The award-winning Virtual Oral/Aural History Archive, California State University, Long Beach ( http://www.csulb.edu/voaha ) now has made available the 1100 hours of original oral history recordings of some 343 people, including African Americans, American Indians, Asian Americans, Latinos/as and Southern and Eastern European immigrants. They range from farm laborers to professionals, from social reformers/community activists to anarchists and communists, from ventriloquists to jazz arrangers. Their narratives, organized in 30 series, document the US experience, 1890s to 1990s.
KlausGraf - am Montag, 17. Oktober 2005, 23:03 - Rubrik: English Corner
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://www.zeitgeschichte-online.de/alg-agg/
Der Online-Katalog der Arbeitsgemeinschaft der Gedenkstättenbibliotheken (AGGB) enthält zur Zeit die Bestände folgender Bibliotheken: Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz, Gedenkstätte Deutscher Widerstand und Stiftung Topographie des Terrors.
Der Online-Katalog der Arbeitsgemeinschaft der Gedenkstättenbibliotheken (AGGB) enthält zur Zeit die Bestände folgender Bibliotheken: Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz, Gedenkstätte Deutscher Widerstand und Stiftung Topographie des Terrors.
KlausGraf - am Samstag, 15. Oktober 2005, 01:42 - Rubrik: Archivbibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Dieses Weblog widmet sich der Bewertung von gastronomischen Einrichtungen bei Bibliotheken und Archiven:
http://leserhunger.blogg.de/
http://leserhunger.blogg.de/
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://www.adelphicharter.org/
The Adelphi Charter on Creativity, Innovation and Intellectual Property responds to one of the most profound challenges of the 21st century:
How to ensure that everyone has access to ideas and knowledge, and that intellectual property laws do not become too restrictive.
The Charter sets out new principles for copyrights and patents, and calls on governments to apply a new public interest test.
It promotes a new, fair, user-friendly and efficient way of handing out intellectual property rights in the 21st century.
The Charter has been written by an international group of artists, scientists, lawyers, politicians, economists, academics and business experts.
The Adelphi Charter on Creativity, Innovation and Intellectual Property responds to one of the most profound challenges of the 21st century:
How to ensure that everyone has access to ideas and knowledge, and that intellectual property laws do not become too restrictive.
The Charter sets out new principles for copyrights and patents, and calls on governments to apply a new public interest test.
It promotes a new, fair, user-friendly and efficient way of handing out intellectual property rights in the 21st century.
The Charter has been written by an international group of artists, scientists, lawyers, politicians, economists, academics and business experts.
KlausGraf - am Samstag, 15. Oktober 2005, 01:11 - Rubrik: English Corner
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Das Heft 3/2005 der Zeitschrift Archiv und Wirtschaft enthält folgende Beiträge:
Aufsätze
Jürgen Reulecke: Erfahrungen bewahren: Archive als Orte von Erinnerungskulturen
Wolfgang Bender: Die Massenentsäuerung - eine Kernaufgabe der Bestandserhaltung in Archiven
Reinhard Altenhöner: Wege zur digitalen Vergangenheit von morgen: Wie sichern Bibliotheken die Langzeitverfügbarkeit digitaler Informationen?
Thomas Kosche: Grundlagen der sachgemäßen Behandlung musealer Objekte - Zusammenfassung
Berichte
Horst A. Wessel: Ist das Unternehmensarchiv "von öffentlichem Interesse" auch "öffentlich zugänglich"?
Jutta Kaun: Studienkonferenz "Erfolgsfaktor oder Risiko? Vertrauen in der Wirtschaftsgeschichte" der Stiftung Rheinisch-Westfälisches Wirtschaftsarchiv zu Köln, der Thomas Morus Akademie, Bensberg, und des Wirtschaftshistorischen Vereins zu Köln am 4. März 2005
Manuela Fellner-Feldhaus: Jahrestagung der Vereinigung deutscher Wirtschaftsarchivare e.V. (VdW) vom 1. bis 4. Mai 2005 in Essen
Veronique Töpel: Sächsische Wirtschaftsarchivare tagten in Dresden - Erfahrungsaustausch zu Erschließungsfragen
Bärbel Kern: "Ein bisschen Detektiv sein gehört auch dazu..." - Girls Day 2005 im Company Archive von Kraft Foods
Michael Farrenkopf: Arbeitsgemeinschaft Archive der Leibniz-Gemeinschaft gegründet
Rezensionen
Stefanie Unger (Hrsg.): Archive und ihre Nutzer - Archive als moderne Dienstleister (Martin Burkhardt)
Christiane Brandt-Salloum (Hrsg.): Ministerium für Handel und Gewerbe. Spezialinventar. Nachtrag. Bearbeitet von Herbert Buck† (Wilfried Reininghaus)
Hans-Joachim Braun: Die 101 wichtigsten Erfindungen der Weltgeschichte (Evelyn Kroker)
Andreas Fahrmeir: Ehrbare Spekulanten. Stadtverfassung, Wirtschaft und Politik in der City of London (1688-1900) (Gert Kollmer-von Oheimb-Loup)
Stefan Przigoda: Unternehmensverbände im Ruhrbergbau. Zur Geschichte von Bergbau-Verein und Zechenverband 1858-1933 (Stefan Goch)
Anne Nieberding: Unternehmenskultur im Kaiserreich. J. M Voith und die Farbenfabriken vorm. Friedr. Bayer & Co. (Horst A. Wessel)
Michael Farrenkopf: Schlagwetter und Kohlenstaub. Das Explosionsrisiko im industriellen Ruhrbergbau (1850-1914) (Gabriele Unverferth)
Wilfried Feldenkirchen (Hrsg.): Werner von Siemens, Lebenserinnerungen (Nadja Stulz-Herrnstadt)
Peter Hayes: Die Degussa im Dritten Reich. Von der Zusammenarbeit zur Mittäterschaft (Claus W. Schäfer)
André Eckard: Im Dienst der Werbung. Die Boehner-Film 1926-1967 (Kurt Schilde)
Verschiedenes
Impressum
www.wirtschaftsarchive.de
Archiv und Wirtschaft, 38. Jg., 2005, H. 3
Jahresabonnement: 26 €
Einzelheft: 8 €
Aufsätze
Jürgen Reulecke: Erfahrungen bewahren: Archive als Orte von Erinnerungskulturen
Wolfgang Bender: Die Massenentsäuerung - eine Kernaufgabe der Bestandserhaltung in Archiven
Reinhard Altenhöner: Wege zur digitalen Vergangenheit von morgen: Wie sichern Bibliotheken die Langzeitverfügbarkeit digitaler Informationen?
Thomas Kosche: Grundlagen der sachgemäßen Behandlung musealer Objekte - Zusammenfassung
Berichte
Horst A. Wessel: Ist das Unternehmensarchiv "von öffentlichem Interesse" auch "öffentlich zugänglich"?
Jutta Kaun: Studienkonferenz "Erfolgsfaktor oder Risiko? Vertrauen in der Wirtschaftsgeschichte" der Stiftung Rheinisch-Westfälisches Wirtschaftsarchiv zu Köln, der Thomas Morus Akademie, Bensberg, und des Wirtschaftshistorischen Vereins zu Köln am 4. März 2005
Manuela Fellner-Feldhaus: Jahrestagung der Vereinigung deutscher Wirtschaftsarchivare e.V. (VdW) vom 1. bis 4. Mai 2005 in Essen
Veronique Töpel: Sächsische Wirtschaftsarchivare tagten in Dresden - Erfahrungsaustausch zu Erschließungsfragen
Bärbel Kern: "Ein bisschen Detektiv sein gehört auch dazu..." - Girls Day 2005 im Company Archive von Kraft Foods
Michael Farrenkopf: Arbeitsgemeinschaft Archive der Leibniz-Gemeinschaft gegründet
Rezensionen
Stefanie Unger (Hrsg.): Archive und ihre Nutzer - Archive als moderne Dienstleister (Martin Burkhardt)
Christiane Brandt-Salloum (Hrsg.): Ministerium für Handel und Gewerbe. Spezialinventar. Nachtrag. Bearbeitet von Herbert Buck† (Wilfried Reininghaus)
Hans-Joachim Braun: Die 101 wichtigsten Erfindungen der Weltgeschichte (Evelyn Kroker)
Andreas Fahrmeir: Ehrbare Spekulanten. Stadtverfassung, Wirtschaft und Politik in der City of London (1688-1900) (Gert Kollmer-von Oheimb-Loup)
Stefan Przigoda: Unternehmensverbände im Ruhrbergbau. Zur Geschichte von Bergbau-Verein und Zechenverband 1858-1933 (Stefan Goch)
Anne Nieberding: Unternehmenskultur im Kaiserreich. J. M Voith und die Farbenfabriken vorm. Friedr. Bayer & Co. (Horst A. Wessel)
Michael Farrenkopf: Schlagwetter und Kohlenstaub. Das Explosionsrisiko im industriellen Ruhrbergbau (1850-1914) (Gabriele Unverferth)
Wilfried Feldenkirchen (Hrsg.): Werner von Siemens, Lebenserinnerungen (Nadja Stulz-Herrnstadt)
Peter Hayes: Die Degussa im Dritten Reich. Von der Zusammenarbeit zur Mittäterschaft (Claus W. Schäfer)
André Eckard: Im Dienst der Werbung. Die Boehner-Film 1926-1967 (Kurt Schilde)
Verschiedenes
Impressum
www.wirtschaftsarchive.de
Archiv und Wirtschaft, 38. Jg., 2005, H. 3
Jahresabonnement: 26 €
Einzelheft: 8 €
KlausGraf - am Freitag, 14. Oktober 2005, 16:53 - Rubrik: Wirtschaftsarchive
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://digbig.com/4exyn
Wer 26 archivsche Websites (also eine mehr - bestandserhaltungsglossar.de - als bei ROLLYO/YAHOO) durchsuchen will, muss nur den Suchbegriff anfasern durch einen andern ersetzen. Bis zu fünf weitere Suchbegriffe sind möglich, da Google 32 Begriffe zulässt.
Mehr dazu unter
http://wiki.netbib.de/coma/RollyoTest
Wer 26 archivsche Websites (also eine mehr - bestandserhaltungsglossar.de - als bei ROLLYO/YAHOO) durchsuchen will, muss nur den Suchbegriff anfasern durch einen andern ersetzen. Bis zu fünf weitere Suchbegriffe sind möglich, da Google 32 Begriffe zulässt.
Mehr dazu unter
http://wiki.netbib.de/coma/RollyoTest
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
b>"Mark your Calendars!"
The Third International Conference on the History of Records and Archives (I-CHORA 3) will be held in Boston, Massachusetts on 27-29 September 2007.
The Massachusetts Historical Society will host this third international conference.
The theme will be: "Personal Records and Recordkeeping Practices".
A formal call for papers will be issued in early 2006.
________________________________
International Conference ... Amsterdam 2005
We invite you to visit the website. Read about the conference program and the abstracts of the papers presented.
http://i-chora2.archiefschool.nl
The Universiteit van Amsterdam and the Archiefschool, the Netherlands Institute for Archival Education and Research, welcome you to Amsterdam for the Second International Conference on the History of Archives and Records, “Archival Affinities. Adapting and Adopting Archival Cultures”,
August 31st + September 1st + 2nd , 2005.
The 2005 conference focuses on intercultural and cross-national influences on record-keeping and archival theory, the dissemination and reception of theories and ideas on archives and record-keeping etc. Topics within this framework include:
• recordkeeping by colonizers and colonized, occupants and occupiers, etc.;
• post-colonial and post-communist recordkeeping in relation to former recordkeeping regimes;
• merging of indigenous and foreign theories, methodologies and practices;
• national influences on recordkeeping of international and multinational governmental and non-governmental organisations;
• records professionals and recordkeeping systems immigrating into other countries and cultures;
• cross-national networks of records professionals and archivistics scholars and their impact on globalisation of archival systems, theories and cultures.
The first I-CHORA conference took place in Toronto, October 2-4, 2003 (see http://www.fis.utoronto.ca/research/i-chora/home.html).
Go and see the 2005 conference website:
http://i-chora2.archiefschool.nl
I have posted the entry of Ms. Jonkers again because it was shown only at the right in the list of the new entries but not on the main page or in the English Corner. Thanks for contributing this! KG
The Third International Conference on the History of Records and Archives (I-CHORA 3) will be held in Boston, Massachusetts on 27-29 September 2007.
The Massachusetts Historical Society will host this third international conference.
The theme will be: "Personal Records and Recordkeeping Practices".
A formal call for papers will be issued in early 2006.
________________________________
International Conference ... Amsterdam 2005
We invite you to visit the website. Read about the conference program and the abstracts of the papers presented.
http://i-chora2.archiefschool.nl
The Universiteit van Amsterdam and the Archiefschool, the Netherlands Institute for Archival Education and Research, welcome you to Amsterdam for the Second International Conference on the History of Archives and Records, “Archival Affinities. Adapting and Adopting Archival Cultures”,
August 31st + September 1st + 2nd , 2005.
The 2005 conference focuses on intercultural and cross-national influences on record-keeping and archival theory, the dissemination and reception of theories and ideas on archives and record-keeping etc. Topics within this framework include:
• recordkeeping by colonizers and colonized, occupants and occupiers, etc.;
• post-colonial and post-communist recordkeeping in relation to former recordkeeping regimes;
• merging of indigenous and foreign theories, methodologies and practices;
• national influences on recordkeeping of international and multinational governmental and non-governmental organisations;
• records professionals and recordkeeping systems immigrating into other countries and cultures;
• cross-national networks of records professionals and archivistics scholars and their impact on globalisation of archival systems, theories and cultures.
The first I-CHORA conference took place in Toronto, October 2-4, 2003 (see http://www.fis.utoronto.ca/research/i-chora/home.html).
Go and see the 2005 conference website:
http://i-chora2.archiefschool.nl
I have posted the entry of Ms. Jonkers again because it was shown only at the right in the list of the new entries but not on the main page or in the English Corner. Thanks for contributing this! KG
KlausGraf - am Donnerstag, 13. Oktober 2005, 03:11 - Rubrik: English Corner
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://gov.genealogy.net/
Sinnvoll wäre es, die Anstrengungen der Genealogen und der Wikipedia um die deutschen Orte zu verknüpfen!
Sinnvoll wäre es, die Anstrengungen der Genealogen und der Wikipedia um die deutschen Orte zu verknüpfen!
KlausGraf - am Donnerstag, 13. Oktober 2005, 03:01 - Rubrik: Genealogie
Was mag sich hinter diesem Buch von Lindsay 1915, das beim Internet Archive aus den Beständen kanadischer Biblioheken gescannt wurde und als Djvu zum Downlad bereitsteht, verbergen?
http://www.archive.org/details/notaelatinae00linduoft
Eine Websuche gibt Auskunft:
An Account of Abbreviation in Latin Mss. of the Early Minuscule
Period (c. 700 - 850)
Wallace Martin Lindsay lebte 1858-1937. Bis zum 1.1.2008 geben wir den Link nur hinter vorgehaltener Hand weiter.
http://www.archive.org/details/notaelatinae00linduoft
Eine Websuche gibt Auskunft:
An Account of Abbreviation in Latin Mss. of the Early Minuscule
Period (c. 700 - 850)
Wallace Martin Lindsay lebte 1858-1937. Bis zum 1.1.2008 geben wir den Link nur hinter vorgehaltener Hand weiter.
