sb.de/pipermail/urecht/Week-of-Mon-20040830/001711.html
Als Anhang sind 4 kommentierte Links beigegeben, zwei verweisen auf dieses Weblog, einer auf Subers Open Access News und einer auf
http://www.historicum.net/aktuell/openaccess.html
In gedruckten Publikationen kann die Druckfassung zitiert werden, wer sich im Internet informieren will, ist mit dem Preprint in ARCHIVALIA, der ja weiterführende Links aufweist, die in der Druckfassung fehlen, zuzüglich dieser Ergänzungen besser bedient.]
Manfred THALLER, Reproduktion, Erschließung, Edition, Interpretation: ihre Beziehungen in einer digitalen Welt 205
Walter KOCH, Epigraphische Editionen europaweit: Inschriften als Quellen verschiedenster Art 229
Axel BOLVIG, Editing and Publishing Medieval Wall Paintings on the Internet. Is it Us or our Forefathers who Determine the Subjects? 255
Rolf NAGEL, Zur Herausgabe von Wappenbüchern 271
Vincenc RAJS¹P, Die Josephinische Landesaufnahme als historische Quelle 277
Theo KÖLZER, Die Edition der merowingischen Königsurkunden. Voraussetzungen und Folgen 285
Rudolf SCHIEFFER, Votum zum Round Table 297
Peter LANDAU, Kanonistische Editionsvorhaben 301
Olivier GUYOTJEANNIN, Éditions diplomatiques et recherche historique: quelques remarques sur le cas français (XIXe–XXe siècles) 303
Maria Pia ALBERZONI, Considerazioni su nuove proposte metodologiche nell’edizione delle fonti in ambito italiano 313
Stefan SAMERSKI, Die Edition der Nuntiaturkorrespondenz: Strukturprobleme und neue Perspektiven 329
Winfried SCHULZE, Editionstätigkeit und Forschungsorientierung in der Neueren Geschichte 339
Walter POHL, Von Nutzen und Methodik des Edierens 349
Danuta SHANZER, Editions and Editing in the Classroom: A Report from the Mines in America 355
Brenda BOLTON, Bringing the Pope to the People: Validity in the Use of Language 369
Rita VOLTMER, Kontextualisieren, exemplifizieren, popularisieren: Gedanken zur Edition landes- und regionalgeschichtlicher Quellen für universitäre Lehre, Schulunterricht und Kulturbetrieb 383
Adressen der Autorinnen und Autoren 397
Akten des internationalen Kongresses zum 150-jährigen Bestehen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Wien, 3.–5. Juni 2004
Herausgegeben von Brigitte Merta, Andrea Sommerlechner und Herwig Weigl
MIÖG Erg. Bd. 47, Wien 2005
INHALTSVERZEICHNIS:
Siglenverzeichnis
Vorwort
Einleitung
R. B. C. HUYGENS, Von Texten und ihrem Text 17
Anne J. DUGGAN, Authorship and Authenticity in the Becket Correspondence 25
Franz RÖMER, Vom Nutzen des Edierens in der Klassischen Philologie 45
Pascale BOURGAIN, Entre plusieurs fidélités: l’idéal, l’originel et les témoins, à propos de la tradition de Grégoire de Tours 49
Edith WENZEL, „Original“ oder Fassungen? Zum aktuellen Forschungsstand in der germanistischen Mediävistik 65
Fritz Peter KNAPP, Votum zum Round Table 73
Wilfried HARTMANN, Original und Rekonstruktion eines Archetyps bei den spätkarolingischen Konzilsakten 77
Rainer BERNDT SJ, Die Werke Hugos von Sankt Viktor († 1141): Ist die Erstausgabe durch Abt Gilduin († 1155) ein editorischer Glücksfall? 91
Maximilian LANZINNER, Der authentische Text und das editorisch Mögliche: Deutsche Reichstagsakten. Reichsversammlungen (1556–1662) 101
Martin STEINER, Zur Authentizität der lateinischen Texte in den J. A. Comenii Opera omnia 109
Ludwig SCHMUGGE, „Regestenschuster 2004“ 117
Karl HÄRTER, Edition, Repertorium oder Datenbank? Die Erschließung frühneuzeitlicher Policeygesetzgebung durch das Repertorium der Policeyordnungen 131
Imre RESS, Edieren oder elektronisch indizieren? Ungarische Erfahrungen mit der Zugänglichmachung der Massenquellen von der Frühneuzeit bis zum Ende des Staatssozialismus 145
Frank M. BISCHOFF, Fachliche Ansprüche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen im Archiv: Wie können moderne Massenakten der Forschung zugänglich gemacht werden? 157
Paul BERTRAND, La numérisation des actes: évolutions, révolutions. Vers une nouvelle forme d’édition de textes diplomatiques? 171
Annie DUFOUR, La base des actes originaux antérieurs à 1220 de la série L des Archives nationales 177
Nora GÄDEKE, Ein Dinosaurier im Internet – die historisch-kritische Leibnizedition. Vom Nutzen der neuen Medien für ein editorisches Langzeitunternehmen 183
Klaus GRAF, Edition und Open Access 197-203
[ Die hier als Preprint http://archiv.twoday.net/stories/230198/ vorgelegte Fassung wurde nur geringfügig geändert. Anm. 2 verweist auf den Mruck-Gersmann-Reader http://archiv.twoday.net/stories/189932/ Anm. 3 auf meinen Beitrag "E-Mediävistik im Spannungsfeld von Wirtschaftsinteressen und Informationsfreiheit" in: Mediaevistik und Neue Medien 2004, 41-47 Inhalt, Online-Preprint
http://www.ub.uni-dortmund.de/listen/inetbib/msg20555.html
http://www.ub.uni-dortmund.de/listen/inetbib/msg20554.html
Anm. 4 nennt das nachträglich bekanntgewordene Urteil des LG Magdeburg
http://jurix.jura.uni-sb.de/pipermail/urecht/Week-of-Mon-20040830/001711.html
Als Anhang sind 4 kommentierte Links beigegeben, zwei verweisen auf dieses Weblog, einer auf Subers Open Access News und einer auf
http://www.historicum.net/aktuell/openaccess.html
In gedruckten Publikationen kann die Druckfassung zitiert werden, wer sich im Internet informieren will, ist mit dem Preprint in ARCHIVALIA, der ja weiterführende Links aufweist, die in der Druckfassung fehlen, zuzüglich dieser Ergänzungen besser bedient.]
Manfred THALLER, Reproduktion, Erschließung, Edition, Interpretation: ihre Beziehungen in einer digitalen Welt 205
Walter KOCH, Epigraphische Editionen europaweit: Inschriften als Quellen verschiedenster Art 229
Axel BOLVIG, Editing and Publishing Medieval Wall Paintings on the Internet. Is it Us or our Forefathers who Determine the Subjects? 255
Rolf NAGEL, Zur Herausgabe von Wappenbüchern 271
Vincenc RAJS¹P, Die Josephinische Landesaufnahme als historische Quelle 277
Theo KÖLZER, Die Edition der merowingischen Königsurkunden. Voraussetzungen und Folgen 285
Rudolf SCHIEFFER, Votum zum Round Table 297
Peter LANDAU, Kanonistische Editionsvorhaben 301
Olivier GUYOTJEANNIN, Éditions diplomatiques et recherche historique: quelques remarques sur le cas français (XIXe–XXe siècles) 303
Maria Pia ALBERZONI, Considerazioni su nuove proposte metodologiche nell’edizione delle fonti in ambito italiano 313
Stefan SAMERSKI, Die Edition der Nuntiaturkorrespondenz: Strukturprobleme und neue Perspektiven 329
Winfried SCHULZE, Editionstätigkeit und Forschungsorientierung in der Neueren Geschichte 339
Walter POHL, Von Nutzen und Methodik des Edierens 349
Danuta SHANZER, Editions and Editing in the Classroom: A Report from the Mines in America 355
Brenda BOLTON, Bringing the Pope to the People: Validity in the Use of Language 369
Rita VOLTMER, Kontextualisieren, exemplifizieren, popularisieren: Gedanken zur Edition landes- und regionalgeschichtlicher Quellen für universitäre Lehre, Schulunterricht und Kulturbetrieb 383
Adressen der Autorinnen und Autoren 397
KlausGraf - am Freitag, 4. November 2005, 00:53 - Rubrik: Hilfswissenschaften
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Archiv für Diplomatik Band 50 (2004)
* JOCHEN JOHRENDT, Der Empfängereinfluß auf die Gestaltung der Arenga und Sanction in den päpstlichen Privilegien (896-1046) S. 1-12.
* BEATE SCHILLING, Gregor VII. und die Romfreiheit des Stifts Saint-Barnard (Romans). Noch einmal zu den älteren Papsturkunden von Saint-Barndard (Romans) S. 13-22.
* GEORG VOGELER, Ein Standard für die Digitalisierung mittelalterlicher Urkunden mit XML. Bericht von einem internationalen Workshop in München 5./6. April 2004 S. 23-34.
* ENNO BÜNZ, PETR KUBÍN, Sigillum Petri plebani de Glathovia. Ein spätmittelalterliches Pfarrersiegel aus Klattau (Böhmen) S. 35-47.
* HANSJÖRG ROTH, Vielfalt als Einheit - Einheit in der Vielfalt. Das Ratsbuch 'Liber diversarum rerum' (1417-1463) der Stadt Basel S. 47-56.
* GEORG VOGELER, Spätmittelalterliche Steuerbücher deutscher Territorien, Teil 2: Funktionale Analyse und Typologie S. 57-204.
* ALBERT DEROLEZ, Un jubilé paléographique / A Paleographical Jubilee S. 205f.
* EMMANUEL POULLE, Histoire du Comité International de palégraphie latine S. 207-220.
* TERESA DE ROBERTIS, La scrittura romana S. 221-246.
* JEAN VEZIN, Un demi-siècle de recherches et de découvertes dans le domaine de l'écriture mérovingienne S. 247-276.
* MICHELLE P. BROWN, Fifty Years of Insular Paleography, 1953-2003. An Outline of some Landmarks and Issues S. 277-326.
* FRANCIS NEWTON, Fifty Years of Beneventan Studies S. 327-346.
* DAVID GANZ, The Study of Caroline Minuscule 1953-2004 S. 387-398.
* MARTIN STEINMANN, Aus der Forschung zur gotischen Schrift in den letzten fünfzig Jahren. Ergebnisse und offene Fragen S. 399-416.
* MARC H. SMITH, Les 'gothiques documentaires'. Un carrefour dans l'histoire de l'écriture latine S. 417-466.
* STEFANO ZAMPONI, La scrittura umanistica S. 467-505.
* JOHANN PETER GUMBERT, Fifty Years of Codicology S. 505-526.
* MARCO PALMA, Tecnicke, tendenze e prospettive nuove negli studi paleografici S. 527-546.
* WALTER KOCH, Die mittelalterliche und neuzeitliche Epigraphik. Das Werden einer neuen Historischen Hilfswissenschaft S. 547-578.
Via http://pecia.tooblog.fr/?2005/10/26/159-archiv-fur-diplomatik-schriftgeschichte-siegel--und-wappenkunde
* JOCHEN JOHRENDT, Der Empfängereinfluß auf die Gestaltung der Arenga und Sanction in den päpstlichen Privilegien (896-1046) S. 1-12.
* BEATE SCHILLING, Gregor VII. und die Romfreiheit des Stifts Saint-Barnard (Romans). Noch einmal zu den älteren Papsturkunden von Saint-Barndard (Romans) S. 13-22.
* GEORG VOGELER, Ein Standard für die Digitalisierung mittelalterlicher Urkunden mit XML. Bericht von einem internationalen Workshop in München 5./6. April 2004 S. 23-34.
* ENNO BÜNZ, PETR KUBÍN, Sigillum Petri plebani de Glathovia. Ein spätmittelalterliches Pfarrersiegel aus Klattau (Böhmen) S. 35-47.
* HANSJÖRG ROTH, Vielfalt als Einheit - Einheit in der Vielfalt. Das Ratsbuch 'Liber diversarum rerum' (1417-1463) der Stadt Basel S. 47-56.
* GEORG VOGELER, Spätmittelalterliche Steuerbücher deutscher Territorien, Teil 2: Funktionale Analyse und Typologie S. 57-204.
* ALBERT DEROLEZ, Un jubilé paléographique / A Paleographical Jubilee S. 205f.
* EMMANUEL POULLE, Histoire du Comité International de palégraphie latine S. 207-220.
* TERESA DE ROBERTIS, La scrittura romana S. 221-246.
* JEAN VEZIN, Un demi-siècle de recherches et de découvertes dans le domaine de l'écriture mérovingienne S. 247-276.
* MICHELLE P. BROWN, Fifty Years of Insular Paleography, 1953-2003. An Outline of some Landmarks and Issues S. 277-326.
* FRANCIS NEWTON, Fifty Years of Beneventan Studies S. 327-346.
* DAVID GANZ, The Study of Caroline Minuscule 1953-2004 S. 387-398.
* MARTIN STEINMANN, Aus der Forschung zur gotischen Schrift in den letzten fünfzig Jahren. Ergebnisse und offene Fragen S. 399-416.
* MARC H. SMITH, Les 'gothiques documentaires'. Un carrefour dans l'histoire de l'écriture latine S. 417-466.
* STEFANO ZAMPONI, La scrittura umanistica S. 467-505.
* JOHANN PETER GUMBERT, Fifty Years of Codicology S. 505-526.
* MARCO PALMA, Tecnicke, tendenze e prospettive nuove negli studi paleografici S. 527-546.
* WALTER KOCH, Die mittelalterliche und neuzeitliche Epigraphik. Das Werden einer neuen Historischen Hilfswissenschaft S. 547-578.
Via http://pecia.tooblog.fr/?2005/10/26/159-archiv-fur-diplomatik-schriftgeschichte-siegel--und-wappenkunde
KlausGraf - am Donnerstag, 27. Oktober 2005, 01:02 - Rubrik: Hilfswissenschaften
http://www.kfunigraz.ac.at/ub/sosa/katalog/katalogisate/urkunde.html
Prachtvolle Bilder, wie man sie sich zum Arbeiten wünscht!
Siehe auch:
http://www.kfunigraz.ac.at/ub/sosa/katalog/katalogisate/1703/uebersicht.htm
Prachtvolle Bilder, wie man sie sich zum Arbeiten wünscht!
Siehe auch:
http://www.kfunigraz.ac.at/ub/sosa/katalog/katalogisate/1703/uebersicht.htm
KlausGraf - am Montag, 24. Oktober 2005, 10:53 - Rubrik: Hilfswissenschaften
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Was mag sich hinter diesem Buch von Lindsay 1915, das beim Internet Archive aus den Beständen kanadischer Biblioheken gescannt wurde und als Djvu zum Downlad bereitsteht, verbergen?
http://www.archive.org/details/notaelatinae00linduoft
Eine Websuche gibt Auskunft:
An Account of Abbreviation in Latin Mss. of the Early Minuscule
Period (c. 700 - 850)
Wallace Martin Lindsay lebte 1858-1937. Bis zum 1.1.2008 geben wir den Link nur hinter vorgehaltener Hand weiter.
http://www.archive.org/details/notaelatinae00linduoft
Eine Websuche gibt Auskunft:
An Account of Abbreviation in Latin Mss. of the Early Minuscule
Period (c. 700 - 850)
Wallace Martin Lindsay lebte 1858-1937. Bis zum 1.1.2008 geben wir den Link nur hinter vorgehaltener Hand weiter.
KlausGraf - am Donnerstag, 13. Oktober 2005, 02:58 - Rubrik: Hilfswissenschaften
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen