Allgemeines
Architekturarchive
Archivbau
Archivbibliotheken
Archive in der Zukunft
Archive von unten
Archivgeschichte
Archivpaedagogik
Archivrecht
Archivsoftware
Ausbildungsfragen
Bestandserhaltung
Bewertung
Bibliothekswesen
Bildquellen
Datenschutz
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
null

 

Open Access

http://www.taz.de/1/leben/internet/artikel/1/%5Copen-enteignung%5C-dank-google/

Zustimmend referiert werden die Außenseiterpositionen von Reuß und Jochum.

Weitere Anti-Open-Access-Ergüsse der beiden:

http://www.textkritik.de/digitalia/index.htm

(Danke an BCK)

http://www.libreas.eu/ausgabe14/017pam.htm

http://www.libreas.eu/aktuell_index.html

Editorial zur Ausgabe 14: Open Access und Geisteswissenschaften

Postmoderne Wissensorganisation oder: Wie subversiv ist Wikipedia? – Dina Brandt | Anschlussdiskussion zwischen Ben Kaden und Dina Brandt

If Malinowski had been a Blogger – Leah Rosenblum
[Anthropologie]

Open Access und Geschichtswissenschaften – Notwendigkeit, Chancen, Probleme – Lilian Landes
[eigentlich nur Werbung für perspectivia.net]

Not Your Parents' History Professors: An Introduction to Three Digital Humanists – Elisabeth Mead Cavert Scheibel
[Dan Cohen (http://www.dancohen.org/), Tom Scheinfeldt (http://www.foundhistory.org/), and Mills Kelly (http://edwired.org/) all work in the Center for History and New Media (http://chnm.gmu.edu/) at George Mason University, in Fairfax, Virginia, USA.]

Bedeutung und Praxis von Open Access an der HU-Berlin – Nicole Henschel
[befragte Anfang 2007 266 Profs etc. zu OA]

Insgesamt wenig Bemerkenswertes, ist halt eine studentische Zeitschrift, die im übrigen keine korrekten OAI-Metadaten liefert.

http://scholarlykitchen.sspnet.org/author/pmd8/

Philip Davis reichte ein Nonsense-Manuskript bei Bentham Science ein, das zwar zurückgewiesen wurde - soweit die gute Nachricht - aber das hinderte den des Wissenschaftler-Spammings bezichtigten Open-Access-Verlag nicht daran, den Autor um Empfehlungen zu bitten und das nächste Manuskript zu erwarten.

[#beall]

http://www.goethe.de/wis/bib/thm/urh/de4295873.htm

Zitat:

Indem die alten, aus der analogen Welt stammenden Modelle geschützt werden, verhindert das Urheberrecht mittelfristig die Entwicklung von Geschäfts- und Organisationsmodellen der Informationswirtschaft, die elektronischen Umgebungen angemessen sind. Dabei ist es ganz deutlich, dass die Zukunft auch der Verlage nur bei Modellen liegt, die das Open-Access-Paradigma anerkennen. Je freier Information ist, desto mehr kann damit verdient werden. Das klingt paradox, wird aber immer mehr auf den Märkten bestätigt, siehe Google etc. Das nennen die Ökonomen „Freeconomics“: Information selber ist frei; verdient wird mit Leistungen, die an die Information angrenzen, zum Beispiel mit Werbung oder Mehrwertleistungen.

Steinhauer

http://www.bibliotheksrecht.de/2009/03/12/zweitveroeffentlichungsrecht-schranke-5743943/

widerlegt überzeugend Hirschfelder über die rechtliche Umsetzbarkeit von Open Access

http://www.jurpc.de/aufsatz/20090046.htm

Auch eine arbeitsvertragliche Anbietungspflicht wäre keine Urheberrechtsschranke!Wenn verlangt werden kann, dass Dissertationen zu veröffentlichen sind, was einen Eingriff in das Veröffentlichungsrecht darstellt, ist es m.E. auch zulässig, in Anknüpfung an staatliche Leistungen eine zusätzliche Open-Access-Zweitveröffentlichung zu normieren.

http://fr-online.de/in_und_ausland/kultur_und_medien/feuilleton/?em_cnt=1688541&em_cnt_page=1

In der FR schäumt mit starken Worten Editionswissenschaftler Reuß, der uns bereits durch eine Suada gegen Open Access unliebsam auffiel

http://archiv.twoday.net/search?q=reuß+roland

gegen Googles Bibliothekspartnerschaft. Ein ziemlich dümmliches, teuilweise ahnungsloses Ressentiment, das eklatant verkennt, welche großartigen Möglichkeiten der Editionsphilologie sich durch die Volltextindizierung eröffnen.

Dass im Prinzip alle Bücher, die auf den amerikanischen Servern zu finden sind (also auch die für europäische IPs gesperrten), auch auf www.archive.org eingestellt werden, dürfte sich bei den betroffenen Verlagen zudem langsam ebenfalls herumgesprochen haben. Zur Rückgewinnung von moralischer Kraft und im Interesse einer einheitlichen Position der Verlagsbranche sollten die peinlichen Verträge mit Google allesamt gekündigt (die Kündigungsgründe liegen auf der Hand) und das Allgemeine in den Blick genommen werden.

Was auf archive.org eingestellt wird, ist in den USA legal Public Domain (und überwiegend hier auch). Welche Rechte Verlage daran haben, wäre erst einmal zu erweisen. Dass es bei Google vereinzelte Irrtümer bei der Etikettierung von Public Domain gab und gibt - wen sollte das wundern, bei diesen Büchermassen?

Die Verwertungsgesellschaft ihrerseits sollte sich darauf konzentrieren, die teilweise marodierenden nationalen Bibliotheken wieder zur Räson zu bringen (nicht nur die Frage nach den Intranets, sondern auch die nach den neuerdings wie Pilzen aus dem Boden schießenden öffentlich aufgestellten Scannern drängt sich mir auf, wo für einen Scan nichts bezahlt und folglich auch kein Pfennig an die Produzenten abgeführt wird).

Dummfug! Natürlich wird aufgrund der Geräteabgabe an die Urheber bezahlt, und ansonsten gelten auch die Vergütungsregeln unabhängig davon, ob Entgelt für eine Kopie berechnet wird.

http://www.scribd.com/doc/13166453/-OCLC-Policy-WorldCat-metadata-libraries

(via Twitter-Account des Autors)

Wieso Bibliothekare Scribd statt E-LIS nehmen, erschließt sich mir nicht.

Mehr dazu:
http://www.uebertext.org/2009/03/ein-artikel-uber-die-oclc-metadaten.html

Siehe hier:
http://archiv.twoday.net/search?q=oclc

Der Autor konstatiert, dass die OCLC-Metadaten-Policy in der deutschen Bibliothekswelt keine Resonanz gefunden hat. Wir hatten in Archivalia, wie sich aus dem vorigen Link ergibt, allein drei Beiträge zu ihr seit November 2008!

Seit Jahren bietet im übrigen das österreichische Bibliothekswerk Katalogdaten unter CC-NC an:

http://www.biblio.at/service/katalogisate/suche.html

http://www.earlham.edu/~peters/fos/2009/03/nearly-24000-e-journals-listed-at.html

http://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2009/03/08/dlf_20090308_1705_4925a620.mp3

In langweiligem Ton käut Börsenvereins-Justiziar in einem langen Gespräch die bekannten Positionen der Verlage wieder. Ausgangspunkt sind ein paar Bemerkungen über Köln, dann gehts auf E-Books über und dann auf Google: Was Google tut ist evil, da ohne Zustimmung der Urheber. Ganz am Schluss bekommt noch Open Access kurz eins übergebraten: da nimmt der Staat die Werke dem Urheber weg.

 

twoday.net AGB

xml version of this page

xml version of this topic

powered by Antville powered by Helma