Allgemeines
Architekturarchive
Archivbau
Archivbibliotheken
Archive in der Zukunft
Archive von unten
Archivgeschichte
Archivpaedagogik
Archivrecht
Archivsoftware
Ausbildungsfragen
Bestandserhaltung
Bewertung
Bibliothekswesen
Bildquellen
Datenschutz
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
null

 

Landesgeschichte

http://www.schloss-urach.de/besucherinformation/fuehrungen-veranstaltungen/vortragstage-in-urach/

Ich werde auf den Vortragstagen morgen über das Schloss Hohenurach und seine Gefangenen sprechen.


Darf das VÖBBLOG gern melden, schließlich war Österreich ja mal bairisch :-)

http://www.bavarikon.de/

Liebe Generaldirektion der Archive: Wieso habts ihr bei "Der Reichswald kommt unter Nürnberger Verwaltung: Verkaufsurkunde" an der Auflösung gespart? Sollen in so einem schicken Portal die Leute nix lesen? Ansonsten warten wir gespannt auf den Kommentar von "Ladislaus", der ja das baden-württembergische Pendant hier hinreichend gewürdigt hat ...

Via
http://idw-online.de/pages/de/news528704

Update: "Bis zur aktuellen Probe-Version im Netz hat die Seite fünf Millionen Euro gekostet. In den nächsten Jahren seien weitere acht Millionen Euro eingeplant, sagte Finanzstaatssekretär Franz Josef Pschierer (CSU). Das Geld kommt vom Kunst- sowie dem Finanzministerium."
http://www.welt.de/regionales/muenchen/article115334157/Bayern-startet-Online-Lexikon-zu-Kunst-und-Kultur.html

Gute Programmierer würden so ein Portal für einen winzigen Bruchteil des zum Fenster herausgeworfenen Geldes hinbekommen.

Im Februar wurde die Neue Deutsche Biographie Bd. 25 publiziert, heute erst erhielt ich PDFs der beiden Seiten (706f.) meines Artikels über Ladislaus Sunthaim, wobei die von mir favorisierte Namensform Sunthaim gewählt wurde. Meine Fassung, die etwas ergänzt und geändert wurde, ist online unter:

http://archiv.twoday.net/stories/156270610/

Es wäre ja ohne weiteres möglich, den Autoren zum Dank für Ihre Leistung ein Gesamt-PDF des Bandes zu überlassen, aber soviel Vertrauen hat man in seine Mitarbeiter dann doch nicht. Und wo käme man denn da hin, denn schließlich erhalten ja die Autoren ohnehin ein paar Euro, womit die intensiven Recherchen, die in der Regel für NDB-Artikel nötig sind, ja mehr als abgegolten sind.

Kartographie und Gerichtsverfahren. Karten des 16.Jahrhunderts als Aktenbeilagen / Hansmartin Schwarzmaier. 1996
In: Aus der Arbeit des Archivars : Festschrift für Eberhard Gönner / Hrsg. von Gregor Richter. - Stuttgart : Verlag W. Kohlhammer (1996), S. 163-186
http://www.mgh-bibliothek.de//etc/dokumente/a147074.pdf

Die Klöster der Ortenau und ihre Konvente in karolingischer Zeit. / Hansmartin Schwarzmaier.
In: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins
Karlsruhe: Braun, Bd. 119 (1971), bzw. N.F. 80 (1971), S. 1-31
http://www.mgh-bibliothek.de//etc/dokumente/a069395.pdf

Konrad von Rothenburg, Herzog von Schwaben : ein biographischer Versuch / Hansmartin Schwarzmaier. 2002
In: Württembergisch Franken, Bd. 86 (2002), S. 13-36
http://www.mgh-bibliothek.de//etc/dokumente/a109403.pdf

Die Markgrafen von Baden und Verona / Hansmartin Schwarzmaier.
In: König, Kirche, Adel / Rainer Loose und Sönke Lorenz (Hrsg.)
Lana (BZ): Tappeiner Verlag (1999), S. 229-247
http://www.mgh-bibliothek.de//etc/dokumente/a124460.pdf

Mittelalterliche Handschriften des Klosters Ottobeuren : Versuch einer Bestandsaufnahme / Hansmartin Schwarzmaier.
In: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige
Brünn: Selbstverl. des Ordens [Verl. wechselnd], Bd. 73 (1962), H. 2-4, S. 7-23
http://www.mgh-bibliothek.de//etc/dokumente/a068635.pdf

Die neue Ordnung im staufischen Hause / Hansmartin Schwarzmaier.
In: Staufische Stadtgründungen am Oberrhein / Hrsg. von Eugen Reinhard ...
Sigmaringen: Thorbecke (1998), S. 53-72
http://www.mgh-bibliothek.de//etc/dokumente/a120436.pdf

Pater imperatoris : Herzog Friedrich II. von Schwaben, der gescheiterte König / Hansmartin Schwarzmaier.
In: Mediaevalia Augiensia / hrsg. von Jürgen Petersohn
Stuttgart: Thorbecke (2001), S. 247-284
http://www.mgh-bibliothek.de//etc/dokumente/a122925.pdf

Die Reginswindis-Tradition von Lauffen : königliche Politik und adelige Herrschaft am mittleren Neckar / Hansmartin Schwarzmaier.
In: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins
Karlsruhe: Braun, Bd. 131 (1983), bzw. N.F. 92 (1983), S. 163-198
http://www.mgh-bibliothek.de//etc/dokumente/a048251.pdf

Reichenauer Gedenkbucheinträge aus der Anfangszeit der Regierung König Konrads II. / Hansmartin Schwarzmaier.
In: Zeitschrift für württembergische Landesgeschichte
Stuttgart: Kohlhammer, Bd. 22 (1963), S. 19-28
http://www.mgh-bibliothek.de//etc/dokumente/b044531.pdf

Schriftlichkeit und Überlieferung : Zu den urkundlichen Quellen des Mittelalters aus der Sicht des Archivars / Hansmartin Schwarzmaier. 1992
In: Heidelberger Jahrbücher / Hrsg. von der Universitäts-Gesellschaft Heidelberg. - Heidelberg : Springer Verlag, Bd. 36 (1992), S. 35-57
http://www.mgh-bibliothek.de//etc/dokumente/a144704.pdf

Staufer, Welfen und Zähringer im Lichte neuzeitlicher Geschichtsschreibung. / Hansmartin Schwarzmaier.
In: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins
Karlsruhe: Braun, Bd. 134 (1986), bzw. N.F. 95 (1986), S. 76-87
http://www.mgh-bibliothek.de//etc/dokumente/zsn2a047415.pdf

Über die Anfänge des Klosters Wiesensteig / Hansmartin Schwarzmaier.
In: Zeitschrift für württembergische Landesgeschichte
Stuttgart: Kohlhammer, Bd. 18 (1959), S. 217-232
http://www.mgh-bibliothek.de//etc/dokumente/b043142.pdf

Der vergessene König : Kaiser Friedrich II. und sein Sohn / Hansmartin Schwarzmaier.
In: Adel und Königtum im mittelalterlichen Schwaben / hrsg. von Andreas Bihrer, Mathias Kälble und Heinz Krieg
Stuttgart: Kohlhammer (2009), S. 287-304
http://www.mgh-bibliothek.de//etc/dokumente/b039139.pdf

Wege des schwäbischen Adels nach Italien im 12. Jahrhundert / Hansmartin Schwarzmaier.
In: Schwaben und Italien im Hochmittelalter / Hrsg. von Helmut Maurer, Hansmartin Schwarzmaier und Thomas Zotz
Stuttgart: Thorbecke (2001), S. 151-174
http://www.mgh-bibliothek.de//etc/dokumente/a126262.pdf

Die gesammelten Aufsätze von Heribert Sturm von 1984 sind bei Ostdok online:

http://www.nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb00044512-6

Zu Ostdok siehe auch
http://archiv.twoday.net/stories/64968906/

Diese Ausgabe der Revue d'Alsace 2007 ist im Volltext bereits online:

http://alsace.revues.org/673

Es gibt auch einige wenige deutschsprachige Texte, z.B. einen über die ZGO.

"Der Historische Verein von Oberbayern veröffentlicht zweimal im Jahr (März/September) auf seiner Internetseite Buchbesprechungen, die zudem im darauffolgenden Herbst im jeweiligen aktuellen Band der Vereinszeitschrift „Oberbayerisches Archiv“ abgedruckt werden."

http://www.hv-oberbayern.de/index/HV-Oberbayern/Rezensionen.html

Da recensio.net schändlicherweise die landesgeschichtlichen Periodika nicht aufnimmt, sind solche Seiten wertvoll.

Update:
Die gleiche Idee, aber nur 4 Rezensionen als PDFs:
http://www.hv-schwaben.de/zeitschrift/zeits105.shtml

#histverein

Johann Andreas Christian Löhr: Das Buch der Maehrchen für Kindheit und Jugend, nebst etzlichen Schnaken und Schnurren, anmuthig und lehrhaftig [1–]2. Band 1, Leipzig [ca. 1819/20].
Erstdruck: Leipzig (Gerhard Fleischer d. Jüng.) ca. 1819/20.

Zu dieser Quelle bemerkte Hans-Jörg Uther in seiner Märchen-CD:

"1819/20
Das zweibändige »Buch der Maehrchen für Kindheit und Jugend« erscheint. Es umfaßt Erzählungen, darunter Märchen, Schwänke und moralische Geschichten. Löhr bietet eine Auswahl aus französischen Feenmärchen, Märchen von Perrault, Geschichten aus »Tausendundeiner Nacht,« Märchen von Wieland, Fouqué, den Brüdern Grimm und A.L. Grimm. Seine Bearbeitung zielt auf kindgerechte Fassungen ab. Wichtig ist ihm eine moralische Nutzanweisung."

Bei zeno.org liegen beide Bände, aber nur als E-Texte ohne Faksmiles vor:

http://www.zeno.org/Literatur/M/L%C3%B6hr,+Johann+Andreas+Christian/M%C3%A4rchen/Das+Buch+der+M%C3%A4hrchen

Die UB Braunschweig hat freundlicherweise den ersten Band für Wikisource digitalisiert:

http://www.digibib.tu-bs.de/?docid=00050423

Zum Autor:
http://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Andreas_Christian_L%C3%B6hr

S. 250-269 "Das Galgenmännlein, oder der böse Geist im Glase" ist eine Bearbeitung von Fouqués Erzählung "Das Galgenmännlein".

Diesen Titel trägt sie in den Neuen Erzählungen von 1814:

http://books.google.de/books?id=kgVLAAAAcAAJ&pg=PA101

Die Erstausgabe im Pantheon von 1810 trug den Titel "Eine Geschichte vom Galgenmännlein":

http://books.google.de/books?id=Jv4aAAAAYAAJ&pg=PA198
bzw.
http://books.google.de/books?id=JrQAAAAAYAAJ&pg=PA198

Nur auf die Erstausgabe von 1810 bezog sich der Nachdruck in der Iris 1826:

http://books.google.de/books?id=TWQsAQAAIAAJ&pg=PA905

E-Text nach der Ausgabe von 1996:

http://www.zeno.org/Literatur/M/Fouqu%C3%A9,+Friedrich+de+la+Motte/Erz%C3%A4hlungen/Eine+Geschichte+vom+Galgenm%C3%A4nnlein

Neuere Literatur zu Fouqués Galgenmännlein bei:

http://stephanreuthner.de/_friedrich_de_la_motte_fouque.html

Löhr war nicht der einzige, der Fouqués Werk als angebliche "Volkserzählung" wiedergab. Bei meinen Studien zu den Sagen des Raums Stuttgart stieß ich auf Wilhelm Binders angebliche "Volkssage", die sich an einen schwarzen Brunnen bei Schwaikheim in der Nähe von Winnenden knüpft.

Der schwarze Brunnen ist offenkundig der heutige "Teufelsbrunnen", zu dem es es mehrere dämonologische Erzählungen gibt:

http://www.heimatverein-schwaikheim.de/geschichte/sagen/frauengestalt/index.html

In meiner Sagenausgabe 1995 dokumentierte ich als Nr. 260 den Anfang von Binders Erzählung mit der lokalen Situierung, um dann auf eine ungedruckte Zusammenfassung von Binders Geschichte durch den Sagensammler Ernst Meier (um 1850) überzuwechseln:

http://books.google.de/books?id=DCbaAAAAMAAJ&pg=PA208

Ich stellte fest, dass Binder lediglich Fouqués Erzählung ausschrieb.

Die vorhergehende Nr. 259 meiner Sagenausgabe betrifft die Geistererscheinungen am Teufelsbrunnen (Text aus Justinus Kerners Magikon 1840, im Auszug):

http://books.google.de/books?id=PHEAAAAAMAAJ&pg=PA162

Binders vermeintliche Volkssagen wurden sowohl als "alemannische" als auch als "schwäbische" textidentisch publiziert.

Binder: Alemannische Volkssagen [...], Stuttgart 1842
http://books.google.de/books?id=6mIAAAAAcAAJ&pg=PA51
=
http://books.google.de/books?id=1jwKAQAAMAAJ&pg=PA51
Schwäbische Volkssagen [...], Stuttgart 1845
http://books.google.de/books?id=oWIAAAAAcAAJ&pg=PA51

Während bei Volkskundlern vor allem noch die unsägliche Innsbrucker Petzoldt-Schule ganz und gar veralteteten Auffassungen über "Volkserzählungen" huldigt, haben einige, auch renommierte Germanisten kaum etwas vom neuen Wind der Sagenforschung mitbekommen. Ich darf der Kürze halber nur auf meine eigenen Publikationen dazu verweisen:

http://archiv.twoday.net/stories/4990762/

Der hochgelobte Märchenforscher Heinz Rölleke durfte in der Enzyklopädie des Märchens (Bd. 5, 1987) den Artikel Fouqué schreiben, in dem man doch sage und schreibe liest, Fouqué hätten Grimmelshausen und eine alemannische Volkssage vorgelegen:

http://books.google.de/books?id=5Dia4uoaJZQC&pg=PR26

Als Beleg wird auf Schlossers unkritische Dissertation zum Galgenmännlein von 1912 und das Handwörterbuch des Aberglaubens (s.v. Alraun) verwiesen, wo aber nichts zu dieser Abhängigkeit steht. Schlosser ist bei HathiTrust mit US-Proxy einsehbar:

http://hdl.handle.net/2027/wu.89094595279
[= http://archive.org/stream/SchlosserDieSageVomGalgenmaennlein#page/n73/mode/2up ]

[Grimmelshausens Galgen-Männlein:

http://digital.blb-karlsruhe.de/id/18961 ]

S. 75 behauptet Schlosser, Fouqué "dürfte" den Stoff der von Schlosser früher erwähnten Geschichte des Ulmer Kaufmannssohnes Dichard entnommen haben (ein Fehler Schlossers, bei Binder heißt er Richard), da dort auch ein Halbheller als endgültige Ablösung vorkommt. S. 40 referiert Schlosser Binders Alemannische Volkssagen I, 51.

Das kehrt das historische Verhältnis genau um: Binder hat einfach aus Fouqués bekannter Erzählung eine bei dem sagenumwobenen Teufelsbrunnen (schwarzer Brunnen) lokalisierte "Volkssage" gemacht. Möglicherweise hat ihm den Stoff und/oder die Lokalisierung der bekannte Pfarrer Otmar Schönhuth vermittelt, der ihm laut Vorwort den Stoff überließ. Binder gestaltet einen als volkstümliche "Sage der Vorzeit" (miss)verstandenen Stoff literarisch und nennt das "Volkssage".

Obwohl Binders Sagen 1842 erschienen und die enge Abhängigkeit von Fouqué (Erstausgabe 1810) auf der Hand liegt (was Schlosser ja auch bemerkte, da er den Halbheller erwähnt), geht Schlosser Binders Sagen-Rhetorik im Vorwort auf den Leim und nimmt eine wirkliche Volkssage an - und Rölleke schreibt das unkritisch ab. Obwohl Rölleke es als exzellenter Quellenforscher insbesondere bei den Grimm'schen Märchen und dem Wunderhorn wirklich besser wissen sollte, bleibt er wiederholt in seinen Publikationen (unsäglich etwa als kommerzielles Produkt: "Das große deutsche Sagenbuch") dem veralteten Sagen-Klischee verhaftet, das den literarischen Einfluss auf sogenannte "Volkssagen" unterschätzt.

Gut denkbar, dass Rölleke einfach Max 1980 gefolgt ist, für den die konkrete Ausformung des Motivs "auf eine alemannische Volkssage" zurückging (mit vorsichtigem "dürfte"), wobei sich Max ganz auf Schlosser gestützt hat.

http://books.google.de/books?id=DqIqAAAAYAAJ&&q=alemannische

Rölleke könnte aus Platzgründen auf diese Literaturangabe verzichtet haben, hat aber durch die apodiktische Formulierung ("die ... zurückgeht") eindeutig der Forschung geschadet.

Fassen wir zusammen: Es ist pure Spekulation, dass Quelle von Fouqués Galgenmännlein neben Grimmelshausen eine "Volkssage" gewesen ist, denn die spätere Fassung bei Binder 1842 ist von Fouqué abhängig und keine "alemannische Volkssage". Wilhelm Binder hat ebenso wie Löhr Fouqués Erzählung als "Volkspoesie" verstanden, die - ohne Hinweis auf Fouqué - frei bearbeitet werden durfte.

Update: Das richtige Verhältnis Fouqué-Binder hat schon erkannt: Wieden, Brage bei der: Zu Fouqués "Galgenmännlein". In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 227 (=142) (1990), S. 323-327, hier S. 323f. "Schönhuth hat, Binder vermutlich täuschend, eine Kunstsage, nämlich die Erzählung Fouqués, zur Volkssage gemacht" (S. 324). Er verweist darauf, dass im Winnender Heimatbuch von Gotthold Börner 1923 nichts über die Sage vom Galgenmännlein steht, obwohl ausführlich vom schwarzen Brunnen (=Teufelsbrunnen) die Rede sei.

#forschung


Stehen in stattlicher Zahl Open Access bereit unter:

http://www.hist.uzh.ch/fachbereiche/mittelalter/titularprofessuren-und-privatdozierende/sonderegger/publikationen.html

Die wichtigste Literatur auf dem Stand von ca. 1997 gab ich in meinem Aufsatz zu St. Laurentius als Stadtpatron von Duderstadt:

http://www.histsem.uni-freiburg.de/mertens/graf/dud.htm#t83

Umfangreich behandelt die Bornhöved-Traditionsbildung jetzt Sascha Möbius: Das Gedächtnis der Reichsstadt (2011), passim.

Bei eTools.ch fand ich das von Google nicht indizierte Dokument

http://www.dombibliothek-koeln.de/index1.html?/publikation/eigenpubl_libelli.html

In der dort angezeigten kunsthistorischen Arbeit von Hendrik Breuer 2009 widmet sich ein eigener Abschnitt dem Thema: "Die Lübecker Maria-Magdalenen-Verehrung im Kontext der Reformation:
Die Vita der Lübecker Stadtpatronin als paradigmatische Widerlegung der Ablassthesen Luthers".

Inhaltsverzeichnis
http://opac.nebis.ch/objects/pdf/z01_978-3-939160-21-2_01.pdf

2012 schrieb Maj-Britt Engeland ihre kunsthistorische Magisterarbeit in Kiel: War Maria Magdalena mittelalterliche Stadtpatronin Lübecks?

http://www.kunstgeschichte.uni-kiel.de/geschichte-und-abschlussarbeiten/magisterarbeiten

Zum Thema hier:
http://archiv.twoday.net/search?q=stadtpatron

 

twoday.net AGB

xml version of this page

xml version of this topic

powered by Antville powered by Helma