KlausGraf - am Donnerstag, 13. Oktober 2005, 02:58 - Rubrik: Hilfswissenschaften
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://collections.stanford.edu/publicdomain/
Diese Public-Domain-Sammlung der Stanford U enthält auch die Bände der Italia Pontificia als PDFs (soeben waren dem Server aber nur Fehlermeldungen zu entlocken).
Diese Public-Domain-Sammlung der Stanford U enthält auch die Bände der Italia Pontificia als PDFs (soeben waren dem Server aber nur Fehlermeldungen zu entlocken).
KlausGraf - am Mittwoch, 12. Oktober 2005, 02:37 - Rubrik: Hilfswissenschaften
Die Edition von I. Heinrich ist ohne Anmeldung mit Nachträgen gegenüber der Buchausgabe zugänglich unter:
http://www-igh.histsem.uni-bonn.de/wwwarnulfhinweis.asp
http://www-igh.histsem.uni-bonn.de/wwwarnulfhinweis.asp
KlausGraf - am Dienstag, 11. Oktober 2005, 16:55
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://www.linksnet.de/artikel.php?id=1913
„Open Access“
Freier Zugang zu wissenschaftlichem Wissen1
(06.09.2005) Katja Mruck und Günter Mey zeichnen Entwicklungen im Feld von Open Access nach und zeigen Perspektiven.
„Open Access“
Freier Zugang zu wissenschaftlichem Wissen1
(06.09.2005) Katja Mruck und Günter Mey zeichnen Entwicklungen im Feld von Open Access nach und zeigen Perspektiven.
KlausGraf - am Dienstag, 11. Oktober 2005, 14:52 - Rubrik: Open Access
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Meistgelesene Beiträge
Count Date Title Author
1 20143 17.12.03 Deutsche Drucke des 16. Jahrhunderts im WWW KlausGraf
2 9984 06.03.03 Bildersuchmaschinen KlausGraf
3 9473 04.09.03 Linkliste Lateinische Texte im Internet KlausGraf
4 5076 04.04.03 Die geheimen Tagebücher der Nibelungen aus Zwettl KlausGraf
5 5045 20.01.04 Neue Soziale Bewegungen: Archive von unten adi
6 4969 03.04.03 Deutsche Archivbibliotheken mit Internetkatalogen KlausGraf
7 3821 15.06.03 Urheberrecht im WWW KlausGraf
8 3598 31.05.04 Open Access und Edition KlausGraf
9 3421 05.01.05 Digitalisierung auf Ein-Euro-Job-Basis KlausGraf
10 2856 14.03.03 Gefahren durch Schimmelpilze KlausGraf
11 2852 07.04.04 Reader Elektronisches Publizieren und Open Access KlausGraf
12 2736 26.02.03 Reichsdeputationshauptschluss KlausGraf
13 2501 02.05.03 Übersicht der von Gallica faksimilierten Bände der MGH KlausGraf
14 1930 14.05.05 Fürstenhaus Ysenburg-Büdingen verscherbelt Kulturgut KlausGraf
15 1893 04.12.03 Bibliothekskatalog Staatsarchiv Münster im Netz KlausGraf
16 1857 10.04.03 Schweizer Archivbibliotheken im Internet KlausGraf
17 1667 17.02.04 Archive als schwarze Löcher KlausGraf
18 1612 15.06.04 Online-Übersetzungstools KlausGraf
19 1611 23.04.04 Eprint Archives KlausGraf
20 1566 14.06.04 Digitalisierte Zeitschriften der Geschichtswissenschaft KlausGraf
21 1514 03.03.05 Weimarer Erklärung begreift Open Access nicht KlausGraf
22 1483 18.11.03 Regensburg: Kündigungen bei Thurn und Taxis KlausGraf
23 1446 31.03.03 Archiving the Medical Web KlausGraf
24 1406 15.10.04 Cappelli online - lateinische Abkürzungen KlausGraf
25 1391 13.01.05 Was ist mit dem FLA Amorbach? KlausGraf
Count Date Title Author
1 20143 17.12.03 Deutsche Drucke des 16. Jahrhunderts im WWW KlausGraf
2 9984 06.03.03 Bildersuchmaschinen KlausGraf
3 9473 04.09.03 Linkliste Lateinische Texte im Internet KlausGraf
4 5076 04.04.03 Die geheimen Tagebücher der Nibelungen aus Zwettl KlausGraf
5 5045 20.01.04 Neue Soziale Bewegungen: Archive von unten adi
6 4969 03.04.03 Deutsche Archivbibliotheken mit Internetkatalogen KlausGraf
7 3821 15.06.03 Urheberrecht im WWW KlausGraf
8 3598 31.05.04 Open Access und Edition KlausGraf
9 3421 05.01.05 Digitalisierung auf Ein-Euro-Job-Basis KlausGraf
10 2856 14.03.03 Gefahren durch Schimmelpilze KlausGraf
11 2852 07.04.04 Reader Elektronisches Publizieren und Open Access KlausGraf
12 2736 26.02.03 Reichsdeputationshauptschluss KlausGraf
13 2501 02.05.03 Übersicht der von Gallica faksimilierten Bände der MGH KlausGraf
14 1930 14.05.05 Fürstenhaus Ysenburg-Büdingen verscherbelt Kulturgut KlausGraf
15 1893 04.12.03 Bibliothekskatalog Staatsarchiv Münster im Netz KlausGraf
16 1857 10.04.03 Schweizer Archivbibliotheken im Internet KlausGraf
17 1667 17.02.04 Archive als schwarze Löcher KlausGraf
18 1612 15.06.04 Online-Übersetzungstools KlausGraf
19 1611 23.04.04 Eprint Archives KlausGraf
20 1566 14.06.04 Digitalisierte Zeitschriften der Geschichtswissenschaft KlausGraf
21 1514 03.03.05 Weimarer Erklärung begreift Open Access nicht KlausGraf
22 1483 18.11.03 Regensburg: Kündigungen bei Thurn und Taxis KlausGraf
23 1446 31.03.03 Archiving the Medical Web KlausGraf
24 1406 15.10.04 Cappelli online - lateinische Abkürzungen KlausGraf
25 1391 13.01.05 Was ist mit dem FLA Amorbach? KlausGraf
KlausGraf - am Montag, 10. Oktober 2005, 23:13 - Rubrik: Allgemeines
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
KlausGraf - am Montag, 10. Oktober 2005, 23:01 - Rubrik: English Corner
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Nicht nur die Arbeit von Frau Tonke, sondern euine größere Auswahl aus 2003 sowie alle ab 2004 bei Prof. Dr. Walberg verfaßten Diplomarbeiten sind online verfügbar. Bei älteren sind zumindestens die Titel einsehbar:
<ahref="http://forge.fh-potsdam.de/~ABD/wa/Diplomarbeiten.htm">
<ahref="http://forge.fh-potsdam.de/~ABD/wa/Diplomarbeiten.htm">
steffens80 - am Montag, 10. Oktober 2005, 10:24
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Rollyo Geschichte DE
http://rollyo.com/search.html?sid=5532&f=share
historicum.net, NFH, HSOZKULT, ARCHIVALIA u.a.
Weitere Suchen unter:
http://wiki.netbib.de/coma/RollyoTest
http://rollyo.com/search.html?sid=5532&f=share
historicum.net, NFH, HSOZKULT, ARCHIVALIA u.a.
Weitere Suchen unter:
http://wiki.netbib.de/coma/RollyoTest
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen