Allgemeines
Architekturarchive
Archivbau
Archivbibliotheken
Archive in der Zukunft
Archive von unten
Archivgeschichte
Archivpaedagogik
Archivrecht
Archivsoftware
Ausbildungsfragen
Bestandserhaltung
Bewertung
Bibliothekswesen
Bildquellen
Datenschutz
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
null

 

Internationale Aspekte

http://iltempo.ilsole24ore.com/interni_esteri/2009/04/07/1010828-aquila_vede_sferzati_chiese_dipinti_libri_documenti.shtml

Che cosa si è perso nella città capoluogo?

«Le chiese sono le più martoriate. Crollato il campanile di San Bernardino, dov'è sepolto il frante di Siena. La seicentesca chiesa delle Anime Sante o del Suffragio, in piazza Duomo, non ha più la cupola. Giù il transetto della Cattedrale e il cupolino di Sant'Agostino. Nulla rimane del palazzo della Prefettura, che ospita l'Archivio di Stato. Rovine anche nel Castello cinquecentesco. Ospita il Museo Nazionale d'Abruzzo e due Soprintendenze, dei beni architettonici e paesaggistici e del patrimonio storico, artistico ed etnoantropologico».

Dunque, oltre agli edifici rovinati documenti storici e opere d'arte?

«All'Archivio le carte sono sepolte sotto cumuli di macerie. Il Museo è stato dichiarato inagibile fino alla verifica dei vigili del fuoco, ora impegnati nei soccorsi alla popolazione. All'ingresso però vigilano i nostri custodi».


Man verstehts in Grundzügen wohl auch ohne Googles mäßige automatische Übersetzung: http://tinyurl.com/c79y84

http://archiv.twoday.net/stories/5628799/#5629712

Diese ganze Empörung über Google Streetview kann ich nicht nachvollziehen. Die Abruzzenstadt, die heute ein Trümmerfeld ist, ist dort minutiös dokumentiert. Man kann z.T. die Inschriften an den Gebäuden lesen, wenn sie groß genug sind. Man kann sehen, wo das Staatsarchiv untergebracht war. Das Staatsarchiv L'Aquila wäre vermutlich irgendwann einmal froh, wenn es diese "historischen" Aufnahmen (auf einem Ausstellungstransparent las ich 2008) von Google bekäme.



Aktuelles Bild bei SPIEGEL Online:


Im Epizentrum des Erdbeben befindet sich ein italienisches Staatsarchiv (Link). In den zurzeit einlaufenden Meldungen sind noch keine Informationen über etwaige Schäden enthalten.

Kein guter Archiv-Frühling 2009 !

Über die italienischen Agenturen läuft folgende Mitteilung, die vielleicht jemand übersetzen kann:
"I primi sopralluoghi operati dai tecnici della direzione regionale per i Beni Culturali dell'Abruzzo e della Soprintendenza per i beni architettonici e il paesaggio dell'Aquila hanno evidenziato gravi danni ai monumenti e al patrimonio artistico della citta'. In particolare sono crollati: il campanile della chiesa di San Bernardino; il cupolino della chiesa di S.Agostino; la cupola della chiesa delle Anime Sante o del Suffragio; il palazzo della Prefettura che ospita anche la sede dell'Archivio di Stato; la parte terminale dal transetto verso parete di fondo della basilica di S.Maria di Collemaggio; il Castello cinquecentesco dove hanno sede il Museo Nazionale d'Abruzzo e la Soprintendenza per beni architettonici e paesaggistici e quella per il patrimonio storico, artistico e etnoantropologico dellAbruzzo. Il museo e' stato dichiarato inagibile fino a verifica dei vigili del fuoco, ora impegnati nei soccorsi alla popolazione. L'accesso al museo e' comunque presidiato dal personale di custodia. E' stato individuato un deposito per il ricovero delle opere recuperate da edifici di culto pericolanti. Il ministero per i Beni e le attivita' culturali ha inoltre costituito una task-force di esperti che ha operato nel sisma in Umbria del 1997 di supporto ai funzionari locali gia' presenti in zona."
Quelle:
http://www.agi.it/news/notizie/200904061409-cro-rt11153-art.html

" .... Mikoletzky meint, dass 90 Prozent der österreichischen Bestände zurückkämen; Emil Brix hingegen glaubt, dass dieses Konvolut maximal die Hälfte darstellt. Denn viele äußerst wichtige Dokumente bleiben in Moskau: unter anderem die Akten der jüdischen Organisationen (siehe Artikel rechts), der Bundespolizeidirektion Wien, pazifistischer Organisationen, des Zentralbüros der Paneuropäischen Union, der Schutzpolizei Wien, der Harandbewegung sowie die Nachlässe von Othmar Spann, Gustav Leopold Jahoda und David Herzog. Insgesamt handelt es sich dabei um rund 6100 Faszikel. Hinzu kommen die Akten deutscher und österreichischer Freimaurerlogen (14.414 Faszikel).
Die Russen betrachten die meisten der Akte als reichsdeutsche, weil man sie in der NS-Zeit z. B. mit dem Hakenkreuzstempel versah. Im Vertrag von April 2007 wurde vereinbart, diese nicht geklärten Restitutionsfälle "raschest" zu lösen. Passiert ist aber nicht viel. ...."

Quelle:
http://derstandard.at/?url=/?id=1237229152157
Link zum Interview mit Lorenz Mikoletzky, Generaldirektor des Wiener Staatsarchivs:
http://derstandard.at/?url=/?id=1237229151814

http://www.fcmedinasidonia.com/

http://www.archivists.org/news/ethics09.asp

http://www.anthony-clark.com/blog1/?p=628

http://archivesfound.com/2009/03/13/second-verse-same-as-the-first-state-archives-in-trouble/

" .... Nach dem Zwischenstopp in Midland kehrte Bush auf seine Ranch in Crawford zurück. Er besitzt aber auch ein Haus in Dallas. Dort will der ehemalige Staatschef ein Museum über seine Präsidentschaft sowie ein Politologie-Zentrum gründen. Bushs Archiv war bereits mit zwei Transportflugzeugen und 14 Lkws nach Dallas gebracht worden. ...."
Quelle:
http://www.berlinerumschau.com/index.php?set_language=de&cccpage=21012009ArtikelPolitikRIA5

"Das historische Erbe der Stadt, so die Bibliothek von Venedig und das Staatsarchiv, wäre beinahe der Flut zum Opfer gefallen."
Quelle:
http://de.rian.ru/society/20081202/118647418.html

In der spanischen Region wurde ein Erschließungsprogramm für Kommunalarchive aufgelegt.

Link


 

twoday.net AGB

xml version of this page

xml version of this topic

powered by Antville powered by Helma