Allgemeines
Architekturarchive
Archivbau
Archivbibliotheken
Archive in der Zukunft
Archive von unten
Archivgeschichte
Archivpaedagogik
Archivrecht
Archivsoftware
Ausbildungsfragen
Bestandserhaltung
Bewertung
Bibliothekswesen
Bildquellen
Datenschutz
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
null

 
http://wiki.genealogy.net/index.php/Computergenealogie/2005/08

1 Editorial
2 Internet
2.1 Revolution oder Kaiserkrönung, Dürre oder Hochwasser
2.2 Kleines Jubiläum
2.3 Surftipps
3 Software
3.1 Ages 1.40 erschienen
3.2 Ahnenwin 4.0
3.3 Geogen
4 Wissen
4.1 Findmittel – die CG-Archivrecherche
4.2 Vom Film in den PC
4.3 Autoren gesucht
5 Vereine
5.1 Bericht vom 7. Computergenealogie-Tag
6 Kaleidoskop

Das
Centre International de Recherches sur l'Anarchisme (CIRA)
ist eines der grossen Archive und Bibliotheken zur Geschichte des Anarchismus.
Die nicht ganz aktuelle website ist in französischer, spanischer und englischer Sprache, auf deutsch findet sich nur die Bedienungsanleitung zu den katalogen.

aus der Selbstdarstellung:
The CIRA library houses works on the anarchist movement, its history and philosophy in all languages: books and pamphlets, periodicals, academic researches, manuscripts and archives. It also collects illustrations (photos, postcards, posters, reproductions of works of art, etc.), films and audio material on cassettes and CDs.
The library is open every weekday from 4 p.m. to 7 p.m. or by
appointment. An annual readers card costs 40 Swiss francs or 30 Euros.
Recent books and brochures may be taken out on loan from the library, by mail. Ancient or rare books, as well as cassettes and CDs may not be loaned out but copies may be provided.

The library publishes a yearly Bulletin with a list of recent acquisitions and informations about researches in progress, meetings and other items of interest.

CIRA, Beaumont 24, CH-1012 Lausanne
http://www.anarca-bolo.ch/cira/

http://www.heise.de/newsticker/meldung/62516
http://ross.typepad.com/blog/2005/08/jimbos_problems_1.html

Auf dem Wikimania-Kongress hat Wikipedia-Gründer Jimmy Wales 10 Dinge vorgestellt, die frei sein müssen (Links von mir):

1. Enzyklopädien
Siehe http://www.wikipedia.org
2. Wörterbücher
Siehe http://www.wiktionary.org
3. Ausbildung (Lehrbücher, Kursmaterialien)
Siehe http://www.wikibooks.org oder
http://ocw.mit.edu
4. Musik (freie Aufführungen gemeinfreier Musik)
5. Kunst (Bildrechte der Museen bei gemeinfreien Objekten)
Siehe hier http://archiv.twoday.net/search?q=bildrech
6. Dateiformate
7. Landkarten (Geodaten)
Siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Rechte_an_Geodaten
http://www.openstreetmap.org/ (CC-SA)
http://www.free-map.org.uk/ (CC-SA)
und hier http://archiv.twoday.net/stories/375321/
8. Produktcodes
9. TV-Listings
10. Communities (Abhängigkeit von Firmen oder Techniken)

Der Katalog wirkt vor allem bei den letzten drei Punkten doch recht beliebig. Es fehlen etwa:

Befreit die wissenschaftliche Fachliteratur im Sinne von "Open Access"!
Siehe hier: http://archiv.twoday.net/topics/Open+Access/

Befreit die Suchmaschinen! Weg vom Google-Monopol hin zu freien Suchmaschinen.
http://suma-ev.de/

Befreit die wissenschaftlichen Daten! (Nicht nur die Geodaten, z.B. auch die Wetterdaten)

Befreit die archivischen Findmittel-Daten!

Befreit die Katalog-Daten der Bibliotheken! (weit wichtiger als die TV-Listings, der bedeutendste weltweite Bibliothekskatalog, der WorldCat ist kostenpflichtig)

Befreit die Rechts-Informationen! Alle Gesetze und Gerichtsentscheidungen sollten weltweite Public Domain und im Internet zugänglich sein (Deutschland: befreit JURIS)

Befreit das öffentliche Publikationswesen! Verwaltungsinformationen und von öffentlichen Bediensteten erstellte Werke sollten wie in den US (Federal Government) Public Domain sein!

Befreit die Normen! DIN und andere Normen können nur gegen horrende Kosten käuflich erworben werden.
Siehe http://de.wikipedia.org/wiki/DIN#Kosten_und_Urheberrechtliches

http://www.cartago.nl/

Der gesamte Urkundenbestand bis 1600 soll bis 2007 online sein. Die Digitalisate in brauchbarer Qualität enthalten meist auch Transkriptionen und Siegelabbildungen. Technisch interessante Zoom-Funktion.

Zu 1480 werden z.B. 7 Urkunden gefunden. Die Sprache liest sich mit Kenntnissen des Niederdeutschen recht einfach. Berücksichtigt wird aber auch Korrespondenz.

Quelle:
http://www.vl-ghw.lmu.de/neu.html#1839

Bis auf weiteres kann nunmehr jede/r Kommentare zu Beiträgen verfassen. Wer sich formlos registriert, kann selber Beiträge anlegen.

ARCHIVALIA ist ein Gemeinschaftsweblog - also mitmachen!

Heft 1/2005 des Sächsischen Archivblattes ist erschienen und auf der
Homepage der Sächsischen Archivverwaltung bzw. unter nachfolgendem Link
einsehbar.

http://www.sachsen.de/de/bf/verwaltung/archivverwaltung/elemente/media/Archivblatt_1_2005.pdf

Titel: Zur archivischen Problematik von Prüfungsunterlagen
URL für Bookmark: http://www.db-thueringen.de/servlets/DocumentServlet?id=4165
Dokumententyp: Aufsatz
Medientyp: Text
Autor: Graf, Klaus [Autor]
Volltext:
[Öffnen] PDF (Portable Document Format)
[Details] 125,3 KB in einer Datei
[ZIP generieren]
Beteiligte(r): Steinhauer, Eric W. [Ersteller EDV-Version]
Stichwörter: Archiv ; Bibliothek ; Aufbewahrung ; Hochschule ; Prüfungsarbeit ; Diplomarbeit ; Urheberrecht
Evaluationstyp: Klasse C
Beschreibung: Die rechtliche Situation von Prüfungsunterlagen wird eingehend gewürdigt. Einen besonderen Schwerpunkt bildet das Urheberrecht. Der Autor analysiert den Wert von Prüfungsunterlagen (Examensarbeiten, Diplomarbeiten) für die wissenschaftliche Forschung und plädiert für eine leichtere Zugänglichkeit und zuverlässige Aufbewahrung dieser Arbeiten. Dabei sieht er nicht nur die Archive, sondern auch die Hochschulbibliotheken in der Pflicht. Die Überlieferung von Prüfungsarbeiten ist nach Grafs Ansicht eine bibliothekarische Aufgabe, die Archive sind demgegenüber nur für die Prüfungsunterlagen im engeren Sinn (Gutachten, Schriftwechsel und dergleichen) zuständig.

Gliederung:
0. Einleitung
1. Archivische Gesichtspunkte bei der Beratung der Verwaltung
1.1 Aufbewahrungsfristen
1.2 Fragen der Aktenordnung
1.3 Die Abfassung von Prüfungsordnungen
2. Die archivische Bewertung
2.1 Prüfungsunterlagen als historische Quelle
3. Die Benutzung von Prüfungsunterlagen im Archiv
3.1 Prüfungsunterlagen als personenbezogene Unterlagen
4. Die urheberrechtliche Problematik der Prüfungsarbeiten
4.1 Die Veröffentlichung von Prüfungsarbeiten über ihre Einstellung in eine
öffentliche Bibliothek oder ein Archiv
4.2 Exkurs: Urheberpersönlichkeitsrecht und archivische Praxis

Der Text gibt die Rechtslage nach Stand vom 31. Oktober 1989 wieder.
Quelle: http://www.diplomica.com/graf_aufsatz_pruefungsunterlagen.pdf
Hochschule/Fachbereich: TU Ilmenau: Universitätsbibliothek
Dokument erstellt am: 28.07.2005
Dateien geändert am: 28.07.2005

http://oe1.orf.at/highlights/41980.html

Überblick über Initiativen aus österreichischer Sicht.

"Auskunft" 25 (2005) H. 1
http://www.sub.uni-hamburg.de/informationen/auskunft/inhalt/AK05-1.htm

Alexander Weidauer; Dirk Alvermann

Archive in der Informationsgesellschaft

Modell eines Integrationswerkzeuges zur Vernetzung archivischer Datenbanken im Internet

Derzeit wird im deutschen Archivwesen intensiv über ein koordiniertes bundesweites Angebot deutscher Archive im WWW auf einer gemeinsamen Plattform nachgedacht. Der vorliegende Aufsatz schlägt zur Erreichung dieses Ziels die Entwicklung eines Baukasten-Systems vor, das ausschließlich OpenSource-Komponenten verwendet und auf einem Model/View/Controller/Storage-System (MVC-S) unter Verwendung des Open Archive Initiative Protocol for Metadata Harvesting (OAI-PMH) fußt. Dieser Baukasten wird die Grundstruktur zur Auszeichnung und Beschreibung archivischer Metadaten und deren Implementierung auf einem Netzserver, der die Daten via OAI-Standard verfügbar macht, bereitstellen. Auf dieser Grundstruktur kann eine Entwicklungsumgebung entstehen, welche die problemlose, von Fachkräften begleitete, Integration von Metadaten aus bestehenden externen Anwendungen ermöglicht. Dadurch werden Voraussetzungen zur Vernetzung der so entstandenen Datenplattformen geschaffen, wodurch die Gestaltung skalierbarer homogener Netzwerktopologien mit archivischen Inhalten ermöglicht werden kann.

http://www.mai-tagung.de/FachDez/Kultur/Unsichtbar/Maitagung/Maitagung+2005/wordbulle05.pdf

Eine Kurzinformation nicht nur für Mueumsleute.

Das dort genannte ARENA-Portal:
http://ads.ahds.ac.uk/arena/index.html

Irgendwie kapier ich die Suche aber nicht.

 

twoday.net AGB

xml version of this page

powered by Antville powered by Helma