Die nestor-AG „Vertrauenswürdige Archive - Zertifizierung" ( http://www.langzeitarchivierung.de/ag-repositories ) hat Kriterien identifiziert, die die Bewertung der Vertrauenswürdigkeit eines digitalen Langzeitarchivs sowohl in organisatorischer als auch in technischer Hinsicht ermöglichen. Der Kriterienkatalog richtet sich in erster Linie an Gedächtnisorganisationen (Archive, Bibliotheken, Museen) und dient als Leitfaden, um ein vertrauenswürdiges digitales Langzeitarchiv zu konzipieren, zu planen und umzusetzen. Ferner kann er auf allen Stufen der Entwicklung zur Selbstkontrolle und Darstellung eingesetzt werden. Darüber hinaus soll dieser Katalog allen Institutionen, die selbst archivieren, sowie Dienstleistern aus dem kommerziellen und nichtkommerziellen Bereich und Drittanbietern von Produkten als Orientierungshilfe dienen.
Um einen breit akzeptierten Kriterienkatalog zu entwickeln, der einerseits ein fundiertes, abgestimmtes und praxisgerechtes Hilfsmittel zur Erlangung und Darstellung von Vertrauenswürdigkeit darstellt und andererseits auch die Option eröffnet, die Vertrauenswürdigkeit durch eine Zertifizierung im Rahmen eines national bzw. international standardisierten Verfahrens nachzuweisen, benötigt die nestor-AG Kommentare und Beiträge von Betroffenen und Interessierten.
Daher ruft die AG hiermit auf, den vorliegenden Entwurf des Kriterienkataloges unter
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0008-2006060710
bis zum 31. Oktober 2006 zu kommentieren.
Bitte senden Sie Ihre Kommentare, Anregungen, Fragen per e-Mail an Frau Dobratz (dobratz@cms.hu-berlin.de) und Frau Dr. Schoger (schoger@bsb-muenchen.de).
Via INETBIB
Um einen breit akzeptierten Kriterienkatalog zu entwickeln, der einerseits ein fundiertes, abgestimmtes und praxisgerechtes Hilfsmittel zur Erlangung und Darstellung von Vertrauenswürdigkeit darstellt und andererseits auch die Option eröffnet, die Vertrauenswürdigkeit durch eine Zertifizierung im Rahmen eines national bzw. international standardisierten Verfahrens nachzuweisen, benötigt die nestor-AG Kommentare und Beiträge von Betroffenen und Interessierten.
Daher ruft die AG hiermit auf, den vorliegenden Entwurf des Kriterienkataloges unter
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0008-2006060710
bis zum 31. Oktober 2006 zu kommentieren.
Bitte senden Sie Ihre Kommentare, Anregungen, Fragen per e-Mail an Frau Dobratz (dobratz@cms.hu-berlin.de) und Frau Dr. Schoger (schoger@bsb-muenchen.de).
Via INETBIB
KlausGraf - am Donnerstag, 13. Juli 2006, 15:15 - Rubrik: Digitale Unterlagen
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
KlausGraf - am Donnerstag, 13. Juli 2006, 15:08 - Rubrik: Archivrecht
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
KlausGraf - am Mittwoch, 12. Juli 2006, 21:52 - Rubrik: English Corner
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
KlausGraf - am Dienstag, 11. Juli 2006, 01:28 - Rubrik: Internationale Aspekte
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://www.fotostoria.de/?p=428 meldet, dass es keine Online-Ausgabe der Zeitschrift "Études photographiques" geben wird, da die Bildrechte nicht bezahlbar sind.
Wer das deutsche Urheberrecht, das zu wissenschaftlichen Zwecken Bildzitate erlaubt (siehe auch http://de.wikipedia.org/wiki/Bildzitat ), für wissenschaftsfeindlich hält, kann über die Praxis in Frankreich nur den Kopf schütteln.
Da muss auf dem Portal Die Revue de l'Art
http://www.persee.fr/listIssues.do?key=rvart
ganz ohne Bilder auskommen.
Von einer durch EU-Recht eröffneten Möglichkeit, Bilder zu nichtkommerziellen Zwecken zu zitieren, hat Frankreich keinen Gebrauch gemacht:
http://www.latribunedelart.com/Nouvelles_breves/Breves_2006/07_06/Fin_Etudes_Photographiques_575.htm
Im Bereich der Bildnutzung existiere keine wirkliche Public Domain, meint ein Blogbeitrag:
"Alors que n'importe quel éditeur est libre de réimprimer sans bourse délier un roman de Victor Hugo ou un recueil de poèmes de Charles Baudelaire, à quelques exceptions près, le domaine public n'existe pas réellement pour les images. Une oeuvre ne quitte le territoire du droit d'auteur que pour entrer dans celui du droit patrimonial: elle appartient toujours à une collection ou un ayant-droit qui en octroie les reproductions selon son bon vouloir."
http://www.arhv.lhivic.org/index.php/2006/06/30/198-etudes-photographiques-renonce-a-ledition-en-ligne
Wer das deutsche Urheberrecht, das zu wissenschaftlichen Zwecken Bildzitate erlaubt (siehe auch http://de.wikipedia.org/wiki/Bildzitat ), für wissenschaftsfeindlich hält, kann über die Praxis in Frankreich nur den Kopf schütteln.
Da muss auf dem Portal Die Revue de l'Art
http://www.persee.fr/listIssues.do?key=rvart
ganz ohne Bilder auskommen.
Von einer durch EU-Recht eröffneten Möglichkeit, Bilder zu nichtkommerziellen Zwecken zu zitieren, hat Frankreich keinen Gebrauch gemacht:
http://www.latribunedelart.com/Nouvelles_breves/Breves_2006/07_06/Fin_Etudes_Photographiques_575.htm
Im Bereich der Bildnutzung existiere keine wirkliche Public Domain, meint ein Blogbeitrag:
"Alors que n'importe quel éditeur est libre de réimprimer sans bourse délier un roman de Victor Hugo ou un recueil de poèmes de Charles Baudelaire, à quelques exceptions près, le domaine public n'existe pas réellement pour les images. Une oeuvre ne quitte le territoire du droit d'auteur que pour entrer dans celui du droit patrimonial: elle appartient toujours à une collection ou un ayant-droit qui en octroie les reproductions selon son bon vouloir."
http://www.arhv.lhivic.org/index.php/2006/06/30/198-etudes-photographiques-renonce-a-ledition-en-ligne
KlausGraf - am Montag, 10. Juli 2006, 16:33 - Rubrik: Archivrecht
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Das Heft 2/2006 der Zeitschrift Archiv und Wirtschaft enthält folgende Beiträge:
Aufsätze
Elke Pfnür: Wir arbeiten in Lhasa - Brandschutz im Historischen Archiv der Bayerischen Hypo- und Vereinsbank AG, München
Wolfgang Wimmer: Zwei Jahre Findmittel des Carl Zeiss Archivs im Internet online
Rainer Volk: Vom Zauber und Fluch des O-Tons - Geschichte im Rundfunk
Berichte
Thomas Wölk: Einblicke in die Welt der Farben. 39. Jahrestreffen des Arbeitskreises der Chemiearchivare am 15. November 2005 in Ober-Ramstadt
Rezensionen
Stefanie Unger (Hrsg.): Archivarbeit zwischen Theorie und Praxis. Ausgewählte Transferarbeiten des 35. und 36. Wissenschaftlichen Kurses an der Archivschule Marburg (Martin Burkhardt)
Clemens Wischermann u. Anne Nieberding: Die institutionelle Revolution. Eine Einführung in die deutsche Wirtschaftsgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts (Peter Hübner)
Thilo Lang: Das Investitionsverhalten Metall verarbeitender Unternehmer in Württemberg 1924-1936 (Christopher Kopper)
Werner Abelshauser, Jan-Otmar Hesse u. Werner Plumpe (Hrsg.): Wirtschaftsordnung, Staat und Unternehmen. Neue Forschungen zur Wirtschaftsgeschichte des Nationalsozialismus (Martin Krauß)
Stephan Wegener (Hrsg.): August und Joseph Thyssen. Die Familie und ihre Unternehmen (Sebastian Beck)
Barbara Hillen: Der Sparkassenreformer und sächsische Mittelstandspolitiker Johann Christian Eberle (1869-1937) (Jürgen Lotterer)
Karl-Heinz Glaser: Aschingers "Bierquellen erobern Berlin. Aus dem Weinort Oberderdingen in die aufstrebende Hauptstadt (Michael Klein)
Ingo Köhler: Die "Arisierung" der Privatbanken im Dritten Reich. Verdrängung, Ausschaltung und die Frage der Wiedergutmachung (Kurt Schilde)
Hans-Eugen Bühler u. Olaf Simon: Die blendenden Geschäfte des Matthias Lackas. Korruptionsermittlungen in der Verlagswelt des Dritten Reiches (Kurt Schilde)
Beate Battenfeld: Alles im Eimer. Gedanken zu einem nützlichen Gegenstand (Ulrich S. Soénius)
Ostdeutscher Sparkassen- und Giroverband (Hrsg.): "Was mich interessiert ist Geld." Geldgeschichte, Geldpolitik, Geldtheorie von den Anfängen bis zur Gegenwart. Text und Bildauswahl von Britta Weschke u. Claudia Wöhnl (Claudia Stockem)
Personalnachrichten/Verschiedenes
Impressum
www.wirtschaftsarchive.de
Archiv und Wirtschaft, 38. Jg., 2005, H. 4
Jahresabonnement: 26 €
Einzelheft: 8 €
Aufsätze
Elke Pfnür: Wir arbeiten in Lhasa - Brandschutz im Historischen Archiv der Bayerischen Hypo- und Vereinsbank AG, München
Wolfgang Wimmer: Zwei Jahre Findmittel des Carl Zeiss Archivs im Internet online
Rainer Volk: Vom Zauber und Fluch des O-Tons - Geschichte im Rundfunk
Berichte
Thomas Wölk: Einblicke in die Welt der Farben. 39. Jahrestreffen des Arbeitskreises der Chemiearchivare am 15. November 2005 in Ober-Ramstadt
Rezensionen
Stefanie Unger (Hrsg.): Archivarbeit zwischen Theorie und Praxis. Ausgewählte Transferarbeiten des 35. und 36. Wissenschaftlichen Kurses an der Archivschule Marburg (Martin Burkhardt)
Clemens Wischermann u. Anne Nieberding: Die institutionelle Revolution. Eine Einführung in die deutsche Wirtschaftsgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts (Peter Hübner)
Thilo Lang: Das Investitionsverhalten Metall verarbeitender Unternehmer in Württemberg 1924-1936 (Christopher Kopper)
Werner Abelshauser, Jan-Otmar Hesse u. Werner Plumpe (Hrsg.): Wirtschaftsordnung, Staat und Unternehmen. Neue Forschungen zur Wirtschaftsgeschichte des Nationalsozialismus (Martin Krauß)
Stephan Wegener (Hrsg.): August und Joseph Thyssen. Die Familie und ihre Unternehmen (Sebastian Beck)
Barbara Hillen: Der Sparkassenreformer und sächsische Mittelstandspolitiker Johann Christian Eberle (1869-1937) (Jürgen Lotterer)
Karl-Heinz Glaser: Aschingers "Bierquellen erobern Berlin. Aus dem Weinort Oberderdingen in die aufstrebende Hauptstadt (Michael Klein)
Ingo Köhler: Die "Arisierung" der Privatbanken im Dritten Reich. Verdrängung, Ausschaltung und die Frage der Wiedergutmachung (Kurt Schilde)
Hans-Eugen Bühler u. Olaf Simon: Die blendenden Geschäfte des Matthias Lackas. Korruptionsermittlungen in der Verlagswelt des Dritten Reiches (Kurt Schilde)
Beate Battenfeld: Alles im Eimer. Gedanken zu einem nützlichen Gegenstand (Ulrich S. Soénius)
Ostdeutscher Sparkassen- und Giroverband (Hrsg.): "Was mich interessiert ist Geld." Geldgeschichte, Geldpolitik, Geldtheorie von den Anfängen bis zur Gegenwart. Text und Bildauswahl von Britta Weschke u. Claudia Wöhnl (Claudia Stockem)
Personalnachrichten/Verschiedenes
Impressum
www.wirtschaftsarchive.de
Archiv und Wirtschaft, 38. Jg., 2005, H. 4
Jahresabonnement: 26 €
Einzelheft: 8 €
KlausGraf - am Samstag, 8. Juli 2006, 01:59 - Rubrik: Wirtschaftsarchive
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Die SPD-nahe Friedrich Ebert Stiftung bietet im Web die von ihr geführte Bibliographie zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung und zur Theorie und Praxis der politischen Linken (Deutschland)
an.
http://library.fes.de/cgi-bin/populo/bizga.pl
Die bibliografische Datenbank verzeichnet laufend seit 1976 Monografien und Aufsätze zur Geschichte und Politik der deutschen Arbeiter- und Gewerkschaftsbewegung (wissenschaftliche Sekundärliteratur und ausgewählte Primärliteratur). Die Datenbankrecherche erfolgt über eine Suchmaske (z.B. nach Erscheinungsjahr, Autor, Schlagwort, Stichwort), die zugleich eine systematische Eingrenzung mit Hilfe der BizGA-Systematik ermöglicht. Ebenso können die Kategorien der Systematik
komplett angezeigt werden.
Quelle: http://www.clio-online.de/Web=17530
an.
http://library.fes.de/cgi-bin/populo/bizga.pl
Die bibliografische Datenbank verzeichnet laufend seit 1976 Monografien und Aufsätze zur Geschichte und Politik der deutschen Arbeiter- und Gewerkschaftsbewegung (wissenschaftliche Sekundärliteratur und ausgewählte Primärliteratur). Die Datenbankrecherche erfolgt über eine Suchmaske (z.B. nach Erscheinungsjahr, Autor, Schlagwort, Stichwort), die zugleich eine systematische Eingrenzung mit Hilfe der BizGA-Systematik ermöglicht. Ebenso können die Kategorien der Systematik
komplett angezeigt werden.
Quelle: http://www.clio-online.de/Web=17530
Bernd Hüttner - am Freitag, 7. Juli 2006, 10:20 - Rubrik: Archive von unten
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://www.ideesuisse.ch/
Die Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft SRG SSR idée suisse hat damit begonnen, Ausschnitte ihrer Radio- und Fernsehsendungen in ihrem Archiv online zugänglich zu machen, meldet
http://www.heise.de/newsticker/meldung/75109
Die Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft SRG SSR idée suisse hat damit begonnen, Ausschnitte ihrer Radio- und Fernsehsendungen in ihrem Archiv online zugänglich zu machen, meldet
http://www.heise.de/newsticker/meldung/75109
KlausGraf - am Donnerstag, 6. Juli 2006, 13:41 - Rubrik: Medienarchive
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
KlausGraf - am Donnerstag, 6. Juli 2006, 13:26 - Rubrik: Datenschutz
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen