Allgemeines
Architekturarchive
Archivbau
Archivbibliotheken
Archive in der Zukunft
Archive von unten
Archivgeschichte
Archivpaedagogik
Archivrecht
Archivsoftware
Ausbildungsfragen
Bestandserhaltung
Bewertung
Bibliothekswesen
Bildquellen
Datenschutz
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
null

 
Neue Beiträge auf www.ordensarchive.at

NACHRUF
Dr. Ferdinand Hutz, Stiftsarchivar von Vorau, unerwartet verstorben.

WORKSHOP KIRCHLICHE ARCHIVE
Tagungsbericht über ein Treffen kirchlicher ArchivarInnen aus Bayern, Kroatien, Italien und Österreich am Institut für österreichische Geschichtsforschung in Wien

KLOSTERFORSCHUNG
Buchtipp: Jens Schneider (Hg.), Klosterforschung – Befunde, Projekte, Perspektiven (München 2006).

JESUITISCHES JUBILÄUMSJAHR
Ausstellungstipp: „Drei Jesuiten – ein Jubiläum“ im Dom- und Diözesanmuseum Wien

ARCHIVSTATISTIK
Zur laufenden Erhebung der Lage der österreichischen Archive für die Kulturstatistik 2005.

NEUE EINTRÄGE IM ARCHIVREGISTER
Benediktinerstift Melk
Benediktinerstift Kremsmünster
Augustiner-Chorherrenstift Vorau

*******************************************************************
Arbeitsgemeinschaft der Ordensarchive Österreichs
Sekretariat: Helga Penz, Archiv der Erzabtei St. Peter, Postfach 113, 5010 Salzburg
mobile: +43-664-40-60-162, helga.penz@ordensarchive.at

Liebe Kolleginnen und Kollegen,
um Ihnen allen sowie Interessierten auch außerhalb von Archivtagen und Fachtagungen die Möglichkeit zu geben, auf unkomplizierte Weise Ideen und Anregungen einzubringen oder etwas anzumerken, bietet der VdA ab sofort auf der Internetseite vda.archiv.net ein Forum an.
Wir freuen uns auf Ihre Beiträge!
Dr. Robert Kretzschmar
Vorsitzender des VdA

http://www.herder-institut.de/index.php?id=3039&lang=de

Mit der Edition "Kurländischer Güterurkunden" wird der Forschung ein zentraler Quellenbestand zur livländischen Geschichte des späten Mittelalters und der Reformationszeit erschlossen, der insbesondere zu wirtschafts-, sozial- und bevölkerungsgeschichtlichen Fragestellungen neue Einsichten eröffnet. Die auf den ländlichen Grundbesitz im Bereich des späteren Herzogtums Kurland bezogenen "Güterurkunden" - in erster Linie Lehns-, Kauf- und Pfandurkunden, Dokumente über Eheberedungen, Grenzbegehungen, gerichtliche Auseinandersetzungen, Rentengeschäfte u.a.m. - sind bei der Herausgabe des Liv-, Est- und Kurländischen Urkundenbuches ausgespart geblieben, so daß mit ihrer Edition ein bislang weitgehend unbekannter Quellenfundus vorgelegt wird. Der zeitliche Rahmen dieser Edition erstreckt sich vom Jahr der ersten überlieferten Urkunden (1230) bis zum Ende der livländischen Selbständigkeit im Jahr 1561.

Über 1000 Volltexte sind online.

http://homepage.univie.ac.at/martin.scheutz/php/downloads/sdquellenkunde05900610.pdf

Beitrag in der Quellenkunde der Habsburgermonarchie von Martin Scheutz und Herwig Weigl.

http://homepage.univie.ac.at/martin.scheutz/php/downloads/sdquellenkunde05610571.pdf

Scheutz über Gerichtsakten.

http://www.bayerische-landesbibliothek-online.de/handschriften/

Das Missionshandbuch Bischof Abrahams missfällt freilich durch besonders miese Scanqualität, offenbar wurde lieblos ein Mikrofilm gescannt.

Findbuch in Dortmund
http://www.bibliothek.dortmund.de/project/themen/abteilungen/templates/project/detail/project_detail.jsp?cid=40418

Bäte (1892-1977) war Stadtarchivar in Osnabrück.

Bei der Stadt- und Landesbibliothek Dortmund siehe

http://www.bibliothek.dortmund.de/bibliothek/project/home/templates/news/detail/news_detail.jsp?cid=60773

http://www.fh-nuernberg.de/institutionen/bibliothek/bibsuche/texte_online_aufrufen/historische_buecher_der_gso_fh/texte_zur_geschichte_der_hochschule/page.html

Digitalisate mit Schriften aus dem 19. Jahrhundert (zur Vorgängerinstitution)

http://www.ubka.uni-karlsruhe.de/cgi-bin/pslist?path=UB-Bestand&sort=1

Etliche Digitalisate, unter anderem:

Nebenius, Ueber technische Lehranstalten, Karlsruhe 1833

http://geb.uni-giessen.de/geb/abfrage_collections.php?coll_id=23

Digitalisierte Schriften, u.a. Festschriften, aber auch schon einige alte Vorlesungsverzeichnisse aus den Jahren nach 1810

Bislang von 1826 bis 1961 digitalisiert:

http://epub.ub.uni-muenchen.de/view/subjects/vlverz.html

http://news.bbc.co.uk/2/hi/europe/5216470.stm

Germany has signed an agreement to open for research purposes vast Nazi archives containing millions of files on Holocaust victims.

So far, only survivors and their relatives have been able to get personal information from the archives.

For many years, Germany had argued that giving wider access would violate its privacy laws.

In May, the 11-nation commission in charge of the Nazi records decided that they would be opened to the public.

The agreement was signed at a ceremony in Berlin on Wednesday.

It has to be ratified by all the 11 members of the commission. This is not expected to happen before the end of the year.
[...]

Bibliothekar/innen und Archivar/innen stehen immer wieder vor dem Problem, eine Bibliothek oder ein Archiv umbauen, erweitern, mit andern zusammenlegen, verkleinern oder gar neu bauen und ausstatten zu müssen.
Um sich aktiv in die Planungsphase einschalten zu können, sind umfassende Kenntnisse in Bau - und Ausstattungsfragen erforderlich. Ein dreiteiliges Seminarprogramm des Weiterbildungszentrums der Freien Universität Berlin will die erforderliche Qualifikation vermitteln. Dabei arbeitet das Weiterbildungszentrum mit dem Landesarchiv Berlin zusammen, außerdem mit der Universitätsbibliothek und der neuen Philologischen Bibliothek der Freien Universität Berlin, der Universitätsbibliothek der TU Berlin sowie weiteren Bibliotheken und Archiven zusammen.
Teil des Programms sind Besichtigungen von mehreren öffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken und Archiven mit Erläuterungen zum Baugeschehen.

Zu den Referent/innen gehören u.a. Prof. Naumann und Dr. Werner, FU Berlin, Andras Richter, TU Berlin, Hella Schwemer-Martienßen, Hamburger Öffentliche Bücherhallen, Dr. Uwe Schaper, Landesarchiv Berlin, Dr. Glauert, Brandenburgisches Landeshauptarchiv, Prof. Dr. Hartmut Weber, Präsident des Bundesarchivs und Prof. Dr. Elmar Mittler, Direktor der Niedersächsichen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen.
Das ausführliche Programm finden Sie auf der Homepage des FU-Weiterbildungszentrums unter www.fu-berlin./weiterbildung im Bereich Weiterbildungsprogramme, Bibliotheken und Archive.
Der Flyer kann auch bei uns angefordert werden.

Mit freundlichen Grüßen
Rolf Busch
_____________________________________

Dr. Rolf Busch
Freie Universität Berlin, WEITERBILDUNGSZENTRUM
Otto-von-Simson-Str. 13/15 (ehem. Kiebitzweg)
14195 Berlin-Dahlem; Tel. (030) 8385 1414/1458; Fax (030) 8385 1397; E-Mail: Rolf.Busch@Weiterbildung.fu-berlin.de
Auf unserer HOMEPAGE: http://www.fu-berlin.de/weiterbildung finden Sie Weiterbildungsprogramme zu den Schwerpunkten: Wissenschaftlerprogramm, Hochschulmanagement, Praxis & Perspektiven, Bibliotheken, Archive, Datenverarbeitung, Fremdsprachen, FU-DGB-Kooperation, GasthörerCard, Sprachen & Kulturen der Welt


Via Inetbib

Eine Anfrage wirft die Frage auf, wieviele Beiträge auf ARCHIVALIA mitgeteilt wurden bzw. welche Autoren gepostet haben. Dazu gibt es von twoday auch keine Statistiken, ich kann nur mitteilen, dass 2304 Beiträge soeben online waren, davon sind 1956 von mir (also 85 Prozent). ARCHIVALIA ist 1264 Tage online, macht durchschnittlich 1,82 Beiträge pro Tag oder etwa 55 pro Monat. Allerdings hat sich der Charakter von ARCHIVALIA als Gemeinschaftsweblog in der letzten Zeit verstärkt, der Anteil der Beiträge anderer dürfte also inzwischen wesentlich höher sein.

Das Heft enthält keine Stellenanzeige!

http://www.e-codices.ch/de/index.htm

Derzeit 102 digitalisierte Handschriften (100 aus St. Gallen, je eine aus weiteren Schweizer Bibliotheken).

http://www.eprints.org/community/blog/index.php?/archives/93-Open-Access-Key-Strategic,-Technical-and-Economic-Aspects.html

 

twoday.net AGB

xml version of this page

powered by Antville powered by Helma