Allgemeines
Google Reader
http://www.google.com/reader
Feed-URL: http://archiv.twoday.net/index.rdf
Posts pro Woche:45,7 Abonnenten:213
netbib: Abonnenten 280
http://www.google.com/reader
Feed-URL: http://archiv.twoday.net/index.rdf
Posts pro Woche:45,7 Abonnenten:213
netbib: Abonnenten 280
KlausGraf - am Sonntag, 27. September 2009, 00:04 - Rubrik: Allgemeines
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Das von uns entfesselte Sommergewitter hat den Besucherzähler der (doch häufig geschätzten) eidgenössischen Kollegen hochgetrieben:
sobald uns Kollega Graf vom vermutlich bestbesuchten historischen Blog des deutschen Sprachraums mit einer Verlinkung beehrt, schnellen unsere Zugriffszahlen in die Höhe. Dabei spielt es eigentlich keine Rolle, ob wir Gegenstand einer spitzen, abmahnenden Bemerkung werden, oder ob uns Herr Graf einfach nur Spitze findet (was ab und an vorkommen soll).
http://weblog.histnet.ch/archives/2696

sobald uns Kollega Graf vom vermutlich bestbesuchten historischen Blog des deutschen Sprachraums mit einer Verlinkung beehrt, schnellen unsere Zugriffszahlen in die Höhe. Dabei spielt es eigentlich keine Rolle, ob wir Gegenstand einer spitzen, abmahnenden Bemerkung werden, oder ob uns Herr Graf einfach nur Spitze findet (was ab und an vorkommen soll).
http://weblog.histnet.ch/archives/2696

KlausGraf - am Mittwoch, 19. August 2009, 14:54 - Rubrik: Allgemeines
Anzahl Datum Titel Autor
1 63123 17.12.03 Deutsche Drucke des 16. Jahrhunderts im WWW KlausGraf
2 27386 04.09.03 Linkliste Lateinische Texte im Internet KlausGraf
3 22270 06.03.03 Bildersuchmaschinen KlausGraf
4 21598 20.01.04 Neue Soziale Bewegungen: Archive von unten adi
5 17821 15.06.03 Urheberrecht im WWW KlausGraf
6 16199 03.04.03 Deutsche Archivbibliotheken mit Internetkatalogen KlausGraf
7 13590 31.05.04 Open Access und Edition KlausGraf
8 13161 06.06.07 Vier Prinzen zu Schaumburg-Lippe KlausGraf
9 13078 15.07.05 Finding E-Books KlausGraf
10 12280 04.04.03 Die geheimen Tagebücher der Nibelungen aus Zwettl KlausGraf
11 12269 14.05.05 Fürstenhaus Ysenburg-Büdingen verscherbelt Kulturgut KlausGraf
12 11316 14.06.04 Digitalisierte Zeitschriften der Geschichtswissenschaft KlausGraf
13 10582 25.11.05 Du bist Deutschland - ein Foto macht Furore - Bildrechtliches KlausGraf
14 10285 03.03.09 Köln: Historisches Stadtarchiv eingestürzt Wolf Thomas
15 9310 07.04.04 Reader Elektronisches Publizieren und Open Access KlausGraf
16 9180 02.05.03 Übersicht der von Gallica faksimilierten Bände der MGH KlausGraf
17 8761 20.11.06 Rechtsfragen von Open Access KlausGraf
18 8635 05.01.07 UB Eichstätt vernichtet Kulturgut KlausGraf
19 8213 12.11.07 Wie geht das mit dem US-Proxy? KlausGraf
20 8168 14.03.03 Gefahren durch Schimmelpilze KlausGraf
21 7858 05.01.05 Digitalisierung auf Ein-Euro-Job-Basis KlausGraf
22 6901 28.05.07 Kirchenbücher digital: Evangelische Kirchenarchive planen gnadenlose Abzocke KlausGraf
23 6790 25.02.08 Armin Schlechter von der Universitätsbibliothek Heidelberg weggemobbt KlausGraf
24 6740 23.04.04 Eprint Archives KlausGraf
25 6666 15.06.04 Online-Übersetzungstools KlausGraf
1 63123 17.12.03 Deutsche Drucke des 16. Jahrhunderts im WWW KlausGraf
2 27386 04.09.03 Linkliste Lateinische Texte im Internet KlausGraf
3 22270 06.03.03 Bildersuchmaschinen KlausGraf
4 21598 20.01.04 Neue Soziale Bewegungen: Archive von unten adi
5 17821 15.06.03 Urheberrecht im WWW KlausGraf
6 16199 03.04.03 Deutsche Archivbibliotheken mit Internetkatalogen KlausGraf
7 13590 31.05.04 Open Access und Edition KlausGraf
8 13161 06.06.07 Vier Prinzen zu Schaumburg-Lippe KlausGraf
9 13078 15.07.05 Finding E-Books KlausGraf
10 12280 04.04.03 Die geheimen Tagebücher der Nibelungen aus Zwettl KlausGraf
11 12269 14.05.05 Fürstenhaus Ysenburg-Büdingen verscherbelt Kulturgut KlausGraf
12 11316 14.06.04 Digitalisierte Zeitschriften der Geschichtswissenschaft KlausGraf
13 10582 25.11.05 Du bist Deutschland - ein Foto macht Furore - Bildrechtliches KlausGraf
14 10285 03.03.09 Köln: Historisches Stadtarchiv eingestürzt Wolf Thomas
15 9310 07.04.04 Reader Elektronisches Publizieren und Open Access KlausGraf
16 9180 02.05.03 Übersicht der von Gallica faksimilierten Bände der MGH KlausGraf
17 8761 20.11.06 Rechtsfragen von Open Access KlausGraf
18 8635 05.01.07 UB Eichstätt vernichtet Kulturgut KlausGraf
19 8213 12.11.07 Wie geht das mit dem US-Proxy? KlausGraf
20 8168 14.03.03 Gefahren durch Schimmelpilze KlausGraf
21 7858 05.01.05 Digitalisierung auf Ein-Euro-Job-Basis KlausGraf
22 6901 28.05.07 Kirchenbücher digital: Evangelische Kirchenarchive planen gnadenlose Abzocke KlausGraf
23 6790 25.02.08 Armin Schlechter von der Universitätsbibliothek Heidelberg weggemobbt KlausGraf
24 6740 23.04.04 Eprint Archives KlausGraf
25 6666 15.06.04 Online-Übersetzungstools KlausGraf
KlausGraf - am Mittwoch, 15. Juli 2009, 14:56 - Rubrik: Allgemeines
Um am Donnerstag auf dem Rheinischen Archivtag etwas über Archivalia sagen zu können, habe ich die Beiträge des Monats Mai ausgewertet.
(1) Archivalia ist ein Weblog mit einem hohen Ausstoß an Beiträgen.
Insgesamt wurden 392 Beiträge geschrieben, also rund 12,6 je Tag.
(Der Twoday-Zähler steht gerade auf 10240 Beiträgen - davon 7303 von mir - in 2309 Tagen seit Februar 2003, was durchschnittlich 4,4 Einträge je Tag macht.)
(2) Archivalia ist ein Gemeinschaftsweblog
Von den 392 Beiträgen stammen "nur" 221 von mir, 129 von Thomas Wolf, 42 Postings von 12 weiteren Beiträgern (Schwalm 14, ho 5, Bartz 4, Eligius 4, Hüttner 4, ebertplatz 4, werkvermittlung 2, berich5t 1, Dressel 1, Radl 1, Schloeffel 1, Ullmann 1).
(3) Archivalia lädt mittels seiner Kommentarfunktion zur Diskussion ein
55 Beiträge erhielten 140 Kommentare. Am meisten kommentiert wurde "Kölner Exkulpationen" von D. Bartz am 20. Mai 2009 mit 16 Kommentaren:
http://archiv.twoday.net/stories/5711595/
(4) Archivalia weist ein breites Spektrum von Themen auf
Von den 55 "echten" Kategorien (Impressum ist abzuziehen) wurden zu 45 Beiträge geschrieben.
Nach wie vor dominierte der Kölner Archiveinsturz das Weblog, denn die meisten der 66 Beiträge zu den Kommunalarchiven galten ihm. Hinzu kommen noch einige Beiträge zum Einsturz, die in andere Schubladen einsortiert wurden.
Das von mir geförderte Thema Open Access brachte es - aufgrund des "Heidelberger Appells" - im Mai auf 43 Beiträge. Digitale Bibliotheken: 34. Archivrecht: 30.
Alle 22 Beiträge der Kategorie Wahrnehmung hat Thomas Wolf verfasst.
Archivalia bemüht sich, auch englischsprachigen Lesern ein attraktives Angebot zu machen. In der English Corner wurden 34 Beiträge auf Englisch veröffentlicht. Auch die 9 Beiträge zu Internationalen Aspekten zeigen, dass Archivalia über den Tellerrand blickt.
Gut vertreten sind auch Fragen der digitalen Archivierung (Digitale Unterlagen 11, Records Management 2, Webarchivierung 2) und das Web 2.0 (Web 2.0: 6, Weblogs 8, Wikis 3).
Zu den Beiträgen zum Kulturgutschutz (12) sind auch 2 der 5 Beiträge zur Landesgeschichte zu zählen.
Neue wissenschaftliche Erkenntnisse habe ich in diesem Weblog im Mai im Artikel über Richalm von Schöntal publiziert:
http://archiv.twoday.net/stories/5680268/
(5) Archivalia ist unterhaltsam
Außer den 10 Beiträgen in der Rubrik Unterhaltung gab es im Mai 2009 etwas Besonderes, nämlich 9 Gedichte zum Archiveinsturz. Dass meine Idee so viel Kreativität auslösen würde, hat mich selbst überrascht. Auch wenn es sich um "Gebrauchspoesie" handelt, so zeigt doch die Tatsache, dass sie hier veröffentlicht wurden, wie sehr das Kölner Ereignis die Kollegen bewegte.
(1) Archivalia ist ein Weblog mit einem hohen Ausstoß an Beiträgen.
Insgesamt wurden 392 Beiträge geschrieben, also rund 12,6 je Tag.
(Der Twoday-Zähler steht gerade auf 10240 Beiträgen - davon 7303 von mir - in 2309 Tagen seit Februar 2003, was durchschnittlich 4,4 Einträge je Tag macht.)
(2) Archivalia ist ein Gemeinschaftsweblog
Von den 392 Beiträgen stammen "nur" 221 von mir, 129 von Thomas Wolf, 42 Postings von 12 weiteren Beiträgern (Schwalm 14, ho 5, Bartz 4, Eligius 4, Hüttner 4, ebertplatz 4, werkvermittlung 2, berich5t 1, Dressel 1, Radl 1, Schloeffel 1, Ullmann 1).
(3) Archivalia lädt mittels seiner Kommentarfunktion zur Diskussion ein
55 Beiträge erhielten 140 Kommentare. Am meisten kommentiert wurde "Kölner Exkulpationen" von D. Bartz am 20. Mai 2009 mit 16 Kommentaren:
http://archiv.twoday.net/stories/5711595/
(4) Archivalia weist ein breites Spektrum von Themen auf
Von den 55 "echten" Kategorien (Impressum ist abzuziehen) wurden zu 45 Beiträge geschrieben.
Nach wie vor dominierte der Kölner Archiveinsturz das Weblog, denn die meisten der 66 Beiträge zu den Kommunalarchiven galten ihm. Hinzu kommen noch einige Beiträge zum Einsturz, die in andere Schubladen einsortiert wurden.
Das von mir geförderte Thema Open Access brachte es - aufgrund des "Heidelberger Appells" - im Mai auf 43 Beiträge. Digitale Bibliotheken: 34. Archivrecht: 30.
Alle 22 Beiträge der Kategorie Wahrnehmung hat Thomas Wolf verfasst.
Archivalia bemüht sich, auch englischsprachigen Lesern ein attraktives Angebot zu machen. In der English Corner wurden 34 Beiträge auf Englisch veröffentlicht. Auch die 9 Beiträge zu Internationalen Aspekten zeigen, dass Archivalia über den Tellerrand blickt.
Gut vertreten sind auch Fragen der digitalen Archivierung (Digitale Unterlagen 11, Records Management 2, Webarchivierung 2) und das Web 2.0 (Web 2.0: 6, Weblogs 8, Wikis 3).
Zu den Beiträgen zum Kulturgutschutz (12) sind auch 2 der 5 Beiträge zur Landesgeschichte zu zählen.
Neue wissenschaftliche Erkenntnisse habe ich in diesem Weblog im Mai im Artikel über Richalm von Schöntal publiziert:
http://archiv.twoday.net/stories/5680268/
(5) Archivalia ist unterhaltsam
Außer den 10 Beiträgen in der Rubrik Unterhaltung gab es im Mai 2009 etwas Besonderes, nämlich 9 Gedichte zum Archiveinsturz. Dass meine Idee so viel Kreativität auslösen würde, hat mich selbst überrascht. Auch wenn es sich um "Gebrauchspoesie" handelt, so zeigt doch die Tatsache, dass sie hier veröffentlicht wurden, wie sehr das Kölner Ereignis die Kollegen bewegte.
KlausGraf - am Dienstag, 2. Juni 2009, 21:04 - Rubrik: Allgemeines
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Wir sind jugendgefährdend. Infobib hat sich ein dubioses Jugendschutzprogramm vorgenommen und dort auch Archivalia festgestellt:
http://infobib.de/blog/2009/05/27/ist-infobib-jugendgefahrdend/

http://infobib.de/blog/2009/05/27/ist-infobib-jugendgefahrdend/

KlausGraf - am Donnerstag, 28. Mai 2009, 00:45 - Rubrik: Allgemeines
Dass der VdA (Kretzschmar, Rehm) Archivalia brüskiert, ist bekannt. Als am 29. April in der Archivliste Julia Brüdegam die Rechtsauffassung des Staatsarchivs Hamburg mitteilte
http://archiv.twoday.net/stories/5623438/#5679939
fragte ich sofort artig an, ob ich das in Archivalia mitteilen dürfte (eigentlich war die Anfrage überflüssig, denn ich sehe beim besten Willen keine urheberrechtliche Schöpfungshöhe). Heute kam die Antwort: "Die Veröffentlichung über die Mailingliste der Archivschule Marburg ist völlig ausreichend."
Ich habe um einen rechtsmittelfähigen Bescheid des Archivleiters gebeten.
http://archiv.twoday.net/stories/5623438/#5679939
fragte ich sofort artig an, ob ich das in Archivalia mitteilen dürfte (eigentlich war die Anfrage überflüssig, denn ich sehe beim besten Willen keine urheberrechtliche Schöpfungshöhe). Heute kam die Antwort: "Die Veröffentlichung über die Mailingliste der Archivschule Marburg ist völlig ausreichend."
Ich habe um einen rechtsmittelfähigen Bescheid des Archivleiters gebeten.
KlausGraf - am Freitag, 15. Mai 2009, 12:31 - Rubrik: Allgemeines
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://archivalia.twoday.net/stories/literatur-im-internet/#5692455
Update: Das Weblog hat eine neue Url: bisher gepostete Beiträge sind nun unter http://litblog.twoday.net/ abrufbar.
Update: Das Weblog hat eine neue Url: bisher gepostete Beiträge sind nun unter http://litblog.twoday.net/ abrufbar.
KlausGraf - am Samstag, 9. Mai 2009, 23:08 - Rubrik: Allgemeines
http://archiv.twoday.net/stories/4941756/
Nicht berücksichtigt sind anderweitig erschienene Besprechungen, die in Archivalia wiedergegeben wurden.
Nicht berücksichtigt sind anderweitig erschienene Besprechungen, die in Archivalia wiedergegeben wurden.
KlausGraf - am Samstag, 14. März 2009, 16:51 - Rubrik: Allgemeines
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Liebe Kommentatoren,
für Eure zahlreichen konstruktiven Beiträge möchte ich ausdrücklich danken. Bitte überlegt aber, ob Ihr im Einzelfall nicht einen neuen Beitrag mit Link zum Bezugsbeitrag anlegen wollt. Ihr müsst euch dafür nur kurz bei Twoday registrieren (unter einem beliebigen Pseudonym) und könnt dann selbst Beiträge erstellen.
Die Erwägungen, die mich zu der Bitte führen, sind folgende:
* Leser von Archivalia sehen immer nur die ganz wenigen Hinweise auf neue Beiträge rechts, es sind immer nur fünf. Gibt es viele Beiträge, rutschen neue Kommentare rasch weg.
* Nur wenige Leser dürften die Möglichkeit nutzen, Archivalia via RSS mit Kommentaren zu beziehen :
http://archiv.twoday.net/comments.rdf
* Emailbenachrichtigungen bei neuen Kommentaren dürften ebenso die wenigsten aktiviert haben.
* Auf der Startseite werden Kommentare bei den Beiträgen nicht angezeigt, man erfährt nur, ob solche vorhanden sind, sieht aber nicht, ob Kommentare neu sind.
Vielen Lesern entgehen dadurch wertvolle Informationen, auch wenn diese beim Einzelabruf des jeweiligen Beitrags sichtbar sind.
Heute gab es Neuigkeiten zur Psychiatrieakte Kinski in den Kommentaren - aber wer soll davon aktuell etwas erfahren? Auf der Hauptseite ist kein Hinweis mehr zu finden. Dies legt zwingend nahe, bei interessanten Kommentaren zu älteren Beiträgen in jedem Fall einen neueintrag mit Rückverweis anzulegen.
Vielen Dank für die Beachtung!
für Eure zahlreichen konstruktiven Beiträge möchte ich ausdrücklich danken. Bitte überlegt aber, ob Ihr im Einzelfall nicht einen neuen Beitrag mit Link zum Bezugsbeitrag anlegen wollt. Ihr müsst euch dafür nur kurz bei Twoday registrieren (unter einem beliebigen Pseudonym) und könnt dann selbst Beiträge erstellen.
Die Erwägungen, die mich zu der Bitte führen, sind folgende:
* Leser von Archivalia sehen immer nur die ganz wenigen Hinweise auf neue Beiträge rechts, es sind immer nur fünf. Gibt es viele Beiträge, rutschen neue Kommentare rasch weg.
* Nur wenige Leser dürften die Möglichkeit nutzen, Archivalia via RSS mit Kommentaren zu beziehen :
http://archiv.twoday.net/comments.rdf
* Emailbenachrichtigungen bei neuen Kommentaren dürften ebenso die wenigsten aktiviert haben.
* Auf der Startseite werden Kommentare bei den Beiträgen nicht angezeigt, man erfährt nur, ob solche vorhanden sind, sieht aber nicht, ob Kommentare neu sind.
Vielen Lesern entgehen dadurch wertvolle Informationen, auch wenn diese beim Einzelabruf des jeweiligen Beitrags sichtbar sind.
Heute gab es Neuigkeiten zur Psychiatrieakte Kinski in den Kommentaren - aber wer soll davon aktuell etwas erfahren? Auf der Hauptseite ist kein Hinweis mehr zu finden. Dies legt zwingend nahe, bei interessanten Kommentaren zu älteren Beiträgen in jedem Fall einen neueintrag mit Rückverweis anzulegen.
Vielen Dank für die Beachtung!
KlausGraf - am Donnerstag, 12. März 2009, 19:45 - Rubrik: Allgemeines
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
MEISTGELESENE BEITRÄGE
Anzahl Datum Titel Autor
1 60612 17.12.03 Deutsche Drucke des 16. Jahrhunderts im WWW KlausGraf
2 25794 04.09.03 Linkliste Lateinische Texte im Internet KlausGraf
3 21655 06.03.03 Bildersuchmaschinen KlausGraf
4 20023 20.01.04 Neue Soziale Bewegungen: Archive von unten adi
5 16727 15.06.03 Urheberrecht im WWW KlausGraf
6 15471 03.04.03 Deutsche Archivbibliotheken mit Internetkatalogen KlausGraf
7 12916 31.05.04 Open Access und Edition KlausGraf
8 11925 04.04.03 Die geheimen Tagebücher der Nibelungen aus Zwettl KlausGraf
9 11722 14.05.05 Fürstenhaus Ysenburg-Büdingen verscherbelt Kulturgut KlausGraf
10 11294 15.07.05 Finding E-Books KlausGraf
11 10438 06.06.07 Vier Prinzen zu Schaumburg-Lippe KlausGraf
12 10323 25.11.05 Du bist Deutschland - ein Foto macht Furore - Bildrechtliches KlausGraf
13 10157 14.06.04 Digitalisierte Zeitschriften der Geschichtswissenschaft KlausGraf
14 8821 07.04.04 Reader Elektronisches Publizieren und Open Access KlausGraf
15 8645 03.03.09 Köln: Historisches Stadtarchiv eingestürzt Wolf Thomas
16 8371 02.05.03 Übersicht der von Gallica faksimilierten Bände der MGH KlausGraf
17 8346 05.01.07 UB Eichstätt vernichtet Kulturgut KlausGraf
18 7780 14.03.03 Gefahren durch Schimmelpilze KlausGraf
19 7758 20.11.06 Rechtsfragen von Open Access KlausGraf
20 7590 05.01.05 Digitalisierung auf Ein-Euro-Job-Basis KlausGraf
21 7080 12.11.07 Wie geht das mit dem US-Proxy? KlausGraf
22 6537 15.06.04 Online-Übersetzungstools KlausGraf
23 6394 25.02.08 Armin Schlechter von der Universitätsbibliothek Heidelberg weggemobbt KlausGraf
24 6366 23.04.04 Eprint Archives KlausGraf
25 6312 29.04.04 Stammbücher KlausGraf
Ein Rekord für einen aktuellen Beitrag, auf den wir gern verzichtet hätten. Zum Vergleich: die Archivliste hat 450 Abonennten.
Siehe auch: http://top.twoday.net/?modTopListName=storiesByRankPerWeek
Anzahl Datum Titel Autor
1 60612 17.12.03 Deutsche Drucke des 16. Jahrhunderts im WWW KlausGraf
2 25794 04.09.03 Linkliste Lateinische Texte im Internet KlausGraf
3 21655 06.03.03 Bildersuchmaschinen KlausGraf
4 20023 20.01.04 Neue Soziale Bewegungen: Archive von unten adi
5 16727 15.06.03 Urheberrecht im WWW KlausGraf
6 15471 03.04.03 Deutsche Archivbibliotheken mit Internetkatalogen KlausGraf
7 12916 31.05.04 Open Access und Edition KlausGraf
8 11925 04.04.03 Die geheimen Tagebücher der Nibelungen aus Zwettl KlausGraf
9 11722 14.05.05 Fürstenhaus Ysenburg-Büdingen verscherbelt Kulturgut KlausGraf
10 11294 15.07.05 Finding E-Books KlausGraf
11 10438 06.06.07 Vier Prinzen zu Schaumburg-Lippe KlausGraf
12 10323 25.11.05 Du bist Deutschland - ein Foto macht Furore - Bildrechtliches KlausGraf
13 10157 14.06.04 Digitalisierte Zeitschriften der Geschichtswissenschaft KlausGraf
14 8821 07.04.04 Reader Elektronisches Publizieren und Open Access KlausGraf
15 8645 03.03.09 Köln: Historisches Stadtarchiv eingestürzt Wolf Thomas
16 8371 02.05.03 Übersicht der von Gallica faksimilierten Bände der MGH KlausGraf
17 8346 05.01.07 UB Eichstätt vernichtet Kulturgut KlausGraf
18 7780 14.03.03 Gefahren durch Schimmelpilze KlausGraf
19 7758 20.11.06 Rechtsfragen von Open Access KlausGraf
20 7590 05.01.05 Digitalisierung auf Ein-Euro-Job-Basis KlausGraf
21 7080 12.11.07 Wie geht das mit dem US-Proxy? KlausGraf
22 6537 15.06.04 Online-Übersetzungstools KlausGraf
23 6394 25.02.08 Armin Schlechter von der Universitätsbibliothek Heidelberg weggemobbt KlausGraf
24 6366 23.04.04 Eprint Archives KlausGraf
25 6312 29.04.04 Stammbücher KlausGraf
Ein Rekord für einen aktuellen Beitrag, auf den wir gern verzichtet hätten. Zum Vergleich: die Archivliste hat 450 Abonennten.
Siehe auch: http://top.twoday.net/?modTopListName=storiesByRankPerWeek
KlausGraf - am Mittwoch, 11. März 2009, 01:10 - Rubrik: Allgemeines
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen