Allgemeines
Architekturarchive
Archivbau
Archivbibliotheken
Archive in der Zukunft
Archive von unten
Archivgeschichte
Archivpaedagogik
Archivrecht
Archivsoftware
Ausbildungsfragen
Bestandserhaltung
Bewertung
Bibliothekswesen
Bildquellen
Datenschutz
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
null

 
http://rollyo.com/search.html?prevsid=5413&q=archives&sid=5413&x=23&y=7

Sucht in verschiedenen Mediawiki-Projekten.

http://rollyo.com/search.html?sid=5405&f=share

Enjoy!

http://rollyo.com/search.html?sid=5399&f=share

ROLLYO - den Hinweis verdanke ich LAWgical - ist ein neues pfiffiges Such-Feature (engl.) in der Beta-Phase, das es erlaubt, bis zu 25 selbst gewählte Seiten simultan mit der Yahoo site-Search zu durchsuchen. Jeder kann beliebig viele Searchrolls anlegen (Registrierung erfolgt problemlos sofort). Auf der linken Seite kann man sich die Treffer der einzelnen durchsuchten Websites ausgeben lassen, z.B.
http://rollyo.com/search.html?q=reimann&site=www.gsta.spk-berlin.de&sid=5399

Die von mir angelegte Searchroll heisst "Archivwesen" und umfasst 25 wichtige Websites zum deutschsprachigen Archivwesen, u.a. ARCHIVALIA, netbib, Bundesarchiv, Archive.NRW, Archivschule, VDA. Vertreten sind die meisten Archivverwaltungen der Länder. Sucht man mit der Phrasensuche "Norbert Reimann", findet man 188 Treffer, während bei einer normalen Suche auf yahoo.com 1020 Treffer gefunden werden, von denen sich aber viele auf einen ganz anderen Reimann beziehen. hexe wird 408mal gefunden.

Fazit: eine wirklich nützliche Möglichkeit, die wichtigsten Themenseiten zum deutschen Archivwesen rasch mit Yahoo zu durchsuchen.

Kritik: Die Begrenzung auf 25 Seiten ist bei größeren Themen natürlich viel zu niedrig angesetzt (man denke etwa an das Bibliothekswesen oder die wichtigsten Links zur Landesgeschichte).

Es werden immer nur Domains oder Subdomains untersucht, die beiden grossen Portale aus Thüringen und Sachen mussten daher bei mir draussenbleiben, da ich sonst hätte www.thueringen.de hätte eintragen müssen und die Ergebnisse unzulässig verschmutzt worden wären. (Gleiches gilt für die Seiten der Staatsarchive HB, HH.)

Die Suche findet natürlich nur von Yahoo indizierte Seiten, keine aus dem "deep web". AIDAONLINE aus Niedersachsen habe ich daher in der zweiten Version durch www.wirtschaftsarchive.de ersetzt, da die Datenbank (noch?) nicht in Yahoo (zumindest teilweise) indiziert ist. Falls jemand einen besseren Vorschlag hat (die Kommentarfunktion dieses Beitrags kann dazu genutzt werden), können wir auch HADIS rauswerfen, da hier wohl das Gleiche gilt.

Noch nicht klar ist mir, wie das Ranking der gefundenen Seiten erfolgt.

Vermutlich könnte man so etwas auch für Google realisieren, aber erst einmal können wir uns über ROLLYO freuen.

Sucht und Ihr werdet ausnahmsweise keinen Müll, sondern Archivfachliches finden!

http://www.vda.lvhessen.archiv.net/index.htm?http://www.vda.lvhessen.archiv.net/lvh_news.htm

28. Hessischer Archivtag am 14.6.2005 in Butzbach

* Dr. Brigitte Streich
Rechenschaftsbericht des Landesverbandes Hessen
(Referat vom 14. Juni 2005, gehalten auf dem Hessischen Archivtag in Butzbach)
* Protokoll der Mitgliederversammlung vom 14. Juni 2005 in Butzbach
* Dr. Dieter Wolf
"Chronist oder Records Manager - Stadtarchivare zwischen Tradition und Moderne"
Eher Chronist als Recordsmanager. Alltagsarbeit in einem kleinen Kommunalarchiv (Stadtarchiv Butzbach)
(Referat vom 14. Juni 2005, gehalten auf dem Hessischen Archivtag in Butzbach)
* Dr. Astrid Krüger
"Stadtarchiv Bad Homburg vor der Höhe - Ein Stadtarchiv stellt sich vor"
"Man ist für alles und jeden zuständig" ... Arbeit in einem kleineren Stadtarchiv (Stadtarchiv Bad Homburg v.d. Höhe)
(Referat vom 14. Juni 2005, gehalten auf dem Hessischen Archivtag in Butzbach)

Am Beispiel Grevens:
http://www.greven.net/service/stenogramm/bindata/Schroeder_Grundschulkinder.pdf

http://www.landesarchiv-bw.de/sixcms/media.php/25/Archivnachr_sondernr.pdf

Eine Sondernummer der "Archivnachrichten" zum Archivtag.

Electronic Reserve and Open Access

By Klaus Graf

Can administrators of Electronic Reserves (ERs) and staff using them in order to support Open Access (OA)? Copyright law requires that an ER must be restricted to students and staff. Even if the ER is in the same repository as the OA eprints (this is the case e.g. in Essen-Duisburg, see http://miless.uni-duisburg-essen.de) web users without a specific account cannot view the course materials.

It is clear that staff members' own works (syllabus, link lists, bibliographies etc.) can be made freely available on websites or in repositories. You can learn why it is important to make course materials open to the general public on the excellent MIT OpenCourseWare? website: http://ocw.mit.edu/index.html

ERs contain both copyrighted modern works and Public Domain (PD) materials which were scanned for classroom use.

It is not known which portion of ERs is PD (which could be displayed freely on a website). Maybe it's a very small portion (depending from the academic discipline). In a unified system (one server for eprints, multimedia and course materials) one can give access rights for these documents to the general public, but in a non-unified system one has to move to the OA repository.

PD materials don't have to be deleted at the end of the course.

Administrators and staff of ERs should give the general public access to PD documents

Administrators should encourage staff members to do so, and inform them about the legal framework and copyright issues (e.g. in Germany a work is PD if the author is 70 years dead).

Concerning the copyrighted material (modern articles and book chapters) there is also a way to support OA. When preparing a course ER scholars can ask the authors for permission to make the materials available freely. In the US it is likely that the rights holder is the publisher. If publishers agree with OA (a lot of them do so) there is no legal problem to put OA versions in the web. Administrators of OA repositories should allow moving stuff from ERs (i.e. from mostly non-affiliated authors) into the archive. In the case of an unified system one has only to set access rights for the public.

What is the advantage for the authors if their works are put into the OA part of an ER? They don't have to scan the documents and upload them to the repository.

A permission request to an author can educate that author about OA, who may then be interested to know more about OA.

Sending some permission mails is not really a lot of work.

Conclusion: Administrators and staff of ERs should support OA by asking for permission to make OA versions of ER materials available.

This text is dedicated to the Public Domain

You can edit the text at
http://wiki.netbib.de/coma/ElectronicReserve

Update:
http://archiv.twoday.net/stories/4931438/

Eine sehr gute Seite dazu bei Ménestrel:
http://www.ccr.jussieu.fr/urfist/menestrel/medpol.htm

Erik Möller, Are Creative Commons-NC Licenses Harmful? Podcasting News, October 4, 2005. Excerpt:

http://www.podcastingnews.com/archives/2005/10/are_creative_co.html

When the Creative Commons project published its first licenses in December 2002, it finally brought a sense of unity behind the free content movement....One particular licensing option, however, is a growing problem for the free content community. It is the allow non-commercial use only (-NC) option. The "non-commercial use only" variants of the Creative Commons licenses are non-free, and in some ways worse than traditional copyright law -- because it can be harder to move away from them once people have made the choice. There may be circumstances where -NC is the only (and therefore best) available option, but that number of circumstances should decrease as the business models around free content evolve. The key problems with -NC licenses are as follows: [1] They make your work incompatible with a growing body of free content, even if you do want to allow derivative works or combinations. [2] They may rule out other basic uses which you want to allow. [3] They support current, near-infinite copyright terms. [4] They are unlikely to increase the potential profit from your work, and a share-alike license serves the goal to protect your work from exploitation equally well.....As we will see, there are many desirable commercial uses....[I]f you choose an -NC license, your work will not be compatible with Wikipedia, Wikinews, Wikibooks, and similar free content projects. One reason for this is that licenses like Wikipedia's, the GNU Free Documentation License, work according to the copyleft (or..."share-alike") principle: You can make derivative works, but they have to be licensed under the same terms. You cannot make a derivative work through addition of -NC content, as you can no longer apply the (more liberal) "share-alike" license to the entire work. Even where the license allows it, marking up regions of content as non-commercial and consistently following these boundaries is almost impossible in a collaborative environment....The use of an -NC license is very rarely justifiable on economic or ideological grounds....Finally, if you must use such a license for one reason or another, please do add an additional notice specifying the term of copyright protection you desire for your work. Otherwise, traditional copyright law will apply, and commercial use will be forbidden long beyond your death.

Source: Open Acess News

Seit August hat das Projekt nestor- „Kompetenznetzwerk Langzeitarchivierung und Langzeitverfügbarkeit“ einen neuen Mitarbeiter für den Archivbereich. Herr Karsten Huth sitzt am Bundesarchiv in Koblenz, und ist bei archivfachlichen Fragen zu nestor sowie bei Fragen zur digitalen Langzeitarchivierung über die „Wer, Wo, Was“ Datenbank der nestor Webseite erreichbar.

Nachweise dazu in der Wikipedia.

Werner Theuer ist kürzlich im Alter von 55 Jahren Jahren verstorben. Er war langjähriger Mitarbeiter des Robert-Havemann-Archiv in Berlin, des wichtigsten nichtstatlichen Archivs zur Geschichte der DDR-Bürgerbewegung. Der von Andreas Otto, Geschäftsführer der Robert-Havemann-Gesellschaft, verfasste Nachruf lautet wie folgt:

„Nachlassverwalter der Bürgerbewegung. Selbstverständnis und künftige Arbeit der unabhängigen Archive.“ Das war der Titel des Vortrages, den Werner Theuer (E.T.A.) Ende Mai im Haus der Demokratie gehalten hat. Kurz darauf wurde er schwer krank und verstarb am 14. September 2005 im Alter von nur 55 Jahren. Ein Fünftel dieses Lebens arbeitete er im Robert-Havemann-Archiv und hat den Archivbestand zu Leben und Wirken Robert Havemanns aufgebaut und erschlossen. Als bleibendes Zeugnis seines Schaffens liegt ein Findbuch vor, das den Bestand für die Nutzer zugänglich macht. Es befindet sich in der Druckvorbereitung, genauso wie seine große Havemann-Bibliographie, die nicht nur alle auffindbaren Publikationen des bekanntesten Dissidenten der DDR, sondern auch die Sekundär-Quellen verzeichnet.
Doch E.T.A. hatte nicht nur eine berufsmäßige Beziehung zu den Dokumenten im Archiv, er zählte zur DDR-Opposition der siebziger und achtziger Jahre. Bereits 1968, im Jahr des Prager Frühlings, gehörte er zu einer Gruppe um Gerd Poppe, die die Wochenenden in Stahnsdorf verbrachte und dort über Politik und Gesellschaft diskutierte. Natürlich ging es nicht nur um Politik, immerhin gehörte E.T.A. zur Beatgeneration, spielte Gitarre und liebte den Blues. Es ging auch um Lebensfreude, darum, der Allmacht der SED zu entfliehen, die selbst Männer mit langen Haaren schon als Feinde der DDR ansah. Aus dieser Zeit stammt der Spitzname, den Werner Theuer seiner Verehrung für den Romantiker und Kammergerichtsrat E.T.A. Hoffmann verdankte. Mehrere Theaterstücke, die er gemeinsam mit seinem Freund Peter Rosenberg verfasste, griffen den sozialistischen Obrigkeitsstaat an. So das Stück „Sockenschuss“ aus dem Jahr der Solidarnosc-Gründung 1980. Darin wird ein gewisser „Opposinsky“ von der Stasi verhört, weil er mit einer roten und einer weißen Socke an den Füßen eine Fahrkarte nach Warschau kaufen wollte. 1981 unterzeichnete E.T.A. den Brief Robert Havemanns an Leonid Breshnew, der Vorschläge für eine atomare Abrüstung beider Militärblöcke in Europa enthielt. Er wurde mehrmals verhaftet und verhört, stellte 1982 einen Ausreiseantrag und ging zwei Jahre später nach Westberlin. Bis zum Ende der DDR unterstützte er die Freunde im Osten. Als 1992 der Aufbau des Robert-Havemann-Archivs begann, führte der Lebensweg des gelernten Dokumentars zurück in den Prenzlauer Berg. Zumindest, was die Arbeit anbelangte. Mit der dem Archivar eigenen akribischen Arbeitsweise, mit Ruhe und Übersicht wurde E.T.A. zum Anlaufpunkt für Wissenschaftler aus dem In- und Ausland. Mehrere Bände zu Robert Havemann, die in unserer Schriftenreihe erschienen, hat er inspiriert und fachlich begleitet. Er war in der politisch-historischen Bildung tätig und setzte sich für die Ehrung der Widerstandsgruppe „Europäische Union“, der Robert Havemann angehört hatte, in der Gedenkstätte Yad Vashem in Israel ein. Mit fünfzig begann er ein Fernstudium an der Fachhochschule Potsdam. Zum Abschluß erhielt er den Preis für hervorragende Diplomarbeiten im Fachbereich Informationswissenschaften. Darauf konnte er stolz sein. Nun hat uns E.T.A. für immer verlassen - als Freund und Kollege fehlt er uns sehr.

27.9. 2005

http://www.havemann-gesellschaft.de/

Die erwähnte Diplomarbeit von Werner Theuer im Volltext

http://mdz1.bib-bvb.de/~zend-bsb/dodausgabe?jahr=15&recherche=ja

Diese Varia-Sammlung wächst vergleichsweise rasch an (und wird demnächst zu den "grossen Sammlungen" ab 20 Drucken zählen, die ich nicht in meine bekannte Liste aufnehme). Ich kopiere die derzeitige Titelliste:

Cranach, Lucas <der Ältere>: Die Zeigung des ... Heiligthums der Stiftkirch aller Heiligen zu Wittenberg, Wittenberg 1509
Signatur: 4 H.eccl. 851
URN:urn:nbn:de:bvb:12-bsb00001265-8 URL: http://mdz1.bib-bvb.de/db/bsb00001265/images/

Dürer, Albrecht: Passio Domini nostri Jesu Christi ex Hieronymo Paduano, Dom. Mancino, Sedulio et Mantuano 1511
Signatur: Rar. 49
URN:urn:nbn:de:bvb:12-bsb00000453-7 URL: http://mdz1.bib-bvb.de/db/bsb00000453/images/

Chelidonius, Benedictus: Passio Christi 1511
Signatur: Rar. 113
URN:urn:nbn:de:bvb:12-bsb00000462-7 URL: http://mdz1.bib-bvb.de/db/bsb00000462/images/

Eyn geistlich Regiment fürzukommen und zu vertreiben den onheilsamen und gifftigen gepresten der Pestilenz leib und Sel und den ewigen tot, Oppenheim 1511
Signatur: Asc. 4038
URN:urn:nbn:de:bvb:12-bsb00001304-7 URL: http://mdz1.bib-bvb.de/db/bsb00001304/images/

Ptolemaeus, Claudius: Almagestum, Venetiae 1515
Signatur: 2 A.gr.b. 1001
URN:urn:nbn:de:bvb:12-bsb00001192-8 URL: http://mdz1.bib-bvb.de/db/bsb00001192/images/

Ovidius Naso, Publius: Quindecim Metamorphoseon Libri, Argentoratum 1519
Signatur: 4 A.lat.a. 430
URN:urn:nbn:de:bvb:12-bsb00001228-3 URL: http://mdz1.bib-bvb.de/db/bsb00001228/images/

Meintzisch Hoffgerichts-Ordnung zu allen andern Gerichten dienlich, Meintz 1521
Signatur: 2 J.pract. 62
URN:urn:nbn:de:bvb:12-bsb00001076-8 URL: http://mdz1.bib-bvb.de/db/bsb00001076/images/

Hispalis, Coloniae Agrippinae//Köln//Apud Petrum á Brachel 1523 [i.e. 1576]
Signatur: 2 Mapp. 45,1-3
In Vorbereitung

Eckstein, Utz: Concilium, [Zürich] 1526
Signatur: P.o.germ. 300 p
URN:urn:nbn:de:bvb:12-bsb00001083-8 URL: http://mdz1.bib-bvb.de/db/bsb00001083/images/

Arnoldus <de Villa Nova> / Wilhelm <von Hirnkofen>: Dyser tractat helt inn von berayttung der Wein, zu gesundthayt unnd nutzbarkeit der menschenn, Augspurg 1530
Signatur: 4 M.med. 295,7
URN:urn:nbn:de:bvb:12-bsb00001078-9 URL: http://mdz1.bib-bvb.de/db/bsb00001078/images/

Brucioli, Antonio: L' ecclesiastico ... con nuovo commento dichiarato, Venetia 1536
Signatur: 4 Exeg. 109
URN:urn:nbn:de:bvb:12-bsb00001096-5 URL: http://mdz1.bib-bvb.de/db/bsb00001096/images/

Witzel, Georg: Ware trostung: grund vnd vrsach auß Götlichem wort, dz vns Christen die vnuermeidliche not des Tods, nit erschrecken sol, Freyburg im Breyßgaw 1536
Signatur: 4 Polem. 3205
URN:urn:nbn:de:bvb:12-bsb00001325-2 URL: http://mdz1.bib-bvb.de/db/bsb00001325/images/

Witzel, Georg: Evchologion Christianorum, Leipzig 1538
Signatur: Catech. 264
URN:urn:nbn:de:bvb:12-bsb00001324-7 URL: http://mdz1.bib-bvb.de/db/bsb00001324/images/

Stamler, Johannes: Dialogo di Giovanni Stamlerno Augustense de le sette de diuerse genti, e de le religioni del mondo, Vinegia 1540
Signatur: L.eleg.m. 367 m
URN:urn:nbn:de:bvb:12-bsb00001317-8 URL: http://mdz1.bib-bvb.de/db/bsb00001317/images/

Biondo, Michelangelo: De Memoria Libellus, Venetia 1545
Signatur: Paed.th. 545
URN:urn:nbn:de:bvb:12-bsb00001182-7 URL: http://mdz1.bib-bvb.de/db/bsb00001182/images/

Klopfer, Johann: Ein uberauß feine schöne Vermanung zur Buß unnd Besserung unsers sünderlichen Lebens ..., Augspurg 1546
Signatur: 4 Hom. 950
URN:urn:nbn:de:bvb:12-bsb00001307-3 URL: http://mdz1.bib-bvb.de/db/bsb00001307/images/

Witzel, Georg: Epicedion, In Fvnere Reverendi Domini, Viri Doctißimi, F. Ioannis Hoffmaysteri, Augustiniani, Ecclesiastae Colmariensis, Catholicae Fidei propugnatoris emeritiß. et Theologi excellentiß. ..., Ingolstadii 1548
Signatur: 4 Exeg. 370
URN:urn:nbn:de:bvb:12-bsb00001086-4 URL: http://mdz1.bib-bvb.de/db/bsb00001086/images/

Mameranus, Nicolaus: Catalogus familiae totius aulae caesareae ..., Colonia 1550
Signatur: Germ.g. 292
URN:urn:nbn:de:bvb:12-bsb00001288-5 URL: http://mdz1.bib-bvb.de/db/bsb00001288/images/

Brucioli, Antonio: Dialogus sur certains point de la philosophie naturelle, Lyon 1556
Signatur: 4 Phys.g. 23
URN:urn:nbn:de:bvb:12-bsb00001095-0 URL: http://mdz1.bib-bvb.de/db/bsb00001095/images/

Calvin, Jean: Sermons sur le V. livre de Moyse nomme Deuteronome, Genève 1567
Signatur: 2 Hom. 50 m
URN:urn:nbn:de:bvb:12-bsb00001292-3 URL: http://mdz1.bib-bvb.de/db/bsb00001292/images/

Hafner, Peter: Probiersteyn Warhafter Oberhyrten, Prediger vnd Zuhörer, Ingolstadt 1568
Signatur: 4 Hom. 805
URN:urn:nbn:de:bvb:12-bsb00001306-7 URL: http://mdz1.bib-bvb.de/db/bsb00001306/images/

Poetae Germani et exteri, Gorlicum 1574
Signatur: P.o.lat. 1664 c
URN:urn:nbn:de:bvb:12-bsb00001279-9 URL: http://mdz1.bib-bvb.de/db/bsb00001279/images/

Witzel, Georg: De Sepvltvra Ecclesiastica: Das ist, Von dem alten vnd ewigem gebrauch deß Kirchofs Begräbnuß, innerhalb den Stätten, der entschlaffenen Christgläubigen, Meyntz 1577
Signatur: Liturg. 1329 c
URN:urn:nbn:de:bvb:12-bsb00001309-8 URL: http://mdz1.bib-bvb.de/db/bsb00001309/images/

Senger, Georg: Theses, In Qvibvs De Cavsa Pestis, & eius curandae Medicina, nec non de fuga, quatenus sit concessa, Theologice disseritur. Scriptae, Graecii Styriae 1577
Signatur: Med.g. 183
URN:urn:nbn:de:bvb:12-bsb00001320-6 URL: http://mdz1.bib-bvb.de/db/bsb00001320/images/

Grynaeus, Johann Jakob: Ein Trost Büchlein, darin[n]en anzeigt wirt, auß was vrsachen Gott der Herr als ein gerechter Vatter, mit Pestilentz vnd ander noht, vnß seine Kinder heimsuche, wessen wir vns in allem anligen zu trösten haben, [S.l.] 1582
Signatur: Asc. 4070
URN:urn:nbn:de:bvb:12-bsb00001319-3 URL: http://mdz1.bib-bvb.de/db/bsb00001319/images/

Gesualdo, Filippo: Plutosofia, Padova 1592
Signatur: 4 Paed.pr. 103
URN:urn:nbn:de:bvb:12-bsb00001181-2 URL: http://mdz1.bib-bvb.de/db/bsb00001181/images/

Hornstein, Jakob: Sterbensflucht: Das ist, Christlicher vn[d] Catholischer Bericht von Sterbensläuff der Pest, Ingolstatt 1593
Signatur: Mor. 473
URN:urn:nbn:de:bvb:12-bsb00001323-2 URL: http://mdz1.bib-bvb.de/db/bsb00001323/images/

Beurer, Johann Jacob: Synopsis historiarum et methodus nova, Hanovia 1594
Signatur: H.un. 36
In Vorbereitung

Leucht, Valentin: Wieder den Erbfeindt, den Türcken, ein christliche Warnung vnd Bußpredigt, uber das sechste Capitel deß Propheten Jeremie, Meyntz 1595
Signatur: 4 Hom. 1024
URN:urn:nbn:de:bvb:12-bsb00001305-2 URL: http://mdz1.bib-bvb.de/db/bsb00001305/images/

Scherer, Georg: Ein Christliche Heer-Predig, Wienn in Osterreich 1596
Signatur: 4 Hom. 1946
URN:urn:nbn:de:bvb:12-bsb00001314-2 URL: http://mdz1.bib-bvb.de/db/bsb00001314/images/

 

twoday.net AGB

xml version of this page

powered by Antville powered by Helma