Allgemeines
Architekturarchive
Archivbau
Archivbibliotheken
Archive in der Zukunft
Archive von unten
Archivgeschichte
Archivpaedagogik
Archivrecht
Archivsoftware
Ausbildungsfragen
Bestandserhaltung
Bewertung
Bibliothekswesen
Bildquellen
Datenschutz
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
null

 
What are the benefits of embedded transcripts vs. external transcripts?
There are three:

1. You can put the cursor over a word you have trouble reading, and the transcript of that word will appear in a tooltip. You can also display the entire line of text for better contextual understanding.

2. You can copy and paste selected text from handwritten pages to another computer document, such as a Word file, as part of your research and knowledge discovery activities.

3. You can perform search and retrieval operations on handwritten pages, allowing handwritten pages to be integrated with printed pages in one archive.


http://www.planetdjvu.com/embedding_transcripts_in_handwritten_pages.htm

http://www.botablog.com

Dieser kostenlose Service informiert, wenn ein beliebiges Weblog (z.B.ARCHIVALIA) mit RSS-Feed aktualisiert wurde. Man erhält dann eine Mail wie folgt:

The following blog has been recently updated:

Archivalia
http://archiv.twoday.net/


In der letzten Zeit habe ich das Angebot selbst getestet. Ich selbst setze seit längerem erfolgreich
http://www.blogarithm.com
ein,das auch bei normalen Websites funktioniert.

Etliche hilfswissenschaftliche Beiträge der Festschrift Costamagna (italienisch) sind via SCRINEUM online verfügbar:

http://scrineum.unipv.it/miscellanea-costamagna.html

Übrigens stehen in der Emeroteca Digitale zahlreiche ältere italienische Zeitschriftenbeiträge archivkundlicher Art aus der Lombardei und Mailand online zur Verfügung.

Beispiel: http://snipurl.com/4p49

http://www.digitalestamboom.nl/

Dieses niederländische Archivprojekt soll die genealogische Recherche in (überwiegend kommunalen) Archiven vereinfachen. Man kann in Datenbanken z.B. der Kirchenbücher suchen.

http://www.sta.be.ch/staatsarchiv/indexd.html

Mit der Genehmigung des SAR-Berichtes haben Regierungsrat und Grosser Rat des Kantons Bern dem Staatsarchiv den Auftrag erteilt, im Bereich Lesesaal, Genealogie und Familienwappen jährlich rund 100 000 Franken einzusparen. Genealogische Forschungen werden deshalb im Staatsarchiv künftig nur noch in kleinerem Umfange durchgeführt werden können. Interessierte Forscherinnen und Forscher können aber in jedem Fall zum Selbstkostenpreis Kopien der Kirchenbücher-Mikrofilme erwerben.

Ab dem 1. Januar 2004 sind im Staatsarchiv die Mikrofilme der Kirchenbücher jeweils nur noch am Freitag einsehbar. Es stehen vier Arbeitsplätze mit Lesegerät zur Verfügung. Interessierte Forscherinnen und Forscher können sich pro Jahr an drei Tagen ein Lesegerät reservieren lassen. Darüber hinaus kann das Staatsarchiv nicht garantieren, dass ein freies Lesegerät zur Verfügung steht.

Die NZZ widmet sich dem Thema:

http://www.nzz.ch/2003/12/19/em/page-article9APY6.html

[Via Rotula]

Siehe dazu auch:
http://www.surrey.ac.uk/news/releases/01-1119paperless.html

Diese werden in HUMBUL mit englischem Kurztext vorgestellt (nach "Archiwum" suchen!):

http://www.humbul.ac.uk/

Vorträge aus der Arbeit des Vorarlberger Landesarchivs - Download als PDF

Annemarie BÖSCH-NIEDERER, Zur Tanzlust früherer Zeiten

Ulrich NACHBAUR, Der heilige Josef, ein verschmähter Landespatron
Ulrich NACHBAUR, Die Markterhebung von Schruns - eine schwierige Geburt
Ulrich NACHBAUR, Gründung und Aufbau des Vorarlberger Landesarchivs 1898 bis 1918

Alois NIEDERSTÄTTER, Neues aus dem "finsteren" Mittelalter
Alois NIEDERSTÄTTER, Dr.h. c. Jodok Fink 1853 bis 1929. Festrede zu seinem 150. Geburtstag
Alois NIEDERSTÄTTER, Leben im Mittelalter
Alois NIEDERSTÄTTER, Die "Appenzellerkriege"
Alois NIEDERSTÄTTER, Festvortrag im Rahmen der 1150-Jahr-Feier Lauterachs

Manfred TSCHAIKNER, Hexenprozesse in Hohenems

Nicht nur bei Ebay gibts Archivalien, auch im http://www.zvab.com:

Handschrift aus Furtwangen -: Extractus. / Auß / dem in dem Dorff Furthwangen puncto einiger zwischen daßiger
gemeind und einigen particularen vorbey gegangener allmendts
strittigkeithen, und waß dabey noch weiters
begriffen, underm Datis den 27. et 28ten 7bris 1742 geführten
Prothocollo, wie solches hernach des braitheren
Inhalts nach zuersehen, wie folgt. / Actum Furthwangen den 27ten
7bris 1742 / In Praesentia / Titl:Herrn
OberVogten von Pflummern / auch / H: Schulthaissen Joseph Vo.... /
und dan / Matthis Löfflers des Vogten zu
Furthwangen. Furtwangen 1742. Folio, Pappband der Zeit, 1 Blatt
(weiß), 64 handschriftlich numerierte Seiten,
1 Blatt (weiß) <Bestellnr. 5544>
Der Einband stark berieben, Rücken lädiert, die ersten zwei Blätter
mit Einrissen, innen fingerfleckig - Der "extractus mit dem
orignal prothocollo durchaus conform seye wird beidlich anerkannt",
was der Herr von Pflummeren mit seiner Unterschrift auf
dem letzten numerierten Blatt bestätigt, gibt Einblicke in die
Allmendestreitigkeiten und das Gerichtswesen in der Mitte des 18.
Jahrhunderts.
[SW: Badenia Rechtsgeschichte Sozialgeschichte]

Gefunden im Katalog: Landeskunde (84 weitere Einträge)
Anbieter: Antiquariat Dr. Wolfgang Rieger [D-79110 Freiburg]

Merkwürdigerweise über die ARCHIVALIA-Referrers gefunden, obwohl kein ARCHIVALIA-Link auszumachen ist:

http://www.swr.de/swr2/sendungen/wissen-aula/archiv/2004/02/16/index.html

Ein lesenswerter SWR2-Beitrag zur Krise der Bibliotheken und zum Open Access (Manuskript als RTF).

http://log.netbib.de/feeds.php

ARCHIVALIA ist auch dabei ...

 

twoday.net AGB

xml version of this page

powered by Antville powered by Helma