Allgemeines
Architekturarchive
Archivbau
Archivbibliotheken
Archive in der Zukunft
Archive von unten
Archivgeschichte
Archivpaedagogik
Archivrecht
Archivsoftware
Ausbildungsfragen
Bestandserhaltung
Bewertung
Bibliothekswesen
Bildquellen
Datenschutz
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
null

 
http://www.kluweronline.com/issn/1389-0166

Free issue 2001 issue 4

Archiving/Architecture
pp. 321-332 Kent Kleinman
/74K
Placing Records Continuum Theory and Practice
pp. 333-359 Sue McKemmish
/211K
Accountability in an Information Age: Opportunities and Risks for Records Management
pp. 361-372 Albert Meijer
/75K
A First Introduction to Archival Science
pp. 373-385 Theo Thomassen
/73K
Peter Burke, A Social History of Knowledge: From Gutenberg to Diderot; Daniel R. Headrick, When Information Came of Age: Technologies of Knowledge in the Age of Reason and Revolution, 1700–1850
pp. 387-391 James M. O'Toole
/36K
International Standard Archival Description ISAD(G)
pp. 393-396 Kate Cumming
/37K
International Standard Archival Description ISAD(G)
pp. 397-402 Paul Scifleet
/51K
Eduardo Núñez Fernández, Organización y gestión de archivos
pp. 403-404 Adán Benavides
/23K
Ramon Alberch i Fugueras, Lurdes Boix Llonch, Nat lia Navarro Sastre, and Susanna Vela Palomares, Archivos y cultura: manual de dinamización
pp. 405-406 Adán Benavides
/22K
List of Contributors
pp. 407-409
/28K
Instructions for Authors
pp. 411-415
/37K
Author Index
pp. 417-417
/16K
Volume Contents
pp. 419-422
/30K

Aigner, Thomas: Vom Pergament zum Datenhighway : Möglichkeiten der Neuen
Medien bei der Bereitstellung historischer Quellen aus geistlichen Archiven, in:
Ordensnachrichten 43 (2004), H. 2, S. 22-31 (non vidi).

Bezieht sich offenbar auf:
http://www.monasterium.net

Via INETBIB

Das Bayerische Sonntagsblatt bringt ein Interview mit Andrea Schwarz, welche bisher am Staatsarchiv München tätig war.

Sabine Baumann hat Klaus Graf für die Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie 51(2004) H. 4, S. 259-263 interviewt. Die Antwort auf die Abschlussfrage nach weiteren Änderungen im Hinblick auf die Informationsgesellschaft:

Mir ist es ein besonderes Anliegen, die traditionell starken Schranken zwischen Archiven, Bibliotheken und Museen, also kulturgutverwahrenden Institutionen, zu überwinden. Ich finde, hier sollte mehr Zusammenarbeit, mehr gegenseitige Kenntisnahme erfolgen. Sowohl Bibliothekare als auch Archivare als auch Museumsleute sollten das Internet nutzen, um wechselseitig voneinander zu lernen. [...] Man sollte versuchen, gemeinsame Ausbildungsblöcke für Archivare, Bibliothekare und Museumsleute zu realisieren. Das würde helfen, wie es im Bereich der Bestandserhaltung bereits geschieht, Synergieeffekte zu schaffen, die unsere Institutionen fit machen für das 21. Jahrhundert und eine digitale Zukunft.

"Das Stammbuch des Studenten Immanuel Petrus Geier mit handschriftlichen Sprüchen von Thomasius, Christian Wolff, vom Erfinder der Hoffmanns-Tropfen und August Hermann Francke ist nun heimgekehrt in die Franckeschen Stiftungen. Es handelt sich dabei um eine Sammlung wertvoller Original-Handschriften aller wichtigen Protagonisten aus Halles Glanzzeit um 1720.

Jürgen Gröschl, der Archivar der Franckeschen Stiftungen in Halle/Saale, hat die Kostbarkeit im Internet bei ebay für ganze 1.320 Euro ersteigert. Sein ursprünglicher Besitzer, der sich 1718 an Halles theologischer Fakultät immatrikulierte, dokumentiert darin eine Studenten-Karriere, die als mustergültige Umsetzung des Universitäts-Ideals gelten könnte. "

Weiterlesen:
http://www.archiv.net/isy.net/servlet/broadcast/aktuelles_news.html?newsid=3983

Zu Stammbüchern siehe
http://archiv.twoday.net/stories/206189/
mit einem neuen Nachweis aus der FS Vizkelety 2001 online

The University of California, San Diego Libraries and the New York University Libraries, working together with the Five Colleges Libraries, have been awarded a grant from The Andrew W. Mellon Foundation to support development and implementation of the Archivists' Toolkit. A website for the project is located at: http://euterpe.bobst.nyu.edu/toolkit/ .

The Toolkit will be a suite of open source software tools for processing and managing archival information. Its objective is to decrease the time and cost associated with archival processing and to promote the standardization of archival information. Early implementation of the Toolkit will focus on small to medium-sized repositories for which resources and staffing are comparatively limited.

The Archivists' Toolkit will address and integrate a broad range of archival functions; it will provide a single, consistent, and reliable tool for managing collection processing, accessioning, description, resource location, and provenance registration. In addition, the Toolkit will provide the archivist with a variety of outputs, including EAD (Encoded Archival Description) encoded finding aids and METS (Metadata Encoding and Transmission Standard) records. Automating such outputs will considerably lessen the cost now expended on producing them.

Currently, there is nothing akin to a library management system tailored to the needs of archival repositories, nor is it feasible for many archives to keep up to date with today's evolving and complex metadata standards. This is especially true for smaller repositories which, while small, nevertheless hold important collections that may be relatively invisible to the research community. The Toolkit will empower archives, small and large, by providing them with the tools for more easily establishing their presence on the Web and for sharing information on their holdings with other repositories and union catalogs.

To ensure the development of a truly comprehensive software tool, the Archivists' Toolkit will be developed with the input of seventeen archival repositories that represent a broad range of workflows, sizes, materials, staffing, and resources. The repositories participating in the project are: in New York City - The American Museum of Natural History, The Brooklyn Museum of Art, Carnegie Hall Archive, The Center for Jewish History, Manhattan College, and NYU's Fales Library & Special Collections, University Archives, and Tamiment Library & Wagner Labor Archive; in western Massachusetts - Amherst College Archives and Special Collections, Hampshire College Archives, Mount Holyoke College Archives and Special Collections, Smith College Archives, Sophia Smith Collection, Smith College, and University of Massachusetts Amherst, Special Collections and Archives; in southern California - UCSD's Mandeville Special Collections Library and Scripps Institution of Oceanography Archives

The $847,000 awarded by the Mellon Foundation will support the first two-year phase of the project. Project management will be based in the UCSD Libraries. Software development will take place at NYU, in collaboration with a design team comprising staff from the UCSD, NYU, and Five Colleges Libraries. In addition, a project oversight committee and an advisory board have been established to ensure standards compliance and superior design, and to foster widespread adoption of the Toolkit. Members of the advisory board include: Robin Chandler (California Digital Library), Michael Fox (Minnesota Historical Society), Lee Mandell (Harvard University), Guenter Waibel (Research Libraries Group), and Beth Yakel (University of Michigan).



Institutional Partners:

UCSD Libraries
The UCSD Libraries (http://libraries.ucsd.edu//), the project's lead institution, have emerged in their short history as leaders in library technology and the development of digital library collections and services. The Libraries have an extensive information technology staff that has acquired substantial experience in designing library databases. The UCSD Libraries, with funding from The Andrew W. Mellon Foundation, have been designing a prototype Union Catalog for Art Images (UCAI), a project aimed at developing national-level cataloging practices and efficiencies for image collections. One of only eighteen NSF National Science Digital Library awardees in 2002, the UCSD Libraries worked in close collaboration with the San Diego Supercomputer Center and Scripps Institution of Oceanography to develop the SIO Explorer, a portal to SIO expedition discoveries (http://nsdl.sdsc.edu/). Working with the same partners, plus the San Diego Historical Society, the Libraries also have developed a related digital library, California Explores the Ocean (http://ceo.ucsd.edu/).



New York University Libraries

New York University Libraries (http://library.nyu.edu) has established itself as one of the leaders in digital library technology. As a partner in the Digital Library Federation, NYU Libraries has taken a lead role in the creation of the METS metadata standard. Its special collections have played an active role in the implementation of EAD standards for primary source materials. NYU has been named as a Sun Center of Excellence for Digital Libraries and was a finalist in the 2003 Computer World Honors program. The NYU Digital Library Team also has significant experience in partnering with other institutions to advance both the creation of scholarly resources and the development of digital library technologies. The Libraries recently completed a project to explore web archiving with the Center for Research Libraries, and are continuing to collaborate with other institutions in the development of tools and methods. They are also collaborating with New World Records to create the Database of Recorded American Music, a large database of sound recordings, and deliver it to academic institutions; and in that context they are partnering with Dartmouth and Indiana Universities in enabling shibboleth authorization over Internet2 connections to the database.



Five Colleges, Inc.

Five Colleges, Inc. (http://www.fivecolleges.edu/) is a consortium comprising Amherst College, Hampshire College, Mount Holyoke College, Smith College, and the University of Massachusetts Amherst-all located in western Massachusetts. The Five College Libraries have been in the forefront of promoting collaboration among the schools for more than three decades, even before the consortium was established. The Libraries' cooperative activities include a joint online catalog, shared borrowing privileges, complementary collection development and management, and the Five College Library Depository, a high-density storage facility for the lesser-used materials from the libraries. The archivists of the Five Colleges also share a long cooperative history, most recently working together in joint digitization and EAD encoding projects. Together, the archives and special collections repositories of the Five Colleges provide a conveniently located, rich opportunity for testing the ability of an Archivists Toolkit to accommodate a range of institutional processing practices and staffing patterns.


Source: EXLIBRIS list

Lt. einer Mitteilung der "Harburger Anzeigen und Nachrichten" (http://www.han-online.de/HANArticlePool/000000fe4f0863d400d500b700c1003175645fa5) werden neben der Villa Meysel auch deren Inhalt versteigert. Klassische Nachlassbestandteile, wie Fotos von Dreharbeiten - s. Siegener Zeitung . 19.08.2004, leider nicht online verfügbar - sowie Korrespondenz sind ebenfalls betroffen.
Bleibt zu hoffen, dass dieses Kulturgut auch der Allgemeinheit zugänglich bleibt.

Most librarians and archivists have not yet identified blogs as online resources particularly meriting collection and preservation. This is hardly surprising. Web archiving activities in general are still in their infancy, and most of the attention is being paid to Web publications that have characteristics in common with more traditional published material, i.e., ISBNs, ISSNs, regular publishing cycles, and an emphasis on academics, writes Richard Entlich (Cornell) in the RLG DigiNews.

Worth for preservation is e.g. David Mattison's well known weblog
http://www.davidmattison.ca/wordpress/
featured in the same issue of DigiNews.

http://listserv.muohio.edu/scripts/wa.exe?A2=ind0408a&L=archives&T=0&F=&S=&P=3492

Excerpt:

1.The records box long distance jump 5 - 10 maybe 15 records boxes in a
single leap.
--As long as you are wearing sensible shoes...

2.The records box long distance carry. Fully packed records boxes, 40lbs,
how many boxes can you carry?
--One will do, thanks. Any more and you can just bury me in the cold, cold
ground.


See also
http://listserv.muohio.edu/scripts/wa.exe?A2=ind0408a&L=archives&T=0&F=&S=&P=2801
and more stuff there.

The Swedish government is refusing to allow full access to archives containing records of the country's involvement with World War II war criminals, a Swedish historical researcher contends.

Read more in the Jerusalem Post
http://www.jpost.com/servlet/Satellite?pagename=JPost/JPArticle/ShowFull&cid=1092539014600

http://ak-brandenburg.de/texte/aktuelles/BbgDSchG2004.pdf

Amtliche Begründung:
http://www.landtag.brandenburg.de/parladoku/w3/drs/ab_7000/7054.pdf

Im neuen Gesetz heisst es unter § 2 Abs. 2 Nr. 3:

"bewegliche Sachen, Sammlungen oder sonstige Mehrheiten beweglicher Sachen (bewegliche Denkmale); davon ausgeschlossen ist Archivgut, soweit es den dafür geltenden gesetzlichen Bestimmungen unterliegt"

Anders als in Nordrhein-Westfalen, das Archivgut ganz aus dem Geltungsbereich ausschliesst, ist hier das vom Archivgesetz nicht geregelte private Archivgut (Gutsarchive!) wohl berücksichtigungsfähig. (Die Begründung schweigt sich dazu aus.)

"§ 3 Denkmalliste
(1) Denkmale sind nachrichtlich in ein öffentliches Verzeichnis (Denkmalliste) einzutragen. Der Schutz nach diesem Gesetz ist nicht von der Eintragung der Denkmale in die Denkmalliste abhängig. Die Eintragung beweglicher Denkmale und beweglicher Bodendenkmale öffentlich-rechtlicher Museen und Sammlungen in die Inventare ersetzt die Eintragung in die Denkmalliste."

Dies kann sich nicht auf öffentliches Archivgut beziehen, das dem Archivgesetz unterliegt, wohl aber auf Archivalien, die sich in öffentlichen Bibliotheken, Museen usw. befinden.

In Nürtingen hat die katholische Johannesgemeinde dem Stadtarchiv dort entwendete Archivalien zur vorreformatorischen Geschichte der Stadt wieder übergeben, die in den 1960er Jahren aus dubioser Quelle angekauft und dann vergessen worden waren.

http://www.ntz.de/lokalnachrichten/nuertingen/index.php?action=shownews&id=467539

Wird über die Urheberrechte nicht gesondert verfügt, so fallen sie zur gesamten Hand an alle Erben, was angesichts der (zu) langen Laufzeit des Urheberrechts 70 Jahre p.m.a. dazu führen kann, dass erforderliche Genehmigungen für die Werknutzung, die von allen Erben (Ehefrau, Kindern, Enkeln, Urenkeln usw.) erteilt werden müssen, faktisch nicht einholbar sind, etwa, weil der Verbleib von Erben nicht feststellbar ist oder wenn sich ein einziger aus der Erbengemeinschaft weigert einzuwilligen. Daher ist es unbedingt ratsam, mit Nachlassgebern auch Regelungen über das Urheberrecht der von ihnen stammenden Dokumente im Nachlass zu treffen.

Der Bielefelder Soziologe Luhmann wollte in dieser Weise vorsorgen und vermachte seinen Nachlass mit den Rechten nur seiner Tochter: Der Gelehrte habe [...] nicht gewollt, stellte das OLG Hamm jetzt fest, dass die Urheberrechte noch über Jahrzehnte von allen Erben gemeinsam ausgeübt werden sollten. Seine Hinterlassenschaft sollte vielmehr insgesamt abgewickelt werden.

Volltext unter:
http://www.justiz.nrw.de/nrwe/olgs/hamm/j2004/10_U_132_03teil_anerkenntnis_undschlussurteil20040729.html

http://buwcd.buw.uw.edu.pl/e_zbiory/ksiazki/wzory/index.htm

85 Tafeln vom 13. bis 16. Jh. (1835) Die Urkunden sind wohl überwiegend lateinisch.

Es ist aber nicht allein damit gethan, dass jeder, je nach seinen Verhältnissen, sei es Einen, mehrere oder viele Gulden oder Thaler als jährlichen Zuschuss in die Kasse des Museums lege, sondern dass auch die Geschichtsquellen und die ehrwürdigen Reliquien der Adelsfamilien erhalten werden. Wer daher von meinen sehr verehrten Standesgenossen in seinen Schlössern, Burgen oder Häusern dergleichen Dinge hat, die entweder entbehrlich oder einer spätern Gefahr der Zerstörung und Missachtung ausgesetzt sind, möge sie dem germanischen Museum überlassen, sei es als Stiftung, oder auch nur als Depositum für Widerruf für längere Jahre, wie ich es selbst gethan habe, obgleich ich mit grösstem Fleiss mein Hausarchiv geordnet hatte. Während mir die als Stiftung für immer feststehende Anstalt des Museums ganz andere Garantien bietet für die ewige Erhaltung meines alten Archives, als ich selbst beim besten Vertrauen auf den Sinn meiner Nachkommen und deren Beamte haben konnte, habe ich noch den Gewinn, das Wichtigste und Besste meines Archives in sauberer und lesbarer Abschrift wohlgeordnet zu erhalten. Möge diess der Beachtung werth gefunden werden! So word mit der Zeit der deutsche Adel ein reiches, sonst kaum geniessbares Material seiner Geschichte auf Einem Punkt vereinigt erhalten, welcher zugleich ein schöner Einigungspunkt für unsere Standesgenossen werden kann und zwar ein Einigungspunkt fern von allem politischen Treiben und gemeinen Materialismus, lediglich zur Ehre und für Begründung der geschichtlichen Bedeutung unseres Standes. Während selbst entschiedene Adelsfeinde dieses Bestreben zu verurtheilen nicht vermögen, werden alle wahren Freunde des Vaterlandes, der deutschen Geschichte und Kunst uns ihren Dank nicht versagen können.
Gedrucktes Flugblatt des Hans Freiherr von und zu Aufseß (1801-1872) 1855 (UB Augsburg), zitiert nach der kenntnisreichen Studie von Dietrich Hakelberg, Adliges Herkommen und bürgerliche Nationalgeschichte. Hans von Aufseß und die Vorgeschichte des Germanischen Nationalmuseums in Nürnberg, in: Zur Geschichte der Gleichung "germanisch-deutsch", hg. von Heinrich Beck u.a. (RGA Ergbd. 34), Berlin/NY 2004, S. 523-576 , hier S. 566f. (ohne Hervorhebungen der Vorlage).
Ursprünglich wollte (nach ebd., S. 548) Aufseß 1841 sein Familienarchiv mit seiner Altertümersammlung in eine Stiftung einbringen, damit beides für alle Zeiten auf der Burg Aufseß verbleiben sollte (vergleichbar einem Fideikommiss). Hermann von Rotenhan riet ab, da dies seine Erben zu sehr einschränken würde. Aufseß wählte daher die Museumslösung. Nach seinem Tod wurde 1882 das Schloßinventar aber trotzdem in eine Familienstiftung eingebracht.

http://wiki.netbib.de/coma/LassBerg
[ = http://archiv.twoday.net/stories/6433122/ ]

Ein Lebensbild von Joseph von Lassberg, der übrigens auch ein begeisterter früher Sammler von Originalurkunden war (angeblich über 1000 Pergamente nannte er sein eigen).

 

twoday.net AGB

xml version of this page

powered by Antville powered by Helma