Allgemeines
Architekturarchive
Archivbau
Archivbibliotheken
Archive in der Zukunft
Archive von unten
Archivgeschichte
Archivpaedagogik
Archivrecht
Archivsoftware
Ausbildungsfragen
Bestandserhaltung
Bewertung
Bibliothekswesen
Bildquellen
Datenschutz
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
null

 
In der Stadtverwaltung wird wieder diskutiert, ob die Bibliothek, das Archiv und das Museum in einer GmbH vereint werden können. Das soll Kosten sparen. Der Chef vom Kunstverein, Johannes Zeller, hält das jedoch für eine Vorstufe, um nach der Tourismus- nun auch die Kulturförderung in Meißen platt zu machen.

sz-online [via Netbib]

Lyncker, Karl, Historiker und Archivar (1823-1855): Eigenh. Brief mit U. Kassel, 5. II. 1854. 4°. 2 Seiten. [Best.-Nr.: 576]
An einen Pfarrer. "Der Herr Dr. [Johann Georg] Landau [Archivar und Landeshistoriker; 1807-1865] hat die Güte gehabt mir mitzutheilen, daß Sie im Besitze von Exerpten der Martinschen Anklageschrift sich befinden. Sie haben ohne Zweifel aus den periodischen Blättern ersehen, daß ich mit einer Bearbeitung der Geschichte des Dörnbergschen Aufstandes beschäftigt bin. Jahrelange Vorstudien, Sammlungen und Mittheilungen noch lebender, betheiligt gewesener Personen haben mich in den Stand gesetzt, diese Geschichtsperiode erschöpfend und mit voller Klarheit darzustellen. [ ] Die Martinsche Anklageschrift würde nun allerdings von großem Interesse für mich sein [ ] Uebrigens bin ich noch Ihr dankbarer Schuldner wegen der schätzenswerthen Beiträge für meine Sagen-Sammlung [ ]" Diese kam unter dem Titel "Deutsche Sagen und Sitten in hessischen Gauen" noch im selben Jahr heraus. Lyncker schilderte den Einsatz des Widerstandskämpfers Wilhelm von Dörnberg (1768-1850) in seiner "Geschichte der Insurrectionen wider das westphälische Gouvernement. Beitrag zur Geschichte des deutschen Freiheitskrieges", die erst nach seinem Tode 1857 erschien. - Fleckig und mit Randeinrissen.

Gefunden im Katalog: Autographen (310 weitere Einträge)
Anbieter: Antiquariat Susanne Koppel [D-20144 Hamburg]


Soll 375 Euro kosten.

Wer das Zentrale Verzeichnis Antiquarischer Bücher noch nicht besucht hat, sollte dies schleunigst nachholen.

In dissem Biechlin vindet man, wie man eynem yeglichen Teütschen Fürsten vnd Herren schryben sol, auch Rittern vn[d] Knechten, Steten vnd Dörffern, geystlichem vn[d] weltlichem Stat, eyns yeglichen Brieffs Anefang vnd der Beschluss des Brieffes.. Getruckt zu Strassburg: Von Mathis Hüpfuff, in dem Jar als mau [sic] zalt nach Cristus Gebürt M.ccccc. vnd iiij. Jar [i.e. 1504].
Faksimile des Schoenberg Center (UPenn).

I plan to post stuff about books, libraries, librarians, archives, reading & writing (especially SF) that I come across in work hours & leisure time</
The blogger is the librarian Monika Bargmann (Austria) - I hope she will post in her weblog (in the English language) entries about archives as announced.

„Wir haben bundesweit Verrückte, die Namen aus Todesanzeigen abschreiben, mit den Namen der Angehörigen und deren Beziehung zum Verstorbenen, aus Tageszeitungen und auch aus Vertriebenenzeitungen“, sagt Hans-Jürgen Wolf. Wolf ist im bürgerlichen Beruf Rechtsanwalt und Notar, doch seine heimliche Liebe gehört der Ahnenforschung. Er ist Vorstands- und Beiratsmitglied beim Verein für Computergenealogie.
Dieser Verein betreibt unter www.genealogienetz.de beziehungsweise unter www.genealogy.net den Deutschen Genealogieserver.

Mehr im Tagesspiegel

In einer Beta-Version kann das Internetarchiv nach Stichworten durchsucht werden.
[via Netbib]
Mehr dazu bei at-Web.

 

twoday.net AGB

xml version of this page

powered by Antville powered by Helma