Allgemeines
Architekturarchive
Archivbau
Archivbibliotheken
Archive in der Zukunft
Archive von unten
Archivgeschichte
Archivpaedagogik
Archivrecht
Archivsoftware
Ausbildungsfragen
Bestandserhaltung
Bewertung
Bibliothekswesen
Bildquellen
Datenschutz
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
null

 

Allgemeines

Grundsätze für die Einordnung von Archivalia-Beiträgen in die Rubriken (rechts unter MENU)

(1) Jeder Archivalia-Beitrag gehört in eine Rubrik. Bitte mich darauf hinweisen, wenn dies vergessen wurde.

(2) Was sonst nirgends hinpasst, gehört in MISCELLANEA, nicht in ALLGEMEINES. ALLGEMEINES meint: Grundsätzliches zu Archivalia.

(3) Ich nehme, wenn mir dies sinnvoll erscheint, Umkategorisierungen bei Beiträgen anderer Autoren vor, ohne dies im Kommentar oder Beitrag zu vermerken.

(4) Beiträge, die komplett in Englisch sind, gehören in die English Corner.

Hinweise:

Jede Rubrik kann separat als RSS-Feed gelesen werden.

Dieser Beitrag ersetzt http://archiv.twoday.net/stories/1821974/ als gültige Norm.

VON A BIS Z

Adelsarchive - siehe Herrschaftsarchive

Adelsbibliotheken - siehe Kulturgut

+ Allgemeines
Enthält nur: Grundsätzliches zu Archivalia

Alternative Archive - siehe Archive von unten

+ Architekturarchive

Archivalia, Über das Weblog - siehe Allgemeines

+ Archivbau
Einführung: http://archiv.twoday.net/stories/8387981/

+ Archivbibliotheken
Siehe auch Bibliothekswesen

+ Archive von unten
Enthält: Archive sozialer Bewegungen
Siehe auch Frauenarchive

+ Archivgeschichte

+ Archivpaedagogik

+ Archivrecht
Enthält auch: Juristisches mit Bezug zu Archivalia-Themen
Siehe auch: Datenschutz, Kulturgut

+ Ausbildungsfragen
Enthält vor allem: Archivausbildung, Archivschule, Diplomarbeiten (siehe http://archiv.twoday.net/stories/6235371/ ), Transferarbeiten

+ Bestandserhaltung
Enthält: Erhaltung von Unterlagen in Archiven, Bibliotheken und Museen

+ Bewertung
Enthält: Archivische Bewertung und Überlieferungsbildung, Kassation, einschließlich Fragen der Übernahme von Archivgut

+ Bibliothekswesen
Einführung: http://archiv.twoday.net/stories/8419118/
Siehe auch: Archivbibliotheken

+ Bildquellen
Einführung: http://archiv.twoday.net/stories/8420318/
Enthält u.a.: Druckgrafik, Handzeichnungen
Enthält nicht: Fotos (siehe Fotoueberlieferung), Filme (siehe Filmarchive)

Blogs - siehe Weblogs

Buchgeschichte - siehe Hilfswissenschaften, Kodikologie

+ Datenschutz
Enthält auch: Informationsfreiheit

Denkmalschutz - siehe Kulturgut

+ Digitale Bibliotheken
Enthält vor allem: Digitale Sammlungen

+ Digitale Unterlagen
Siehe auch: E-Government, Records Management

eBay, Archivalien bei - siehe Privatarchive und Initiativen

+ E-Government

+ English Corner
Enthält nur: Englischsprachige Beiträge

+ Erschließung

+ Filmarchive

+ Fotoueberlieferung

+ Frauenarchive

+ Genealogie

+ Geschichtswissenschaft
Einführung: http://archiv.twoday.net/stories/6235461/
Siehe auch Landesgeschichte

+ Herrschaftsarchive
Enthält vor allem: Adelsarchive

+ Hilfswissenschaften
Enthält auch: Buchgeschichte, Inkunabeln

Hochschulfragen - siehe Wissenschaftsbetrieb

+ IMPRESSUM
Enthält nur: Impressum

+ Informationsfreiheit und Transparenz
Enthält: Informationsfreiheitsgesetze, (Verwaltungs)-Transparenz
Einführung: http://archiv.twoday.net/stories/11478880/

Inkunabeln - siehe Hilfswissenschaften

+ Internationale Aspekte
Enthält vor allem: Beiträge zu Archivischem außerhalb des deutschsprachigen Raums (Niederlande werden meist in die Sachrubriken eingeordnet)

+ Karten
Einführung: http://archiv.twoday.net/stories/5342641/

+ Kirchenarchive

+ Kodikologie
Einführung: http://archiv.twoday.net/stories/6392852/
Enthält: Handschriftenkundliches

+ Kommunalarchive
Enthält u.a.: Einsturz des Historischen Archivs der Stadt Köln 2009

+ Kooperationsmodelle
Enthält: Zusammenarbeit von Archiven untereinander und mit anderen Institutionen
Enthält nicht: Zusammenarbeit Schule-Archiv (siehe Archivpaedagogik)

+ Kulturgut
Enthält: Kulturgutschutz (insbesondere Adelsbibliotheken, historische Sammlungen), Denkmalschutz

+ Landesgeschichte
Enthält vor allem: Geschichte deutschsprachiger Länder und Regionen
Siehe auch Geschichtswissenschaft

+ Literaturarchive
Enthält auch: Nachlässe

+ Medienarchive
Enthält vor allem: Pressearchive (zu Bildarchiven siehe Fotoueberlieferung), Rundfunkarchive

+ Miscellanea
Enthält: den REST

+ Museumswesen

+ Musikarchive
Enthält auch: Ton-Archivierung

Netzpolitik - siehe Archivrecht, Web 2.0

+ Oeffentlichkeitsarbeit
Enthält: Öffentlichkeitsarbeit der Archive, Veröffentlichungen zum Archivwesen

+ Open Access

+ Parlamentsarchive

+ Parteiarchive

+ Personalia
Enthält vor allem: Offene Stellen, Mitteilungen zu Personalangelegenheiten (Neubesetzungen, Nachrufe usw.)

Publikationswesen in der Wissenschaft - siehe Open Access, Wissenschaftsbetrieb

+ Privatarchive und Initiativen
Enthält vor allem: Archivalien im Handel (eBay usw.)
Siehe auch: Archive von unten, Frauenarchive, Herrschaftsarchive, Medienarchive, Parteienarchive

+ Records Management

Soziale Bewegungen, Archive - siehe Archive von unten

+ Sportarchive
Enthält auch: Unterlagen zum Sport in Archiven

+ Staatsarchive

+ Suchen
Enthält vor allem: Tools zur Recherche im Internet

+ Technik
Enthält vor allem: Software-Tools
Siehe auch Suchen

Ton-Archivierung: siehe Musikarchive

Transparenz in der Verwaltung - siehe Datenschutz

+ Universitaetsarchive
Enthält auch: Archive wissenschaftlicher Institutionen, Universitätsgeschichte

+ Unterhaltung
Enthält: Curiosa, Entertainement, Fun

Urheberrecht - siehe Archivrecht

+ Veranstaltungen

+ Wahrnehmung
Einführung: http://archiv.twoday.net/stories/4783951/
Enthält: Wie werden Archive von außen wahrgenommen?, Archiv-Klischees

+ Web 2.0
Darin: Foren (siehe http://archiv.twoday.net/stories/6235363/ )
Siehe auch Weblogs, Wikis

+ Webarchivierung

+ Weblogs
Enthält vor allem: Empfehlenswerte Weblogs, Was bewegt die Blogosphäre?

+ Wikis
Einführung: http://archiv.twoday.net/stories/4369271/
Enthält vor allem: Wikipedia

+ Wirtschaftsarchive

Wissenschaftliche Institutionen, Archive - siehe Universitaetsarchive

+ Wissenschaftsbetrieb
Einführung: http://archiv.twoday.net/stories/6316923/
Enthält auch: Hochschul-Fragen

***

ÜBERSICHT NACH DEN ARCHIVSPARTEN DES VDA:

Fachgruppe 1: Staatliche Archive
Rubrik: Staatsarchive

Fachgruppe 2: Kommunale Archive
Rubrik: Kommunalarchive

Fachgruppe 3: Kirchliche Archive
Rubrik: Kirchenarchive

Fachgruppe 4: Herrschafts- und Familienarchive
Rubrik: Herrschaftsarchive

Fachgruppe 5: Wirtschaftsarchive
Rubrik: Wirtschaftsarchive

Fachgruppe 6: Archive der Parlamente, politischen Parteien, Stiftungen und Verbände
Rubriken: Parlamentsarchive, Parteiarchive

Fachgruppe 7: Medienarchive
Rubrik: Medienarchive

Fachgruppe 8: Archive der Hochschulen sowie wissenschaftlicher Institutionen
Rubrik: Universitaetsarchive

http://archiv.twoday.net/topics/Bibliothekswesen/

Ich habe aus der Rubrik Archivbibliotheken (und Wissenschaftsbetrieb, Miscellanea) das ausgegliedert, was eher losen Bezug zur Praxis der Bibliothekare in Archiven hat. Diese neue Rubrik bedeutet keine Ausweitung des inhaltlichen Spektrums von Archivalia. Sie soll interessante Themen aufnehmen, die nicht unmittelbar zu den folgenden Rubriken gehören.

Bestandserhaltung (Erhaltung von Unterlagen in Archiven, Bibliotheken und Museen)
Digitale Bibliotheken (digitale Sammlungen von Bibliotheken und Allgemeines zur Retrodigitalisierung)
Kulturgut (z.B. Adelsbibliotheken)
Literaturarchive (Nachlässe in Bibliotheken)
Open Access (Bibliotheken als Förderer und Heuchler)
Suchen (bibliothekarische Angebote zur Informationskompetenz)
Web 2.0 (Anwendungen in Bibliotheken)
Webarchivierung (durch Bibliotheken)

Überschneidungen mag es bei der Kategorie Wissenschaftsbetrieb geben (z.B. Warburg-Bibliotheks-Probleme von mir eher als Problem der Wissenschaftsorganisation als des Bibliothekswesens gewertet).

Wie bei allen Rubriken gibts einen separaten RSS-Feed:
http://archiv.twoday.net/topics/Bibliothekswesen/index.rdf

Man kann mir vorwerfen, dass ich manchmal zu dünnhäutig Kommentare, die ich vor allem als persönliche Angriffe sehe, weglösche. Aber ich moderiere nicht in anderen Texten herum (und ich würde es auch nicht tun, wenn's diese Möglichkeit bei Twoday gebe).

Man liest von Zensor Jung (der sich wohl trotz extrem bescheidener Leistungen für einen Blogger hält) auf

http://www.scienceblogs.de/zeittaucher/2010/11/archivalia-ein-archivaler-blog-weblogrezension.php

"Bitte keine persönlichen Vorwürfe oder Kommentare auf meinem Blog, die unsachlich sind oder Mutmaßungen enthalten."

Nein, mutmaßen darf man nun wirklich nicht. Das ist noch schlimmer als Leute umbringen oder so.

Völlig absurd ist die Zensur der meiner Erinnerung nach sachlichen Ausführungen von "Thilo", in denen dieser wildgewordene Zensor ebenfalls 'rumgeschmiert hat.

Jung muss noch so ziemlich alles lernen. Was ist erbärmlicher: die Studentin, die nicht kapiert, was ein Blog ist, oder der Dozent (Christian Jung) der es ihr nicht beigebracht hat? (Ich schrieb das sinngemäß in einem der wegzensierten Teile, nur wählte ich das etwas mildere peinlich statt erbärmlich.)

Gern dürfen auf Archivalia kritische Rezensionen von Jungs "Weblog" erscheinen, solange sie nicht justiziabel sind ...

Update:
http://digireg.twoday.net/stories/8418185/

Update: Jung hat nun meinen Hinweis, dass die Diskussion mit seiner Zensur für mich beendet ist und ich hier weiterkommentiere gelöscht. Na da hats wohl einer sehr nötig.

Update: Da merkt einer nicht, dass es einen Unterschied zwischen Kritik und Angriff gibt. Dank der Benachrichtigungsfunktion des Weblogs kann ich den gesamten Beitrag von AndreasP dokumentieren:

"Eine studentische Übungsarbeit (noch dazu eine nicht sonderlich gelungene, wie sie täglich tausendfach im Alltag entstehen und wieder vergessen werden) hier öffentlich zu kritisieren, läge mir tatsächlich fern. Allerdings war das nicht zu erkennen. Die Lehrperson hat vielmehr hier mit der nichtkommentierten und nichtanonymisierten Veröffentlichung der Rezension m. E. die Sorgfaltspflicht und auch Fürsorgepflicht für seine Studenten grob verletzt; und seine Löschungen und sonstigen Einlassungen lassen auch nicht gerade auf ausreichende Medien- und Sozialkompetenz schließen, um erste studentische Gehversuche zu betreuen. Ich denke, er sollte dem unwürdigen Spiel ein Ende machen und den Artikel mitsamt der Namensnennung der Autorin schlichtweg löschen. Ich jedenfalls würde meine Aufsätzchen aus meinem ersten Semester oder der Schulzeit nicht unbedingt für jeden mit Namen auffindbar im Internet sehen wollen.
Autor: AndreasP"

Daraus wurde bei Jung:

Eine studentische Übungsarbeit (...) hier öffentlich zu kritisieren, läge mir tatsächlich fern. Allerdings war das nicht zu erkennen.
(...)
Lieber Andreas: Bitte lies die folgenden Zeilen vom 24.10.2010: http://www.scienceblogs.de/zeittaucher/2010/10/webblogs-zur-geschichte-das-aktuelle-ranking-meiner-studierenden.php
In der Rezension wurde das Blog als empfehlenswert gekennzeichnet! Bitte in meinem Blog keine Spekulationen und Mutmaßungen verwenden! Mein/Unser Ziel ist es, interessante Weblogs, die sich mit Geschichte beschäftigen, vorzustellen.


Wo sind da die Spekulationen und Mutmaßungen?

Update:
Ich bin nun die Benachrichtigungen komplett durchgegangen.

Komplett gelöscht wurde folgender Kommentar:

Lieber nur ein Link, der's in sich hat, als das leider allseits übliche Blog-Gelaber.
Autor: Hans Rudolf Lavater


Komplett gelöscht wurde folgender Kommentar:

Hätte die Erklärung, dass die Rezension eine Anfängerinnen-Übung war, im Vorspann gestanden, wären die Reaktionen anders verlaufen. Sorry - aber selbst schuld. Und ein Unding, dass ein Blogger einen solchen Text ohne diese Kennzeichnung veröffentlicht, denn er muss wissen, dass eine solche Rezension professionell genommen wird. Fehlt nur noch, dass die Autorin in akademischer Betreuung des Bloggers steht – dann gilt wohl: Schüler haften für ihre Lehrer.
Autor: Dietmar Bartz


Zensiert wurde folgender Beitrag (das Gekürzte fett):

"Vielleicht sollte man erst einmal grundsätzlich abklären, was ein Blog ist, in Abgrenzung zu anderen Webseiten. Ich würde sagen: während jede andere Webseite nach thematischen Gesichtspunkten geordnet sein sollte, sind Blogs chronologisch geordnet. Blogs leben von der Aktualität und sind keine Nachschlagewerke. Aus fast allen Rezensionen kann man herauslesen, daß den Studenten eben dieser Unterschied nicht klar gemacht worden ist. Die Studenten erwarten eine thematisch strukturierte Webseite und kritisieren dann, daß diese thematische Strukturierung nicht (oder nur sehr unvollkommen vorhanden) ist. Diesem Mißverständnis hätte man vorbeugen können, indem man den Studenten vor Beginn der Arbeit erst einmal erklärt, was ein Blog ist und unter welchen Gesichtspunkten sie ihn beschreiben (und meinetwegen, wenn es denn sein muß, auch bewerten) sollten.

Zum Beispiel ist "mein 1989" (auch wenn sie selbst sich so bezeichnen) kein Blog, die chronologische Reihenfolge ist dort offensichlich nicht "echt", sondern Teil des künstlerischen Konzepts.

Bei meiner Frage nach einer Rezension des Zeittauchers ging es vor allem darum: die Studenten erwarten ja offensichtlich eine thematische Gliederung, die sie aber hier bei den scienceblogs (also auch beim Zeittaucher) nicht finden werden. Die Enttäuschung beim Lesen des Zeittauchers dürfte also mindestens so groß sein wie beim Lesen von Archivalia & Co. (Jetzt mal unabhängig vom Inhalt, das wäre noch ein anderes Thema.)
Autor: Thilo
Website: http://www.scienceblogs.de/mathlog "

Ich denke, es wird überdeutlich, mit welchem Elan dieser Lehrbeauftragte jegliche Kritik an seiner Lehre und jede Meinung, die ihm nicht passt, wegschneidet. Ein großartiges Vorbild für seine Studierenden.

Aus der Ankündigung seiner Übung: "Die berufspraktische Ausrichtung im Geschichtsstudium nimmt einen immer größeren Stellenwert ein. In der Übung werden aktuelle beispiele aus dem zeitgeschichtlichen Journalismus in Zeitungen, Nachrichtenagenturen, Magazinen, Radio, TV und Internet besprochen und analysiert".

Man kann nie früh genug lernen, was die traditionelle Journaille aufs beste beherrscht: Abweichende Meinungen unterdrücken!

Ich habe mich auf

http://www.scienceblogs.de/zeittaucher/2010/11/archivalia-ein-archivaler-blog-weblogrezension.php

wieder zu Wort gemeldet, nachdem dort die Diskussion weitergegangen war, die auch hier unter

http://archiv.twoday.net/stories/8413052/

geführt wird.

Update: http://archiv.twoday.net/stories/8418274/

Vom 28.-30.9. wurden hier in Archivalia 27 Beiträge veröffentlicht, von mir 18, von Wolf und Hofe je 4, von RKannt 1. Ganze 4 Bilder lockerten die Textmassen auf, 3 "Einzeiler" habe ich zu verantworten, 9 Kommentare wurden abgegeben.

Anzahl Datum Titel Autor
1 72712 17.12.03 Deutsche Drucke des 16. Jahrhunderts im WWW KlausGraf
2 31933 04.09.03 Linkliste Lateinische Texte im Internet KlausGraf
3 26980 20.01.04 Neue Soziale Bewegungen: Archive von unten adi
4 23974 06.03.03 Bildersuchmaschinen KlausGraf
5 23468 06.06.07 Vier Prinzen zu Schaumburg-Lippe KlausGraf
6 23131 15.06.03 Urheberrecht im WWW KlausGraf
7 18873 03.04.03 Deutsche Archivbibliotheken mit Internetkatalogen KlausGraf
8 18088 15.07.05 Finding E-Books KlausGraf
9 16585 14.06.04 Digitalisierte Zeitschriften der Geschichtswissenschaft KlausGraf
10 16354 31.05.04 Open Access und Edition KlausGraf
11 14897 20.11.06 Rechtsfragen von Open Access KlausGraf
12 14721 14.05.05 Fürstenhaus Ysenburg-Büdingen verscherbelt Kulturgut KlausGraf
13 13545 04.04.03 Die geheimen Tagebücher der Nibelungen aus Zwettl KlausGraf
14 12823 28.05.07 Kirchenbücher digital: Evangelische Kirchenarchive planen gnadenlose Abzocke KlausGraf
15 12158 02.05.03 Übersicht der von Gallica faksimilierten Bände der MGH KlausGraf
16 12093 03.03.09 Köln: Historisches Stadtarchiv eingestürzt Wolf Thomas
17 11505 25.11.05 Du bist Deutschland - ein Foto macht Furore - Bildrechtliches KlausGraf
18 11067 12.12.06 Wem gehören die badischen Kroninsignien? KlausGraf
19 10981 07.04.04 Reader Elektronisches Publizieren und Open Access KlausGraf
20 10471 01.03.08 Google Books mit US-Proxy leicht gemacht KlausGraf
21 10443 24.11.04 Archive auf dem Markt? hochstuhl
22 10231 12.11.07 Wie geht das mit dem US-Proxy? KlausGraf
23 9705 05.01.07 UB Eichstätt vernichtet Kulturgut KlausGraf
24 9488 05.01.05 Digitalisierung auf Ein-Euro-Job-Basis KlausGraf
25 9220 14.03.03 Gefahren durch Schimmelpilze KlausGraf

http://www.scienceblogs.de/zeittaucher/2010/11/archivalia-ein-archivaler-blog-weblogrezension.php

Zum Layout dieses Weblogs kann man unterschiedlicher Meinung sein (ich finde es übrigens gut); was Adelheid Balzer in ihrer Rezension aber zum Themenbereich Archivwesen zählt - besser gesagt, was sie nicht dazuzählt, ist verwunderlich: warum sollte das Thema Open Access nicht dazugehören?

Der von ihr verwendete Terminus "nichtgeschichtliche Archive" (zu denen nach ihrer Meinung u.a. Kirchenarchive gehören) lässt mich mit Spannung auf ihre Defintion der dann ebenso existenten "geschichtlichen Archive" warten, am Ende aber doch zweifeln, ob es sich bei der Autorin überhaupt um eine Historikerin handelt.

http://archiv.twoday.net/topics/Archivbau/

Noch ist sie vergleichsweise leer, weil ich nur die mir einschlägig scheinenden Beiträge aus der Rubrik Technik umsortiert habe. Die werten Contributoren werden gebeten, flugs ihre Beiträge entsprechend zu kennzeichnen und mir mitzuteilen, wenn weitere dort einzuordnen sind.

Nichts gegen positives Feedback (meist kriege ich ja eher negatives), aber wenn ohne nähere Ausführungen Webmaster von bei ihrem Kommentar verlinkten Seiten vorgeben, unglaublich dankbar zu sein, dann ist Archivalia einer der Misthäufen ihrer Linkfarm.

Vor allem aus der Rubrik Hilfswissenschaften wurden einschlägige Beiträge ausgegliedert.

http://archiv.twoday.net/topics/Kodikologie/

Wie bei allen Rubriken gibt es auch für die Beiträge zur Handschriftenkunde einen eigenen RSS-Feed:

http://archiv.twoday.net/topics/Kodikologie/index.rdf

 

twoday.net AGB

xml version of this page

xml version of this topic

powered by Antville powered by Helma