Archivalia heisst auch die Mailingliste der spanischen Universitätsarchive:
http://www.archimac.org/Profession/Lists/ARCHIVALIA.spml
http://www.archimac.org/Profession/Lists/ARCHIVALIA.spml
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Don Boadle: The historian as archival collector: an Australian local study, in: AARL 34:1 (March 2003)
Online:
http://alia.org.au/publishing/aarl/34.1/full.text/boadle.html
Abstract: Neither archivists nor historians have shown much interest in trying to establish a link between the kinds of writing an historian does and the kind of archival records he or she acquires and preserves. This paper presents an Australian study, focussing on the writing of the local historian Keith Swan (1916-1996) and the collections he created for the Wagga Wagga and District Historical Society and for Charles Sturt University.
Online:
http://alia.org.au/publishing/aarl/34.1/full.text/boadle.html
Abstract: Neither archivists nor historians have shown much interest in trying to establish a link between the kinds of writing an historian does and the kind of archival records he or she acquires and preserves. This paper presents an Australian study, focussing on the writing of the local historian Keith Swan (1916-1996) and the collections he created for the Wagga Wagga and District Historical Society and for Charles Sturt University.
KlausGraf - am Samstag, 18. Oktober 2003, 02:52 - Rubrik: English Corner
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Die Links zum Sonderheft von "Rundbrief Fotografie" sind eine ausgezeichnete Zusammenstellung.
URL http://www.foto.unibas.ch/~rundbrief/sh7_links.htm
URL http://www.foto.unibas.ch/~rundbrief/sh7_links.htm
KlausGraf - am Samstag, 18. Oktober 2003, 02:15 - Rubrik: Medienarchive
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Rating System for Evaluating Public History Websites (2000):
http://www.publichistory.org/reviews/rating_system.html
Examples for reviewed websites especially on labour history:
http://www.publichistory.org/reviews/index.asp
http://www.publichistory.org/reviews/rating_system.html
Examples for reviewed websites especially on labour history:
http://www.publichistory.org/reviews/index.asp
KlausGraf - am Samstag, 18. Oktober 2003, 02:09 - Rubrik: English Corner
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
From: "DASP" <archiv@kirche.at>
To: <undisclosed-recipients:>
Sent: Thursday, October 16, 2003 1:51 PM
Subject: Virtuelles Klosterarchiv Geras
Einladung zur
PRÄSENTATION DES VIRTUELLEN KLOSTERARCHIVS
VON GERAS UND PERNEGG (http://www.mom.archiv.net)
24. Oktober 2003, 16.00 Uhr
Stift GERAS im Waldviertel
Im Rahmen eines vom Diözesanarchiv St. Pölten durchgeführten Projektes,
das die Online-Bereitstellung aller ca. 20.000 mittelalterlichen
Klosterurkunden Niederösterreichs zum Ziel hat, ist nun die digitale
Aufarbeitung der Dokumente des Stiftes Geras abgeschlossen. Damit stehen
ab Ende Oktober nicht nur die mittelalterlichen Urkunden via World Wide
Web in Bild und Text der Öffentlichkeit zur Verfügung, sondern auch die
Kataloge des Stiftsarchives. Auf diese Weise kann der Zugang zu den im
Stift verwahrten historischen Quellen in neuer, innovativer Weise
wesentlich vereinfacht werden.
Programm:
Urbs Jerusalem beata (Hymnus zu Kirchweih)
BEGRÜSSUNG
ABT UNIV.-PROF. DDR. JOACHIM ANGERER
AKTIVITÄTEN DES BUNDESMINISTERIUMS FÜR BILDUNG, WISSENSCHAFT UND KULTUR
(BMBWK) ZUR ERHALTUNG DES KULTURELLEN ERBES
MINR DR. ELISABETH BRANDSTÖTTER,
LEITERIN DER ABT IV/5 DES BMBWK
Cantate Domino (Communio am 3. Sonntag der Osterzeit)
VOM PERGAMENT ZUM DATENHIGHWAY: DAS PROJEKT
DR. THOMAS AIGNER,
DIREKTOR DES DIÖZESANARCHIVS ST. PÖLTEN UND PRÄSIDENT DES IEEKQ
UNIV.-PROF. DR. KARL BRUNNER,
DIREKTOR DES INSTITUTS FÜR ÖSTERREICHISCHE GESCHICHTSFORSCHUNG UND
VIZE-PRÄSIDENT DES IEEKQ
Ad triumphalia Martyrum gaudia
(Sequenz am Fest des hl. Hippolyt,
aus Handschrift St. Pölten, 13. Jh.)
SEQUENZEN DER GERASER UND PERNEGGER STIFTSGESCHICHTE - DAS VIRTUELLE
KLOSTERARCHIV
MAG. KARL HEINZ, PROJEKT MoM (IEEKQ)
Cuncti potens genitor (Organum, Kyrie -Tropus)
MUSIKALISCHE GESTALTUNG: WIENER CHORALSCHOLA
--------------------------
KOSTENLOSER AUTOBUS NACH GERAS:
ABFAHRT: 14.00 WIEN 1, LUEGER-RING 1 (GEGENÜBER UNIVERSITÄT)
RÜCKKUNFT: CA. 21.30 WIEN 1, LUEGER-RING 1 (GEGENÜBER UNIVERSITÄT)
ANMELDUNGEN ERBETEN BIS 20. OKTOBER 2003: TEL. 02742 324 321
------------------------
Nähere Informationen: http://www.mom.archiv.net
To: <undisclosed-recipients:>
Sent: Thursday, October 16, 2003 1:51 PM
Subject: Virtuelles Klosterarchiv Geras
Einladung zur
PRÄSENTATION DES VIRTUELLEN KLOSTERARCHIVS
VON GERAS UND PERNEGG (http://www.mom.archiv.net)
24. Oktober 2003, 16.00 Uhr
Stift GERAS im Waldviertel
Im Rahmen eines vom Diözesanarchiv St. Pölten durchgeführten Projektes,
das die Online-Bereitstellung aller ca. 20.000 mittelalterlichen
Klosterurkunden Niederösterreichs zum Ziel hat, ist nun die digitale
Aufarbeitung der Dokumente des Stiftes Geras abgeschlossen. Damit stehen
ab Ende Oktober nicht nur die mittelalterlichen Urkunden via World Wide
Web in Bild und Text der Öffentlichkeit zur Verfügung, sondern auch die
Kataloge des Stiftsarchives. Auf diese Weise kann der Zugang zu den im
Stift verwahrten historischen Quellen in neuer, innovativer Weise
wesentlich vereinfacht werden.
Programm:
Urbs Jerusalem beata (Hymnus zu Kirchweih)
BEGRÜSSUNG
ABT UNIV.-PROF. DDR. JOACHIM ANGERER
AKTIVITÄTEN DES BUNDESMINISTERIUMS FÜR BILDUNG, WISSENSCHAFT UND KULTUR
(BMBWK) ZUR ERHALTUNG DES KULTURELLEN ERBES
MINR DR. ELISABETH BRANDSTÖTTER,
LEITERIN DER ABT IV/5 DES BMBWK
Cantate Domino (Communio am 3. Sonntag der Osterzeit)
VOM PERGAMENT ZUM DATENHIGHWAY: DAS PROJEKT
DR. THOMAS AIGNER,
DIREKTOR DES DIÖZESANARCHIVS ST. PÖLTEN UND PRÄSIDENT DES IEEKQ
UNIV.-PROF. DR. KARL BRUNNER,
DIREKTOR DES INSTITUTS FÜR ÖSTERREICHISCHE GESCHICHTSFORSCHUNG UND
VIZE-PRÄSIDENT DES IEEKQ
Ad triumphalia Martyrum gaudia
(Sequenz am Fest des hl. Hippolyt,
aus Handschrift St. Pölten, 13. Jh.)
SEQUENZEN DER GERASER UND PERNEGGER STIFTSGESCHICHTE - DAS VIRTUELLE
KLOSTERARCHIV
MAG. KARL HEINZ, PROJEKT MoM (IEEKQ)
Cuncti potens genitor (Organum, Kyrie -Tropus)
MUSIKALISCHE GESTALTUNG: WIENER CHORALSCHOLA
--------------------------
KOSTENLOSER AUTOBUS NACH GERAS:
ABFAHRT: 14.00 WIEN 1, LUEGER-RING 1 (GEGENÜBER UNIVERSITÄT)
RÜCKKUNFT: CA. 21.30 WIEN 1, LUEGER-RING 1 (GEGENÜBER UNIVERSITÄT)
ANMELDUNGEN ERBETEN BIS 20. OKTOBER 2003: TEL. 02742 324 321
------------------------
Nähere Informationen: http://www.mom.archiv.net
KlausGraf - am Samstag, 18. Oktober 2003, 01:52 - Rubrik: Kirchenarchive
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Grund: der tragenden Stiftung des Walser-Archivs ist das Geld ausgegangen. Mehr darüber z.B. im eBund. Dort erfährt man auch, dass auch das Max-Frisch-Archiv in Zürich eine neue finanzielle Basis sucht.
KlausGraf - am Freitag, 17. Oktober 2003, 04:17 - Rubrik: Literaturarchive
KlausGraf - am Freitag, 17. Oktober 2003, 03:52 - Rubrik: English Corner
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
From: Detlef Krause <detlef.krause@COMMERZBANK.COM>
Date: 13.10.2003
Subject: Archiv und Wirtschaft, Heft 3, 2003
------------------------------------------------------------------------
Archiv und Wirtschaft. Zeitschrift für das Archivwesen der Wirtschaft
3/2003
Sehr geehrte Listenteilnehmer,
die Zeitschrift Archiv und Wirtschaft, 36. Jg., 2003, H. 3, enthält
folgende Beiträge:
Dirk Schlinkert: Probleme der Archivierung digitaler Dokumente - ein
kursorischer Überblick
Barbara Hoen: Archivierung elektronischer Unterlagen in staatlichen
Archiven - Stand und Perspektiven
Frank M. Bischoff: Migration, Emulation, Konversion: Möglichkeiten und
Grenzen?
Michael Daubner: NomAD - die Basis für integriertes Wissensmanagement in
der Sparkassen-Finanzgruppe
Berichte:
Peter Blum: Congreso Internacional de Archivos Municipales vom 10. bis
14. März 2003
Thorsten Schulz: Studienkonferenz "Mobilität und Motorisierung. Zur
Geschichte des Verkehrs im Rheinland" in Köln am 14. März 2003
Michael Klein: Neuerscheinung der Beständeübersicht des Landesarchivs
Berlin, Teil I (Berlin bis 1945) im Druck und im Internet
Rezensionen:
Hans Pohl (Hrsg.): Geschichte des Finanzplatzes Berlin (Christoph
Kreutzmüller)
John Armstrong u. Andreas Kuntz (Hrsg.): Coastal shipping and the
European economy 1750-1980 (Wolfhard Weber)
Christopher Kopper: Handel und Verkehr im 20. Jahrhundert (Horst A.
Wessel)
Rüdiger Schmidt (Hrsg.): Unternehmerwirtschaft zwischen Markt und
Lenkung. Organisations-formen, politischer Einfluß und ökonomisches
Verhalten 1930-1960 (Tim Schanetzky)
Thomas Großbölting u. Lothar Gall (Hrsg.): Krupp im 20. Jahrhundert
(Burkhard Zeppenfeld)
Markus Lupa: Volkswagen Chronik (Peter Blum)
Personalnachrichten/Verschiedenes
Impressum
------------------------------------------------------------------------
Archiv und Wirtschaft. Zeitschrift für das Archivwesen der Wirtschaft.
Frankfurt am Main. ISSN 0342-6270
Redaktionsleiter:
Detlef Krause
Commerzbank AG
ZKV - Historische Dokumentation
60261 Frankfurt am Main
Tel.: (0 69) 136-2 36 16
FAX: (0 69)136-2 34 22
Homepage <http://www.wirtschaftsarchive.de/zeitschrift/zeitschr.htm>
Weitere Informationen zu dieser Zeitschrift
<http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/zeitschriften/id=5>
Auf der Homepage der Wirtschaftsarchivare ist das Inhaltsverzeichnis noch nicht eingestellt.
Date: 13.10.2003
Subject: Archiv und Wirtschaft, Heft 3, 2003
------------------------------------------------------------------------
Archiv und Wirtschaft. Zeitschrift für das Archivwesen der Wirtschaft
3/2003
Sehr geehrte Listenteilnehmer,
die Zeitschrift Archiv und Wirtschaft, 36. Jg., 2003, H. 3, enthält
folgende Beiträge:
Dirk Schlinkert: Probleme der Archivierung digitaler Dokumente - ein
kursorischer Überblick
Barbara Hoen: Archivierung elektronischer Unterlagen in staatlichen
Archiven - Stand und Perspektiven
Frank M. Bischoff: Migration, Emulation, Konversion: Möglichkeiten und
Grenzen?
Michael Daubner: NomAD - die Basis für integriertes Wissensmanagement in
der Sparkassen-Finanzgruppe
Berichte:
Peter Blum: Congreso Internacional de Archivos Municipales vom 10. bis
14. März 2003
Thorsten Schulz: Studienkonferenz "Mobilität und Motorisierung. Zur
Geschichte des Verkehrs im Rheinland" in Köln am 14. März 2003
Michael Klein: Neuerscheinung der Beständeübersicht des Landesarchivs
Berlin, Teil I (Berlin bis 1945) im Druck und im Internet
Rezensionen:
Hans Pohl (Hrsg.): Geschichte des Finanzplatzes Berlin (Christoph
Kreutzmüller)
John Armstrong u. Andreas Kuntz (Hrsg.): Coastal shipping and the
European economy 1750-1980 (Wolfhard Weber)
Christopher Kopper: Handel und Verkehr im 20. Jahrhundert (Horst A.
Wessel)
Rüdiger Schmidt (Hrsg.): Unternehmerwirtschaft zwischen Markt und
Lenkung. Organisations-formen, politischer Einfluß und ökonomisches
Verhalten 1930-1960 (Tim Schanetzky)
Thomas Großbölting u. Lothar Gall (Hrsg.): Krupp im 20. Jahrhundert
(Burkhard Zeppenfeld)
Markus Lupa: Volkswagen Chronik (Peter Blum)
Personalnachrichten/Verschiedenes
Impressum
------------------------------------------------------------------------
Archiv und Wirtschaft. Zeitschrift für das Archivwesen der Wirtschaft.
Frankfurt am Main. ISSN 0342-6270
Redaktionsleiter:
Detlef Krause
Commerzbank AG
ZKV - Historische Dokumentation
60261 Frankfurt am Main
Tel.: (0 69) 136-2 36 16
FAX: (0 69)136-2 34 22
Homepage <http://www.wirtschaftsarchive.de/zeitschrift/zeitschr.htm>
Weitere Informationen zu dieser Zeitschrift
<http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/zeitschriften/id=5>
Auf der Homepage der Wirtschaftsarchivare ist das Inhaltsverzeichnis noch nicht eingestellt.
KlausGraf - am Donnerstag, 16. Oktober 2003, 00:10 - Rubrik: Wirtschaftsarchive
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Call for Papers
Libraries, Archives, Museums and Popular Culture Area
Joint conference with Popular Culture Association and American Culture
Association
San Antonio Marriott Rivercenter, San Antonio TX 78205
April 7-10, 2004
The Libraries, Archives, Museums and Popular Culture area solicits paper
proposals from librarians, graduate students, library school faculty,
collectors, writers, and other aficionados (yes! including people who use
libraries, archives, and museums, and other information settings!) of
popular culture and information settings of all types!
Also welcome are proposals for slide shows, video presentations, workshop
formats, and panels organized around common themes.
Among previous presentations were a culture study of a small public library,
a report on a one city/one book program, an overview of collection
development for feminist spirituality, and considerations of librarians as
presented in cartoons and movies.
Suggested topics:
- discussion of intellectual freedom issues related to popular culture
resources, including the USA PATRIOT Act
- profiles of popular culture collections
- knowledge management issues
- book clubs and reading groups
- reports of research studies of popular culture & libraries, archives, or
museums
- marketing popular culture materials to library, archives, or museum users
- collection building and popular culture resources
- organization and description of popular culture resources
- new media formats and popular culture in libraries, archives, or museums
For more details, visit the Association's web site at
http://www.swtexaspca.org/
Send a 200-word abstract to the Area Co-Chairs by November 15, 2003.
Also include your complete mailing address, school or other affiliation,
e-mail address, telephone number, and fax number.
Rhonda Harris Taylor
School of Library and Information Studies
401 West Brooks, Room 120
University of Oklahoma
Norman, OK 73019-6032
PHONE (405) 325-3921
FAX (405) 325-7648
e-mail: rtaylor@ou.edu
Janet Brennan Croft
Head of Access Services
Bizzell Library NW104
University of Oklahoma
Norman, OK 73019-6030
PHONE (405) 325-1918
FAX (405) 325-7618
e-mail: jbcroft@ou.edu
Source: H-MUSEUM http://www.h-museum.net
Libraries, Archives, Museums and Popular Culture Area
Joint conference with Popular Culture Association and American Culture
Association
San Antonio Marriott Rivercenter, San Antonio TX 78205
April 7-10, 2004
The Libraries, Archives, Museums and Popular Culture area solicits paper
proposals from librarians, graduate students, library school faculty,
collectors, writers, and other aficionados (yes! including people who use
libraries, archives, and museums, and other information settings!) of
popular culture and information settings of all types!
Also welcome are proposals for slide shows, video presentations, workshop
formats, and panels organized around common themes.
Among previous presentations were a culture study of a small public library,
a report on a one city/one book program, an overview of collection
development for feminist spirituality, and considerations of librarians as
presented in cartoons and movies.
Suggested topics:
- discussion of intellectual freedom issues related to popular culture
resources, including the USA PATRIOT Act
- profiles of popular culture collections
- knowledge management issues
- book clubs and reading groups
- reports of research studies of popular culture & libraries, archives, or
museums
- marketing popular culture materials to library, archives, or museum users
- collection building and popular culture resources
- organization and description of popular culture resources
- new media formats and popular culture in libraries, archives, or museums
For more details, visit the Association's web site at
http://www.swtexaspca.org/
Send a 200-word abstract to the Area Co-Chairs by November 15, 2003.
Also include your complete mailing address, school or other affiliation,
e-mail address, telephone number, and fax number.
Rhonda Harris Taylor
School of Library and Information Studies
401 West Brooks, Room 120
University of Oklahoma
Norman, OK 73019-6032
PHONE (405) 325-3921
FAX (405) 325-7648
e-mail: rtaylor@ou.edu
Janet Brennan Croft
Head of Access Services
Bizzell Library NW104
University of Oklahoma
Norman, OK 73019-6030
PHONE (405) 325-1918
FAX (405) 325-7618
e-mail: jbcroft@ou.edu
Source: H-MUSEUM http://www.h-museum.net
KlausGraf - am Mittwoch, 15. Oktober 2003, 23:53 - Rubrik: English Corner
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Aus der "Archivliste":
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
der Sächsische Rechnungshof behandelt in seinem am 09.10.2003 der
Öffentlichkeit vorgestellten Jahresbericht auch die staatliche
Archivverwaltung und fordert eine deutliche Reduzierung der Bestände, u.a.
durch Digitalisierung von Archivgut mit anschließender Kassation der
Originale. Abgebende Behörden sollen archivwürdige Akten grundsätzlich nur
noch elektronisch übergeben.
(Bericht abrufbar unter
http://www.sachsen.de/de/bf/verwaltung/rechnungshof/index.html oder
http://archiv.twoday.net/topics/Staatsarchive/).
Eine Stellungnahme des SMI findet sich auf der Website der Staatlichen
Archivverwaltung unter
http://www.sachsen.de/de/bf/verwaltung/archivverwaltung/index.html, dort ist
ebenfalls ein Link zum SRH-Bericht.
Gerade vor dem Hintergrund der jüngsten Diskussionen auf dem Deutschen
Archivtag: Dieser Angriff des SRH auf sächsische Archivbestände ist ein
Angriff auf alle Archivbestände!
Thekla Kluttig
Sächsisches Hauptstaatsarchiv Dresden
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
der Sächsische Rechnungshof behandelt in seinem am 09.10.2003 der
Öffentlichkeit vorgestellten Jahresbericht auch die staatliche
Archivverwaltung und fordert eine deutliche Reduzierung der Bestände, u.a.
durch Digitalisierung von Archivgut mit anschließender Kassation der
Originale. Abgebende Behörden sollen archivwürdige Akten grundsätzlich nur
noch elektronisch übergeben.
(Bericht abrufbar unter
http://www.sachsen.de/de/bf/verwaltung/rechnungshof/index.html oder
http://archiv.twoday.net/topics/Staatsarchive/).
Eine Stellungnahme des SMI findet sich auf der Website der Staatlichen
Archivverwaltung unter
http://www.sachsen.de/de/bf/verwaltung/archivverwaltung/index.html, dort ist
ebenfalls ein Link zum SRH-Bericht.
Gerade vor dem Hintergrund der jüngsten Diskussionen auf dem Deutschen
Archivtag: Dieser Angriff des SRH auf sächsische Archivbestände ist ein
Angriff auf alle Archivbestände!
Thekla Kluttig
Sächsisches Hauptstaatsarchiv Dresden
KlausGraf - am Mittwoch, 15. Oktober 2003, 23:48 - Rubrik: Staatsarchive
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Die Stadt Schongau wollte ihr Archiv schliessen und den Archiv- und Museumsleiter entlassen. Nun hat aber die Kommunalaufsicht klargestellt, dass der Unterhalt des Stadtarchivs zu den Pflichtaufgaben der Kommune gehört (Pressemeldungen bei Google News).
KlausGraf - am Mittwoch, 15. Oktober 2003, 23:10 - Rubrik: Kommunalarchive
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://firstmonday.org/issues/issue8_10/normore/
Studying special collections and the Web: An anlaysis of practice by Lorraine Normore
Many digital library collections are the virtual analogs of special collections in libraries, museums, historical societies and archives today. A field study of people responsible for collection maintenance across a variety of institutions was carried out. It aimed at improving our understanding of issues involved in collection description and access. A second study examined the current state of Web access to materials from the previously studied special collections. Data concerning the availability of online finding aids, externally accessible databases for collection content, digitized images and Web exhibits are presented.
Studying special collections and the Web: An anlaysis of practice by Lorraine Normore
Many digital library collections are the virtual analogs of special collections in libraries, museums, historical societies and archives today. A field study of people responsible for collection maintenance across a variety of institutions was carried out. It aimed at improving our understanding of issues involved in collection description and access. A second study examined the current state of Web access to materials from the previously studied special collections. Data concerning the availability of online finding aids, externally accessible databases for collection content, digitized images and Web exhibits are presented.
KlausGraf - am Montag, 13. Oktober 2003, 03:53 - Rubrik: English Corner
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Das Programm des Tags der Düsseldorfer Archive 10.-12.10.2003 (also genauer: Tage) mit Archivadressen:
http://www.medienzentrum-rheinland.de/bildarchiv/tag+der+archive.htm
Ein Bericht über die Resonanz im Hauptstaatsarchiv Düsseldorf in der NRZ.
http://www.medienzentrum-rheinland.de/bildarchiv/tag+der+archive.htm
Ein Bericht über die Resonanz im Hauptstaatsarchiv Düsseldorf in der NRZ.
KlausGraf - am Montag, 13. Oktober 2003, 01:39 - Rubrik: Oeffentlichkeitsarbeit
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Der Landschaftsverband Rheinland bietet eine Archivlinkliste an:
http://www.lvr.de/FachDez/Kultur/Fachstelle/Link-Liste/links+zur+archiven.htm
Zum Portal "Rheinische Geschichte" siehe meinen Kommentar in
http://log.netbib.de.
http://www.lvr.de/FachDez/Kultur/Fachstelle/Link-Liste/links+zur+archiven.htm
Zum Portal "Rheinische Geschichte" siehe meinen Kommentar in
http://log.netbib.de.
KlausGraf - am Montag, 13. Oktober 2003, 01:27 - Rubrik: Landesgeschichte
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Ab sofort sind alle Vorlesungs- und Personalverzeichnisse der Universitaet Frankfurt und ihrer Vorgaengereinrichtung, der Akademie fuer Handels- und Sozialwissenschaften unter http://www.uni-frankfurt.de/uniarchiv/vorlesungsverzeichnisse.html online abrufbar. Damit sind ueber 100 Jahre Frankfurter Hochschulgeschichte im Netz dokumentiert. Die Vorlesungs- und Personalverzeichnisse bis zum Sommersemester 2002 können semesterweise als PDF-Dateien abgefragt werden. [idw - Pressemitteilung Johann Wolfgang Goethe-Universitaet Frankfurt (Main) 09.10.03]
Update URL NEU
http://www.ub.uni-frankfurt.de/cdrom/vorlesungsverzeichnisse-5.html
Aus http://log.netbib.de
Update URL NEU
http://www.ub.uni-frankfurt.de/cdrom/vorlesungsverzeichnisse-5.html
Aus http://log.netbib.de
KlausGraf - am Donnerstag, 9. Oktober 2003, 22:34 - Rubrik: Universitaetsarchive
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
In http://log.netbib.de wurde folgender Kommentar
interlassen:
"
... und es gibt kein kath. Pfarrarchiv Rippberg
(Baden) mehr, es wird zur Zeit von
einem Haendler namens "Altpapier" bei ebay verramscht,
z.B. steht ein Konvolut
mit 60 Rechnungen des 18. Jh. zur Zeit bei 2,50 Euro.
Habe leider die
Emailadresse des Bistumsarchivs Freiburg nicht finden
koennen und konnte es
daher nicht unterrichten. Traurig, traurig ... Ein
Heimatforscher
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&category=30709&item=3246160109
07 Oktober 2003 @ 21:33:33"
Aus der Artikelbeschreibung (mit Foto) ist die Provenienz
nicht zu entnehmen:
"Über 60 handgeschriebene Rechnungen des 18. Jahrh., !!,
jeweils ein Jahr ist in einem Büchlein niedergeschrieben,
ca. 16 Seiten durchschnittlich, einige
Leerseiten am Ende, aussen teilsangestaubte Exemplare,
innen größtenteils sauber und sammelwürdig, ein tolles
Konvolut mit vielen schönen Handschriften,
1760 bis 1779, 1771 bis 1804, Einzelexemplare von, 1749/
51/58/ 48/ 50/59/60/61/40/43/44/45/46 2x/sowie von 1747;
Gewicht insgesamt ca 3
Kilogramm; Größe der einzelnen Hefte: ca. 340 x 105 mm;
Versandkosten gehen zu Lasten des Käufers. Sollten Sie
Fragen haben , oder Ihre Überweisung
vornehmen, bitte die Artikelnummer:A 361 angeben. Zur
Zeit habe ich viele alte Belege aus der Zeit von 1830 bis
1945 eingestellt. "
Ich konnte der Sache noch nicht nachgehen, meine aber, dass
so etwas nicht nur die Kirchenarchivare alarmieren sollte.
Rippberg (Stadtteil von Walldürn) liegt im Odenwald. Die
kath. Seelsorge wird vom Stadtpfarrer von Walldürn (einem Augustinerpater) wahrgenommen. Dieser erklärte mir heute Abend telefonisch, er sei entsetzt und wisse davon nichts. Möglicherweise seien vor ca. 2 Monaten die Archivalien bei der Räumung des Pfarrhauses durch eine Entrümpelungsfirma weggekommen. Er wolle sich gleich morgen mit dem Diözesanarchiv in Verbindung setzen.
interlassen:
"
... und es gibt kein kath. Pfarrarchiv Rippberg
(Baden) mehr, es wird zur Zeit von
einem Haendler namens "Altpapier" bei ebay verramscht,
z.B. steht ein Konvolut
mit 60 Rechnungen des 18. Jh. zur Zeit bei 2,50 Euro.
Habe leider die
Emailadresse des Bistumsarchivs Freiburg nicht finden
koennen und konnte es
daher nicht unterrichten. Traurig, traurig ... Ein
Heimatforscher
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&category=30709&item=3246160109
07 Oktober 2003 @ 21:33:33"
Aus der Artikelbeschreibung (mit Foto) ist die Provenienz
nicht zu entnehmen:
"Über 60 handgeschriebene Rechnungen des 18. Jahrh., !!,
jeweils ein Jahr ist in einem Büchlein niedergeschrieben,
ca. 16 Seiten durchschnittlich, einige
Leerseiten am Ende, aussen teilsangestaubte Exemplare,
innen größtenteils sauber und sammelwürdig, ein tolles
Konvolut mit vielen schönen Handschriften,
1760 bis 1779, 1771 bis 1804, Einzelexemplare von, 1749/
51/58/ 48/ 50/59/60/61/40/43/44/45/46 2x/sowie von 1747;
Gewicht insgesamt ca 3
Kilogramm; Größe der einzelnen Hefte: ca. 340 x 105 mm;
Versandkosten gehen zu Lasten des Käufers. Sollten Sie
Fragen haben , oder Ihre Überweisung
vornehmen, bitte die Artikelnummer:A 361 angeben. Zur
Zeit habe ich viele alte Belege aus der Zeit von 1830 bis
1945 eingestellt. "
Ich konnte der Sache noch nicht nachgehen, meine aber, dass
so etwas nicht nur die Kirchenarchivare alarmieren sollte.
Rippberg (Stadtteil von Walldürn) liegt im Odenwald. Die
kath. Seelsorge wird vom Stadtpfarrer von Walldürn (einem Augustinerpater) wahrgenommen. Dieser erklärte mir heute Abend telefonisch, er sei entsetzt und wisse davon nichts. Möglicherweise seien vor ca. 2 Monaten die Archivalien bei der Räumung des Pfarrhauses durch eine Entrümpelungsfirma weggekommen. Er wolle sich gleich morgen mit dem Diözesanarchiv in Verbindung setzen.
KlausGraf - am Donnerstag, 9. Oktober 2003, 20:19 - Rubrik: Kirchenarchive
Die Bestände der Archive sind nur sehr eingeschränkt
nutzbar. Bestandserhaltungs- und Erschließungsarbeiten
sind nach der derzeitigen Archivkonzeption nicht finanzier-
bar.
Neuzugang und Bestand an Archivgut müssen deutlich re-
duziert und die Art der Archivierung modernisiert werden.
Archivgesetz und Archivkonzeption der Staatsregierung be-
dürfen einer entsprechend grundlegenden Überarbeitung.
......
2.1.1 Die Bestände sind deutlich zu reduzieren. Die Archivierungswürdigkeit vorhan-
dener Bestände ist zu prüfen. Unterlagen, denen nach heutiger archivarischer Einschätzung kein bleibender Wert im Sinne des Archivgesetzes mehr zukommt, sollten vernichtet werden. Die gesetzlichen Voraussetzungen - wie sie beispielsweise bereits in Bay-
ern oder Baden-Württemberg bestehen - sollten durch eine entsprechende Änderung
des Archivgesetzes geschaffen werden.
......
2.1.3 Das geltende Archivgesetz schreibt die Archivierung von stofflichen Originalen
ausnahmslos vor. Damit sind erhebliche Folgekosten für Bestandspflege und -erhaltung
verbunden. Im Sächsischen Archivgesetz (SächsArchivG) müssen deshalb die Voraus-
setzungen dafür geschaffen werden, dass archivierungswürdige Informationen - wenn
es nicht aus besonderen, im Einzelfall zu dokumentierenden Gründen auf die Bewah-
rung des stofflichen Originals ankommt - auch in anderer Weise gespeichert werden
können und dann im archivischen Sinne als Originale anzusehen sind, während die
ursprünglichen stofflichen Originalunterlagen auszusondern und zu vernichten wären.
Derartige Regelungen finden sich bereits in den Archivgesetzen anderer Länder (Bay-
ern, Saarland, Schleswig-Holstein).
.....
Kompletter Bericht zur Archivverwaltung
nutzbar. Bestandserhaltungs- und Erschließungsarbeiten
sind nach der derzeitigen Archivkonzeption nicht finanzier-
bar.
Neuzugang und Bestand an Archivgut müssen deutlich re-
duziert und die Art der Archivierung modernisiert werden.
Archivgesetz und Archivkonzeption der Staatsregierung be-
dürfen einer entsprechend grundlegenden Überarbeitung.
......
2.1.1 Die Bestände sind deutlich zu reduzieren. Die Archivierungswürdigkeit vorhan-
dener Bestände ist zu prüfen. Unterlagen, denen nach heutiger archivarischer Einschätzung kein bleibender Wert im Sinne des Archivgesetzes mehr zukommt, sollten vernichtet werden. Die gesetzlichen Voraussetzungen - wie sie beispielsweise bereits in Bay-
ern oder Baden-Württemberg bestehen - sollten durch eine entsprechende Änderung
des Archivgesetzes geschaffen werden.
......
2.1.3 Das geltende Archivgesetz schreibt die Archivierung von stofflichen Originalen
ausnahmslos vor. Damit sind erhebliche Folgekosten für Bestandspflege und -erhaltung
verbunden. Im Sächsischen Archivgesetz (SächsArchivG) müssen deshalb die Voraus-
setzungen dafür geschaffen werden, dass archivierungswürdige Informationen - wenn
es nicht aus besonderen, im Einzelfall zu dokumentierenden Gründen auf die Bewah-
rung des stofflichen Originals ankommt - auch in anderer Weise gespeichert werden
können und dann im archivischen Sinne als Originale anzusehen sind, während die
ursprünglichen stofflichen Originalunterlagen auszusondern und zu vernichten wären.
Derartige Regelungen finden sich bereits in den Archivgesetzen anderer Länder (Bay-
ern, Saarland, Schleswig-Holstein).
.....
Kompletter Bericht zur Archivverwaltung
Item - am Donnerstag, 9. Oktober 2003, 20:17 - Rubrik: Staatsarchive
Die Virtual Library "Geschichtliche Hilfswissenschaften" ist wieder einmal aktualisiert worden. Neuzugänge der letzten vier Wochen findet man unter http://www.vl-ghw.uni-muenchen.de/neu.html.
gvogeler - am Donnerstag, 9. Oktober 2003, 16:39 - Rubrik: Hilfswissenschaften
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen