Allgemeines
Bislang 145 Stimmen. Morgen möchte ich auswerten.
KlausGraf - am Donnerstag, 18. November 2010, 19:43 - Rubrik: Allgemeines
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://archiv.twoday.net/stories/8437021/
Umfragestart:
13.11.2010 21:29 Uhr
Ich bin Archivarin (w) 16 9,36%
Ich bin Archivar (m) 33 19,30%
Ich bin im Bibliothekswesen tätig 32 18,71%
Ich bin im Museumswesen tätig 4 2,34%
Ich bin Historiker oder im Berufsfeld Geschichte tätig 31 18,13%
Ich bin an einer Hochschule tätig 13 7,60%
Ich bin selbst Blogger (soweit nicht obige Kategorien einschlägig) 7 4,09%
Für mich trifft keine dieser Schubladen zu 35 20,47%
Summe 171 100.00% letzte Stimme: 17.11.2010 19:38 Uhr
Kommentar:
* Unter den Archivierenden hat Archivalia mehr als doppelt so viel männliche wie weibliche Leser.
* Die Archivierenden sind in der Minderheit, sie stellen zwar mit rund 29 Prozent die größte Einzelgruppe, aber insgesamt sind mehr als zwei Drittel keine Archivierenden.
* Vergleichsweise hoch ist mit 18 Prozent der Anteil der BibliothekarInnen.
* Archivalia wird von Museumsleuten kaum gelesen.
* Knapp ein Fünftel sind Historiker oder im Berufsfeld Geschichte tätig.
* Klein ist der Anteil der Blogger.
* Nicht ganz gering ist der Anteil derjenigen, die weder in Archiven, Museen, Bibliotheken noch im Geschichts- oder akademischen Bereich arbeiten. Nimmt man die Blogger hinzu ist es etwa ein Viertel.
Archivalia spricht also erheblich mehr Nicht-Archivare an als Archivare. Ins Gewicht fallen zwar die Lesergruppen der BibliothekarInnen und der im Geschichtsbereich beruflich Tätigen, aber es gibt eine nicht ganz kleine Gruppe, die offensichtlich nicht aufgrund eines einschlägigen Berufs Gefallen an Archivalia findet.
Archivalia ist ein archivisches und Geschichtsweblog, das als eine Art "Schaufenster" für diese Bereich fungiert und im nennenswerten Umfang auch Personen außerhalb des Archivwesens und des Historiker-Umkreises erreicht.
Umfragestart:
13.11.2010 21:29 Uhr
Ich bin Archivarin (w) 16 9,36%
Ich bin Archivar (m) 33 19,30%
Ich bin im Bibliothekswesen tätig 32 18,71%
Ich bin im Museumswesen tätig 4 2,34%
Ich bin Historiker oder im Berufsfeld Geschichte tätig 31 18,13%
Ich bin an einer Hochschule tätig 13 7,60%
Ich bin selbst Blogger (soweit nicht obige Kategorien einschlägig) 7 4,09%
Für mich trifft keine dieser Schubladen zu 35 20,47%
Summe 171 100.00% letzte Stimme: 17.11.2010 19:38 Uhr
Kommentar:
* Unter den Archivierenden hat Archivalia mehr als doppelt so viel männliche wie weibliche Leser.
* Die Archivierenden sind in der Minderheit, sie stellen zwar mit rund 29 Prozent die größte Einzelgruppe, aber insgesamt sind mehr als zwei Drittel keine Archivierenden.
* Vergleichsweise hoch ist mit 18 Prozent der Anteil der BibliothekarInnen.
* Archivalia wird von Museumsleuten kaum gelesen.
* Knapp ein Fünftel sind Historiker oder im Berufsfeld Geschichte tätig.
* Klein ist der Anteil der Blogger.
* Nicht ganz gering ist der Anteil derjenigen, die weder in Archiven, Museen, Bibliotheken noch im Geschichts- oder akademischen Bereich arbeiten. Nimmt man die Blogger hinzu ist es etwa ein Viertel.
Archivalia spricht also erheblich mehr Nicht-Archivare an als Archivare. Ins Gewicht fallen zwar die Lesergruppen der BibliothekarInnen und der im Geschichtsbereich beruflich Tätigen, aber es gibt eine nicht ganz kleine Gruppe, die offensichtlich nicht aufgrund eines einschlägigen Berufs Gefallen an Archivalia findet.
Archivalia ist ein archivisches und Geschichtsweblog, das als eine Art "Schaufenster" für diese Bereich fungiert und im nennenswerten Umfang auch Personen außerhalb des Archivwesens und des Historiker-Umkreises erreicht.
KlausGraf - am Mittwoch, 17. November 2010, 22:14 - Rubrik: Allgemeines
KlausGraf - am Dienstag, 16. November 2010, 02:59 - Rubrik: Allgemeines
KlausGraf - am Montag, 15. November 2010, 16:11 - Rubrik: Allgemeines
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Soll die Kategorie Sportarchive in Archivalia entfallen? |
Ja, auf jeden Fall |
Nein, soll bleiben |
Ist mir doch wurscht (Enthaltung) |
Auswertung |
Es geht um
http://archiv.twoday.net/topics/Sportarchive/
Update:
Aufgrund des folgenden Standes der Umfrage
Ja, auf jeden Fall 8 15,69%
Nein, soll bleiben 16 31,37%
Ist mir doch wurscht (Enthaltung) 27 52,94%
Summe 51 100.00% letzte Stimme: 15.11.2010 14:57 Uhr
Korrigiert Ja 7, nein 17 (siehe Kommentar)
entscheide ich aufgrund der mir verliehenen Machtbefugnis:
Die Rubrik Sportarchive bleibt!
Zwar ist den meisten diese Frage herzlich wurscht, aber diejenigen, die ein Votum abgegeben haben, plädierten deutlich für das Behalten der Kategorie. Danke an alle, die sich die Zeit genommen haben, auf diese Detailfrage zu antworten.
Alle Contributoren sind aber aufgerufen, die Rubrik mit mehr Inhalt zu füllen!
KlausGraf - am Sonntag, 14. November 2010, 20:02 - Rubrik: Allgemeines
http://archiv.twoday.net/stories/8420389/#8438667
Etwa 60 Prozent finden Archivalia gut oder sehr gut, der Rest eher weniger.
Etwa 60 Prozent finden Archivalia gut oder sehr gut, der Rest eher weniger.
KlausGraf - am Sonntag, 14. November 2010, 16:23 - Rubrik: Allgemeines
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
KlausGraf - am Samstag, 13. November 2010, 21:30 - Rubrik: Allgemeines
KlausGraf - am Samstag, 13. November 2010, 18:28 - Rubrik: Allgemeines
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Bewerten Sie Archivalia mit Schulnoten! |
sehr gut (1) |
gut (2) |
befriedigend (3) |
ausreichend (4) |
mangelhaft (5) |
ungenügend (6) |
Auswertung |
KlausGraf - am Sonntag, 7. November 2010, 18:15 - Rubrik: Allgemeines
http://archiv.twoday.net/topics/Bildquellen/
Die neue Rubrik gilt allen visuellen Quellengattungen, die weder Fotos (einschließlich der in der Rubrik Filmarchive behandelten Filme) noch Karten sind.
Digitale Sammlungen mit Bildern, die keine Fotos sind, wurden bisher in die Rubrik Digitale Bibliotheken einsortiert.
Themen:
Druckgrafik/Prints
Handzeichnungen
Historische Bildkunde
Ikonographie
Pläne (siehe auch Architekturarchive)
Virtuelle Ausstellungen (siehe auch Museumswesen)

Die neue Rubrik gilt allen visuellen Quellengattungen, die weder Fotos (einschließlich der in der Rubrik Filmarchive behandelten Filme) noch Karten sind.
Digitale Sammlungen mit Bildern, die keine Fotos sind, wurden bisher in die Rubrik Digitale Bibliotheken einsortiert.
Themen:
Druckgrafik/Prints
Handzeichnungen
Historische Bildkunde
Ikonographie
Pläne (siehe auch Architekturarchive)
Virtuelle Ausstellungen (siehe auch Museumswesen)

KlausGraf - am Sonntag, 7. November 2010, 16:48 - Rubrik: Allgemeines