Allgemeines
Architekturarchive
Archivbau
Archivbibliotheken
Archive in der Zukunft
Archive von unten
Archivgeschichte
Archivpaedagogik
Archivrecht
Archivsoftware
Ausbildungsfragen
Bestandserhaltung
Bewertung
Bibliothekswesen
Bildquellen
Datenschutz
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
null

 
My attention was drawn to the site by a posting in the mailing list Progressive Librarians Guild (PLG), in which the collection was characterized as "one of the world's largest archives of social protest literature".
The site mainly offers finding aids:
Literary collections
Labadie collections
Power collections for the study of scholarly communication and information transfer
History collections (here only: John Frederick Finerty Irish
Papers, 1921-1960)

The Power collection consists of:
American Society for Information Science Records, 1939-1990
John G. Gantt Papers, 1951-1973
Cloyd Dake Gull Papers, 1937-1987
George H. Harmon Papers, 1959-1985
National Commission on Libraries and Information Science Records, 1971-1991
National Microfilm Association, 1944-1989
Ruth S. Smith Papers, 1969-1986
Vernon D. Tate Personal and Professional Papers, 1928-1989
3M Filmsort Records, 1953-1976

Short title lists:
National Transgender Library & Archive (NTL&A) - serials
Audiocassette tapes collection
Single uncataloged manuscripts - correspondence
Single uncataloged manuscripts - topical

A closer look to the NTL&A:
"The NTL&A is a repository for books, magazines, films, videotapes, journals and newspaper articles, unpublished papers photographs, artwork, letters, personal papers, memorabilia, and ephemera related to the transgender and transsexual condition. The NTL&A is believed to be the largest catalogued collection of transgender-related materials in existence."

Furthermore online exhibits, among them:
The Soviet invasion of Czechoslovakia: August, 1968

In der gestrigen NZZ erschien ein Beitrag über das Prager Pendant zu Marbach.

Employees of Iraq's National Library and Archives are struggling to overcome the destruction wrought during the first weeks of the U.S.-led war. Many irreplaceable documents, photographs, maps, and books -- some centuries old -- were either destroyed in the fighting or were stolen in the rampant looting that followed. A vital part of Iraq's culture seems to have disappeared forever. [...]

Iraq's National Library and Archives once held records dating back hundreds of years. It held records from the Ottoman Empire, handwritten accounts of the Iran-Iraq war, and microfiche copies of Arabic newspapers going back to the early 1900s.

But many of the records are now lost forever -- destroyed in the fires and looting that beset Baghdad after coalition forces entered the Iraqi capital 15 months ago.

"We lost about 60 percent of our state records and documents -- they were either burned or damaged by water. [The lost documents belonged] to all the ministries, all departments of the state from the late 19th century up to Saddam's period. As concerns books, I think we lost some 25 percent of them, mostly rare books, the most valuable books," Saad Iskander, director-general of the library and archives, said.

He said a big part of Iraqi culture was wiped out in just the first few days of the occupation of U.S.-led forces. Some of the lost books were several hundred years old, including a 16th-century work by the ancient physician and philosopher Ibn Sina, or Avicena. To some degree, Iskander said, an important part of Iraqi history is gone forever.

Iskander said the majority of the rare books were not destroyed, but stolen, and are now being sold illicitly in markets in Iraq and neighboring countries. Most of the archives' records, maps, and photographs are gone as well. Some have been damaged and cannot be restored.

But Iskander said there is hope that alternative records of other documents remain. Librarians are looking for microfilm records, and checking to see if copies of documents may be found in archives in Britain. But even such discoveries would be small successes in the face of the massive damage the library and archives have undergone. To some degree, Iskander said, an important part of Iraqi history is gone forever.

[...]

Mazin Ibrahim Ismail is the supervisor of the National Archive. He said librarians are trying to preserve what is left of the records belonging to the Iraqi Interior Ministry. He said the documents contain files stretching from the British occupation until the 1970s.

The archive's employees show a lot of enthusiasm. But Ismail said there are few ways to save the documents from decay and parasites. "We lack the simplest means of keeping the documents,” he said. “We have only these shelves. The air-conditioning system was put in place only a month ago. Documents need a certain temperature and specific amount of light coming in. We lack all these things."


http://www.rferl.org/featuresarticle/2004/07/e5d79a8f-ab28-4e6c-8d97-a21eff46215b.html

http://www.archive.nrw.de/archive/script/infserv/texte/rechts.asp?nr=1&Tnr=1366

Das Staatsarchiv Münster präsentiert einige Urkundenfaksimiles mit Transkription.

http://aic.stanford.edu/sg/bpg/annual/

"The Book and Paper Group Annual is published once a year by the Book and Paper Group (BPG), a specialty group of the American Institute for Conservation of Historic and Artistic Works (AIC)."

Full text of all volumes is available.

Eine Linkliste zu deutschen Archiven bietet:
http://www.gehove.de/antisem/antis_d.html

In der FAZ (9.7.2004, S. 34) wurde das Freiburger Universitätsmuseum "Uniseum" (Markenschutz beantragt) besprochen: "eine umfangreiche Dauerausstellung zur Freiburger Universitätsgeschichte, opulent aufbereitet und würdig untergebracht in der Alten Universität - just an jenem Ort, an dem die 1457 von Erzherzog Albrecht VI. gegründete Alma mater 1460 ihren Lehrbetrieb aufnahm. [...] Man staunt über die Schätze des Universitätsarchivs wie Urkunden, Szepter, Monstranzen, Kelche, die solch eine prachtvolle Schau möglich gemacht haben".

Leiter des Museums ist der Leiter des Universitätsarchivs Dr. Dieter Speck.

idw-Meldung:
http://idw-online.de/public/zeige_pm.html?pmid=82701

""Staunen - Forschen - Lehren" gab Ausstellungsarchitekt Kurt Ranger als Leitmotiv für die Konzeption des Museums vor. Die Totenmaske Napoleons, die ein Verwandter wohl als Gastgeschenk mitgebracht hat, die Mumien aus der Sammlung der Universität oder Dokumente aus der NS-Zeit und den beiden Weltkriegen sind unter anderem Exponate des Uniseums. [...] Mit dem Blick auf die Historie als Hintergrund für die zukünftige Entwicklung sieht der Rektor der Universität mit der multimedial aufbereiteten Präsentation die Identität der Universität gestärkt. "Wir wollen verhindern, dass die Hochschule in einzelne Fakultäten zerfällt", sagte Jäger bei der Eröffnung des Museums. Als Schaufenster für fast 550 Jahre Universitätsgeschehen werden die Exponate in die Lehre integriert und bieten Platz für Seminare der Studierenden im neu eingerichteten Forumsplatz. Führungen und Präsentationen sind geplant als Teil der Ausbildung zusammen mit dem universitätseigenen Zentrum für Schlüsselqualifikationen" (Badische Zeitung 6. Juli).

In HSozuKult wird auf einen Führer durch die Archivlandschaft in Kuba (!!) hingeweisen. Es handelt sich um
Pérez, Jr., Louis A.; Scott, Rebecca J. (Hrsg.): The Archives of Cuba/ Los archivos de Cuba (= Pittsburgh Latin American Studies). Pittsburgh: University of Pittsburgh Press 2003. ISBN 0-822-94195-3; 217 S.; $ 45.00.

Der Text der Rezension findet sich hier hier.

Die Zeitschrift Archiv und Wirtschaft, 37. Jg., 2004, H. 2, enthält folgende Beiträge:

Aufsätze:
Ralf Stremmel: Bestandserhaltung in Wirtschaftsarchiven. Probleme und Lösungsstrategien am Beispiel des Historischen Archivs Krupp
Wolfgang Wimmer: Erschließung für das Internet: Das Beispiel Carl Zeiss Archiv
Alexander Schug: Erinnerungskultur, Vergangenheitsbewältigung und History Marketing als nachhaltige Faktoren der Identitätsbildung und Selbstdarstellung von Unternehmen
Horst A. Wessel: Sanierung von Altlasten - günstiger mit dem Archiv

Berichte:
Michael Farrenkopf: Zum Industriefilm der Eisen- und Stahlindustrie. 26. Technikgeschichtliche Tagung der Eisenbibliothek in Schaffhausen
Wolfgang Grunert: Zweite Tagung des VdW-Arbeitskreises
Elektronische Archivierung" am 17/18. November 2003 im Siemens-Forum in München
Christoph Moß u. Sonja Nilson: 51. VdW-Lehrgang "Ausbildung methodischer Kompetenzen zwischen klassischer Verzeichnungsarbeit und modernem Informationsmanagement" vom 2. bis 6. November 2003 in Heidelberg

Rezensionen:
Karl-Peter Ellerbrock u. Ralf Stremmel (Hrsg.): Westfalen und die Welt.
Drei Jahrhunderte Geschichte in Bildern und Dokumenten aus dem Westfälischen Wirtschaftsarchiv (Peter Borscheid)
Klemens Skibicki: Industrie im oberschlesischen Fürstentum Pless im 18. und 19. Jahrhundert (Manfred Rasch)
Mareike König (Hrsg.): Deutsche Handwerker, Arbeiter und Dienstmädchen in Paris. Eine vergessene Migration im 19. Jahrhundert (Nadja Stulz-Herrnstadt)
Daniela Rühter: Der Widerstand des 20. Juli auf dem Weg in die Soziale Marktwirtschaft (Peter Hübner)
Clemens Jabloner u. a.: Schlussbericht der Historikerkommission der Republik Österreich. Vermögensentzug während der NS-Zeit sowie Rückstellungen und Entschädigungen seit 1945 in Österreich (Constantin Goschler)
Barbara Sonnenberger: Nationale Migrationspolitik und regionale Erfahrung. Die Anfänge der Arbeitsmigration in Südhessen (1955-1967) (Gerhard Neumeier)

Personalnachrichten/Verschiedenes
Impressum

http://rw22linux5.jura.uni-sb.de/pipermail/urecht/Week-of-Mon-20040712/001662.html

OLG Hamburg 3.3.2004 , AZ 5 U 159/03, ZUM-RD 2004, 303

Leitsatz: Der urheberrechtliche Schutz für ein Lichtbild, der nach deutschem Recht zum 31.12.1968 ausgelaufen war, kann nach § 137f Abs. 2 UrhG zum 1.7.1995 wieder aufgelebt sein, wenn er zu diesem Zeitpunkt in einem anderen Land der Europäischen Union (hier: Spanien) noch bestand.

Kommentar:
Die Fotografenlobby drückt mittels des OLG HH (siehe auch dessen "Wagner-Familienfotos") einen völlig überzogenen Schutz von Fotografien durch, der eine reiche Public Domain nachhaltig schädigt.

Rüdiger Wischenbart macht im Perlentaucher ein breites Publikum mit der OA-Problematik vertraut:

http://www.perlentaucher.de/artikel/1686.html

Der von Michael Veddern geschriebene Ratgeber zum Urheberrecht liegt in zweiter Auflage (an die 300 Seiten PDF) vor - unbedingt verlinken! (Eine kursorische Webrecherche förderte leider den neuen Fundort des Buchs nicht zutage, daher sei dem Autor für seine rasche Mitteilung gedankt.)

56. Deutscher Genealogentag in Leonberg, 17.-20.09.2004
Genealogische Quellen jenseits der Kirchenbücher

Liebe Listenteilnehmer,
nach langen Jahren findet der Deutsche Genealogentag wieder einmal im deutschen Südwesten statt: in Leonberg bei Stuttgart. Veranstalter sind der Verein für Familien- und Wappenkunde in Württemberg und Baden und die Deutsche Arbeitsgemeinschaft genealogischer Verbände (DAGV).
In der Leonberger Stadthalle wird ein vielseitiges Vortragsprogramm unter dem Rahmenthema "Genealogische Quellen jenseits der Kirchenbücher" geboten , eine Ausstellung mit Produkten und Dienstleistungen rund um die Themen Genealogie und Heraldik (Verlage, Software-Anbieter, Vereine, ...), zudem Exkursionen.

Programm:

Freitag, 17.09.2004:

15.00 Uhr Familienforschung für jedermann in Frage und Antwort. Eine Einführung in die Familienforschung.
18.00 Uhr Eröffnung des Deutschen Genealogentages durch Dr. Hermann Metzke, Vorsitzender der DAGV
Grußworte
Dr. Hermann Ehmer: Von Andreae bis Zeller: Genealogie und Sozialgeschichte württembergischer Pfarrersfamilien.
19.30 Uhr Empfang der Stadt Leonberg

Samstag, 18.09.2004:
Quellenkunde
9.00 Uhr Dr. Volker Trugenberger: Begrüßung und Einführung in das Thema
9.15 Uhr Dr. Frank Raberg: Personalakten und Nachlässe des 20. Jahrhunderts als Quelle biographischer und genealogischer Forschung
10.45 Uhr Albrecht Gühring: Militärgeschichtliche genealogische Quellen
11.45 Uhr Prof. Dr. Günther Schweizer: Kirchenkonventsprotokolle, Inventur- und Teilungsakten als Quellen einer sozialgeschichtlichen Genealogie
14.30 Uhr Dr. Raimund J. Weber: Reichskammergerichtsakten als genealogische Quelle
15.30 Uhr Dr. Dagmar Kraus: Urbare als genealogische Quelle
16.45 Uhr Dr. Harald Drös: Grabdenkmäler als genealogische Quelle

Samstag, 18.09.2004:
Computergenealogie
10.45 Uhr Dr. Volker Milbrandt: Das Internet als Hilfsmittel für die Genealogie
11.45 Uhr Klaus-Peter Wessel: Genealogische Nebenquellen im Internet
12.30 Uhr Dr. Bertram Fink, Harald Müller-Baur: Die Kirchenbuch-Datenbank des Landeskirchlichen Archivs Stuttgart

Samstag, 18.09.2004:
Landesgeschichte
14.30 Uhr Dr. Matthias Asche: Wanderungsbewegungen von und nach Deutschland - eine Übersicht
15.30 Uhr Konstantin Huber: Schweizer im Kraichgau nach dem Dreißigjährigen Krieg
16.45 Uhr Josef Wolf: Selbstzeugnisse südwestdeutscher Auswanderer nach Ost- und Südosteuropa

Sonntag, 19.09.2004:
11.30 Festveranstaltung DAGV mit Vortrag Prof. Dr. Gerhard Fritz: Jaunerdynastien, Abstammungsverhältnisse devianter und krimineller Personenkreise aus Kriminalakten

Exkursionen
14.30-18.00 Uhr Schiller-Nationalmuseum Marbach
14.30-18.00 Uhr Mercedes-Benz Museum Stuttgart-Untertürkheim

Montag, 20.09.2004
Exkursionen

9.00-17.00 Uhr Weltkulturerbe Kloster Maulbronn, Schloss Ludwigsburg
9.00-17.00 Uhr Kloster Bebenhausen, Tübingen

Tagungsbericht zur Wiener Tagung:

http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=510

Zusammenfassende Thesen von F. Bischoff
http://archiv.twoday.net/stories/249137/

Volltext meines Beitrags zu "Open Access":
http://archiv.twoday.net/stories/230198/

Kölner Stadtanzeiger, 07.07.2004

In Sorge um das Stadtarchiv

Mit "gedämpftem Pessimismus" geht Dr. Everhard Kleinertz, seit 1994 Direktor des Historischen Archivs der Stadt Köln, im nächsten Monat in den Ruhestand.
VON CARL DIETMAR
[...] Everhard Kleinertz hat mehr als 30 Jahre seines Berufslebens im Historischen Archiv der Stadt Köln verbracht: Im April 1973 trat der ausgebildete Archivar in den Dienst der Stadt Köln, 1979 wurde er zum stellvertretenden Direktor ernannt, seit 1994 leitet er die ehrwürdige Einrichtung an der Severinstraße, das größte kommunale Archiv nördlich der Alpen. Nach Vollendung seines 65. Lebensjahres wird er Ende August in Pension gehen.
"Ich fühle mich sehr angespannt", sagt Kleinertz mit Blick auf die Situation seines Hauses. Vor allem die Personalentwicklung bereitet dem scheidenden Direktor große Sorgen. "Als ich hier anfing, hatte das Stadtarchiv insgesamt 68 Mitarbeiter, darunter 20 ABM-Kräfte und jene Kollegen, die später das NS-Dokumentationszentrum aufbauten, 1997 waren es noch 40." Heute arbeiten nur noch 32 Mitarbeiter im Haus. Unter dem Personalabbau habe besonders der "archivische Kernbereich" gelitten, so wurden seit 2003 die Stellen von acht Archivaren und drei Restaurateuren nicht wieder besetzt. "Bis 2005 werden weitere sieben Stellen vakant, ich hoffe doch sehr, dass sie wieder besetzt werden" - damit das Haus weiter als "Gedächtnis der Stadt" fungieren könne. Über die Sachmittel will er nicht reden, "es ist doch wohl bezeichnend, dass wir im Haus nur einen einzigen Internetzugang haben." Im Internetauftritt der Stadt sucht man das Archiv vergebens, es gibt immerhin einen Link zu den Archiven in NRW.
[...]

Mitteldeutsche Zeitung vom 09.07.2004
Ausgabe: Roslau

Kostproben aus dem Archiv
Von Vergnügen bis Diplomatie
Ausstellung zeigt Fürst Leopold I. von Anhalt-Dessau (1676-1747) als Jagdherrn

Dessau/MZ. Anlässlich des 1. Dessauer Leopold-Festes zeigt die Abteilung Dessau des Landeshauptarchivs Sachsen-Anhalt noch bis zum 4. August in einer Vitrine Dokumente über die landesherrliche Jagd zur Zeit des "Alten Dessauers".
Die Jagd nahm zu Lebzeiten Leopolds einen wichtigen Platz im Leben eines Landesherrn ein. [...]
Detaillierte Aufzeichnungen über das Ergebnis jeder Jagd, umfangreiche Schießbücher, Hirschregister, Wildbret- und Jagdhundelisten sowie die Jagd betreffende Korrespondenzen sind noch heute in den Beständen der Abteilung Dessau des Landeshauptarchivs Sachsen-Anhalt überliefert. Eine kleine Auswahl dieser Dokumente - darunter eine Abschrift aus einem eigenhändig geschriebenen Jagdbuch des Fürsten Leopold - sind während der regulären Oeffnungszeiten des Archivs zu sehen.
Oeffnungszeiten des Landeshauptarchivs in Dessau, Heidestraße 21: montags bis mittwochs 8 bis 16 Uhr, donnerstags 8 bis 17.45 Uhr, freitags 8 bis 12.30 Uhr.


Zum Thema Erinnerungskultur der Jagd siehe
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/REZENSIO/BUECHER/2001/Reaktion/GrKl0701.htm

In the mailing list INETBIB there was today a little discussion (in German) on the German Open Access-like "Digital Peer Publishing License" (DPPL) provided by the Nordrhein-Westfalen Wissenschaftsministerium:
http://www.dipp.nrw.de/lizenzen/document_view

It allows commercial use but no derivative works. This is IMHO an important difference to the Berlin Declaration:

The author(s) and right holder(s) of such contributions
grant(s) to all users a free, irrevocable, worldwide, right
of access to, and a license to copy, use, distribute,
transmit and display the work publicly and to make and
DISTRIBUTE DERIVATIVE WORKS, in any digital medium for any
responsible purpose
(my emphasis)

For the definition of derivative works in Creative Commons licenses it is worth noting that this definition is inspired by The Copyright Act, at 17 U.S.C. §101 (US).

The DPPL allows commercial use of the scholar's work without his consent (e.g. in licensed databases) but not that another scholar (e.g. in India) translates his article.

Frank Halisch argued that he doesn't want that other can make "Bearbeitungen" of his works.

There are good reasons to think so but the Berlin Declaration (supported by thousands of scholars) explicitely allows derivative works. Large OA publishers - Biomedcentral and PLoS - are using Creative Commons Licenses allowing derivative works (and commercial use).

If a scholar doesn't want a) derivative works and b) commercial use he cannot choose a DPPL E-journal (the reason is that DPPL allows commercial use). He is free to use a Creative Commons License (attribution, no-derivs, no commercial use). That would be Open Access too but - and that is the point for me - no OA according to the Berlin Declaration.

My contributions (quoting the others):
http://www.ub.uni-dortmund.de/listen/inetbib/msg24940.html
http://www.ub.uni-dortmund.de/listen/inetbib/msg24936.html

 

twoday.net AGB

xml version of this page

powered by Antville powered by Helma