Allgemeines
Architekturarchive
Archivbau
Archivbibliotheken
Archive in der Zukunft
Archive von unten
Archivgeschichte
Archivpaedagogik
Archivrecht
Archivsoftware
Ausbildungsfragen
Bestandserhaltung
Bewertung
Bibliothekswesen
Bildquellen
Datenschutz
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
null

 
Der Sammelband zur Tagung Making History im Herbst 2003 in München ist erschienen.
Motiviert durch das Interesse an der Bestimmung des kritischen Potentials historischer Wissenschaft, von der Suche nach kritisch Forschenden und ihren Projekten, fand im Oktober 2003 am historischen Seminar der Universität München eine bundesweite Tagung über Positionen und Perspektiven kritischer Geschichtswissenschaft statt, bei der nicht nur akademisch institutionalisierte Historikerinnen und Historiker zu Wort kamen, sondern auch Menschen, die in ganz unterschiedlichen Bereichen Vergangenheit erforschen, Geschichte schreiben oder historisches Wissen vermitteln.

Entsprechend dem Werkstattcharakter der Tagung zeigten die 15 Einzelveranstaltungen ein sehr breites Spektrum kritischer Wissenschaft, wenngleich es natürlich nicht möglich war, alle Themen anzusprechen. Beispielsweise konnten das Verhältnis von politischer Ökonomie und Geschichtswissenschaft oder viele Trends der Historiografie, wie Stalinismusforschung oder Globalgeschichte im Rahmen der Tagung nicht behandelt werden.

Der vorliegende Band versammelt leider nicht alle der Beiträge dieser Tagung. Ganz bewusst werden sehr unterschiedliche Zugänge zum gesellschaftskritischen Umgang mit Geschichte dokumentiert. Die Beiträge selbst sind zum Teil als Experimente anzusehen und verstehen sich als Anstöße zur weiteren Debatte, wollen anregen, fordern aber auch zur Kritik heraus. Ein Versuch, die Debatte seit "Making History" weiterzuführen, war zwischenzeitlich die Bremer Nachfolgetagung "Vorwärts - und viel vergessen" [Tagungsband] zur Geschichte sozialer Bewegungen im Herbst 2004.

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Inhalt:

Einleitung (RTF)

Geschichte wird gemacht - geht sie voran? Leo Kofler und die Dialektik der Geschichte.
von Christoph Jünke

Parteilichkeit und Objektivität.
von Wolfgang Fritz Haug

Film als historische Forschung.
von Olaf Berg

"Alles was uns fehlt, ist die Solidarität". Geschichtsschreibung und soziale Bewegung.
von Richard Heigl und Anja Ebersbach

"Täglich grüßt das Murmeltier." Für eine 'Geschichte von unten' der radikalen Linken.
von Bernd Hüttner (gekürzte Fassung online)

An Boden gewinnen. Perspektiven der Sozialgeschichte.
von Marcel van der Linden

Bizarre Autonomie: Turmuhren, Stoppuhren und Fabrikarbeit in Dänemark bis ca. 1973.
von Peter Birke

Die soziale Frage aus Sicht des Militärs. Seelenkonskription, Hausnummerierung und militärischer Wohlfahrtsstaat in der Habsburgermonarchie.
von Anton Tantner

"Dokumentation und Aktion" - Möglichkeiten geschichtspolitischer Intervention am Beispiel der Traditionspflege deutscher Gebirgsjäger.
von Ralph Klein, Regina Mentner und Stephan Stracke

------------------------------------------------------------------------
Kritische Geschichte - Perspektiven und Positionen,
hg. v. Richard Heigl, Petra Ziegler und Philip Bauer,
Leipzig: Leipziger Universitätsverlag, 2005, 215 S.
ISBN 3-937209-94-8
28 Euro
--------------------------------------------------------------------

Zwei Beiträge in führenden Online-Medien machen auf die Möglichkeiten der CC-Lizenzen aufmerksam:

http://www.netzeitung.de/internet/348370.html
http://www.spiegel.de/netzwelt/politik/0,1518,364072,00.html

Siehe auch:
http://www.salzburg.at/themen/standort.html?NewsID=86401

Deutschsprachige FAQ zu CC:
http://de.creativecommons.org/faq.html

Im Juni 2005 erschienen hier 50 Beiträge, die sich sehr ungleich auf die einzelnen Tage verteilten. An 12 Tagen gab es keine Einträge, dafür aber am 14.6. sogar 9. Von den 50 Einträgen waren 7 von anderen Autoren (Kommentare nicht mitgezählt).

Dieser Anteil sollte gesteigert werden, also bitte beteiligen!

Neuester Zugang für das Projekt http://www.monasterium.net

700 Urkunden aus dem Stift Klosterneuburg.

http://www.augias.net/art_archiv_net_4641.html

Gelegentlich erreichen mich bitten, diese oder jene Nachricht in ARCHIVALIA aufzunehmen. Denen komme ich in der Regel gern nach, aber:

Es gibt Weblogs, die von einem einzigen geschrieben werden, und Weblogs, an denen sich mehrere oder sogar unbegrenzt viele beteiligen dürfen. Letztere nennt man Gemeinschaftsweblogs.

ARCHIVALIA ist ein Gemeinschaftsweblog

Aus dem IMPRESSUM von Archivalia bzw. der Begrüssungsnachricht dieses Weblogs:

Archivalia ist ein Weblog, das Einträge rund um das Archivwesen aufnehmen soll.

Off topic ist alles, was nichts - bei grosszügiger Auslegung - zu tun hat mit der Berufspraxis von Archivarinnen und Archivaren (Staatsarchive, Stadtarchive usw.) sowie den Informationswünschen von Archivbenutzern und an Fachfragen des Archivwesens Interessierten.

Die Mitteilungen dürfen gern über den Tellerrand der deutschen Landesgrenzen hinwegschauen.

Jeder registrierte Nutzer darf Beiträge verfassen.

Wie das vorwiegend bibliothekarische Weblog Netbib (mit Rubrik Archivwesen) soll es ein Gemeinschafts-Weblog sein.

English postings are welcome (please use the category "English Corner")!


Die Tatsache, dass ich die meisten Beiträge verfasse, bedeutet nicht, dass dies kein Gemeinschaftsweblog ist. Ich wünsche mir erheblich mehr Beteiligung.

Sich beteiligen ist kinderleicht. Einfach rechts oben auf Kostenlos registrieren klicken, die wenigen erwünschten Angaben machen (diese können auch fiktiv sein) und im CONTRIBUTOR MENU dann "Neuen Beitrag anlegen" wählen. Schreiben und absenden. Echt easy.

http://elec.enc.sorbonne.fr/cartulaires

Kommentar zur Digitalisierung der alten Ausgaben:
http://www.figoblog.org/document824.php

Online-Beiträge unter
http://fiz1.fh-potsdam.de/cgi-bin/starfinder/0?path=fastlink.txt&id=fastlink1&pass=fastlink1&search=BI%3Dfestschrift+AND+kuhlen%22&format=FASTLINK1

Frau Beger widmet sich § 52 UrhG
http://fiz1.fh-potsdam.de/volltext/festschrift/05148.pdf

http://www.alexanderstreet7.com/firp//index.html

This release of In the First Person provides in-depth indexing of more than 2,500 collections of oral history in English from around the world. With future releases, the index will broaden to identify other first-person content, including letters, diaries, memoirs, and autobiographies, and other personal narratives.

The database is free!

It allows for keyword searching of more than 260,000 pages of full-text by more than 9,000 individuals from all walks of life. It also contains pointers to at least 2,500 audio and video files and 16,000 bibliographic records.

Call for Papers / Call for Sessions

.hist 2006: Geschichte im Netz - Praxis, Chancen, Visionen

Eine Tagung des Kooperationsverbundes Clio-online an der Humboldt- Universität zu Berlin und der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften.

Berlin, 22. bis 24. Februar 2006

Deadline for submissions: 4 September 2005

Sehr geehrte Damen und Herren,

Clio-online möchte mit diesem Call for Papers / Call for Sessions zur Beteiligung an der vom 22. bis 24. Februar 2006 geplanten Tagung ".hist 2006" aufrufen, die sich unter dem Leitthema "Geschichte im Netz - Praxis, Chancen, Visionen" der wachsenden Bedeutung der neuen Medien für die Geschichts- und Geisteswissenschaften widmen wird. Im Zentrum soll dabei die Doppeldeutigkeit des "Netzes" stehen: das Netz als technische Infrastruktur, das neue Formen des Arbeitens, Forschens, Lehrens, Kommunizierens und Publizierens ermöglicht, und das Netz als sozialer und wissenschaftlicher Raum, der durch Adaptionen, Erfahrungen, Anwendungen und Optionen der Technik eine fortwährende Umgestaltung erfährt.

Mit der Tagung ".hist 2006" möchte Clio-online eine Plattform bereitstellen, um den auf der Tagung ".hist 2003" begonnenen Dialog zwischen Experten/innen, Anwender/innen und Projektmitarbeiter/innen aus der Geschichtswissenschaft, aus Bibliotheken, Archiven und Museen wieder aufzunehmen und weiterzuführen. Die Konferenz wird ein Forum zum Bilanzieren, Reflektieren und Fortbilden darstellen, indem neue Entwicklungen präsentiert, Ideen und Visionen ausgetauscht werden. Berichte aus der Praxis werden realistische Bezugspunkte bilden.

Begriffe wie WorldWideWeb, Kommunikation, Information oder Wissensgesellschaft haben Eingang in unseren alltäglichen Sprachgebrauch gefunden. Anknüpfungspunkte bestehen nicht nur zur technischen Seite historischer Netzangebote, sondern auf der Tagung sollen auch Beziehungsaspekte, Fragen der Wahrnehmung, Kognition und Konstruktion von Wirklichkeiten und Geschichtsbildern neben solchen, wie sich das Verhältnis von Erinnern und Vergessen, von Geschichte und Gegenwart durch die neuen Speicher- und Verarbeitungsqualitäten des Internets verändert, thematisiert werden.

Praxis: Einerseits haben das Internet und die neuen digitalen Kommunikationsmedien die wissenschaftliche Fachinformationslandschaft mittlerweile nachhaltig verändert und dabei auch die Geistes- und Kulturwissenschaften massiv erfasst. Andererseits repräsentieren das Buch und die gedruckte Zeitschrift bis dato in den Geschichtswissenschaften das Hauptmedium der wissenschaftlichen Kommunikation, zumal traditionelle Rezeptionsformen und die verbreitete Skepsis gegenüber der Qualität und 'flüchtigen' Form des elektronischen Publizierens einem beschleunigten Medienbruch entgegenstehen.

Chancen: Die Mehrzahl der auf die Geisteswissenschaften spezialisierten Fachverlage hierzulande verhält sich gegenüber dem Internet abwartend, weil es ihnen an Kapital, Zeit und Know-How für das neue Medium Internet mangelt, aber auch, weil es zwar viele Nachfrager und Nutzer unter den Historikerinnen und Historikern, aber keine zahlungswillige Klientel gibt. Potentiale haben sich stärker in den Forschungs- und Infrastruktureinrichtungen entwickelt: Die Materialbezogenheit historischer Forschung, also der Rückgriff auf vorhandene gedruckte Publikationen, handschriftliche wie gedruckte Quellen sowie Materialien in anderen medialen Formen, sorgt dafür, dass der mediale Wandel in den Geisteswissenschaften zuvörderst von den historische Ressourcen bewahrenden, erschließenden und bereitstellenden Bibliotheken und Archiven getragen wird. Die Fachwissenschaft entdeckt die mediale Beschaffenheit ihres Gegenstandes erst wieder neu, weshalb die Chancen der netzbasierten Publikations- und Vermittlungsmöglichkeiten in Lehre und Forschung auf der Tagung praxisnah reflektiert werden sollen.

Visionen: Das Charakteristische der gegenwärtigen technologischen Revolution scheint nicht die zentrale Bedeutung von Wissen und Information zu sein, sondern die Anwendung dieses Wissens und dieser Information zur Erzeugung neuen Wissens und zur Entwicklung von Geräten bzw. Systemen zur Informationserschließung und verarbeitung sowie zur Kommunikation, wobei es zu einer kumulativen Rückkopplung zwischen der Innovation und ihrem Einsatz kommt. In der öffentlichen Wahrnehmung und Diskussion verschwimmen nicht selten die Visionen der Planer mit den wahrscheinlicheren Szenarien und realen Gegebenheiten. So scheinen die riesigen Digitalisierungsprojekte im Ausland, nicht zuletzt Google Print in den Vereinigten Staaten und Gallica in Frankreich, die leistungsfähigen Metasuchmaschinen der Bibliotheksverbünde und die wachsenden historischen Quellen- und Fachdatenbanken eine "Informationswelt ohne Grenzen" zu ermöglichen.

Zielgruppen:

Die Tagung .hist 2006 wendet sich bevorzugt an drei Zielgruppen:

- An Geisteswissenschaftlerinnen und Geisteswissenschaftler, primär, aber nicht nur aus den Geschichtswissenschaften, die im Rahmen ihrer Forschungs- und Lehrtätigkeit netzbasierte Medien und Techniken einsetzen und somit über praktische Erfahrungen verfügen.

- An Archivarinnen und Archivare, Bibliothekarinnen und Bibliothekare, sowie Museumsmitarbeiterinnen und -mitarbeiter, die sich mit digitalen Methoden der Archivierung, Erschließung und Bereitstellung von historischen Quellen und Artefakten, Publikationen und Fachinformationen beschäftigen.

- An Informatikerinnen und Informatiker, die im Bereich der Informationsverarbeitung in den Geisteswissenschaften tätig sind.

Beteiligungsformen:

Vorschläge werden für folgende Präsentationsformen und Veranstaltungsblöcke erbeten: - Einzelreferate und Werkstattberichte - Thematische Sektionen und Workshops - Roundtable-Diskussionen - Posterpräsentationen und Projektstände

Einzelreferate können in deutscher oder englischer Sprache gehalten werden und sollten eine Dauer von 20 Minuten nicht überschreiten. Erwünscht sind wissenschaftliche Beiträge, kritische Positionsreferate sowie Darstellungen und Berichte aus der Praxis.

Referats- und Postersessionsvorschläge können bis zum 4. September 2005 eingereicht werden; dafür werden folgende Angaben benötigt: - Titel des Beitrages / Projektes, Name des Referenten / der Referentin, institutionelle Anbindung, vollständige Anschrift und Kontaktdaten, Abstract (ca. 1.000 Zeichen).

Thematische Sektionen, Workshops und Roundtable-Diskussionen sollten bis spätestens 15. August 2005 mit der Tagungsleitung abgesprochen werden. Bitte schicken Sie uns dazu eine Ideenskizze (ca. 2.000 Zeichen) sowie eine Themenaufstellung samt der vorgesehenen Beteiligten.

Themenbereiche:

Nachfolgend eine Stichwortliste möglicher Aspekte und Themenbereiche:

Publizieren - Repräsentation - Archivierung

- Archivieren: Langzeitarchivierung im Zeitalter von Datenbanken und Internet; Archivierung elektronischer Publikationen; Erinnern und Vergessen im WWW.
- Publizieren: E-publishing; Dokumentenserver; Metadatenstandards - OAI; Qualität vs. Aktualität; Open Access in den Geschichtswissenschaften.
- (Re)Präsentieren und multimediale Hypertexte: Verwendung multimedialer Quellen (Bild, Ton, Film usw.) durch Historiker. Welche Bedeutungen haben die Möglichkeiten der Hypertextualität und Multimedialität in der Geschichte? Wie ändern sich narrative Strukturen in der historischen Darstellung und was wird aus der Meistererzählung?

Kooperationen - Netzwerke - Portale

- Wissen kumulieren: Portale, Kataloge, Datensammlungen - historische Nachweise und Quellen im Übermaß: Wie damit umgehen? Interaktivität und Informationsdichte als Nutzungshindernis?
- Formen kollaborativen Arbeitens in den Geisteswissenschaften: Welche Optionen biete das Internet für vernetztes, dezentrales, kollaboratives Arbeiten, welche Chancen öffnen neue Technologien für die historische Lehre und Forschung?
- Zusammenfassen und Bündeln: Ein Portal für alles oder viele Portale für verschiedenes?
- Standardisieren: Standardisierung als Voraussetzung für Austausch; Nachnutzungskonzepte und langfristiger Zugriff auf digitale Datenbestände.

Digitalisieren - Suchen - Finden - Lesen

- Erschließen, Klassifizieren und Auffinden: Ist die intellektuelle Verschlagwortung und Klassifizierung von im Volltext durchsuchbarer Bestände noch zeitgemäß? Rationalität und Effizienz historischer Informationserschließung?
- Kommunizieren / Vermitteln: Wikis, Mailinglisten, RSS-feeds, Blogs, - ermöglichen den einfachen und schnellen Austausch örtlich getrennter Informationen zwischen Personengruppen mit gemeinsamen Interessen. Welche Perspektiven eröffnet die Integration dieser Technologien in Lehre und Forschung?
- Virtuelle Bibliotheken und Digitalisierung: Elektronische Volltextkorpora und ihr Einsatz in den Geschichtswissenschaften; Stand und Perspektiven der (Retro-) Digitalisierung; bibliothekarische Mehrwertdienste und OPAC-Anreicherung.
- Recherchieren: Bibliographien auf neuen Wegen; Smart Agents für den Nutzer.
- My Digital Library: Zuschnitt historischer Fachangebote durch Personalisierung und fachliche Spezialangebote.
- Suchmaschinen: Lokale vs. verteilte Systeme; Metasuche vs. Gesamtindex.

Wahrnehmung - Kognition - Forschungsalltag

- Metaphern und Bildersprache: Das Internet als Raum von Entdeckungen und der Eroberer: Explorer - Navigation - Vascoda oder Vasco da Gama; Ikonografie des Internetzeitalters.
- Forschen: Anforderungen an das Arbeiten ohne Medienbruch, gezielte Suchmöglichkeiten im Augenblick.
- Handhabung und Benutzbarkeit: Usability von Web- und Fachinformationsangeboten; Reichweiten und Nutzerinteressen; Erfolgskriterien.
- Mediale Eigenlogiken: Internet als Ort der Geschichtsproduzenten; Interessen der Macher(innen); Gedächtniskultur und die Ökonomie der Aufmerksamkeit; medial bedingte Wandlungen der Themen und Darstellungen.

Lehren - Vermitteln - E-Learning

- Lehren: Neue Medien in der Lehre; Relevanz für neue Studiengänge; curriculare Entwicklungen und Vorgaben.
- Vermitteln: Vermittlung von Informationskompetenz; ersetzt oder ergänzt E-Learning die Präsenzlehre, welche Rolle nehmen online- Tutorials ein?
- Schule und Weiterbildung: Historische Netzpublikationen zwischen Propädeutik, Wieterbildung und Information für die historisch interessierte Öffentlichkeit.

Ethik - Recht - Ökonomie

- Ethik und Datenschutz: Dürfen wir alles, was wir uns vorstellen können und was machbar ist? Wie gestaltet man eine Erinnerungsethik für die Zeitgeschichte? Verantwortung und Qualität von Netzpublikationen. - Recht und Ökonomie: Autorenrechte und Integrität der Informationen; Interessenlagen und das Verhältnis Wissenschaftler
- Verlag - Hochschule; Citation Index; Zeitökonomie.
- Fördern und Verstetigen: Entwicklungsoptionen der historischen Fachinformation; Strukturen, Initiativen und Förderwege.

Termine:

- 15. August 2005: Abstimmungstermin für Vorschläge von thematischen Sektionen, Workshops und Roundtable-Diskussionen
- 4. September 2005: Abgabetermin für Referats- und Postersessionsvorschläge
- Oktober 2005: Bekanntgabe des Programms
- November 2005: Registrierungsbeginn für Teilnehmer/innen
- 22. bis 24. Februar 2006: Tagung .hist 2006

Weitere Informationen zum Projekt Clio-online finden Sie unter http://www.clio-online.de.

Veranstalter:

Clio-online
Humboldt-Universität zu Berlin
Philosophische Fakultät
Institut für Geschichtswissenschaften
Unter den Linden 6 D-10099 Berlin
Email: clio.tagung@geschichte.hu-berlin.de
Tel.: ++49 (+30) 2093 2541
Fax: ++49 (+30) 2093 2544

Homepage http://www.clio-online.de

 

twoday.net AGB

xml version of this page

powered by Antville powered by Helma