http://edoc.hu-berlin.de/docviews/abstract.php?lang=ger&id=26285
Aus Anlass der neuen Dissertation zum "Bibliothekssonntag": Gibts im westlichen Kulturkreis ein Archiv, das sonntags auf hat?
Update: http://archiv.twoday.net/stories/4429506/
Aus Anlass der neuen Dissertation zum "Bibliothekssonntag": Gibts im westlichen Kulturkreis ein Archiv, das sonntags auf hat?
Update: http://archiv.twoday.net/stories/4429506/
KlausGraf - am Mittwoch, 23. August 2006, 01:07 - Rubrik: Miscellanea
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Nordrhein-Westfalen wird 60. Im Schatten von Krieg und Zerstörung war 1946 noch nicht abzusehen, dass die von der britischen Besatzungsmacht initiierte Landesgründung eine Erfolgsstory werden würde. Landesarchiv und Landtag Nordrhein-Westfalen wollen mit ihrer gemeinsamen Ausstellung an die Landesgründung vor 60 Jahren erinnern. Ausgewählte Themen aus Politik und Alltag des Gründungsjahres werden in der Wandelhalle des Landtags präsentiert.
Die Ausstellung wird vom 26. Oktober bis 26. November im Landtag NRW gezeigt. Der Besuch ist kostenlos.
Anmeldung unter 0211/ 884 2197 oder veranstaltungen@landtag.nrw.de.
Eine Begleitpublikation zur Ausstellung wird voraussichtlich ab Oktober erhältlich sein.
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.archive.nrw.de/dok/1946/.
Kontakt:
Landesarchiv NRW
Grundsatzfragen und Öffentlichkeitsarbeit
Graf-Adolf-Str. 67
40210 Düsseldorf
Tel. 0211 – 159 238 0
Fax 0211 – 159 238 111
E-Mail: poststelle@lav.nrw.de
Die Ausstellung wird vom 26. Oktober bis 26. November im Landtag NRW gezeigt. Der Besuch ist kostenlos.
Anmeldung unter 0211/ 884 2197 oder veranstaltungen@landtag.nrw.de.
Eine Begleitpublikation zur Ausstellung wird voraussichtlich ab Oktober erhältlich sein.
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.archive.nrw.de/dok/1946/.
Kontakt:
Landesarchiv NRW
Grundsatzfragen und Öffentlichkeitsarbeit
Graf-Adolf-Str. 67
40210 Düsseldorf
Tel. 0211 – 159 238 0
Fax 0211 – 159 238 111
E-Mail: poststelle@lav.nrw.de
Dr. Martina Wiech - am Dienstag, 22. August 2006, 13:02 - Rubrik: Oeffentlichkeitsarbeit
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
What the U.S. Government No Longer Wants You to Know about Nuclear Weapons During the Cold War
http://www.gwu.edu/~nsarchiv/NSAEBB/NSAEBB197/index.htm
http://www.gwu.edu/~nsarchiv/NSAEBB/NSAEBB197/index.htm
KlausGraf - am Dienstag, 22. August 2006, 02:54 - Rubrik: English Corner
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://www.archiv.uni-leipzig.de/
Um irgendwelche Findmittel in der benutzerunfreundlichen Archivdatenbank (eine übergreifende Volltextsuche wird nicht angeboten!) einsehen zu dürfen und sei es auch solche aus dem Mittelalter, muss man sich registrieren also einen Online-Benutzereintrag einschließlich Geburtsdatum ausfüllen.
Um irgendwelche Findmittel in der benutzerunfreundlichen Archivdatenbank (eine übergreifende Volltextsuche wird nicht angeboten!) einsehen zu dürfen und sei es auch solche aus dem Mittelalter, muss man sich registrieren also einen Online-Benutzereintrag einschließlich Geburtsdatum ausfüllen.
KlausGraf - am Dienstag, 22. August 2006, 01:54 - Rubrik: Universitaetsarchive
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://www.parkes.atnf.csiro.au/apollo11/apollo11_sstv_search_report.html
Executive Summary
For the past several years a group of dedicated former Apollo 11 personnel have been searching for the original magnetic data tapes that contain the high quality Slow-Scan TV of the Apollo 11 EVA. This report is a detailed justification of their efforts to date. In summary, the key points are:
* In July 1969, three tracking stations received the TV signals of the historic Apollo 11 EVA. They were the DSN 64 metre antenna at Goldstone, California, the MSFN 26 metre antenna at Honeysuckle Creek, Australia, and the 64 metre CSIRO Parkes Radio Telescope in Australia.
* The TV signals transmitted from the Moon were high quality Slow-Scan TV (SSTV).
* When received on Earth, they were scan-converted to the commercial TV standards before being broadcast to the public at large.
* The scan-converted TV signals, from each of the three stations, were then relayed via landline, microwave relays and geostationary satellite to Houston before being released to the TV networks for general broadcast.
* The signal, as sent from the Moon, was initially degraded by the scan-conversion process, producing lower resolution images and introducing additional signal noise. Also, the transmission of the scan-converted TV to Houston caused additional signal degradation. This lower quality TV is currently all that is available of the Apollo 11 EVA.
* The SSTV was of superior quality to the scan-converted pictures viewed by the world.
* As the raw SSTV signals were received at the three tracking stations, they were recorded onto 1-inch magnetic data tapes. Following the EVA, procedures required that these tapes be shipped to the Goddard Space Flight Center (GSFC).
* In 1970, the tapes were placed in the US National Archives in Accession #69A4099. By 1984, all but two of the over 700 boxes of Apollo era magnetic tapes placed in the Accession, were removed and returned to the GSFC for permanent retention. These tapes are now missing.
* These missing data tapes include the raw Apollo 11 SSTV tapes. For the past several years, a search for these tapes has been undertaken by several former Apollo 11 personnel. To date, no Apollo 11 SSTV tapes have been found.
* When the tapes are found, it is hoped to recover the original, high quality SSTV of the first lunar EVA and to release it to the public for the first time.
* The Data Evaluation Lab (DEL) at the Goddard Space Flight Center is the only known place that has the equipment and expertise to playback the tapes and to recover the data.
* The DEL is slated for closure in October 2006.
* Efforts are underway to assure the future of the DEL (the critical hardware located in the DEL that would be required for tape evaluation and processing is being removed and retained through the efforts of the former Apollo engineers).
* It is vital that the DEL (or some elements of it) remain open and functional, otherwise none of the Apollo data tapes can ever be played back and the historic information recovered.
* This report details the reasons why the search for the tapes was undertaken, how much better the SSTV was to the scan-converted TV and the progress of the search to date.
See also the article in German (by Andreas Rosenfelder): Frankfurter Allgemeine Zeitung 2006 August, 21, page 31.
Executive Summary
For the past several years a group of dedicated former Apollo 11 personnel have been searching for the original magnetic data tapes that contain the high quality Slow-Scan TV of the Apollo 11 EVA. This report is a detailed justification of their efforts to date. In summary, the key points are:
* In July 1969, three tracking stations received the TV signals of the historic Apollo 11 EVA. They were the DSN 64 metre antenna at Goldstone, California, the MSFN 26 metre antenna at Honeysuckle Creek, Australia, and the 64 metre CSIRO Parkes Radio Telescope in Australia.
* The TV signals transmitted from the Moon were high quality Slow-Scan TV (SSTV).
* When received on Earth, they were scan-converted to the commercial TV standards before being broadcast to the public at large.
* The scan-converted TV signals, from each of the three stations, were then relayed via landline, microwave relays and geostationary satellite to Houston before being released to the TV networks for general broadcast.
* The signal, as sent from the Moon, was initially degraded by the scan-conversion process, producing lower resolution images and introducing additional signal noise. Also, the transmission of the scan-converted TV to Houston caused additional signal degradation. This lower quality TV is currently all that is available of the Apollo 11 EVA.
* The SSTV was of superior quality to the scan-converted pictures viewed by the world.
* As the raw SSTV signals were received at the three tracking stations, they were recorded onto 1-inch magnetic data tapes. Following the EVA, procedures required that these tapes be shipped to the Goddard Space Flight Center (GSFC).
* In 1970, the tapes were placed in the US National Archives in Accession #69A4099. By 1984, all but two of the over 700 boxes of Apollo era magnetic tapes placed in the Accession, were removed and returned to the GSFC for permanent retention. These tapes are now missing.
* These missing data tapes include the raw Apollo 11 SSTV tapes. For the past several years, a search for these tapes has been undertaken by several former Apollo 11 personnel. To date, no Apollo 11 SSTV tapes have been found.
* When the tapes are found, it is hoped to recover the original, high quality SSTV of the first lunar EVA and to release it to the public for the first time.
* The Data Evaluation Lab (DEL) at the Goddard Space Flight Center is the only known place that has the equipment and expertise to playback the tapes and to recover the data.
* The DEL is slated for closure in October 2006.
* Efforts are underway to assure the future of the DEL (the critical hardware located in the DEL that would be required for tape evaluation and processing is being removed and retained through the efforts of the former Apollo engineers).
* It is vital that the DEL (or some elements of it) remain open and functional, otherwise none of the Apollo data tapes can ever be played back and the historic information recovered.
* This report details the reasons why the search for the tapes was undertaken, how much better the SSTV was to the scan-converted TV and the progress of the search to date.
See also the article in German (by Andreas Rosenfelder): Frankfurter Allgemeine Zeitung 2006 August, 21, page 31.
KlausGraf - am Montag, 21. August 2006, 18:18 - Rubrik: English Corner
Gelegentlich schaue ich mir die "Referrers" dieses Weblogs an, also woher die Besucher von ARCHIVALIA kommen. Öfter kann man sich nur wundern, welche Interessen sie veranlassen, einen Eintrag anzuklicken. Hier die aktuelle Liste:
4 Suchanfrage: spektakuläre Mordfälle
3 http://forum.genealogy.net/forum/thread.php?thread...
3 Suchanfrage: entrümpelungsfirma aschaffenburg
3 Suchanfrage: Gewährung von Akteneinsicht außerhalb eines laufenden Verwaltungsverfahrens
2 http://log.netbib.de/archives/2006/08/17/dramatisc...
2 Suchanfrage: latein texte
2 Suchanfrage: Genealogie Frankreich
2 Suchanfrage: A weblog from a lone arranger archivist at a small college
2 Suchanfrage: informationsfreiheitsgesetz
2 Suchanfrage: monasterium
2 Suchanfrage: mordfälle
2 http://www.oeaw.ac.at/ksbm/k6.htm
1 Suchanfrage: zeitung pdf 22.08.1963 nördlingen
1 http://de.wikipedia.org/wiki/Zittauer_Missalien
1 http://fishpond.owlfish.com/medievallogs.html
1 http://forum.ahnenforschung.net/thread.php?threadi...
1 http://log.netbib.de
1 http://search.blogger.com/?ui=blg&q=mondlandung
1 Suchanfrage: rlp urteilsdatenbanken
1 http://service.gmx.net/de/cgi/derefer?DEST=http%3A...
1 Suchanfrage: NS ARCHIV
1 http://suche.aolsvc.de/suche/web/search.jsp?q=www....
1 http://suche.t-online.de/fast-cgi/tsc?classificati...
1 http://suche.t-online.de/fast-cgi/tsc?mandant=toi&...
1 http://suche.web.de/search/web/?plOffset=1&su=aach...
1 http://sucheaol.aol.de/suche/web/search.jsp?q=kirc...
1 http://sucheaol.aol.de/suche/web/search.jsp?q=mord...
1 http://sucheaol.aol.de/suche/web/search.jsp?q=stad...
1 http://sucheaol.aol.de/suche/web/search.jsp?q=unte...
1 http://sucheaol.aol.de/suche/web/search.jsp?q=Wett...
1 http://sucheaol.aol.de/suche/web/search.jsp?q=wilh...
1 http://www.arcor.de/content/srearchresult.jsp?scat...
1 Suchanfrage: access
1 Suchanfrage: Bildersuchmaschinen
1 Suchanfrage: geschichte kärntner wappen
1 Suchanfrage: herolt
1 Suchanfrage: jugendamt
1 Suchanfrage: Landesarchiv Klagenfurt
1 Suchanfrage: Luftbildarchiv Kärnten
1 Suchanfrage: ahnenforschung
1 Suchanfrage: personensuche
1 Suchanfrage: stiftsarchiv einsiedeln
1 Suchanfrage: Wegweiser Bilder
1 Suchanfrage: geldwert im 18. Jh
1 Suchanfrage: Ahnenforscher
1 Suchanfrage: "politisches archiv"
1 Suchanfrage: mordfälle
1 Suchanfrage: adolf hitler Fotos
1 Suchanfrage: hitlerjugend
1 Suchanfrage: siegen genealogie
1 Suchanfrage: Walther Rathenau Archiv adresse
1 Suchanfrage: zentralarchiv-speyer
1 Suchanfrage: link to your roots hamburg
1 Suchanfrage: geschichtsportal
1 Suchanfrage: searching for a job in thessaloniki
1 Suchanfrage: "Everhard Kleinertz"
1 Suchanfrage: sperrmüll potsdam
1 Suchanfrage: Hofieren, tanzen, stechen und deren
1 Suchanfrage: "niederländische Zeitungen"
1 Suchanfrage: Archivalia
1 Suchanfrage: Gerichtsakten
1 Suchanfrage: link to your roots www.hamburg.de
1 Suchanfrage: meisenheim archivar
1 Suchanfrage: adelsfamilie faber castell bilder
1 Suchanfrage: Ahnenforschung - VORENT-
1 Suchanfrage: ahnenforschung frankreich
1 Suchanfrage: Akteneinsicht nach §83 SGB X
1 Suchanfrage: Aufgetaucht Günther Hauschildt
1 Suchanfrage: Bibliotek Köln Sonntags
1 Suchanfrage: Evangelischer Oberkirchenrat Karlsruhe
1 Suchanfrage: fideikommis
1 Suchanfrage: google books vergrössern
1 Suchanfrage: handschriftliche werke urheberrechtlich geschützt
1 Suchanfrage: herrenhausen wendland
1 Suchanfrage: heuchelei
1 Suchanfrage: infoladen wien
1 Suchanfrage: lateinische abkürzungen
1 Suchanfrage: Reichsdeputationshauptschluß
1 Suchanfrage: Schricker GRUR 1975
1 Suchanfrage: staatsarchiv münster
1 Suchanfrage: wetterdaten archiv dortmund
1 Suchanfrage: ysenburg-büdingen
1 Suchanfrage: zusammenstellung Verschlüsselungstechniken aus dem mittelalter
1 Suchanfrage: beton im mittelalter
1 Suchanfrage: pdf volltextsuche offline
1 Suchanfrage: Görlitz 1945
1 Suchanfrage: access
1 Suchanfrage: ahnenforschung frankreich
1 Suchanfrage: Ahnenforschung Jörgens
1 Suchanfrage: augias archiv
1 Suchanfrage: Donna Leon Verfilmung
1 Suchanfrage: einsicht in archive
1 Suchanfrage: familie wessel iserlohn
1 Suchanfrage: Freiburg Schweiz
1 Suchanfrage: Gustav Schwab gedichte
1 Suchanfrage: informationsfreiheitsgesetz
1 Suchanfrage: kümmell-hartfelder,konstanz
1 Suchanfrage: kundenorientierung
1 Suchanfrage: meinprof
1 Suchanfrage: rheinbund
1 Suchanfrage: stellenangebot archivar staatsarchiv
1 Suchanfrage: Thomas Kleynen
1 Suchanfrage: Zallinger Genealogie
1 Suchanfrage: fideikommis
1 Suchanfrage: kirchenbücher online
1 http://www.overture.com/d/search/?type=home&mkt=de...
1 http://www.twoday.net/members/login
1 http://www.twoday.net/members/register?step=2
1 http://www.ub.uni-dortmund.de/listen/inetbib/msg10...
4 Suchanfrage: spektakuläre Mordfälle
3 http://forum.genealogy.net/forum/thread.php?thread...
3 Suchanfrage: entrümpelungsfirma aschaffenburg
3 Suchanfrage: Gewährung von Akteneinsicht außerhalb eines laufenden Verwaltungsverfahrens
2 http://log.netbib.de/archives/2006/08/17/dramatisc...
2 Suchanfrage: latein texte
2 Suchanfrage: Genealogie Frankreich
2 Suchanfrage: A weblog from a lone arranger archivist at a small college
2 Suchanfrage: informationsfreiheitsgesetz
2 Suchanfrage: monasterium
2 Suchanfrage: mordfälle
2 http://www.oeaw.ac.at/ksbm/k6.htm
1 Suchanfrage: zeitung pdf 22.08.1963 nördlingen
1 http://de.wikipedia.org/wiki/Zittauer_Missalien
1 http://fishpond.owlfish.com/medievallogs.html
1 http://forum.ahnenforschung.net/thread.php?threadi...
1 http://log.netbib.de
1 http://search.blogger.com/?ui=blg&q=mondlandung
1 Suchanfrage: rlp urteilsdatenbanken
1 http://service.gmx.net/de/cgi/derefer?DEST=http%3A...
1 Suchanfrage: NS ARCHIV
1 http://suche.aolsvc.de/suche/web/search.jsp?q=www....
1 http://suche.t-online.de/fast-cgi/tsc?classificati...
1 http://suche.t-online.de/fast-cgi/tsc?mandant=toi&...
1 http://suche.web.de/search/web/?plOffset=1&su=aach...
1 http://sucheaol.aol.de/suche/web/search.jsp?q=kirc...
1 http://sucheaol.aol.de/suche/web/search.jsp?q=mord...
1 http://sucheaol.aol.de/suche/web/search.jsp?q=stad...
1 http://sucheaol.aol.de/suche/web/search.jsp?q=unte...
1 http://sucheaol.aol.de/suche/web/search.jsp?q=Wett...
1 http://sucheaol.aol.de/suche/web/search.jsp?q=wilh...
1 http://www.arcor.de/content/srearchresult.jsp?scat...
1 Suchanfrage: access
1 Suchanfrage: Bildersuchmaschinen
1 Suchanfrage: geschichte kärntner wappen
1 Suchanfrage: herolt
1 Suchanfrage: jugendamt
1 Suchanfrage: Landesarchiv Klagenfurt
1 Suchanfrage: Luftbildarchiv Kärnten
1 Suchanfrage: ahnenforschung
1 Suchanfrage: personensuche
1 Suchanfrage: stiftsarchiv einsiedeln
1 Suchanfrage: Wegweiser Bilder
1 Suchanfrage: geldwert im 18. Jh
1 Suchanfrage: Ahnenforscher
1 Suchanfrage: "politisches archiv"
1 Suchanfrage: mordfälle
1 Suchanfrage: adolf hitler Fotos
1 Suchanfrage: hitlerjugend
1 Suchanfrage: siegen genealogie
1 Suchanfrage: Walther Rathenau Archiv adresse
1 Suchanfrage: zentralarchiv-speyer
1 Suchanfrage: link to your roots hamburg
1 Suchanfrage: geschichtsportal
1 Suchanfrage: searching for a job in thessaloniki
1 Suchanfrage: "Everhard Kleinertz"
1 Suchanfrage: sperrmüll potsdam
1 Suchanfrage: Hofieren, tanzen, stechen und deren
1 Suchanfrage: "niederländische Zeitungen"
1 Suchanfrage: Archivalia
1 Suchanfrage: Gerichtsakten
1 Suchanfrage: link to your roots www.hamburg.de
1 Suchanfrage: meisenheim archivar
1 Suchanfrage: adelsfamilie faber castell bilder
1 Suchanfrage: Ahnenforschung - VORENT-
1 Suchanfrage: ahnenforschung frankreich
1 Suchanfrage: Akteneinsicht nach §83 SGB X
1 Suchanfrage: Aufgetaucht Günther Hauschildt
1 Suchanfrage: Bibliotek Köln Sonntags
1 Suchanfrage: Evangelischer Oberkirchenrat Karlsruhe
1 Suchanfrage: fideikommis
1 Suchanfrage: google books vergrössern
1 Suchanfrage: handschriftliche werke urheberrechtlich geschützt
1 Suchanfrage: herrenhausen wendland
1 Suchanfrage: heuchelei
1 Suchanfrage: infoladen wien
1 Suchanfrage: lateinische abkürzungen
1 Suchanfrage: Reichsdeputationshauptschluß
1 Suchanfrage: Schricker GRUR 1975
1 Suchanfrage: staatsarchiv münster
1 Suchanfrage: wetterdaten archiv dortmund
1 Suchanfrage: ysenburg-büdingen
1 Suchanfrage: zusammenstellung Verschlüsselungstechniken aus dem mittelalter
1 Suchanfrage: beton im mittelalter
1 Suchanfrage: pdf volltextsuche offline
1 Suchanfrage: Görlitz 1945
1 Suchanfrage: access
1 Suchanfrage: ahnenforschung frankreich
1 Suchanfrage: Ahnenforschung Jörgens
1 Suchanfrage: augias archiv
1 Suchanfrage: Donna Leon Verfilmung
1 Suchanfrage: einsicht in archive
1 Suchanfrage: familie wessel iserlohn
1 Suchanfrage: Freiburg Schweiz
1 Suchanfrage: Gustav Schwab gedichte
1 Suchanfrage: informationsfreiheitsgesetz
1 Suchanfrage: kümmell-hartfelder,konstanz
1 Suchanfrage: kundenorientierung
1 Suchanfrage: meinprof
1 Suchanfrage: rheinbund
1 Suchanfrage: stellenangebot archivar staatsarchiv
1 Suchanfrage: Thomas Kleynen
1 Suchanfrage: Zallinger Genealogie
1 Suchanfrage: fideikommis
1 Suchanfrage: kirchenbücher online
1 http://www.overture.com/d/search/?type=home&mkt=de...
1 http://www.twoday.net/members/login
1 http://www.twoday.net/members/register?step=2
1 http://www.ub.uni-dortmund.de/listen/inetbib/msg10...
KlausGraf - am Sonntag, 20. August 2006, 15:29 - Rubrik: Unterhaltung
http://books.google.com/books?q=intitle%3Amonumenta+boica&btnG=Search+Books&as_brr=0
Diverse Bände liegen ganz einsehbar bei GBS vor.
Diverse Bände liegen ganz einsehbar bei GBS vor.
KlausGraf - am Sonntag, 20. August 2006, 15:23 - Rubrik: Landesgeschichte
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://hangingtogether.org/?p=121
There was a session on blogging at the recent Society of American Archivists annual meeting.
There was a session on blogging at the recent Society of American Archivists annual meeting.
KlausGraf - am Freitag, 18. August 2006, 20:59 - Rubrik: English Corner
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Wen geht das Thema an?
Uns alle!
Wer ist betroffen?
öffentliche und private Archive
Archivare
Genealogen
Bürger
Verbände und Vereinigungen (VdA, Archivreferentenkonferenz usw.)
Was kann man tun?
Wenn Bürger bei Ebay oder auch in Antiquariatskatalogen "Archivgut" (genuin öffentliches Archivgut oder genuin privates Archivgut von Interesse für öffentliche Archive) sollten sie dem zuständigen Archiv oder den möglicherweise zuständigen Archiven Bescheid geben (am besten auch telefonisch).
Mitsteigern aus besten Absichten (Rettung von Kulturgut für ein öffentliches Archiv) kann für Bürger riskant sein:
* wenn es sich um Diebesgut handelt, kann man womöglich gar nicht rechtmäßiger Eigentümer werden
Außerdem weiss man nie, ob nicht andere aus dem gleichen Beweggrund mitsteigern bzw. ob sich ein Archiv am Bieten beteiligt. Eine solche Konkurrenz zahlt sich nur für den Verkäufer aus, Archive sollten (potentielles) Archivgut natürlich möglichst günstig erhalten.
Ob man gegen nicht öffentlich zugängliche Archive (z.B. Medienarchive) bieten sollte, wenn man weiss, dass diese interessiert sind, muss jeder für sich entscheiden.
Archivverbände sollten gemeinsam mit Genealogenverbänden und eventuell auch Ebay klare Regeln für den Umgang mit Archivgut erarbeiten.
Archive sollten eventuell ein Informationsnetz aufbauen, das Archive über zum Verkauf stehende private Archivalien informiert und Preistreiberei verhindert.
Teil 1: http://archiv.twoday.net/stories/2544153/
Uns alle!
Wer ist betroffen?
öffentliche und private Archive
Archivare
Genealogen
Bürger
Verbände und Vereinigungen (VdA, Archivreferentenkonferenz usw.)
Was kann man tun?
Wenn Bürger bei Ebay oder auch in Antiquariatskatalogen "Archivgut" (genuin öffentliches Archivgut oder genuin privates Archivgut von Interesse für öffentliche Archive) sollten sie dem zuständigen Archiv oder den möglicherweise zuständigen Archiven Bescheid geben (am besten auch telefonisch).
Mitsteigern aus besten Absichten (Rettung von Kulturgut für ein öffentliches Archiv) kann für Bürger riskant sein:
* wenn es sich um Diebesgut handelt, kann man womöglich gar nicht rechtmäßiger Eigentümer werden
Außerdem weiss man nie, ob nicht andere aus dem gleichen Beweggrund mitsteigern bzw. ob sich ein Archiv am Bieten beteiligt. Eine solche Konkurrenz zahlt sich nur für den Verkäufer aus, Archive sollten (potentielles) Archivgut natürlich möglichst günstig erhalten.
Ob man gegen nicht öffentlich zugängliche Archive (z.B. Medienarchive) bieten sollte, wenn man weiss, dass diese interessiert sind, muss jeder für sich entscheiden.
Archivverbände sollten gemeinsam mit Genealogenverbänden und eventuell auch Ebay klare Regeln für den Umgang mit Archivgut erarbeiten.
Archive sollten eventuell ein Informationsnetz aufbauen, das Archive über zum Verkauf stehende private Archivalien informiert und Preistreiberei verhindert.
Teil 1: http://archiv.twoday.net/stories/2544153/
Was unterscheidet Ebay vom traditionellen Antiquariats- und Autographenhandel?
Auf Ebay tummeln sich Laienverkäufer, die ein Archivale nicht annäherend so professionell beschreiben können wie ein ausgebildeter Antiquar oder Autographenhändler.
Link
ist ein Beispiel für eine Beschreibung, mit der man als Archivar nichts anfängt:
"Gut erhaltenes, 4-seitiges Schriftstück aus dem Jahr 1685 mit drei schwarzen Lacksiegeln."
Auf den Fotos kann man nichts erkennen, was Provenienz und Ortsbezug angeht.
Weitere Beispiele in der
Kategorie: Antiquitäten & Kunst > Antiquarische Bücher > Antikes & Rares > Frühe Handschriften
Siehe auch:
Kategorie: Sammeln & Seltenes > Büro, Papier & Schreiben > Papier & Dokumente > Dokumente
Man kann also dem Angebot nicht entnehmen
* welches Archiv möglicherweise am Erwerb interessiert wäre
*ob es sich womöglich um Diebesgut handelt.
Ob via Ebay signifikant mehr Diebesgut verkauft wird als über traditionelle Wege, ist mir nicht bekannt.
Es ist durchaus möglich, dass Adels- und andere Privatarchive solche Schriftstücke verkauft haben, abgesehen davon, dass sich Unmengen von solchen Schriftstücken seit jeher legal im Handel befinden, z.B. weil sie genuin aus privater Hand stammen.
In der Regel dürfte es kein böser Wille sein, wenn die Beschreibungen zulänglich ausfallen. Man lese etwa:
" Alter, kulturhistorisch interessanter Brief aus dem Jahre 1675. Da ich nur Bruchstücken wieder geben kann ist es schwer einen zusammenhängenden Bezug zu finden. Bitte den Brief per Foto selber zu lesen. Er stammt aus dem Nachlass eines Pastorenhaushaltes. Vermutlich schon im 17. Jahrhundert abgeheftet und Nummeriert worden, siehe linker Rand. Der Brief ist mit einem Wappenartigen Wasserzeichen versehen und man kann noch gut die Reste des alten Sigelwachses erkennen. Dann gibt es noch einen Stempel der fast durchsichtig ist. Zu erkennen eine Krone. Die Maße betragen: 32cm mal 20cm je 2 Seiten vorn und hinten. Wer Zeit, Geduld und Lust hat und etwas Gutes tun möchte, kann sich ja mit dem Geheimen Staatsarchiv in Verbindung setzen. Alters entsprechend guter Zustand! Für Anmerkungen bin ich dankbar. Der deutschlandweite versicherte Versand beträgt: 4 Euro!"
Link
Teil 2: http://archiv.twoday.net/stories/2544165/
Auf Ebay tummeln sich Laienverkäufer, die ein Archivale nicht annäherend so professionell beschreiben können wie ein ausgebildeter Antiquar oder Autographenhändler.
Link
ist ein Beispiel für eine Beschreibung, mit der man als Archivar nichts anfängt:
"Gut erhaltenes, 4-seitiges Schriftstück aus dem Jahr 1685 mit drei schwarzen Lacksiegeln."
Auf den Fotos kann man nichts erkennen, was Provenienz und Ortsbezug angeht.
Weitere Beispiele in der
Kategorie: Antiquitäten & Kunst > Antiquarische Bücher > Antikes & Rares > Frühe Handschriften
Siehe auch:
Kategorie: Sammeln & Seltenes > Büro, Papier & Schreiben > Papier & Dokumente > Dokumente
Man kann also dem Angebot nicht entnehmen
* welches Archiv möglicherweise am Erwerb interessiert wäre
*ob es sich womöglich um Diebesgut handelt.
Ob via Ebay signifikant mehr Diebesgut verkauft wird als über traditionelle Wege, ist mir nicht bekannt.
Es ist durchaus möglich, dass Adels- und andere Privatarchive solche Schriftstücke verkauft haben, abgesehen davon, dass sich Unmengen von solchen Schriftstücken seit jeher legal im Handel befinden, z.B. weil sie genuin aus privater Hand stammen.
In der Regel dürfte es kein böser Wille sein, wenn die Beschreibungen zulänglich ausfallen. Man lese etwa:
" Alter, kulturhistorisch interessanter Brief aus dem Jahre 1675. Da ich nur Bruchstücken wieder geben kann ist es schwer einen zusammenhängenden Bezug zu finden. Bitte den Brief per Foto selber zu lesen. Er stammt aus dem Nachlass eines Pastorenhaushaltes. Vermutlich schon im 17. Jahrhundert abgeheftet und Nummeriert worden, siehe linker Rand. Der Brief ist mit einem Wappenartigen Wasserzeichen versehen und man kann noch gut die Reste des alten Sigelwachses erkennen. Dann gibt es noch einen Stempel der fast durchsichtig ist. Zu erkennen eine Krone. Die Maße betragen: 32cm mal 20cm je 2 Seiten vorn und hinten. Wer Zeit, Geduld und Lust hat und etwas Gutes tun möchte, kann sich ja mit dem Geheimen Staatsarchiv in Verbindung setzen. Alters entsprechend guter Zustand! Für Anmerkungen bin ich dankbar. Der deutschlandweite versicherte Versand beträgt: 4 Euro!"
Link
Teil 2: http://archiv.twoday.net/stories/2544165/
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
In der von der Archivschule Marburg wird so gut wie nicht diskutiert. Archivare und Archivarinnen nutzen keine Mailinglisten oder virtuellen Foren für die Diskussion.
http://132390.forum.onetwomax.de/
Das Forum des VdA wurde am 1. August mit einer Eröffnungsnachricht von Clemens Rehm (auch ARCHIVALIA-Mitarbeiter) eröffnet, am 2. August fragte Thomas Wolf nach Erfahrungen mit der Beteiligung von Externen an der Bewertung. Heute haben wir den 18. August, das sind die einzigen beiden Beiträge geblieben.
Naja geben wir ihm Zeit, wir Archivare denken ja in Äonen ... in 20 Jahren tanzt da sicher der Bär ...
http://132390.forum.onetwomax.de/
Das Forum des VdA wurde am 1. August mit einer Eröffnungsnachricht von Clemens Rehm (auch ARCHIVALIA-Mitarbeiter) eröffnet, am 2. August fragte Thomas Wolf nach Erfahrungen mit der Beteiligung von Externen an der Bewertung. Heute haben wir den 18. August, das sind die einzigen beiden Beiträge geblieben.
Naja geben wir ihm Zeit, wir Archivare denken ja in Äonen ... in 20 Jahren tanzt da sicher der Bär ...
KlausGraf - am Freitag, 18. August 2006, 02:09 - Rubrik: Oeffentlichkeitsarbeit
Stefan Guzy schrieb mir (merci!):
Zum Thema "Kirchenbuchverkauf" gab es im Juni diesen Jahres schonmal
in der Oberschlesienliste Aufregung: Auf einer polnischen
Auktionsplattform sollte auch ein 1736-Kirchenbuch (hat sich später
als Ordensmitgliederbuch herausgestellt) aus einer ehemals deutschen
Gemeinde in Niederschlesien verkauft werden. Die Diskussion, ob
mitzubieten sein und dann das Buch an ein entsprechendes Archiv
abzugeben uferte schnell in das polnische Genealogenforum GenPol aus,
die beschlossen haben, genau diesen Ankaufweg zu gehen. Offenbar ist
es nicht unüblich, daß in Polen historisches Archivgut auf dem Basar
landet, denn es hieß auch von den polnischen Genealogen am 26. Juni
2006: "Es sind noch weiter Kirchenbücher gekauft worden und zwar aus
Dobroszyce - Juliusburg bei Breslau."
weiter heißt es:
"'wir retten gemeinsam Pfarrgemeindenbücher'"
Es ist eine Idee, die von den Internetfreunde Genealogen entstanden ist.
Wir haben vor, gemeinsam die Archivbücher abkaufen, scannen und allem
zugänglich machen und die Originale Urbücher dem zuständigen Archiv überlassen.
Das erste Exemplar des so geretteten Urbuches übergeben wir dem Breslauer Erzdiözesearchiv, weil es die Orte der
Breslauer Gemeinde betrifft. (Die Bücher sind in deutscher Schrift).
Wir möchten dem Willensakt allen zeigen, dass die polnischen Sponsorengenealogen gemeinsam aktiv in dem Rettungsakt
der Kultur und des Denkmals zum Wohle der Allgemeinheit unternehmen."
Dazu ein Ausschnitt aus einer Mail von einem genpol-Forenmitglied, die
damals an die Liste ging:
----
Die Aktion
"Retten wir gemeinsam die Kirchenbücher"
hat im pl.soc.gen begonnen und ist dann übergegangen in GenPol, der als
"Medien Patron" wie das Herr Waldemar Fronczak aus Lódz bezeichnet hat und der als Lokomotive dieses Projektes gilt. Mit der Realization begonnen hat
Herr Wojciech Jendraszewski aus Gniezno der sich um den Ankauf und Scan gekümmert hat.
Das Finale diese Aktion - die Feierliche Übergabe ans Archiv hat man der Schlesischen Genealogischen Gesellschaft anvertraut.
Hier die Liste der Sponsoren die es ermöglicht haben dieses Buch zu erwerben:
Ewa Rembikowska - Warszawa, Dariusz Stolarski - Turek,
Jerzy Trynkowski - Warszawa, Ewa Vitowec - Traiskirchen,
Andrzej Kuzinski - Warszawa, Krzysztof Kurys - Bystrzyca,
Wojciech Wypych - Gdansk, Marian Smutek - Krosno Obrzanskie,
Waldemar Fronczak - Lódz, Boguslawa Malinowska - Gorzów Slaski,
Krystyna Cieslak - Gliwice, Wojciech Jedraszewski - Gniezno
Im Namen der Schlesischen Genealogischen Gesellschaft in Wroclaw
Grzegorz Mendyka
gmendyka @ wp.pl
tel. 71-321 90 44 k.0502 840055
---
Die Übergabe an das zuständige Archiv wurde feierlich begangen:
http://genealodzy.pl/fotoalbum/thumbnails.php?album=14
Eine Breslauer Zeitung schrieb auch darüber (ich kann leider kein
polnisch):
http://miasta.gazeta.pl/wroclaw/1,37663,3443759.html
Und hier kann man das (ganz hübsch gebundene) Buch sehen:
http://www.genpol.republika.pl/page_1.htm
Zum Thema "Kirchenbuchverkauf" gab es im Juni diesen Jahres schonmal
in der Oberschlesienliste Aufregung: Auf einer polnischen
Auktionsplattform sollte auch ein 1736-Kirchenbuch (hat sich später
als Ordensmitgliederbuch herausgestellt) aus einer ehemals deutschen
Gemeinde in Niederschlesien verkauft werden. Die Diskussion, ob
mitzubieten sein und dann das Buch an ein entsprechendes Archiv
abzugeben uferte schnell in das polnische Genealogenforum GenPol aus,
die beschlossen haben, genau diesen Ankaufweg zu gehen. Offenbar ist
es nicht unüblich, daß in Polen historisches Archivgut auf dem Basar
landet, denn es hieß auch von den polnischen Genealogen am 26. Juni
2006: "Es sind noch weiter Kirchenbücher gekauft worden und zwar aus
Dobroszyce - Juliusburg bei Breslau."
weiter heißt es:
"'wir retten gemeinsam Pfarrgemeindenbücher'"
Es ist eine Idee, die von den Internetfreunde Genealogen entstanden ist.
Wir haben vor, gemeinsam die Archivbücher abkaufen, scannen und allem
zugänglich machen und die Originale Urbücher dem zuständigen Archiv überlassen.
Das erste Exemplar des so geretteten Urbuches übergeben wir dem Breslauer Erzdiözesearchiv, weil es die Orte der
Breslauer Gemeinde betrifft. (Die Bücher sind in deutscher Schrift).
Wir möchten dem Willensakt allen zeigen, dass die polnischen Sponsorengenealogen gemeinsam aktiv in dem Rettungsakt
der Kultur und des Denkmals zum Wohle der Allgemeinheit unternehmen."
Dazu ein Ausschnitt aus einer Mail von einem genpol-Forenmitglied, die
damals an die Liste ging:
----
Die Aktion
"Retten wir gemeinsam die Kirchenbücher"
hat im pl.soc.gen begonnen und ist dann übergegangen in GenPol, der als
"Medien Patron" wie das Herr Waldemar Fronczak aus Lódz bezeichnet hat und der als Lokomotive dieses Projektes gilt. Mit der Realization begonnen hat
Herr Wojciech Jendraszewski aus Gniezno der sich um den Ankauf und Scan gekümmert hat.
Das Finale diese Aktion - die Feierliche Übergabe ans Archiv hat man der Schlesischen Genealogischen Gesellschaft anvertraut.
Hier die Liste der Sponsoren die es ermöglicht haben dieses Buch zu erwerben:
Ewa Rembikowska - Warszawa, Dariusz Stolarski - Turek,
Jerzy Trynkowski - Warszawa, Ewa Vitowec - Traiskirchen,
Andrzej Kuzinski - Warszawa, Krzysztof Kurys - Bystrzyca,
Wojciech Wypych - Gdansk, Marian Smutek - Krosno Obrzanskie,
Waldemar Fronczak - Lódz, Boguslawa Malinowska - Gorzów Slaski,
Krystyna Cieslak - Gliwice, Wojciech Jedraszewski - Gniezno
Im Namen der Schlesischen Genealogischen Gesellschaft in Wroclaw
Grzegorz Mendyka
gmendyka @ wp.pl
tel. 71-321 90 44 k.0502 840055
---
Die Übergabe an das zuständige Archiv wurde feierlich begangen:
http://genealodzy.pl/fotoalbum/thumbnails.php?album=14
Eine Breslauer Zeitung schrieb auch darüber (ich kann leider kein
polnisch):
http://miasta.gazeta.pl/wroclaw/1,37663,3443759.html
Und hier kann man das (ganz hübsch gebundene) Buch sehen:
http://www.genpol.republika.pl/page_1.htm
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Wenn entfremdetes Archivgut (gestohlen oder z.B. aus einem Umzugstransportwagen gefallen) auftaucht, ist es sinnvoll, sich möglichst rasch über die Rechtslage im klaren zu werden.
Auch kleinere Archiv sollten sich das Buch von Dieter Strauch, Das Archivalieneigentum (1998) anschaffen, das es bereits für sehr wenig Geld auch gebraucht (ab 9 Euro) gibt.
ISBN 3486563769
ISBN 3792717034
Die Frage, unter welchen Umständen jemand rechtmäßig Eigentümer von entfremdetem Archivgut werden kann, wird dort vor allem auf den Seiten 259-286 besprochen. Diese kann man sich von Kollegen zusenden oder per Fernleihe anfordern. Wenn der Fall eintritt, dass man mit möglicherweise entfremdetem Archivgut konforonitiert ist, sollte man versuchen, diese Ausführungen zu verstehen (was Nicht-Juristen eher schwer fallen dürfte), sie auf jedem Fall aber umgehend dem Juristen, der für die Körperschaft, die das Archiv trägt, zuständig ist, zukommen zu lassen. Die maßgeblichen Ausführungen Straubs dürften ihm helfen, geeignete Schritte einzuleiten oder Empfehlungen an das Archiv zu geben.
Im Hamburger Stadtsiegelfall konnte das Staatsarchiv seine berechtigten Ansprüche nicht durchsetzen, weil das Stück auf einer öffentlichen Versteigerung veräußert wurde. Man sollte im Auge behalten, dass eine Online-Versteigerung durch Ebay NICHT unter den Begriff der öffentlichen Versteigerung fällt, bei der auch entfremdetes oder gestohlenes Archivgut rechtmäßig den Eigentümer wechseln kann. Siehe auch http://archiv.twoday.net/stories/31273/
Abhandengekommenes, aber auch gestohlenes Archivgut kann der Besitzer ersitzen, wenn er die Sache 10 Jahre gutgläubig in Eigenbesitz gehabt hat (Strauch, S. 285). Den guten Glauben definiert § 932 BGB. Er wird grundsätzlich vermutet, man muss dem Besitzer also nachweisen, dass er das Nichteigentum kannte oder grob fahrlässig nicht kannte. Eine Nachforschungspflicht wurde bislang nur in Ausnahmefällen (bei Kfz und wertvollen Kunstgegenständen) von Gerichten anerkannt (ebd., S. 261). "Im Bereich von Archivalien würde z.B. grobe Fahrlässigkeit anzunehmen sein, wenn jemand eine Urkunde auf dem Trödelmarkt erwirbt, die den Stempel des städtischen Archivs trägt, ohne daß dieser durch einen Vermerk ungültig gemacht worden ist" (ebd.).
Ersteigert ein Privatmann ein Archivale bei Ebay, um es einem öffentlichen Archiv anbieten zu können, ist es denkbar, dass man ihm den guten Glauben abspricht und er das Stück dem rechtmäßigen Eigentümer, dem Archiv zurückgeben muss. Er kann sich zwar am Verkäufer schadlos halten, muss diesen Anspruch aber erst einmal durchsetzen. Wenn ein Archivar ein solches Stück erwirbt, um dem anderen Archiv zu helfen, wird er sich kaum mit Ahnungslosigkeit herausreden können. Trotz bester Absichten ist es denkbar, dass er auf Herausgabe in Anspruch genommen wird, weil er dem Verdacht hätte nachgehen müssen, ob es sich womöglich um Diebesgut handelt. Wenn das Stück erst vor kurzem verschwunden ist und nicht auf einer öffentlichen Versteigerung zum Verkauf kam, kann der Verkäufer auf keinen Fall Eigentum erlangt haben und dies gilt natürlich auch für den Käufer. Kein Archiv ist verpflichtet, für gestohlenes Archivgut zu zahlen, wenn dieses nicht rechtmäßig an einen anderen Eigentümer übergegangen ist. Hat der Käufer weitere Aufwendungen gehabt (z.B. Anfahrt zur Selbstabholung), so besteht natürlich für das Archiv keinerlei Rechtspflicht, dafür aufzukommen. Der edle Käufer kann also der Dumme sein und noch nicht einmal mit einer Spendenquittung entschädigt werden.
Sollte man daraus nicht den Schluss ziehen: Kein fremdes Archivgut bei Ebay ersteigern, es sei denn man hat einigermaßen verlässliche Indizien, dass es sich rechtmäßig im Besitz des Verkäufers befindet?
Auch kleinere Archiv sollten sich das Buch von Dieter Strauch, Das Archivalieneigentum (1998) anschaffen, das es bereits für sehr wenig Geld auch gebraucht (ab 9 Euro) gibt.
ISBN 3486563769
ISBN 3792717034
Die Frage, unter welchen Umständen jemand rechtmäßig Eigentümer von entfremdetem Archivgut werden kann, wird dort vor allem auf den Seiten 259-286 besprochen. Diese kann man sich von Kollegen zusenden oder per Fernleihe anfordern. Wenn der Fall eintritt, dass man mit möglicherweise entfremdetem Archivgut konforonitiert ist, sollte man versuchen, diese Ausführungen zu verstehen (was Nicht-Juristen eher schwer fallen dürfte), sie auf jedem Fall aber umgehend dem Juristen, der für die Körperschaft, die das Archiv trägt, zuständig ist, zukommen zu lassen. Die maßgeblichen Ausführungen Straubs dürften ihm helfen, geeignete Schritte einzuleiten oder Empfehlungen an das Archiv zu geben.
Im Hamburger Stadtsiegelfall konnte das Staatsarchiv seine berechtigten Ansprüche nicht durchsetzen, weil das Stück auf einer öffentlichen Versteigerung veräußert wurde. Man sollte im Auge behalten, dass eine Online-Versteigerung durch Ebay NICHT unter den Begriff der öffentlichen Versteigerung fällt, bei der auch entfremdetes oder gestohlenes Archivgut rechtmäßig den Eigentümer wechseln kann. Siehe auch http://archiv.twoday.net/stories/31273/
Abhandengekommenes, aber auch gestohlenes Archivgut kann der Besitzer ersitzen, wenn er die Sache 10 Jahre gutgläubig in Eigenbesitz gehabt hat (Strauch, S. 285). Den guten Glauben definiert § 932 BGB. Er wird grundsätzlich vermutet, man muss dem Besitzer also nachweisen, dass er das Nichteigentum kannte oder grob fahrlässig nicht kannte. Eine Nachforschungspflicht wurde bislang nur in Ausnahmefällen (bei Kfz und wertvollen Kunstgegenständen) von Gerichten anerkannt (ebd., S. 261). "Im Bereich von Archivalien würde z.B. grobe Fahrlässigkeit anzunehmen sein, wenn jemand eine Urkunde auf dem Trödelmarkt erwirbt, die den Stempel des städtischen Archivs trägt, ohne daß dieser durch einen Vermerk ungültig gemacht worden ist" (ebd.).
Ersteigert ein Privatmann ein Archivale bei Ebay, um es einem öffentlichen Archiv anbieten zu können, ist es denkbar, dass man ihm den guten Glauben abspricht und er das Stück dem rechtmäßigen Eigentümer, dem Archiv zurückgeben muss. Er kann sich zwar am Verkäufer schadlos halten, muss diesen Anspruch aber erst einmal durchsetzen. Wenn ein Archivar ein solches Stück erwirbt, um dem anderen Archiv zu helfen, wird er sich kaum mit Ahnungslosigkeit herausreden können. Trotz bester Absichten ist es denkbar, dass er auf Herausgabe in Anspruch genommen wird, weil er dem Verdacht hätte nachgehen müssen, ob es sich womöglich um Diebesgut handelt. Wenn das Stück erst vor kurzem verschwunden ist und nicht auf einer öffentlichen Versteigerung zum Verkauf kam, kann der Verkäufer auf keinen Fall Eigentum erlangt haben und dies gilt natürlich auch für den Käufer. Kein Archiv ist verpflichtet, für gestohlenes Archivgut zu zahlen, wenn dieses nicht rechtmäßig an einen anderen Eigentümer übergegangen ist. Hat der Käufer weitere Aufwendungen gehabt (z.B. Anfahrt zur Selbstabholung), so besteht natürlich für das Archiv keinerlei Rechtspflicht, dafür aufzukommen. Der edle Käufer kann also der Dumme sein und noch nicht einmal mit einer Spendenquittung entschädigt werden.
Sollte man daraus nicht den Schluss ziehen: Kein fremdes Archivgut bei Ebay ersteigern, es sei denn man hat einigermaßen verlässliche Indizien, dass es sich rechtmäßig im Besitz des Verkäufers befindet?
KlausGraf - am Freitag, 18. August 2006, 01:05 - Rubrik: Archivrecht
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Mich erreichte soeben eine Mail, in der es heisst:
"Ich wende mich an Sie, weil ich gern Ihr Archivalia-Weblog lese und
sonst nicht weiß, wer mir diese Frage beantworten würde. Es würde
meiner persönlichen Einstellung zuwiderlaufen, wenn eine Privatperson Kirchenbücher erwerben kann, die in ein öffentlich zugängliches Archiv gehören. Es soll sich um die Gemeinde Häringen (Hessen) handeln.
Die Auktion findet sich hier:
Link"
Die Auktion endet schon in 3 Stunden, derzeit sind 105 Euro für das Kirchenbuch, von dem man nur die Datierung 1806 und die Tatsache erfährt, dass Sterbe- und Geburtsfälle eingetragen wurden. Das Buch wird nur persönlich in Uhldingen-Mühlhofen übergeben.
Eine Gemeinde Häringen gibt es nicht, es könnte sich aber um Heringen (Werra) handeln.
Was tun? Für einen Anruf beim Landeskirchlichen Archiv der Ev. Kirche in Kurhessen-Waldeck ist es zu spät und unter der auf der Website angegebenen Nummer Tel.: (0561) 78876 - 0 meldet sich die Firma Siemens.
Wie ist die Rechtslage? Archivgut kann sehr wohl rechtmäßig im Eigentum von Privatleuten stehen, auch wenn es irgendwann widerrechtlich der Kirchengemeinde entwendet wurde. Die bürherlichrechtliche Eigentumsordnung ist in diesem Punkt höchst unbefriedigend, Spezialisten seien an den Hamburger Stadtsiegel-Fall erinnert.
Denkmalschutzrechtliche oder andere Schutzvorschriften greifen hier leider nicht. Man darf genuines Archivgut verticken, wenn man der rechtmäßige private Eigentümer ist. Kirchengemeinden dürfen das natürlich nicht so ohne weiteres, da könnte die Landeskirche wohl einschreiten.
WENN ich das Buch nun selbst versuche zu ersteigern und es ist gestohlen, wäre ich schon aufgrund dieses Eintrags kein gutgläubiger Erwerber mehr. Ich müsste schauen, ob mir jemand meine Kosten freiwillig ersetzt. Auch wenn es rechtmäßiges Eigentum ist, müsste ich nach Uhldingen fahren oder jemand beauftragen, der das für mich tut und könnte dann potentielle Interessenten (Landeskirchliches Archiv, Kreisarchiv, Staatsarchiv usw.) anbetteln, ob mir jemand meine Auslagen ersetzt. Oder ich könnte es einem Archiv schenken mit dem schönen Gefühl, dass ich wenigstens für den Wert des Stückes eine steuerlich absetzbare Spendenbescheinigung einheimsen könnte. Die Uhr tickt ..., die Information kam einfach zu spät ...
Ist das womöglich ein unzulässiger Artikel bei Ebay? Von Diebesware steht dort nichts, das Gespräch mit dem Telefonsupport kostet 0,59 Euro/Minute (noch eine Viertelstunde erreichbar). Mein Sicherheitsmerkmal als Mitglied habe ich nicht rausgesucht, es muss doch möglich sein, auch als Nichtmitglied Verstöße telefonisch zu melden. In der Warteschleife ertönt ein Ebay-Lied ...
Noch 2 Stunden 32 Minuten ...immer noch nur 1 Bieter ...
Dudeldudel, das ist wohl der "Ausnahmefall", dass man in eine "kurze" Warteschleife (12 Cent/Minute) gerät ...
Soll man dieses englische Ebaylied eigentlich auswendig lernen? Es wird immer wieder wiederholt. Ich warte 8 Minuten und höre es das dritte oder vierte Mal.
Genug! Ich lege auf, da die Chance onehin minimal ist, dass der Support versteht, worum es geht bzw. bereit ist, die Auktion zu stoppen.
Ob die kirchlichen Archive eine Chance hätten, bei Ebay die grundsätzliche Herausnahme von Kirchenbüchern zu erreichen? Ich denke nicht.
Was kann man nur tun?
Lauthals lamentieren, während die Uhr tickt?
Sich über unfähige Archive aufregen, die nicht in der Lage sind, eine flächendeckende kooperative Beobachtung von Ebay-Angeboten auf die Beine zu stellen? Auch bei Angeboten von Handschriften oder Archivalien in traditionellen Auktions- und Antiquariatskatalogen ist es reiner Zufall, ob ein "zuständiges" Archiv etwas davon erfährt.
Noch 2 Stunden 21 Minuten ...
Vielleicht handelt es sich um ein Kirchenbuch-Duplikat und ich bleibe auf dem Ding sitzen, wenn ich nun mitbiete?
Vielleicht stammt es gar nicht aus Heringen, sondern irgendwo aus den Ostgebieten, für die sich niemand zuständig glaubt?
Eigentlich will ich weg und kann jetzt nicht mehr die Auktion verfolgen.
Biete ich oder biete ich nicht?
Rette ich deutsches Kulturgut mit heldenhafter Eigeninitiative, die mir womöglich niemand dankt, oder vertraue ich darauf, dass dieser Eintrag und eine Mail ans Kasseler landeskirchliche Archiv und ans Staatsarchiv Marburg schon alles ins Lot bringen wird und irgendwann ein oben angedachtes kooperatives Beobachtungssystem für Archive solche Probleme lösen wird?
"Schönes altes Kirchenbuch,wirklich einmalig.!!!"
"Tolles Buch in dem Sterbe und Geburtsfälle einer Gemeinde niedergeschrieben wurden.Auch Spenden usw.wurden festgehalten.Toller Originaleinband,mit Lederschlaufen zum Zubinden.Absolute Rarität.!!!!Schöne alte Handschriften!!!"
Gibt es irgendeine ethische Vorschrift, die mich als Archivar auch als Privatmann verpflichtet, auch nur einen Cent auzugeben, um archivalisches Kulturgut in Privathand in das Eigentum eines öffentlichen Archivs übergehen zu lassen?
... Noch 2 Stunden ...
Wenn ich nicht über diesem Eintrag brüten würde, hätte schon längst jemand, der dies liest, mutiger als ich sein können und sagen: achwas, sch*** auf die gut 100 Euro, das Risiko ist es wert? Aber wenn der Bieter einen noch höheren Betrag aktiviert hat? Sollte man sicherheitshalber 120 Euro oder so bieten?
Aber wie wahrscheinlich ist es, dass ein good guy, der die Interessen der Öffentlichkeit, ausgerechnet jetzt ARCHIVALIA liest und spontan das Gute tut? Genausogut kann ja auch ein bad guy, ein gieriger Händler oder cleverer Ebayverkäufer (so wie mutmaßlich der einzige Bieter), zugreifen und dann ist das Buch womöglich unauffindbar in Privathand verschwunden.
Eine genealogische Mailingliste zu alarmieren - dafür ist es auch zu spät. Angeblich kam die Information ja von der "Oberschlesien-Mailingliste", da hätten ja nun schon genügend Leute darauf reagieren können. Aber was geht die Oberschlesier Heringen an der Werra an?
Was geht mich Heringen an der Werra an? Ich bin weder Genealoge noch habe ich von dieser Kleinstadt schon zuvor etwas gehört.
... 1 Stunde 54 Minuten ...
... 1 Stunde 53 Minuten ...
Dem Verkäufer eine Frage stellen. Keine Ahnung, ob der so rasch reagiert. Eher unwahrscheinlich. Und wenn, dann hätte ich das schon vor einer Stunde tun können.
... 1 Stunde 47 Minuten ...
Unsere bisherigen Ebay-Einträge http://archiv.twoday.net/search?q=ebay sind eher deprimierend. Allerdings gabs auch einen bescheidenen Erfolg:
http://archiv.twoday.net/stories/85159/#90547
Hilft das wirklich weiter? Hier geht es um ein Stück, das gar nicht hinreichend genau identifizierbar ist. Es fehlen alle nötigen Informationen, diese sind in der Kürze der Zeit gar nicht mehr beizubringen.
Was spricht dagegen, dass sich die "zuständigen Stellen" mit dem Käufer des Buchs in Verbindung setzen und dann in aller Ruhe klären, ob das etwas für ein öffentliches Archiv ist?
... 1 Stunde 42 Minuten ...
Der Hund wird unruhig. Ich werde meine Siebensachen packen und das einmalige Kirchenbuch seinem ungewissen Schicksal überlassen. Falls ich noch etwas davon erfahre, werde ich es die verehrte Leserschaft wissen lassen.
Update: Gerade ging eine Weiterleitung von Mails aus der Oberschlesien-Mailingliste ein. Am wichtigsten:
Wir haben inzwischen die Kirchenarchivoberrätin der Evangelischen Kirche von
Kurhessen-Waldeck angerufen und sie über den Fund informiert. Sie teilte uns
mit, dass sie davon bereit seit einigen Tagen weiß und sich um die Sache
kümmern würde.
Die Pfarrer der Gemeinde in Heringen waren leider nicht persönlich zu
erreichen.
"Ich wende mich an Sie, weil ich gern Ihr Archivalia-Weblog lese und
sonst nicht weiß, wer mir diese Frage beantworten würde. Es würde
meiner persönlichen Einstellung zuwiderlaufen, wenn eine Privatperson Kirchenbücher erwerben kann, die in ein öffentlich zugängliches Archiv gehören. Es soll sich um die Gemeinde Häringen (Hessen) handeln.
Die Auktion findet sich hier:
Link"
Die Auktion endet schon in 3 Stunden, derzeit sind 105 Euro für das Kirchenbuch, von dem man nur die Datierung 1806 und die Tatsache erfährt, dass Sterbe- und Geburtsfälle eingetragen wurden. Das Buch wird nur persönlich in Uhldingen-Mühlhofen übergeben.
Eine Gemeinde Häringen gibt es nicht, es könnte sich aber um Heringen (Werra) handeln.
Was tun? Für einen Anruf beim Landeskirchlichen Archiv der Ev. Kirche in Kurhessen-Waldeck ist es zu spät und unter der auf der Website angegebenen Nummer Tel.: (0561) 78876 - 0 meldet sich die Firma Siemens.
Wie ist die Rechtslage? Archivgut kann sehr wohl rechtmäßig im Eigentum von Privatleuten stehen, auch wenn es irgendwann widerrechtlich der Kirchengemeinde entwendet wurde. Die bürherlichrechtliche Eigentumsordnung ist in diesem Punkt höchst unbefriedigend, Spezialisten seien an den Hamburger Stadtsiegel-Fall erinnert.
Denkmalschutzrechtliche oder andere Schutzvorschriften greifen hier leider nicht. Man darf genuines Archivgut verticken, wenn man der rechtmäßige private Eigentümer ist. Kirchengemeinden dürfen das natürlich nicht so ohne weiteres, da könnte die Landeskirche wohl einschreiten.
WENN ich das Buch nun selbst versuche zu ersteigern und es ist gestohlen, wäre ich schon aufgrund dieses Eintrags kein gutgläubiger Erwerber mehr. Ich müsste schauen, ob mir jemand meine Kosten freiwillig ersetzt. Auch wenn es rechtmäßiges Eigentum ist, müsste ich nach Uhldingen fahren oder jemand beauftragen, der das für mich tut und könnte dann potentielle Interessenten (Landeskirchliches Archiv, Kreisarchiv, Staatsarchiv usw.) anbetteln, ob mir jemand meine Auslagen ersetzt. Oder ich könnte es einem Archiv schenken mit dem schönen Gefühl, dass ich wenigstens für den Wert des Stückes eine steuerlich absetzbare Spendenbescheinigung einheimsen könnte. Die Uhr tickt ..., die Information kam einfach zu spät ...
Ist das womöglich ein unzulässiger Artikel bei Ebay? Von Diebesware steht dort nichts, das Gespräch mit dem Telefonsupport kostet 0,59 Euro/Minute (noch eine Viertelstunde erreichbar). Mein Sicherheitsmerkmal als Mitglied habe ich nicht rausgesucht, es muss doch möglich sein, auch als Nichtmitglied Verstöße telefonisch zu melden. In der Warteschleife ertönt ein Ebay-Lied ...
Noch 2 Stunden 32 Minuten ...immer noch nur 1 Bieter ...
Dudeldudel, das ist wohl der "Ausnahmefall", dass man in eine "kurze" Warteschleife (12 Cent/Minute) gerät ...
Soll man dieses englische Ebaylied eigentlich auswendig lernen? Es wird immer wieder wiederholt. Ich warte 8 Minuten und höre es das dritte oder vierte Mal.
Genug! Ich lege auf, da die Chance onehin minimal ist, dass der Support versteht, worum es geht bzw. bereit ist, die Auktion zu stoppen.
Ob die kirchlichen Archive eine Chance hätten, bei Ebay die grundsätzliche Herausnahme von Kirchenbüchern zu erreichen? Ich denke nicht.
Was kann man nur tun?
Lauthals lamentieren, während die Uhr tickt?
Sich über unfähige Archive aufregen, die nicht in der Lage sind, eine flächendeckende kooperative Beobachtung von Ebay-Angeboten auf die Beine zu stellen? Auch bei Angeboten von Handschriften oder Archivalien in traditionellen Auktions- und Antiquariatskatalogen ist es reiner Zufall, ob ein "zuständiges" Archiv etwas davon erfährt.
Noch 2 Stunden 21 Minuten ...
Vielleicht handelt es sich um ein Kirchenbuch-Duplikat und ich bleibe auf dem Ding sitzen, wenn ich nun mitbiete?
Vielleicht stammt es gar nicht aus Heringen, sondern irgendwo aus den Ostgebieten, für die sich niemand zuständig glaubt?
Eigentlich will ich weg und kann jetzt nicht mehr die Auktion verfolgen.
Biete ich oder biete ich nicht?
Rette ich deutsches Kulturgut mit heldenhafter Eigeninitiative, die mir womöglich niemand dankt, oder vertraue ich darauf, dass dieser Eintrag und eine Mail ans Kasseler landeskirchliche Archiv und ans Staatsarchiv Marburg schon alles ins Lot bringen wird und irgendwann ein oben angedachtes kooperatives Beobachtungssystem für Archive solche Probleme lösen wird?
"Schönes altes Kirchenbuch,wirklich einmalig.!!!"
"Tolles Buch in dem Sterbe und Geburtsfälle einer Gemeinde niedergeschrieben wurden.Auch Spenden usw.wurden festgehalten.Toller Originaleinband,mit Lederschlaufen zum Zubinden.Absolute Rarität.!!!!Schöne alte Handschriften!!!"
Gibt es irgendeine ethische Vorschrift, die mich als Archivar auch als Privatmann verpflichtet, auch nur einen Cent auzugeben, um archivalisches Kulturgut in Privathand in das Eigentum eines öffentlichen Archivs übergehen zu lassen?
... Noch 2 Stunden ...
Wenn ich nicht über diesem Eintrag brüten würde, hätte schon längst jemand, der dies liest, mutiger als ich sein können und sagen: achwas, sch*** auf die gut 100 Euro, das Risiko ist es wert? Aber wenn der Bieter einen noch höheren Betrag aktiviert hat? Sollte man sicherheitshalber 120 Euro oder so bieten?
Aber wie wahrscheinlich ist es, dass ein good guy, der die Interessen der Öffentlichkeit, ausgerechnet jetzt ARCHIVALIA liest und spontan das Gute tut? Genausogut kann ja auch ein bad guy, ein gieriger Händler oder cleverer Ebayverkäufer (so wie mutmaßlich der einzige Bieter), zugreifen und dann ist das Buch womöglich unauffindbar in Privathand verschwunden.
Eine genealogische Mailingliste zu alarmieren - dafür ist es auch zu spät. Angeblich kam die Information ja von der "Oberschlesien-Mailingliste", da hätten ja nun schon genügend Leute darauf reagieren können. Aber was geht die Oberschlesier Heringen an der Werra an?
Was geht mich Heringen an der Werra an? Ich bin weder Genealoge noch habe ich von dieser Kleinstadt schon zuvor etwas gehört.
... 1 Stunde 54 Minuten ...
... 1 Stunde 53 Minuten ...
Dem Verkäufer eine Frage stellen. Keine Ahnung, ob der so rasch reagiert. Eher unwahrscheinlich. Und wenn, dann hätte ich das schon vor einer Stunde tun können.
... 1 Stunde 47 Minuten ...
Unsere bisherigen Ebay-Einträge http://archiv.twoday.net/search?q=ebay sind eher deprimierend. Allerdings gabs auch einen bescheidenen Erfolg:
http://archiv.twoday.net/stories/85159/#90547
Hilft das wirklich weiter? Hier geht es um ein Stück, das gar nicht hinreichend genau identifizierbar ist. Es fehlen alle nötigen Informationen, diese sind in der Kürze der Zeit gar nicht mehr beizubringen.
Was spricht dagegen, dass sich die "zuständigen Stellen" mit dem Käufer des Buchs in Verbindung setzen und dann in aller Ruhe klären, ob das etwas für ein öffentliches Archiv ist?
... 1 Stunde 42 Minuten ...
Der Hund wird unruhig. Ich werde meine Siebensachen packen und das einmalige Kirchenbuch seinem ungewissen Schicksal überlassen. Falls ich noch etwas davon erfahre, werde ich es die verehrte Leserschaft wissen lassen.
Update: Gerade ging eine Weiterleitung von Mails aus der Oberschlesien-Mailingliste ein. Am wichtigsten:
Wir haben inzwischen die Kirchenarchivoberrätin der Evangelischen Kirche von
Kurhessen-Waldeck angerufen und sie über den Fund informiert. Sie teilte uns
mit, dass sie davon bereit seit einigen Tagen weiß und sich um die Sache
kümmern würde.
Die Pfarrer der Gemeinde in Heringen waren leider nicht persönlich zu
erreichen.
In 1000 Jahren kann man sicher noch jedes Falschparken in Deutschland nachverfolgen, aber ob man dann noch was von der Mondlandung weiß, bleibt fraglich... (siehe FTD) „Insgesamt fehlten 700 Kisten mit Übertragungen der Apollo-Mission, sagte der Nasa-Sprecher am Montag.“ ... „Wir suchen nach Akten, um zu sehen, wo sie zuletzt waren.“ ... „Die Archivierung der Bänder hatte während der Apollo-Ära einfach eine niedrigere Priorität.“
Ladislaus - am Donnerstag, 17. August 2006, 08:42 - Rubrik: Miscellanea
Zu http://archiv.twoday.net/stories/1091758
Am 9. Mai kam bei Hartung und Hartung der zweite Teil der Adelsbibliothek von Fechenbach (untergebracht in Laudenbach) unter den Hammer. Die Suchfunktion auf den Webseiten listet zu "Fechenbach" 241 Treffer auf.
Auszüge aus dem Katalog:
1. Handschriften
11 Fechenbach, F. v. Taegliche Erheiterungen für 1821. Deutsche Handschrift auf Papier. O. O. 1821. 187:235 mm. 743 Bll. Rot Ldr. d. Zt. mit ornament. Rverg., grünem Rsch., goldgepr. Bord. u. Fil. mit kl. Eckpünktchen a. d. Deckeln, Steh- u. Innenkantenverg., hellgrüne Spiegel, Goldschn. In Marmorpapier-Umschl. u. -Schuber.
Schätzpreis: (400,- €)
Einträge zu jedem Tag des Jahres mit histor. Nachrichten aus der ganzen Welt und Erinnerungen an wichtige Gedenktage, mit Sinnsprüchen, Anekdoten, Zitaten, Dialogen, z. B. 23. Januar "1806. Gestorben William Pitt, englischer Staatsminister. Menschliche Tugend gilt mehr, als Werke der Frömigkeit. Verbrechen auf Verbrechen zu haüfen ist das einzige Mittel, die dornigte Straße des Lasters zu pflastern. In einer Gesellschaft sprach man von glücklichen Ehen. Die glücklichste aller Ehen sprach jemandt, war die Vermählung des Dogen zu Vendig mit dem Adriatischen Meere. der König. Schönes Kind! durch welchen Weg kommt man in dein Schlaf Kämerlein? das Mädchen Durch die Kirche, Ihro Majestät." Die Einträge sind unterschiedlich lang, die einzelnen Tage werden durch weiße Zwischenbll. getrennt. Sorgfältig geschrieben, vereinzelt ist die Tinte leicht durchgeschlagen, kaum fleckig, frisch. Deckel leicht berieben u. mit leichter Kratzspur.
23 (Jäger, Frz. Anton). Briefe über die hohe Rhöne Frankens, in geographisch, topographisch, physisch und historischer Hinsicht. II. Theil. Deutsche Handschrift auf Papier. Um 1800. 215:183 mm. 4 Bll., 258 SS., 2 lavierte Federzeichnungen. Rot Ldr. d. Zt. mit reichster Rverg., Rtit., goldgepr. Deckelbord. mit winzigen Eckfleurons, Stehkantenverg., Goldschn.
Schätzpreis: (400,- €)
Vorlage für die 1803 in Arnstadt u. Rudolstadt in drei Teilen im Druck erschienenen Briefe über die hohe Rhön in geogr.-phys. u. histor. Hinsicht als geschichtliches Werk "für ihre Zeit durchaus nicht ohne Werth" (ADB XIII, 646, auch ausführlich zum fränkischen Historiker Jäger). Die beiden akribisch genauen Federzeichnungen von Jäger, je 115:167 mm, zeigen den Ort "Simmerichshausen am Fuße des Staffelberges" und das "ritterschaeftliche Staedtchen Tann am Fusse des Engelbergs". Äußerst sorgfältig geschrieben, frisch und sehr schön gebunden. Die auf dem Titel annoncierte spezielle Karte des Rhöngebirges ist in Tl. 1 gebunden (Vgl. H&H Auktion 112, Nr. 27). - Gest. Wappenexlibris "G:C:v.Fechenbach".
2. Drucke
2038 RECHT. - Relationes variae. Sammelband mit 10 Schriften, u. a. zur Kurpfalz. 1632-1739. 4°. Ldr. d. Zt. mit Rverg.
Schätzpreis: (200,- €)
1. De septemviratv Palatino A divo Ferdinando II... in... Principem Maximilianvm Comitem Palatinum Rheni... Dissertatio (Übertragung der pfälz. Kurwürde). 1632. 1 Bl., 126 SS. - 2. Electoratvs Bavaricvs sive Apologia Christophori Gewoldi de septemviratv adversus Anonymvm. O. O., Dr. u. J. 309 SS. (Fehlt Titelei?). - 3. Summarischer und Aus den Original Actis... gezogner gründlicher Bericht: Wie es mit denen am Keys. Hoff Anno 1641. und 42. angestelten... Tractaten, vber die Pfältzische Chur Würde vnd Lande abgangen. O. O. u. Dr. 1642. 1 Bl., 49 SS. - 4. Außschlag Eines vnpartheylichen Tertii Intervenientis... einstimmige relation, wie alles bey den jüngsten Tractaten in der Chur Pfältzischen Sachen zu Regenspurg und Wien anno 1641. vnd 1642 ergangen... O. O., Dr. u. J. 18 Bll. - 5. Kemmerich, Dieter Herm. Meditatio jvridica qva discvrsvs... de jvre haereditario avt fevdi svccessorio. Jena 1739. 55 SS. - 6. Zehner, Gg. Frdr. Discvrsvs de jvre haereditario avt fevdi-svccessorio... praes. Joh. Casp. Barthel. Würzburg 1737. 20 SS. - 7. Syllabvs consultationvm. O. O., Dr. u. J. 138 SS. (10 Abschnitte meist zum Kriegsrecht). - 8. Amnestia Britannica. Oxford 1643. 16 SS. - 9. Epistola Studiosi Oxoniensi ad mercatorem Lundinensem patruum, statum controversiae hodie - Anglicae strictim designans. 1643. 11 Bll. - 10. Copia eines nachdenklichen Schreibens... 1634 so vber deren an dem Hertzogen von Fridland vnd andern Cavallieren verübten Mordthat. O. O., Dr. u. J. 2 Bll. - 11. Mandatvm arresti sine clavsvla. Wachter contra Baßel. Speyer, Balthasar, 1646. 11 SS. - 12. In Vormundschafft-Sachen Der... Frawen Eleonoren Marien, Hertzogin zu Mechelnburg, Gebornen zu Anhalt... Wider das Schwerinische zu Regenspurg außgesprengte Memorial... 1641. 12 Bll., 184 SS. - 13. Beylagen sub numeris. Nr. I. Ferdinand der Ander... Nr. II. Ferdinand der Dritte... O. O., Dr. u. J. (1641). 84 SS. - Tls. gebräunt. Gestoch. Wappenexlibris "G:C:v.Fechenbach", Tit. mit hs. Besitzverm. "J.P.C.A. Baron de Fechenbach". Kanten u. Kap. tls. wurmstichig.
1480 EINBÄNDE. - Wappeneinbände. 2 rote Maroquinbde. um 1800 mit Rverg., goldgepr. Bord. u. Fil., goldgepr. Wappen in Ziergirlanden a. d. Vorderd., gekröntes, verschlungenes Monogr. "GC", ebenf. in Ziergirlanden, Stehkantenfil., Buntpapiervors., Goldschn. 8°.
Schätzpreis: (200,- €)
Gering fleckig, minim. berieben, Schöne Fechenbach'sche Wappeneinbände. - Inhalt: 1. Feder, Mich. Die Freunde Jesus in fünf Fasten-Predigten dargest., nebt einigen Fest-Predigten. Würzburg 1797. 94 SS., 1 Bl. - 2. Derselbe. Sylloge Psalmorum Davidicorum a Ferrichio Ragusino. Ebenda 1802. 2 Bll., 94 SS., 1 Bl. Beide mit kl. gestoch. Wappenexlibris "G:C:v.Fechenbach".
Am 9. Mai kam bei Hartung und Hartung der zweite Teil der Adelsbibliothek von Fechenbach (untergebracht in Laudenbach) unter den Hammer. Die Suchfunktion auf den Webseiten listet zu "Fechenbach" 241 Treffer auf.
Auszüge aus dem Katalog:
1. Handschriften
11 Fechenbach, F. v. Taegliche Erheiterungen für 1821. Deutsche Handschrift auf Papier. O. O. 1821. 187:235 mm. 743 Bll. Rot Ldr. d. Zt. mit ornament. Rverg., grünem Rsch., goldgepr. Bord. u. Fil. mit kl. Eckpünktchen a. d. Deckeln, Steh- u. Innenkantenverg., hellgrüne Spiegel, Goldschn. In Marmorpapier-Umschl. u. -Schuber.
Schätzpreis: (400,- €)
Einträge zu jedem Tag des Jahres mit histor. Nachrichten aus der ganzen Welt und Erinnerungen an wichtige Gedenktage, mit Sinnsprüchen, Anekdoten, Zitaten, Dialogen, z. B. 23. Januar "1806. Gestorben William Pitt, englischer Staatsminister. Menschliche Tugend gilt mehr, als Werke der Frömigkeit. Verbrechen auf Verbrechen zu haüfen ist das einzige Mittel, die dornigte Straße des Lasters zu pflastern. In einer Gesellschaft sprach man von glücklichen Ehen. Die glücklichste aller Ehen sprach jemandt, war die Vermählung des Dogen zu Vendig mit dem Adriatischen Meere. der König. Schönes Kind! durch welchen Weg kommt man in dein Schlaf Kämerlein? das Mädchen Durch die Kirche, Ihro Majestät." Die Einträge sind unterschiedlich lang, die einzelnen Tage werden durch weiße Zwischenbll. getrennt. Sorgfältig geschrieben, vereinzelt ist die Tinte leicht durchgeschlagen, kaum fleckig, frisch. Deckel leicht berieben u. mit leichter Kratzspur.
23 (Jäger, Frz. Anton). Briefe über die hohe Rhöne Frankens, in geographisch, topographisch, physisch und historischer Hinsicht. II. Theil. Deutsche Handschrift auf Papier. Um 1800. 215:183 mm. 4 Bll., 258 SS., 2 lavierte Federzeichnungen. Rot Ldr. d. Zt. mit reichster Rverg., Rtit., goldgepr. Deckelbord. mit winzigen Eckfleurons, Stehkantenverg., Goldschn.
Schätzpreis: (400,- €)
Vorlage für die 1803 in Arnstadt u. Rudolstadt in drei Teilen im Druck erschienenen Briefe über die hohe Rhön in geogr.-phys. u. histor. Hinsicht als geschichtliches Werk "für ihre Zeit durchaus nicht ohne Werth" (ADB XIII, 646, auch ausführlich zum fränkischen Historiker Jäger). Die beiden akribisch genauen Federzeichnungen von Jäger, je 115:167 mm, zeigen den Ort "Simmerichshausen am Fuße des Staffelberges" und das "ritterschaeftliche Staedtchen Tann am Fusse des Engelbergs". Äußerst sorgfältig geschrieben, frisch und sehr schön gebunden. Die auf dem Titel annoncierte spezielle Karte des Rhöngebirges ist in Tl. 1 gebunden (Vgl. H&H Auktion 112, Nr. 27). - Gest. Wappenexlibris "G:C:v.Fechenbach".
2. Drucke
2038 RECHT. - Relationes variae. Sammelband mit 10 Schriften, u. a. zur Kurpfalz. 1632-1739. 4°. Ldr. d. Zt. mit Rverg.
Schätzpreis: (200,- €)
1. De septemviratv Palatino A divo Ferdinando II... in... Principem Maximilianvm Comitem Palatinum Rheni... Dissertatio (Übertragung der pfälz. Kurwürde). 1632. 1 Bl., 126 SS. - 2. Electoratvs Bavaricvs sive Apologia Christophori Gewoldi de septemviratv adversus Anonymvm. O. O., Dr. u. J. 309 SS. (Fehlt Titelei?). - 3. Summarischer und Aus den Original Actis... gezogner gründlicher Bericht: Wie es mit denen am Keys. Hoff Anno 1641. und 42. angestelten... Tractaten, vber die Pfältzische Chur Würde vnd Lande abgangen. O. O. u. Dr. 1642. 1 Bl., 49 SS. - 4. Außschlag Eines vnpartheylichen Tertii Intervenientis... einstimmige relation, wie alles bey den jüngsten Tractaten in der Chur Pfältzischen Sachen zu Regenspurg und Wien anno 1641. vnd 1642 ergangen... O. O., Dr. u. J. 18 Bll. - 5. Kemmerich, Dieter Herm. Meditatio jvridica qva discvrsvs... de jvre haereditario avt fevdi svccessorio. Jena 1739. 55 SS. - 6. Zehner, Gg. Frdr. Discvrsvs de jvre haereditario avt fevdi-svccessorio... praes. Joh. Casp. Barthel. Würzburg 1737. 20 SS. - 7. Syllabvs consultationvm. O. O., Dr. u. J. 138 SS. (10 Abschnitte meist zum Kriegsrecht). - 8. Amnestia Britannica. Oxford 1643. 16 SS. - 9. Epistola Studiosi Oxoniensi ad mercatorem Lundinensem patruum, statum controversiae hodie - Anglicae strictim designans. 1643. 11 Bll. - 10. Copia eines nachdenklichen Schreibens... 1634 so vber deren an dem Hertzogen von Fridland vnd andern Cavallieren verübten Mordthat. O. O., Dr. u. J. 2 Bll. - 11. Mandatvm arresti sine clavsvla. Wachter contra Baßel. Speyer, Balthasar, 1646. 11 SS. - 12. In Vormundschafft-Sachen Der... Frawen Eleonoren Marien, Hertzogin zu Mechelnburg, Gebornen zu Anhalt... Wider das Schwerinische zu Regenspurg außgesprengte Memorial... 1641. 12 Bll., 184 SS. - 13. Beylagen sub numeris. Nr. I. Ferdinand der Ander... Nr. II. Ferdinand der Dritte... O. O., Dr. u. J. (1641). 84 SS. - Tls. gebräunt. Gestoch. Wappenexlibris "G:C:v.Fechenbach", Tit. mit hs. Besitzverm. "J.P.C.A. Baron de Fechenbach". Kanten u. Kap. tls. wurmstichig.
1480 EINBÄNDE. - Wappeneinbände. 2 rote Maroquinbde. um 1800 mit Rverg., goldgepr. Bord. u. Fil., goldgepr. Wappen in Ziergirlanden a. d. Vorderd., gekröntes, verschlungenes Monogr. "GC", ebenf. in Ziergirlanden, Stehkantenfil., Buntpapiervors., Goldschn. 8°.
Schätzpreis: (200,- €)
Gering fleckig, minim. berieben, Schöne Fechenbach'sche Wappeneinbände. - Inhalt: 1. Feder, Mich. Die Freunde Jesus in fünf Fasten-Predigten dargest., nebt einigen Fest-Predigten. Würzburg 1797. 94 SS., 1 Bl. - 2. Derselbe. Sylloge Psalmorum Davidicorum a Ferrichio Ragusino. Ebenda 1802. 2 Bll., 94 SS., 1 Bl. Beide mit kl. gestoch. Wappenexlibris "G:C:v.Fechenbach".
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Wenig bekannt ist, dass ein Verstoss gegen Paragraph 203 Strafgesetzbuch, der den Verstoß gegen die Wahrung des Arztgeheimnisses auch nach dem Tod des Patienten unter Strafe stellt, nur auf Antrag verfolgt wird. Den Antrag können nur Angehörige stellen. Gegen eklatante Verstöße gegen § 203 StGB können Dritte nur vorgehen, wenn es ihnen gelingt antragsberechtigte Angehörige (wer dazu gehört, definiert § 11 StGB) zu finden.
Daher war meine Anzeige bei der Staatsanwaltschaft Aachen gegen Dr. Gerd Ryke Hamer von vornherein aussichtslos, wie ich jetzt weiss (allerdings hat sich die Staatsanwaltschaft lange Zeit mit der Prüfung gelassen und sogar eine Zeugenanhörung meiner Person durch die Polizei veranlasst). Hamer machte und macht in widerlicher Weise intimste Details über eine Patientin, eine 1984 verstorbene angesehene Professorin der RWTH, im Internet zugänglich (bei der Suche nach Gertrud Savelsberg unter den ersten Treffern, auch im Internetarchiv in mehreren Versionen abgespeichert), ein klarer Bruch der ärztlichen Schweigepflicht.
Im Vergleich zum stattlichen sonstigen strafrechtlichen Sündenregister dieses selbsternannten Wunderheilers und Antisemiten, der an die 30 Menschen auf dem Gewissen hat, fällt der Verstoß gegen § 203 StGB allerdings nicht sonderlich ins Gewicht, man vergleiche nur:
http://www.freund-im-netz.de/kg/htdocs/pre_presse.html#05
http://de.wikipedia.org/wiki/Neue_Medizin
Zum Patientengeheimnis aus archivischer Sicht ist der Sammelband einschlägig:
Akten betreuter Personen als archivische Aufgabe, Neustadt/Aisch 1997.
Unterlagen medizinischen Inhalts, wenn diese im Hochschularchiv der RWTH vorhanden wären, dürften, da sie einem Berufsgeheimnis unterlagen (§ 7 Abs. 2 Archivgesetz NRW), frühestens 60 Jahre nach Entstehung benutzt werden. Die Aufzeichnungen über eine "Behandlung" 1982 der 1984 gestorbenen Patientin also frühestens 2042 (Udo Schäfer, in: Akten betreuter Personen, S. 19f.: es gilt die landesrechtliche Schutzfrist für Unterlagen, die nicht unter Bundesrecht entstanden sind).
Daher war meine Anzeige bei der Staatsanwaltschaft Aachen gegen Dr. Gerd Ryke Hamer von vornherein aussichtslos, wie ich jetzt weiss (allerdings hat sich die Staatsanwaltschaft lange Zeit mit der Prüfung gelassen und sogar eine Zeugenanhörung meiner Person durch die Polizei veranlasst). Hamer machte und macht in widerlicher Weise intimste Details über eine Patientin, eine 1984 verstorbene angesehene Professorin der RWTH, im Internet zugänglich (bei der Suche nach Gertrud Savelsberg unter den ersten Treffern, auch im Internetarchiv in mehreren Versionen abgespeichert), ein klarer Bruch der ärztlichen Schweigepflicht.
Im Vergleich zum stattlichen sonstigen strafrechtlichen Sündenregister dieses selbsternannten Wunderheilers und Antisemiten, der an die 30 Menschen auf dem Gewissen hat, fällt der Verstoß gegen § 203 StGB allerdings nicht sonderlich ins Gewicht, man vergleiche nur:
http://www.freund-im-netz.de/kg/htdocs/pre_presse.html#05
http://de.wikipedia.org/wiki/Neue_Medizin
Zum Patientengeheimnis aus archivischer Sicht ist der Sammelband einschlägig:
Akten betreuter Personen als archivische Aufgabe, Neustadt/Aisch 1997.
Unterlagen medizinischen Inhalts, wenn diese im Hochschularchiv der RWTH vorhanden wären, dürften, da sie einem Berufsgeheimnis unterlagen (§ 7 Abs. 2 Archivgesetz NRW), frühestens 60 Jahre nach Entstehung benutzt werden. Die Aufzeichnungen über eine "Behandlung" 1982 der 1984 gestorbenen Patientin also frühestens 2042 (Udo Schäfer, in: Akten betreuter Personen, S. 19f.: es gilt die landesrechtliche Schutzfrist für Unterlagen, die nicht unter Bundesrecht entstanden sind).
KlausGraf - am Dienstag, 15. August 2006, 15:29 - Rubrik: Archivrecht