Allgemeines
In der Liste der Archivalia-Referrer sind Treffer der chinesischen Suchmaschine Baidu inzwischen ein fester Bestandteil.


KlausGraf - am Dienstag, 8. Juni 2010, 23:55 - Rubrik: Allgemeines
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Anzahl Datum Titel Autor
1 69205 17.12.03 Deutsche Drucke des 16. Jahrhunderts im WWW KlausGraf
2 30613 04.09.03 Linkliste Lateinische Texte im Internet KlausGraf
3 25071 20.01.04 Neue Soziale Bewegungen: Archive von unten adi
4 23464 06.03.03 Bildersuchmaschinen KlausGraf
5 21055 15.06.03 Urheberrecht im WWW KlausGraf
6 19954 06.06.07 Vier Prinzen zu Schaumburg-Lippe KlausGraf
7 18028 03.04.03 Deutsche Archivbibliotheken mit Internetkatalogen KlausGraf
8 17200 15.07.05 Finding E-Books KlausGraf
9 15221 31.05.04 Open Access und Edition KlausGraf
10 14888 14.06.04 Digitalisierte Zeitschriften der Geschichtswissenschaft KlausGraf
11 13768 14.05.05 Fürstenhaus Ysenburg-Büdingen verscherbelt Kulturgut KlausGraf
12 13130 04.04.03 Die geheimen Tagebücher der Nibelungen aus Zwettl KlausGraf
13 12672 20.11.06 Rechtsfragen von Open Access KlausGraf
14 11478 03.03.09 Köln: Historisches Stadtarchiv eingestürzt Wolf Thomas
15 11212 25.11.05 Du bist Deutschland - ein Foto macht Furore - Bildrechtliches KlausGraf
16 11073 02.05.03 Übersicht der von Gallica faksimilierten Bände der MGH KlausGraf
17 11049 28.05.07 Kirchenbücher digital: Evangelische Kirchenarchive planen gnadenlose Abzocke KlausGraf
18 10401 12.12.06 Wem gehören die badischen Kroninsignien? KlausGraf
19 10334 07.04.04 Reader Elektronisches Publizieren und Open Access KlausGraf
20 10001 24.11.04 Archive auf dem Markt? hochstuhl
21 9904 12.11.07 Wie geht das mit dem US-Proxy? KlausGraf
22 9388 05.01.07 UB Eichstätt vernichtet Kulturgut KlausGraf
23 8952 14.03.03 Gefahren durch Schimmelpilze KlausGraf
24 8858 05.01.05 Digitalisierung auf Ein-Euro-Job-Basis KlausGraf
25 8626 01.03.08 Google Books mit US-Proxy leicht gemacht
Es ist wohl nur noch eine Frage der Zeit, bis die vier Prinzen auf Platz 1 sind ;-)
1 69205 17.12.03 Deutsche Drucke des 16. Jahrhunderts im WWW KlausGraf
2 30613 04.09.03 Linkliste Lateinische Texte im Internet KlausGraf
3 25071 20.01.04 Neue Soziale Bewegungen: Archive von unten adi
4 23464 06.03.03 Bildersuchmaschinen KlausGraf
5 21055 15.06.03 Urheberrecht im WWW KlausGraf
6 19954 06.06.07 Vier Prinzen zu Schaumburg-Lippe KlausGraf
7 18028 03.04.03 Deutsche Archivbibliotheken mit Internetkatalogen KlausGraf
8 17200 15.07.05 Finding E-Books KlausGraf
9 15221 31.05.04 Open Access und Edition KlausGraf
10 14888 14.06.04 Digitalisierte Zeitschriften der Geschichtswissenschaft KlausGraf
11 13768 14.05.05 Fürstenhaus Ysenburg-Büdingen verscherbelt Kulturgut KlausGraf
12 13130 04.04.03 Die geheimen Tagebücher der Nibelungen aus Zwettl KlausGraf
13 12672 20.11.06 Rechtsfragen von Open Access KlausGraf
14 11478 03.03.09 Köln: Historisches Stadtarchiv eingestürzt Wolf Thomas
15 11212 25.11.05 Du bist Deutschland - ein Foto macht Furore - Bildrechtliches KlausGraf
16 11073 02.05.03 Übersicht der von Gallica faksimilierten Bände der MGH KlausGraf
17 11049 28.05.07 Kirchenbücher digital: Evangelische Kirchenarchive planen gnadenlose Abzocke KlausGraf
18 10401 12.12.06 Wem gehören die badischen Kroninsignien? KlausGraf
19 10334 07.04.04 Reader Elektronisches Publizieren und Open Access KlausGraf
20 10001 24.11.04 Archive auf dem Markt? hochstuhl
21 9904 12.11.07 Wie geht das mit dem US-Proxy? KlausGraf
22 9388 05.01.07 UB Eichstätt vernichtet Kulturgut KlausGraf
23 8952 14.03.03 Gefahren durch Schimmelpilze KlausGraf
24 8858 05.01.05 Digitalisierung auf Ein-Euro-Job-Basis KlausGraf
25 8626 01.03.08 Google Books mit US-Proxy leicht gemacht
Es ist wohl nur noch eine Frage der Zeit, bis die vier Prinzen auf Platz 1 sind ;-)
KlausGraf - am Mittwoch, 19. Mai 2010, 19:33 - Rubrik: Allgemeines
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Die Schweizer Kollegen machen sich dazu Gedanken, aber ich kann auch nichts zur Aufklärung beitragen. Eigentlich müssten wir vor ihrem Blog rangieren, aber wir sind gar nicht vertreten!
Da lob ich mir das Jurablogs-Ranking (Platz 87), das sehr transparent ist:
http://www.jurablogs.com/blogs/ranking
Nun aber zu dem Wikio-Ranking. Archivalia steht auf Platz 214 des Gesamtrankings (von insgesamt 300, wenn ich recht sehe), aber auf Platz 11 in der Rubrik Media:
http://www.wikio.de/blogs/top/media
1 Niggemeier, 2 BILDBlog, 3 Glaserei ... 9 Text & Blog, 13 blog.tagesschau.de
Demnach wären wir ein A-Blog im Bereich "Media" (falls man die Grenze zwischen A und B etwa bei 12 festlegen würde *gnihihi), was schon ein wenig befremdlich wirkt.
Archivalia ist also nicht in den Wikio-Wissenschafts-Charts (die mit denen des Wissenschaftscafés meines Wissens nicht zu tun haben), weils in einem anderen Topf gelandet ist.
Da lob ich mir das Jurablogs-Ranking (Platz 87), das sehr transparent ist:
http://www.jurablogs.com/blogs/ranking
Nun aber zu dem Wikio-Ranking. Archivalia steht auf Platz 214 des Gesamtrankings (von insgesamt 300, wenn ich recht sehe), aber auf Platz 11 in der Rubrik Media:
http://www.wikio.de/blogs/top/media
1 Niggemeier, 2 BILDBlog, 3 Glaserei ... 9 Text & Blog, 13 blog.tagesschau.de
Demnach wären wir ein A-Blog im Bereich "Media" (falls man die Grenze zwischen A und B etwa bei 12 festlegen würde *gnihihi), was schon ein wenig befremdlich wirkt.
Archivalia ist also nicht in den Wikio-Wissenschafts-Charts (die mit denen des Wissenschaftscafés meines Wissens nicht zu tun haben), weils in einem anderen Topf gelandet ist.
KlausGraf - am Donnerstag, 6. Mai 2010, 23:01 - Rubrik: Allgemeines
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Für Einträge rund um die Hochschulen und die Wissenschaft, die eher nicht so gut zu "Universitätsarchive" oder "Open Access" passen, gibt es nun eine neue Kategorie.
Zu Kategorien in Archivalia sei nochmals an die Festlegungen in:
http://archiv.twoday.net/stories/1821974/
erinnert.
Immer wieder muss darauf aufmerksam gemacht werden, dass sich Allgemeines auf Archivalia bezieht, nicht auf allgemeine Archivthemen. Was nicht in eine andere Schublade passt, kommt in MISCELLANEA.
Zu Kategorien in Archivalia sei nochmals an die Festlegungen in:
http://archiv.twoday.net/stories/1821974/
erinnert.
Immer wieder muss darauf aufmerksam gemacht werden, dass sich Allgemeines auf Archivalia bezieht, nicht auf allgemeine Archivthemen. Was nicht in eine andere Schublade passt, kommt in MISCELLANEA.
KlausGraf - am Freitag, 30. April 2010, 23:34 - Rubrik: Allgemeines
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://www.telemedicus.info/article/1707-LG-Hamburg-Wikimedia-Deutschland-haftet-nicht-fuer-Wikipedia.html
Aus den Kommentaren:
Bei dem Link zum Urteilsteiltext von "Volltext" zu sprechen, ist etwas übertrieben:
http://archiv.twoday.net/stories/6289769/
Dr. Klaus Graf (Homepage) am 14.04.2010 15:59 (Antwort)
***
Herr Dr. Graf,
die Art, wie Sie sich auf Ihrem Blog verhalten, finde ich relativ unverschämt. Zur Verbesserung der allgemeinen Diskussionskultur auf Telemedicus habe ich mir erlaubt, "archiv.twoday" in den Spamfilter einzutragen.
Wir nehmen gerne sachliche Kritik entgegen, aber nicht auf diese Weise. Und schon gar nicht möchten wir, dass Sie zwar unsere Kommentarspalte für Links zu Ihrem Blog benutzen, aber dort dann unsere Kommentare löschen.
Freundliche Grüße,
Simon Möller (Homepage) am 14.04.2010 21:34
Wie sich aus dem Update von http://archiv.twoday.net/stories/6289769/ ergibt, sind die von den Wikimedia-Anwälten wegzensierten Passagen sehr wohl relevant.
In Archivalia lösche ich grundsätzlich nur unsachliche oder persönlich diffamierende Beiträge. Was unsachlich oder persönlich diffamierend ist, entscheide ich, da ich medienrechtlich den Kopf für dieses Blog hinhalte. Einmal gelöschte Beiträge nochmals einzustellen, bringt nicht allzu viel, da ich nach ein paar solchen Versuchen keine Kommentare mehr zulasse und die sachlichen Kommentare in den Beitrag kopiere.
Aus den Kommentaren:
Bei dem Link zum Urteilsteiltext von "Volltext" zu sprechen, ist etwas übertrieben:
http://archiv.twoday.net/stories/6289769/
Dr. Klaus Graf (Homepage) am 14.04.2010 15:59 (Antwort)
***
Herr Dr. Graf,
die Art, wie Sie sich auf Ihrem Blog verhalten, finde ich relativ unverschämt. Zur Verbesserung der allgemeinen Diskussionskultur auf Telemedicus habe ich mir erlaubt, "archiv.twoday" in den Spamfilter einzutragen.
Wir nehmen gerne sachliche Kritik entgegen, aber nicht auf diese Weise. Und schon gar nicht möchten wir, dass Sie zwar unsere Kommentarspalte für Links zu Ihrem Blog benutzen, aber dort dann unsere Kommentare löschen.
Freundliche Grüße,
Simon Möller (Homepage) am 14.04.2010 21:34
Wie sich aus dem Update von http://archiv.twoday.net/stories/6289769/ ergibt, sind die von den Wikimedia-Anwälten wegzensierten Passagen sehr wohl relevant.
In Archivalia lösche ich grundsätzlich nur unsachliche oder persönlich diffamierende Beiträge. Was unsachlich oder persönlich diffamierend ist, entscheide ich, da ich medienrechtlich den Kopf für dieses Blog hinhalte. Einmal gelöschte Beiträge nochmals einzustellen, bringt nicht allzu viel, da ich nach ein paar solchen Versuchen keine Kommentare mehr zulasse und die sachlichen Kommentare in den Beitrag kopiere.
KlausGraf - am Donnerstag, 22. April 2010, 16:50 - Rubrik: Allgemeines
Lieber Thomas Wolf,
Sie sind (neben dem Administrator) die wichtigste Säule dieses Weblogs, das dank Ihnen archivischer und pluralistischer geworden ist. Sie haben unzählige gute und viele ideenreiche Beiträge eingebracht, haben als erster die Kölner Katastrophe hier gemeldet und in der Folgezeit unermüdlich zu diesem Thema recherchiert. Sie sind einer der wenigen Archivare, die sich für das Web 2.0 engagieren und twittern. Ich habe hier in der Dreisamstadt Freiburg gerade keine Muße, mir einen Satz zu DEPOSITUM zu überlegen, schließe mich aber dem Happy Birthday aus den dortigen Kommentaren sehr gern an. Ad multos annos ac contributiones!

Sie sind (neben dem Administrator) die wichtigste Säule dieses Weblogs, das dank Ihnen archivischer und pluralistischer geworden ist. Sie haben unzählige gute und viele ideenreiche Beiträge eingebracht, haben als erster die Kölner Katastrophe hier gemeldet und in der Folgezeit unermüdlich zu diesem Thema recherchiert. Sie sind einer der wenigen Archivare, die sich für das Web 2.0 engagieren und twittern. Ich habe hier in der Dreisamstadt Freiburg gerade keine Muße, mir einen Satz zu DEPOSITUM zu überlegen, schließe mich aber dem Happy Birthday aus den dortigen Kommentaren sehr gern an. Ad multos annos ac contributiones!

KlausGraf - am Mittwoch, 21. April 2010, 13:35 - Rubrik: Allgemeines
http://www.jurablogs.com/blogs/ranking
Platz 80 von 200.
730 Artikel dieses Blogs wurden im Durchschnitt von 28 Lesern gelesen. Die um die besten und schlechtesten 5% dieser Artikel bereinigten Zahlen sind: 656 Artikel mit durchschnittlich 24 Lesern. Dies ergibt den 139. Platz nach der Leserzahl pro Artikel (Faktor A - 35% des Gesamtranking).
Folgende Artikel wurden bislang durch das Blog auf JuraBlogs veröffentlicht:
Leser
Datum
Artikel
572
2007-11-13
Der Verlag Dr. Müller und seine Reprint-Machenschaften
251
2008-12-21
Bodenlose Unverschämtheit: Keine Angabe der Rechtsgrundlage durch OLG Köln
217
2008-09-23
Handakte WebLAWg schreibt Unsinn
212
2009-06-22
Dümmer gehts nimmer: Willy Wimmer (CDU) zu Google StreetView
172
2009-05-14
Ulmer-Verlag scheitert gegen Uni Darmstadt
166
2009-05-29
Die miesen Geschäfte der Juris GmbH
159
2008-07-26
1204 Seiten Zivilrecht gratis
158
2009-10-01
Hessenrecht - Unsummen in den Rachen von Juris
151
2009-02-26
Anwälte-Brut gewohnt herzlos
146
2008-12-21
Wenn Sie fotografieren, ist die Kamera weg
97. Platz / Position nach Frequenz des Bloggens (Faktor B - 35% des Gesamtranking)
Die teilnehmenden Blogs werden nach der durchschnittlichen Zahl neuer Artikel pro Monat gewichtet.
Faktor C 20 Links aus 15 anderen Blogs, Platz 40
Faktor D 56 Links auf 37 andere JuraBlogs - Platz 8!
Platz 80 von 200.
730 Artikel dieses Blogs wurden im Durchschnitt von 28 Lesern gelesen. Die um die besten und schlechtesten 5% dieser Artikel bereinigten Zahlen sind: 656 Artikel mit durchschnittlich 24 Lesern. Dies ergibt den 139. Platz nach der Leserzahl pro Artikel (Faktor A - 35% des Gesamtranking).
Folgende Artikel wurden bislang durch das Blog auf JuraBlogs veröffentlicht:
Leser
Datum
Artikel
572
2007-11-13
Der Verlag Dr. Müller und seine Reprint-Machenschaften
251
2008-12-21
Bodenlose Unverschämtheit: Keine Angabe der Rechtsgrundlage durch OLG Köln
217
2008-09-23
Handakte WebLAWg schreibt Unsinn
212
2009-06-22
Dümmer gehts nimmer: Willy Wimmer (CDU) zu Google StreetView
172
2009-05-14
Ulmer-Verlag scheitert gegen Uni Darmstadt
166
2009-05-29
Die miesen Geschäfte der Juris GmbH
159
2008-07-26
1204 Seiten Zivilrecht gratis
158
2009-10-01
Hessenrecht - Unsummen in den Rachen von Juris
151
2009-02-26
Anwälte-Brut gewohnt herzlos
146
2008-12-21
Wenn Sie fotografieren, ist die Kamera weg
97. Platz / Position nach Frequenz des Bloggens (Faktor B - 35% des Gesamtranking)
Die teilnehmenden Blogs werden nach der durchschnittlichen Zahl neuer Artikel pro Monat gewichtet.
Faktor C 20 Links aus 15 anderen Blogs, Platz 40
Faktor D 56 Links auf 37 andere JuraBlogs - Platz 8!
KlausGraf - am Donnerstag, 1. April 2010, 17:52 - Rubrik: Allgemeines
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
KlausGraf - am Donnerstag, 1. April 2010, 16:14 - Rubrik: Allgemeines
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Die neue Rubrik soll Hinweise und Beiträge zu allgemeinen historischen Themen aufnehmen, die sich nicht oder nicht gut unter "Landesgeschichte" subsummieren lassen. Damit ist keine Änderung der archivischen Ausrichtung des Weblogs verbunden.
KlausGraf - am Freitag, 12. März 2010, 19:32 - Rubrik: Allgemeines
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Bei mehreren tausend Beiträgen in Archivalia seit 2003 ist es völliger Unsinn, eine Rubrik für genau 4 Beiträge zu unterhalten. KG
Das waren die Beiträge:
Alle Walberg-Diplomarbeiten
Nachstehend das Link zu allen bei Prof. Walberg geschriebenen Diplomarbeiten aus Direkt- und Fernstudium
Diplomarbeiten Prof. Walberg
schwalm.potsdam - am Freitag, 25. November 2005, 10:15
***
Tag der Archive
Auf der Homepage von Prof. Dr. Walberg, FH-Potsdam sind neue Diplomarbeiten veröffentlicht worden. Darunter befindet sich auch die Diplomarbeit von Dr. Jens Murken mit dem Titel: "Vom Nutzen und Nachteil des TAGES DER ARCHIVE für die Archive. Eine Evaluation"
p.koedel - am Donnerstag, 24. November 2005, 18:54
***
Diplomarbeit von Stephanie Tonke
mit dem Titel
Unternehmensarchive 2003
Aufgabe, organisatorische Einbindung und ökonomischer Nutzen eines
Archivtyps im Übergang
ist jetzt unter:
http://forge.fh-potsdam.de/~ABD/wa/Diplomarbeiten/Diplomarbeiten_Dokumente/Diplom_Tonke.pdf zu finden.
p.koedel - am Dienstag, 5. Juli 2005, 19:08
***
Diplomarbeit von Dr. Volker Beckmann
Unter dem Titel
Spezialinventar und -bibliografie:
Archivalien, Sammlungsgut und Literatur zur deutsch-jüdischen Geschichte des 19./20. Jahrhunderts in Ostwestfalen-Lippe
ist als Volltext under dem folgende Link auf der Homepage von Prof. Dr. Hartwig Walberg (FH-Potsdam / Studiengang Archivwesen) zu finden.
http://forge.fh-potsdam.de/~ABD/wa/Diplomarbeiten/Diplomarbeiten_Dokumente/Diplomarbeit_Volker_Beckmann.pdf
daspeg - am Montag, 13. Juni 2005, 16:23
3 Kommentare
Das waren die Beiträge:
Alle Walberg-Diplomarbeiten
Nachstehend das Link zu allen bei Prof. Walberg geschriebenen Diplomarbeiten aus Direkt- und Fernstudium
Diplomarbeiten Prof. Walberg
schwalm.potsdam - am Freitag, 25. November 2005, 10:15
***
Tag der Archive
Auf der Homepage von Prof. Dr. Walberg, FH-Potsdam sind neue Diplomarbeiten veröffentlicht worden. Darunter befindet sich auch die Diplomarbeit von Dr. Jens Murken mit dem Titel: "Vom Nutzen und Nachteil des TAGES DER ARCHIVE für die Archive. Eine Evaluation"
p.koedel - am Donnerstag, 24. November 2005, 18:54
***
Diplomarbeit von Stephanie Tonke
mit dem Titel
Unternehmensarchive 2003
Aufgabe, organisatorische Einbindung und ökonomischer Nutzen eines
Archivtyps im Übergang
ist jetzt unter:
http://forge.fh-potsdam.de/~ABD/wa/Diplomarbeiten/Diplomarbeiten_Dokumente/Diplom_Tonke.pdf zu finden.
p.koedel - am Dienstag, 5. Juli 2005, 19:08
***
Diplomarbeit von Dr. Volker Beckmann
Unter dem Titel
Spezialinventar und -bibliografie:
Archivalien, Sammlungsgut und Literatur zur deutsch-jüdischen Geschichte des 19./20. Jahrhunderts in Ostwestfalen-Lippe
ist als Volltext under dem folgende Link auf der Homepage von Prof. Dr. Hartwig Walberg (FH-Potsdam / Studiengang Archivwesen) zu finden.
http://forge.fh-potsdam.de/~ABD/wa/Diplomarbeiten/Diplomarbeiten_Dokumente/Diplomarbeit_Volker_Beckmann.pdf
daspeg - am Montag, 13. Juni 2005, 16:23
3 Kommentare
KlausGraf - am Freitag, 12. März 2010, 18:25 - Rubrik: Allgemeines
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen