Abstract: Mit dem Projekt forum-bewertung soll im Internet ein offenes Netzwerk entstehen, in dem alle zentralen Fragen der historischen Überlieferungsbildung diskutiert werden können. Das Angebot richtet sich sowohl an Archivare als auch an Fachwissenschaftler (einschließlich interessierter Laien) und an Verwaltungsfachleute.
Geplant ist, in einem Prozeß des fortlaufenden und damit ständig aktualisierbaren Informationsaustauschs neben grundsätzlichen Problemen vor allem für konkrete Bewertungsentscheidungen in einzelnen Sachbereichen und in bezug auf unterschiedliche Quellentypen kompetentes Wissen zu erschließen und für die Verantwortlichen verfügbar zu machen. Auf diese Weise kann die historische Überlieferungsbildung in den Archiven ein höheres Maß an Transparenz, Bürgernähe und demokratischer Legitimation gewinnen. Ein spannendes Projekt, das 2002 eine Reihe aufschlussreicher Beiträge produziert hat.
Geplant ist, in einem Prozeß des fortlaufenden und damit ständig aktualisierbaren Informationsaustauschs neben grundsätzlichen Problemen vor allem für konkrete Bewertungsentscheidungen in einzelnen Sachbereichen und in bezug auf unterschiedliche Quellentypen kompetentes Wissen zu erschließen und für die Verantwortlichen verfügbar zu machen. Auf diese Weise kann die historische Überlieferungsbildung in den Archiven ein höheres Maß an Transparenz, Bürgernähe und demokratischer Legitimation gewinnen. Ein spannendes Projekt, das 2002 eine Reihe aufschlussreicher Beiträge produziert hat.
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
WORCESTER -- A Framingham man who worked as an archivist for the Massachusetts National Guard Museum and Archive in Worcester admitted yesterday in court to selling $50,000 worth of historical documents. Read more at the Museum Security Network.
KlausGraf - am Freitag, 14. Februar 2003, 23:27 - Rubrik: English Corner
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
"Archives, Memory and Knowledge" is the theme of the 15th International Congress on Archives that will be held in
Vienna (Austria) in August 2004 (read more here).
Vienna (Austria) in August 2004 (read more here).
KlausGraf - am Freitag, 14. Februar 2003, 22:47 - Rubrik: English Corner
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Olga Glagoleva offers a helpful Introduction to Russian Archives with a glossary of archival terms (Russian/English).
KlausGraf - am Freitag, 14. Februar 2003, 22:37 - Rubrik: English Corner
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Auch der Verein zur Erforschung der Dresdner Frauengeschichte e.V. unterhält eine Online-Datenbank
daskollektiv - am Freitag, 14. Februar 2003, 16:49 - Rubrik: Frauenarchive
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Das vor einem Jahr gegebene Versprechen wird [...] pünktlich eingelöst: Qualifizierte Forscher können Einblick in Archivbestände des Vatikans aus den Jahren 1922 bis 1939 nehmen, schreibt die NZZ und merkt zugleich an: Aktennotizen, Gesprächsprotokolle sollen kaum vorhanden sein. In diesem Bereich hat Diskretion gewaltet, oder sie ist nachträglich hergestellt worden. Darunter leidet nicht die Ermittlung der Tatsachen, aber der Einblick in ihre Entstehung, in persönliche Einflüsse und Motive.
KlausGraf - am Freitag, 14. Februar 2003, 04:17 - Rubrik: Kirchenarchive
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Heute, meldet die Thüringer Allgemeine, wird Lutz Schilling im Foyer des Staatsarchivs [...] eine neue Ausstellung eröffnen und sich dabei selbst vorstellen. Schilling hatte Anfang August die Direktion von Dr. Uwe Jens Wandel übernommen, der nun als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Thüringischen Hauptstaatsarchiv in Weimar arbeitet. Die Ausstellung hat den Titel "Archiv - Schatzkammer oder Altpapierlager?" und vermittelt Einblicke in den Alltag eines staatlich verwalteten Archivs im Allgemeinen und in die Situation des Thüringischen Staatsarchivs auf dem Friedenstein im Besonderen.
KlausGraf - am Freitag, 14. Februar 2003, 04:11 - Rubrik: Personalia
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Über die Suchmaske der ADB/NDB findet man gut 200 Persönlichkeiten aus dem Archivarsberuf, die es in diese Nachschlagewerke geschafft haben. Da die ADB inzwischen komplett digitalisiert ist, können alle ADB-Artikel über Archivare im Faksimile kostenfrei eingesehen werden!
KlausGraf - am Freitag, 14. Februar 2003, 04:01 - Rubrik: Personalia
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Am Beispiel des amerikanischen Nationalarchivs macht Stille klar, vor welchem grandiosen Dilemma das Informationszeitalter steht. Zwar werden immer mehr Informationen aufgezeichnet, gleichzeitig aber gehen auch
immer mehr verloren: Beim heutigen Personalstand würde das Archiv rund 120 Jahre allein dazu brauchen, um die in ihm lagernden Fotos, Videos, Filme oder Tonbänder auf haltbare Medien zu übertragen. Das Problem ist neben der Informationsflut die "Taktfrequenz des technologischen Wandels". Die Halbwertszeit der Computertechnik liegt bei drei bis fünf Jahren. Wer kann garantieren, dass man in einigen Jahrzehnten heute gespeicherte Daten noch lesen kann? Auf der taz-Internetseite wird auf das neue Buch von Alexander Stille (The Future of the Past - deutsch: Reisen an das Ende der Geschichte) aufmerksam gemacht.
immer mehr verloren: Beim heutigen Personalstand würde das Archiv rund 120 Jahre allein dazu brauchen, um die in ihm lagernden Fotos, Videos, Filme oder Tonbänder auf haltbare Medien zu übertragen. Das Problem ist neben der Informationsflut die "Taktfrequenz des technologischen Wandels". Die Halbwertszeit der Computertechnik liegt bei drei bis fünf Jahren. Wer kann garantieren, dass man in einigen Jahrzehnten heute gespeicherte Daten noch lesen kann? Auf der taz-Internetseite wird auf das neue Buch von Alexander Stille (The Future of the Past - deutsch: Reisen an das Ende der Geschichte) aufmerksam gemacht.
KlausGraf - am Freitag, 14. Februar 2003, 01:20 - Rubrik: Digitale Unterlagen
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen