Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen!
Wir möchten Sie hiermit zu einem nestor Seminar einladen:
2. nestor-Seminar - Einführung in die Langzeitspeicherung und elektronische Archivierung im Archivbereich
Ort: Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (SUB),
Seminarraum im 1. OG
Datum: 13.01.2006, 11:00 Uhr bis 16:15 Uhr
Zielgruppe: Interessierte Anfänger, Max. 40 Teilnehmer
Kostenbeitrag: 5,00 Euro
Anmeldung: per Email an k.huth@barch.bund.de
Das Seminar richtet sich an interessierte Kolleginnen und Kollegen und wird
einen ersten Einstieg in die Langzeitarchivierung digitaler Objekte mit dem Schwerpunkt Archivwesen vermitteln.
Vorläufiges Programm:
11:00 – 11:15
Begrüßung
11:15-11:45
nestor Informationsangebote
Stefan Strathmann, SUB Göttingen
11:45 – 12:45
Archivierung beginnt in der Behörde: Behördenbetreuung
* Schriftgutverwaltung klassisch (als Voraussetzung)
* Archive als Partner (neue Rolle, neue Ansprechpartner)
* archivische Anforderungen im „vorarchivischen“ Bereich (Strategien und Standards)
Dr. Christoph Popp, Stadtarchiv Mannheim
13:45-14:45
Von der Behörde ins Archiv: Das Aussonderungsverfahren
* DOMEA (Aussonderungskonzept mit Beispiel Sachsen)
* Metadaten
* Bewertung elektronischer Unterlagen
Dr. Andrea Wettmann, Sächsisches Staatsarchiv
15:15 – 16:15
Archivierung im Archiv: Technische und archivische Anforderungen
* Grundbegriffe der elektronischen Archivierung
* Technische Bearbeitung bei der Übernahme
* Dokumentation
* Datensicherung
Dr. Andrea Hänger, Bundesarchiv
Wir möchten Sie hiermit zu einem nestor Seminar einladen:
2. nestor-Seminar - Einführung in die Langzeitspeicherung und elektronische Archivierung im Archivbereich
Ort: Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (SUB),
Seminarraum im 1. OG
Datum: 13.01.2006, 11:00 Uhr bis 16:15 Uhr
Zielgruppe: Interessierte Anfänger, Max. 40 Teilnehmer
Kostenbeitrag: 5,00 Euro
Anmeldung: per Email an k.huth@barch.bund.de
Das Seminar richtet sich an interessierte Kolleginnen und Kollegen und wird
einen ersten Einstieg in die Langzeitarchivierung digitaler Objekte mit dem Schwerpunkt Archivwesen vermitteln.
Vorläufiges Programm:
11:00 – 11:15
Begrüßung
11:15-11:45
nestor Informationsangebote
Stefan Strathmann, SUB Göttingen
11:45 – 12:45
Archivierung beginnt in der Behörde: Behördenbetreuung
* Schriftgutverwaltung klassisch (als Voraussetzung)
* Archive als Partner (neue Rolle, neue Ansprechpartner)
* archivische Anforderungen im „vorarchivischen“ Bereich (Strategien und Standards)
Dr. Christoph Popp, Stadtarchiv Mannheim
13:45-14:45
Von der Behörde ins Archiv: Das Aussonderungsverfahren
* DOMEA (Aussonderungskonzept mit Beispiel Sachsen)
* Metadaten
* Bewertung elektronischer Unterlagen
Dr. Andrea Wettmann, Sächsisches Staatsarchiv
15:15 – 16:15
Archivierung im Archiv: Technische und archivische Anforderungen
* Grundbegriffe der elektronischen Archivierung
* Technische Bearbeitung bei der Übernahme
* Dokumentation
* Datensicherung
Dr. Andrea Hänger, Bundesarchiv
nestorArchiv - am Dienstag, 20. Dezember 2005, 09:38 - Rubrik: Veranstaltungen
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
10 http://de.okbravo.com/directory.php?cat=geschaft&s...
7 http://www.ub.uni-dortmund.de/listen/inetbib/msg29...
5 http://de.wikipedia.org/wiki/F%C3%BCrstlich_Leinin...
4 Suchanfrage: berliner erklärung
3 http://brisbane.t-online.de/fast-cgi/tsc?q=Kreisle...
3 http://sucheaol.aol.de/suche/web/search.jsp?q=Gesc...
3 Suchanfrage: Klaus Graf Stasi
Dazu stelle ich fest: Nein, ich war zu keinem Zeitpunkt Mitarbeiter der Staatssicherheit der DDR. Mir ist auch nicht bekannt, ob die Staatssicherheit ein Dossier über mich angelegt hat. Vor 1989 bin ich keinen Personen persönlich begegnet, von denen ich annehmen muss, dass sie Mitarbeiter der Staatssicherheit waren.
7 http://www.ub.uni-dortmund.de/listen/inetbib/msg29...
5 http://de.wikipedia.org/wiki/F%C3%BCrstlich_Leinin...
4 Suchanfrage: berliner erklärung
3 http://brisbane.t-online.de/fast-cgi/tsc?q=Kreisle...
3 http://sucheaol.aol.de/suche/web/search.jsp?q=Gesc...
3 Suchanfrage: Klaus Graf Stasi
Dazu stelle ich fest: Nein, ich war zu keinem Zeitpunkt Mitarbeiter der Staatssicherheit der DDR. Mir ist auch nicht bekannt, ob die Staatssicherheit ein Dossier über mich angelegt hat. Vor 1989 bin ich keinen Personen persönlich begegnet, von denen ich annehmen muss, dass sie Mitarbeiter der Staatssicherheit waren.
KlausGraf - am Montag, 19. Dezember 2005, 01:45 - Rubrik: Unterhaltung
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
[Feel free to redistribute this announcement to other forums where
on-topic, such as scanning, graphics, books and publishing, library
and archives, etc. Thanks.]
Everyone,
Several people privately expressed interest in the "Distributed
Scanners" (DistScan) idea I recently outlined to the Book People
forum. So, I've taken the next step and created a Yahoo discussion
group to further explore this idea -- to see if it has any legs. You
are invited to join -- refer to the info at the end of this message.)
To summarize the idea: Is there interest and need for a
volunteer-driven, large-scale distributed scanning project of public
domain books and other documents modeled after (where applicable)
Distributed Proofreaders?
The full group description, and the current expanded summary of the
idea (which will undoubtedly change and improve over time as we better
understand the various issues) is given at:
http://groups.yahoo.com/group/distscan/
To be clear, this group does not actually launch the project, but
rather serves only to bring together sharp, like-minded people to
explore the idea -- to see if there is a "working formula" that makes
sense, and if we can assemble a core group of people with the needed
skill sets and interest to be able to successfully launch the project.
The goal, of course, is to accelerate the high-quality scanning of
public domain texts. It is not intended to be competitive with other
projects to scan the public domain, such as those managed by the
Internet Archive (e.g. OCA), but rather to augment and possibly even
work in cooperative fashion with those projects (including
Distributed Proofreaders.)
Please read carefully the group description at the above URL. If you
wish to comment on this message, I encourage you to join the group and
post your comment there. Or, email it to me in private and I may
post it to the group (with your identity removed unless requested
otherwise).
Anyone interested in scanning the public domain (whether a private
individual or representing an institution) is invited to participate.
We definitely need people with expertise in a very wide range of
areas. Since DistScan will likely have many components, you are
probably expert in one of them! Do join and contribute to the
discussion.
Thanks!
Jon Noring
(p.s., there are three ways to subscribe to the DistScan group:
1) Use your YahooID and click on the "Join This Group!" button at the
above URL.
2) Send a blank email to: distscan-subscribe@yahoogroups.com
(No need to get a YahooID to subscribe this way.)
3) Ask me to subscribe you with the email address you want to use. No
need to get a YahooID to subscribe this way.)
on-topic, such as scanning, graphics, books and publishing, library
and archives, etc. Thanks.]
Everyone,
Several people privately expressed interest in the "Distributed
Scanners" (DistScan) idea I recently outlined to the Book People
forum. So, I've taken the next step and created a Yahoo discussion
group to further explore this idea -- to see if it has any legs. You
are invited to join -- refer to the info at the end of this message.)
To summarize the idea: Is there interest and need for a
volunteer-driven, large-scale distributed scanning project of public
domain books and other documents modeled after (where applicable)
Distributed Proofreaders?
The full group description, and the current expanded summary of the
idea (which will undoubtedly change and improve over time as we better
understand the various issues) is given at:
http://groups.yahoo.com/group/distscan/
To be clear, this group does not actually launch the project, but
rather serves only to bring together sharp, like-minded people to
explore the idea -- to see if there is a "working formula" that makes
sense, and if we can assemble a core group of people with the needed
skill sets and interest to be able to successfully launch the project.
The goal, of course, is to accelerate the high-quality scanning of
public domain texts. It is not intended to be competitive with other
projects to scan the public domain, such as those managed by the
Internet Archive (e.g. OCA), but rather to augment and possibly even
work in cooperative fashion with those projects (including
Distributed Proofreaders.)
Please read carefully the group description at the above URL. If you
wish to comment on this message, I encourage you to join the group and
post your comment there. Or, email it to me in private and I may
post it to the group (with your identity removed unless requested
otherwise).
Anyone interested in scanning the public domain (whether a private
individual or representing an institution) is invited to participate.
We definitely need people with expertise in a very wide range of
areas. Since DistScan will likely have many components, you are
probably expert in one of them! Do join and contribute to the
discussion.
Thanks!
Jon Noring
(p.s., there are three ways to subscribe to the DistScan group:
1) Use your YahooID and click on the "Join This Group!" button at the
above URL.
2) Send a blank email to: distscan-subscribe@yahoogroups.com
(No need to get a YahooID to subscribe this way.)
3) Ask me to subscribe you with the email address you want to use. No
need to get a YahooID to subscribe this way.)
KlausGraf - am Montag, 19. Dezember 2005, 01:41 - Rubrik: English Corner
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Aus eigener praktischer Erfahrung als stellv. Archivleiter im Universtitätsarchiv der Freien Universität Berlin kann ich zur Nachlasserschliessung in Kalliope nur folgendes berichten:
Das Universitätsarchiv der FU Berlin, begann im August 2005 die Erschliessung des Nachlasses des Rechtsmediziners Walter Krauland in Kalliope. Die Onlinedatenbank erscheint zunächst als Hindernis, da sie die eher bibliothekarisch orientierten RNA integriert. Dies erweist bei näherem Hinschauen jedoch als geringes Problem. Wir entschieden uns gegen das Bundesarchiv, da dort nur ein Einstellen aus der eigenen Datenbank möglich ist und dies mit unserem System nicht möglich war. Zudem bieten die wenigsten Archivsysteme spezielle Masken für Nachlässe an oder lassen sich entsprechend parametrieren. In Kalliope ist ein solcher Standard enthalten. Zudem sind mit PND und ansatzweise SWD weitere Normdaten integriert. Da wir standardisiert erschliessen wollten kam nur Kalliope in Frage.
Kalliope kann entweder:
# Direkteingabe der Daten in die Kalliope-Datenbank über einen Client
# Datenlieferung über MAB2
# Datenkommunikation über XML
# Datenkommunikation über Z39.50
genutzt werden. Wir nutzten den Client und NUR in diesem Fall
ist eine Schulung in Berlin notwendig!
Die Datenbank selbst ist hierarchisch aufgebaut, beginnend bei der Person, zu der Bestände und unter diesem wiederum Handschriften (Akten) angelegt werden. Diese Hierarchie ermöglicht eine detaillierte Klassifizierung. Die Erschliessungsfelder sind zwar fest vorgegeben, nur können die Inhalte entsprechend angepasst eingegeben werden. So nutzten wir den "Haupttitel" als "Titel" im Sinne der OVG, die "Inhaltangabe" als "Enthält-Vermerk" in den Variationen der OVG. Somit lässt sich Kalliope problemlos an archivische Bedingungen anpassen
Grundsätzlich ist eine vorherige detaillierte Bestandsanalyse notwendig, um eine Kategorisierung bzw. Klassifizierung vornehmen zu können. Danach sollte definiert werden, was in welches Feld eingetragen wird. Nach diesem ersten Vorgehensplan lässt sich Kalliope sehr gut nutzen.
Wie bei einer kurzen Recherche im Portal unter:
http://kalliope.staatsbibliothek-berlin.de/
zu sehen, bietet Kalliope sehr detaillierte Angaben zur Person, dem Bestand und den einzelnen Handschriften respektive Akten.
Zu den Kosten:
Onlinenutzung:
- Kosten entfallen nur für Datenspeicherung s. oben
Kalliope lässt sich aus archivischer Sicht gerade für Universitätsarchive mit traditionell sehr differenzierten Beständen ausdrücklich empfehlen. Die Anerkennung von Kalliope in der Archivwelt zeigte sich am DFG-Projekt Kalliope II, an welchem u.a. die Landesarchivdirektion Baden-Württemberg beteiligt war:
Kalliope II
Das Universitätsarchiv der Freien Universität kann die Nachlasserschliessung mit Kalliope nur als Erfolg betrachten. Für InteressentInnen möchten ich, im Namen des Archivs, Kalliope ausdrücklich empfehlen.
Für Rückfragen stehe ich Ihnen gern zur Verfügung.
Kontakt:
Steffen Schwalm (Diplom-Archivar [FH])
Universitätsarchiv der Freien Universität Berlin
Boltzmannstr. 18-20
14195 Berlin
Tel.: 030/838 58432
EMail: schwalm@ub.fu-berlin.de
Das Universitätsarchiv der FU Berlin, begann im August 2005 die Erschliessung des Nachlasses des Rechtsmediziners Walter Krauland in Kalliope. Die Onlinedatenbank erscheint zunächst als Hindernis, da sie die eher bibliothekarisch orientierten RNA integriert. Dies erweist bei näherem Hinschauen jedoch als geringes Problem. Wir entschieden uns gegen das Bundesarchiv, da dort nur ein Einstellen aus der eigenen Datenbank möglich ist und dies mit unserem System nicht möglich war. Zudem bieten die wenigsten Archivsysteme spezielle Masken für Nachlässe an oder lassen sich entsprechend parametrieren. In Kalliope ist ein solcher Standard enthalten. Zudem sind mit PND und ansatzweise SWD weitere Normdaten integriert. Da wir standardisiert erschliessen wollten kam nur Kalliope in Frage.
Kalliope kann entweder:
# Direkteingabe der Daten in die Kalliope-Datenbank über einen Client
# Datenlieferung über MAB2
# Datenkommunikation über XML
# Datenkommunikation über Z39.50
genutzt werden. Wir nutzten den Client und NUR in diesem Fall
ist eine Schulung in Berlin notwendig!
Die Datenbank selbst ist hierarchisch aufgebaut, beginnend bei der Person, zu der Bestände und unter diesem wiederum Handschriften (Akten) angelegt werden. Diese Hierarchie ermöglicht eine detaillierte Klassifizierung. Die Erschliessungsfelder sind zwar fest vorgegeben, nur können die Inhalte entsprechend angepasst eingegeben werden. So nutzten wir den "Haupttitel" als "Titel" im Sinne der OVG, die "Inhaltangabe" als "Enthält-Vermerk" in den Variationen der OVG. Somit lässt sich Kalliope problemlos an archivische Bedingungen anpassen
Grundsätzlich ist eine vorherige detaillierte Bestandsanalyse notwendig, um eine Kategorisierung bzw. Klassifizierung vornehmen zu können. Danach sollte definiert werden, was in welches Feld eingetragen wird. Nach diesem ersten Vorgehensplan lässt sich Kalliope sehr gut nutzen.
Wie bei einer kurzen Recherche im Portal unter:
http://kalliope.staatsbibliothek-berlin.de/
zu sehen, bietet Kalliope sehr detaillierte Angaben zur Person, dem Bestand und den einzelnen Handschriften respektive Akten.
Zu den Kosten:
Onlinenutzung:
- - 1. Client kostenfrei
- jeder weitere Client kostenfrei
- Datenspeicherung bis 10.000 Datensätzen kostenfrei
--> gerade bei kleinen Nachlassbeständen interessant
- 10.000 - 50.000 Datensätze 500,- €/Jahr
- > 50.000 Datensätze 1.000,- €/Jahr
- Kosten entfallen nur für Datenspeicherung s. oben
Kalliope lässt sich aus archivischer Sicht gerade für Universitätsarchive mit traditionell sehr differenzierten Beständen ausdrücklich empfehlen. Die Anerkennung von Kalliope in der Archivwelt zeigte sich am DFG-Projekt Kalliope II, an welchem u.a. die Landesarchivdirektion Baden-Württemberg beteiligt war:
Kalliope II
Das Universitätsarchiv der Freien Universität kann die Nachlasserschliessung mit Kalliope nur als Erfolg betrachten. Für InteressentInnen möchten ich, im Namen des Archivs, Kalliope ausdrücklich empfehlen.
Für Rückfragen stehe ich Ihnen gern zur Verfügung.
Kontakt:
Steffen Schwalm (Diplom-Archivar [FH])
Universitätsarchiv der Freien Universität Berlin
Boltzmannstr. 18-20
14195 Berlin
Tel.: 030/838 58432
EMail: schwalm@ub.fu-berlin.de
schwalm.potsdam - am Sonntag, 18. Dezember 2005, 21:10
http://fotothek.slub-dresden.de/karten/index.html
Die Deutsche Fotothek Dresden hat ein Kartenforum mit digitalisierten Karten aus Bibliotheken und Archiven eröffnet, das grosskotzig mit dem Begriff "Open Access" wirbt und auf eine deutsche Übersetzung der Berliner Erklärung auf demselben Server verlinkt.
Aber die Fotothek hat offenbar von Open Access nicht das geringste begriffen, denn unter jeder Karte befindet sich ein Copyright-Zeichen (zu Unrecht, denn originalgetreue Reproduktionen sind nach überwiegend angenommener juristischen Meinung nicht durch das UrhG geschützt) und im Impressum heisst es:
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Beiträge Dritter sind als solche gekennzeichnet. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet.
Das ist eben NICHT Open Access, denn Open Access setzt die Beseitigung von "permission barriers" voraus, aber das wollen die kulturgutverwahrenden Institutionen, die Open Access mit einem kostenlosen Webangebot verwechseln, nicht begreifen, da sie ihre Kunden in Sachen Bildrechte nach Kräften abkassieren wollen. Was steht denn in der deutschen Fassung (die schlecht übersetzt ist, da die derivative works fehlen)?
Die Autoren und Rechteinhaber solcher Veröffentlichungen erteilen allen Benutzern das freie, unwiderrufliche und weltweite Zugangsrecht und die Erlaubnis, die Veröffentlichung für jeden verantwortlichen Zweck zu kopieren, zu benutzen, zu verteilen, zu übertragen und abzubilden unter der Bedingung der korrekten Nennung der Urheberschaft (wie bisher werden die Mechanismen der korrekten Berücksichtigung der Urheberschaft und der verantwortlichen Nutzung durch die Regeln der wissenschaftlichen Gemeinschaft zur Geltung gebracht) sowie das Recht,
eine beschränkte Anzahl gedruckter Kopien für den persönlichen Gebrauch zu machen.
Open Access für Kulturgut und ein umfassender Vorbehalt der Urheberrechte sind unvereinbar. Die Karten dürften gemäß der Berliner Erklärung also frei auf anderen (mindestens auf nicht-kommerziellen, obwohl die Erklärung eine solche Beschränkung nicht enthält) Websites eingestellt werden.
Wer nicht begreift, dass Open Access nicht nur die kostenfreie Zurverfügungstellung meint, sondern auch eine freie Verfügbarkeit, die mit der Unterstellung unter eine freie Lizenz (Creative Commons) am besten realisiert wird, hat von Open Access nichts begriffen.
Die Deutsche Fotothek Dresden hat ein Kartenforum mit digitalisierten Karten aus Bibliotheken und Archiven eröffnet, das grosskotzig mit dem Begriff "Open Access" wirbt und auf eine deutsche Übersetzung der Berliner Erklärung auf demselben Server verlinkt.
Aber die Fotothek hat offenbar von Open Access nicht das geringste begriffen, denn unter jeder Karte befindet sich ein Copyright-Zeichen (zu Unrecht, denn originalgetreue Reproduktionen sind nach überwiegend angenommener juristischen Meinung nicht durch das UrhG geschützt) und im Impressum heisst es:
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Beiträge Dritter sind als solche gekennzeichnet. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet.
Das ist eben NICHT Open Access, denn Open Access setzt die Beseitigung von "permission barriers" voraus, aber das wollen die kulturgutverwahrenden Institutionen, die Open Access mit einem kostenlosen Webangebot verwechseln, nicht begreifen, da sie ihre Kunden in Sachen Bildrechte nach Kräften abkassieren wollen. Was steht denn in der deutschen Fassung (die schlecht übersetzt ist, da die derivative works fehlen)?
Die Autoren und Rechteinhaber solcher Veröffentlichungen erteilen allen Benutzern das freie, unwiderrufliche und weltweite Zugangsrecht und die Erlaubnis, die Veröffentlichung für jeden verantwortlichen Zweck zu kopieren, zu benutzen, zu verteilen, zu übertragen und abzubilden unter der Bedingung der korrekten Nennung der Urheberschaft (wie bisher werden die Mechanismen der korrekten Berücksichtigung der Urheberschaft und der verantwortlichen Nutzung durch die Regeln der wissenschaftlichen Gemeinschaft zur Geltung gebracht) sowie das Recht,
eine beschränkte Anzahl gedruckter Kopien für den persönlichen Gebrauch zu machen.
Open Access für Kulturgut und ein umfassender Vorbehalt der Urheberrechte sind unvereinbar. Die Karten dürften gemäß der Berliner Erklärung also frei auf anderen (mindestens auf nicht-kommerziellen, obwohl die Erklärung eine solche Beschränkung nicht enthält) Websites eingestellt werden.
Wer nicht begreift, dass Open Access nicht nur die kostenfreie Zurverfügungstellung meint, sondern auch eine freie Verfügbarkeit, die mit der Unterstellung unter eine freie Lizenz (Creative Commons) am besten realisiert wird, hat von Open Access nichts begriffen.
KlausGraf - am Samstag, 17. Dezember 2005, 01:25 - Rubrik: Open Access
Hier entsteht eine Liste von Weblogs, die ARCHIVALIA in ihre Blogroll aufgenommen haben.
http://adresscomptoir.twoday.net/
http://allana.twoday.net/
http://augenzuppler.twoday.net/
http://bildung.twoday.net/
http://www.duftenderdoppelpunkt.designblog.de/
http://www.fotostoria.de
http://joernborchert.twoday.net
http://www.ats20.de/blog/
http://20six.fr/blitztoire nunmehr http://www.medievizmes.net/
http://www.bloglines.com/blog/dumuzo
http://www.bloglines.com/blog/izidoro
http://www.bloglines.com/blog/jtp
http://www.davidmattison.ca/wordpress/
http://www.kakanien.ac.at/weblogs/editor/
http://lquilter.net/blog/
http://machinamemorialis.blogspot.com/
http://www.meinbrodt.net/blog/
http://www.muenstergass.ch/blog/
http://log.netbib.de
http://www.nja.ch
http://numismatica.twoday.net/
http://rabid-librarian.blogspot.com/
http://textundblog.de/
Hab ich jemand vergessen? ;-)
http://adresscomptoir.twoday.net/
http://allana.twoday.net/
http://augenzuppler.twoday.net/
http://bildung.twoday.net/
http://www.duftenderdoppelpunkt.designblog.de/
http://www.fotostoria.de
http://joernborchert.twoday.net
http://www.ats20.de/blog/
http://20six.fr/blitztoire nunmehr http://www.medievizmes.net/
http://www.bloglines.com/blog/dumuzo
http://www.bloglines.com/blog/izidoro
http://www.bloglines.com/blog/jtp
http://www.davidmattison.ca/wordpress/
http://www.kakanien.ac.at/weblogs/editor/
http://lquilter.net/blog/
http://machinamemorialis.blogspot.com/
http://www.meinbrodt.net/blog/
http://www.muenstergass.ch/blog/
http://log.netbib.de
http://www.nja.ch
http://numismatica.twoday.net/
http://rabid-librarian.blogspot.com/
http://textundblog.de/
Hab ich jemand vergessen? ;-)
Aus Chr. Kluses Weblog
http://xpof.blogg.de/eintrag.php?id=87
Neuerscheinung - Campana pulsante convocati
Eben erschienen und vor wenigen Stunden feierlich übereignet:
Campana pulsante convocati: Festschrift anläßlich der Emeritierung von Prof. Dr. Alfred Haverkamp, hg. von Frank G. Hirschmann und Gerd Mentgen, Trier: Kliomedia, 2005. 614 S. ISBN 3-89890-068-X.
Inhalt:
Thomas Bardelle: »Papageno« im (W)Elfenland? Vincent Magno Cavallo als »mediales« Ereignis seiner Zeit
Rainer Barzen: Benei haKefarim – die Leute aus den Dörfern. Zur jüdischen Siedlung auf dem Lande in Aschkenas und Zarfat im hohen und späteren Mittelalter
Wolfgang Bender: Ein lippischer Scheltbrief aus dem Jahre 1570 – Überlegungen zum sozial- und mentalitätsgeschichtlichen Quellenwert von Reichskammergerichtsakten
Friedhelm Burgard: Die Bernkasteler Kellnereirechnung aus der Mitte des 14. Jahrhunderts
Lukas Clemens: Vorstellungswelten in einer Umbruchszeit. Das 6. Jahrhundert in den Dialogi Gregors des Großen
Christoph Cluse: Frauen in Sklaverei: Beobachtungen aus genuesischen Notariatsregistern des 14. und 15. Jahrhunderts
Barbara Dohm: Schmol von Donauwörth – ein jüdischer Konvertit des 15. Jahrhunderts
Yuko Egawa: Das Hospital im Herrschafts- und Sozialgefüge einer Kathedralstadt. Das St. Leonhardsspital in Straßburg (ca. 1100–ca. 1320)
Monika Escher-Apsner: Kirchhöfe – öffentliche Orte der Fürsorge, Vorsorge und Seelsorge christlicher Gemeinschaften im hohen und späten Mittelalter
Andreas Göller: Hinein ins Ghetto? Zur Judenpolitik Franz Ludwigs von Pfalz-Neuburg als Erzbischof von Trier (1716–1729)
Frank G. Hirschmann: Brückenbauten des 12. Jahrhunderts – ad comunem utilitatem
Christian Jörg: Trauerfeierlichkeiten für Kaiser Sigismund und König Albrecht II.: Gedanken zu den Leistungen städtischer Führungsgremien und Gemeinschaften für den verstorbenen Herrscher während des Spätmittelalters
Michael Matheus: Ernst H. Kantorowicz (1895–1963) und das Deutsche Historische Institut in Rom
Gerd Mentgen: Zur Relevanz von Jahrhundertwenden im Mittelalter
Angela Möschter: Et Verbum caro factum est. Begegnungen und Differenzen von Juden und Christen beim Fleischmahl
Jörg R. Müller: »Sex and Crime« in Augsburg. Das Komplott gegen den Juden Joehlin im Jahre 1355
Dirk Multrus: Stelen in rechter hungers not. Exemplarische Schilderungen und historische Hintergründe
Marcus Optendrenk: Lobberich – Zwischen Herrschaft und Gemeinde
René Richtscheid: Die Kreuzfahrer als novi Machabei. Zur Verwendungsweise der Makkabäermetaphorik in chronikalischen Quellen der Rhein- und Maaslande zur Zeit der Kreuzzüge
Reinhold Ruf: Juden im spätmittelalterlichen Erfurt: Bürger und Kammerknechte
Hans-Joachim Schmidt: Confoederatio pacis und militia Christi. Über den Zusammenhang von Friedenssicherung, Schwurgenossenschaft und Judenfeindschaft im 11. und 12. Jahrhundert
Claudia Steffes-Maus: Das »Judenbuch III« der Reichsstadt Rothenburg ob der Tauber
Wolfgang Treue: Diener dreier Herren. Möglichkeiten und Unmöglichkeiten jüdischen Lebens in der frühen Neuzeit
Antje Hansen: Verzeichnis der Schriften Alfred Haverkamps
http://xpof.blogg.de/eintrag.php?id=87
Neuerscheinung - Campana pulsante convocati
Eben erschienen und vor wenigen Stunden feierlich übereignet:
Campana pulsante convocati: Festschrift anläßlich der Emeritierung von Prof. Dr. Alfred Haverkamp, hg. von Frank G. Hirschmann und Gerd Mentgen, Trier: Kliomedia, 2005. 614 S. ISBN 3-89890-068-X.
Inhalt:
Thomas Bardelle: »Papageno« im (W)Elfenland? Vincent Magno Cavallo als »mediales« Ereignis seiner Zeit
Rainer Barzen: Benei haKefarim – die Leute aus den Dörfern. Zur jüdischen Siedlung auf dem Lande in Aschkenas und Zarfat im hohen und späteren Mittelalter
Wolfgang Bender: Ein lippischer Scheltbrief aus dem Jahre 1570 – Überlegungen zum sozial- und mentalitätsgeschichtlichen Quellenwert von Reichskammergerichtsakten
Friedhelm Burgard: Die Bernkasteler Kellnereirechnung aus der Mitte des 14. Jahrhunderts
Lukas Clemens: Vorstellungswelten in einer Umbruchszeit. Das 6. Jahrhundert in den Dialogi Gregors des Großen
Christoph Cluse: Frauen in Sklaverei: Beobachtungen aus genuesischen Notariatsregistern des 14. und 15. Jahrhunderts
Barbara Dohm: Schmol von Donauwörth – ein jüdischer Konvertit des 15. Jahrhunderts
Yuko Egawa: Das Hospital im Herrschafts- und Sozialgefüge einer Kathedralstadt. Das St. Leonhardsspital in Straßburg (ca. 1100–ca. 1320)
Monika Escher-Apsner: Kirchhöfe – öffentliche Orte der Fürsorge, Vorsorge und Seelsorge christlicher Gemeinschaften im hohen und späten Mittelalter
Andreas Göller: Hinein ins Ghetto? Zur Judenpolitik Franz Ludwigs von Pfalz-Neuburg als Erzbischof von Trier (1716–1729)
Frank G. Hirschmann: Brückenbauten des 12. Jahrhunderts – ad comunem utilitatem
Christian Jörg: Trauerfeierlichkeiten für Kaiser Sigismund und König Albrecht II.: Gedanken zu den Leistungen städtischer Führungsgremien und Gemeinschaften für den verstorbenen Herrscher während des Spätmittelalters
Michael Matheus: Ernst H. Kantorowicz (1895–1963) und das Deutsche Historische Institut in Rom
Gerd Mentgen: Zur Relevanz von Jahrhundertwenden im Mittelalter
Angela Möschter: Et Verbum caro factum est. Begegnungen und Differenzen von Juden und Christen beim Fleischmahl
Jörg R. Müller: »Sex and Crime« in Augsburg. Das Komplott gegen den Juden Joehlin im Jahre 1355
Dirk Multrus: Stelen in rechter hungers not. Exemplarische Schilderungen und historische Hintergründe
Marcus Optendrenk: Lobberich – Zwischen Herrschaft und Gemeinde
René Richtscheid: Die Kreuzfahrer als novi Machabei. Zur Verwendungsweise der Makkabäermetaphorik in chronikalischen Quellen der Rhein- und Maaslande zur Zeit der Kreuzzüge
Reinhold Ruf: Juden im spätmittelalterlichen Erfurt: Bürger und Kammerknechte
Hans-Joachim Schmidt: Confoederatio pacis und militia Christi. Über den Zusammenhang von Friedenssicherung, Schwurgenossenschaft und Judenfeindschaft im 11. und 12. Jahrhundert
Claudia Steffes-Maus: Das »Judenbuch III« der Reichsstadt Rothenburg ob der Tauber
Wolfgang Treue: Diener dreier Herren. Möglichkeiten und Unmöglichkeiten jüdischen Lebens in der frühen Neuzeit
Antje Hansen: Verzeichnis der Schriften Alfred Haverkamps
KlausGraf - am Freitag, 16. Dezember 2005, 19:59 - Rubrik: Hilfswissenschaften
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
... wird positiv besprochen von
http://leserhunger.blogg.de/eintrag.php?id=39
http://leserhunger.blogg.de/eintrag.php?id=39
KlausGraf - am Freitag, 16. Dezember 2005, 19:56 - Rubrik: Staatsarchive
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Building a Digital Archive: A Dutch Experience
http://www.rlg.org/en/page.php?Page_ID=20865#article2
Authors: Peter Horsman - Archives School, Amsterdam (p.j.horsman@archiefschool.nl), Klaartje Pompe - Rotterdam (k.pompe@gar.rotterdam.nl)
Exzerpts:
In January 2004, the municipal archives of the Dutch harbour city of Rotterdam started an ambitious project to construct a solution for the long term preservation of its digital materials. Project planners asked the Netherlands Archives School for support, and a cooperative effort between the two organizations ensued. The Archives School brings both knowledge and training skills to the project, as well as research expertise. In the School’s strategy, teaching, research, and practical applications are closely connected.
The municipal archives of Rotterdam is not a small organization. It has a staff of over 100 and holdings of 17 linear kilometers of records, hundreds of thousands of photographs, maps, drawings, prints, and books. Like most Dutch archives, it endorses the Total Archives concept, aiming to document the local society and serving as a primary source of the town’s rich history, dating back to the Middle Ages. Today, Rotterdam is a modern city, with a population of around 700,000 and a port that boasts to be the world’s largest. Increasingly the town administration carries out its business electronically, and consequently, records are created in digital form. The archives anticipates ingesting electronic records in the near future; most of the photographs, television and sound recordings are currently delivered in digital format. Furthermore, like many cultural heritage institutions, the archives undertakes programs to digitize original analog materials in order to improve access and use of its holdings. All of these types of digital materials need to be preserved as valuable cultural assets.
Project Goals
The initial goal was to develop a low-cost digital repository (e-depot), based on state-of-the art theory, standards, and best practices. The underlying idea was that if it is impossible to build a digital repository for a reasonable cost then keeping digital materials would be an impossible task for any Dutch archive. [...]
How to Proceed?
Whatever decision about DSpace is taken, the work will go on. Next steps include a rigorous system design. Based on design decisions, software options will be evaluated. The archive will need to decide the extent to which to continue with open source software. The original choice for DSpace and other open source software was a pragmatic one. DSpace was available and proved to be a good tool for acquiring knowledge and experience. A fundamental discussion about open source software has not, as of yet, been undertaken.
Working with open source is not necessarily less costly than using commercial software. It requires working with communities, and there are problems with an archival institution entering into a community mainly consisting of libraries. For open source to work, it is absolutely necessary to establish an archival community to cooperate and to share experiences and costs.
http://www.rlg.org/en/page.php?Page_ID=20865#article2
Authors: Peter Horsman - Archives School, Amsterdam (p.j.horsman@archiefschool.nl), Klaartje Pompe - Rotterdam (k.pompe@gar.rotterdam.nl)
Exzerpts:
In January 2004, the municipal archives of the Dutch harbour city of Rotterdam started an ambitious project to construct a solution for the long term preservation of its digital materials. Project planners asked the Netherlands Archives School for support, and a cooperative effort between the two organizations ensued. The Archives School brings both knowledge and training skills to the project, as well as research expertise. In the School’s strategy, teaching, research, and practical applications are closely connected.
The municipal archives of Rotterdam is not a small organization. It has a staff of over 100 and holdings of 17 linear kilometers of records, hundreds of thousands of photographs, maps, drawings, prints, and books. Like most Dutch archives, it endorses the Total Archives concept, aiming to document the local society and serving as a primary source of the town’s rich history, dating back to the Middle Ages. Today, Rotterdam is a modern city, with a population of around 700,000 and a port that boasts to be the world’s largest. Increasingly the town administration carries out its business electronically, and consequently, records are created in digital form. The archives anticipates ingesting electronic records in the near future; most of the photographs, television and sound recordings are currently delivered in digital format. Furthermore, like many cultural heritage institutions, the archives undertakes programs to digitize original analog materials in order to improve access and use of its holdings. All of these types of digital materials need to be preserved as valuable cultural assets.
Project Goals
The initial goal was to develop a low-cost digital repository (e-depot), based on state-of-the art theory, standards, and best practices. The underlying idea was that if it is impossible to build a digital repository for a reasonable cost then keeping digital materials would be an impossible task for any Dutch archive. [...]
How to Proceed?
Whatever decision about DSpace is taken, the work will go on. Next steps include a rigorous system design. Based on design decisions, software options will be evaluated. The archive will need to decide the extent to which to continue with open source software. The original choice for DSpace and other open source software was a pragmatic one. DSpace was available and proved to be a good tool for acquiring knowledge and experience. A fundamental discussion about open source software has not, as of yet, been undertaken.
Working with open source is not necessarily less costly than using commercial software. It requires working with communities, and there are problems with an archival institution entering into a community mainly consisting of libraries. For open source to work, it is absolutely necessary to establish an archival community to cooperate and to share experiences and costs.
KlausGraf - am Freitag, 16. Dezember 2005, 19:26 - Rubrik: English Corner
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Die Teilnahme am Verbundsystem Nachlässe und Autographen KALLIOPE
http://kalliope.staatsbibliothek-berlin.de/
ist derzeit für Archive, die keine umfangreichen Nachlassbestände haben, zu aufwändig, zumal eine Schulung in Berlin empfohlen wird. Sollte ein problemloser Export etwa aus MIDOSA XML möglich werden, ist es denkbar, diese Bewertung zu revidieren.
Ein Vergleich hinsichtlich
Habel, Christian Friedrich (1747-1814)
ergab, dass die Informationen auf Nachlassebene in der Datenbank des Bundesarchivs http://www.bundesarchiv.de/zdn/ sehr viel informativer sind als der dürftige KALLIOPE-Eintrag.
Eine einheitliche Freitextsuche über alle drei Datenbankbestandteile (Personen, Bestände, Autographen) existiert in Kalliope nicht, man muss also bei den jeweiligen Sucheinstiegen jeweils eigene Recherchen durchführen, was gewisse Recherche-Kompetenzen voraussetzt. Bei Beständen und Autographen ist eine Freitextsuche möglich, nicht jedoch bei Personen (Geburtsorte und Sterbeorte sind daher nicht auffindbar).
http://kalliope.staatsbibliothek-berlin.de/
ist derzeit für Archive, die keine umfangreichen Nachlassbestände haben, zu aufwändig, zumal eine Schulung in Berlin empfohlen wird. Sollte ein problemloser Export etwa aus MIDOSA XML möglich werden, ist es denkbar, diese Bewertung zu revidieren.
Ein Vergleich hinsichtlich
Habel, Christian Friedrich (1747-1814)
ergab, dass die Informationen auf Nachlassebene in der Datenbank des Bundesarchivs http://www.bundesarchiv.de/zdn/ sehr viel informativer sind als der dürftige KALLIOPE-Eintrag.
Eine einheitliche Freitextsuche über alle drei Datenbankbestandteile (Personen, Bestände, Autographen) existiert in Kalliope nicht, man muss also bei den jeweiligen Sucheinstiegen jeweils eigene Recherchen durchführen, was gewisse Recherche-Kompetenzen voraussetzt. Bei Beständen und Autographen ist eine Freitextsuche möglich, nicht jedoch bei Personen (Geburtsorte und Sterbeorte sind daher nicht auffindbar).
KlausGraf - am Freitag, 16. Dezember 2005, 18:51 - Rubrik: Literaturarchive
schwalm.potsdam - am Freitag, 16. Dezember 2005, 14:12
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Die KBSt hat fünf Erweiterungsmodule zum DOMEA-Konzept bzw. zur -zertifizierung veröffentlicht.
URL: http://www.kbst.bund.de
URL: http://www.kbst.bund.de
schwalm.potsdam - am Freitag, 16. Dezember 2005, 09:16 - Rubrik: Digitale Unterlagen
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://www.univie.ac.at/Geschichte-Meta/internet/i_g.html#HistorikerInnen
Leider sind Volltexte eher rar.
Leider sind Volltexte eher rar.
KlausGraf - am Freitag, 16. Dezember 2005, 00:44 - Rubrik: Miscellanea
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://eprints.rclis.org/archive/00005133/
Open Access. Freier Zugang zu wissenschaftlichen Publikationen - das Paradigma der Zukunft?
Schmidt, Birgit (2005) Open Access. Freier Zugang zu wissenschaftlichen Publikationen - das Paradigma der Zukunft?, in Umlauf, Konrad and Hobohm, Hans-Cristoph, Eds. Erfolgreiches Management von Bibliotheken und Informationseinrichtungen, pp. 1-22. Verlag Dashöfer.
Full text available as:
PDF - Requires Adobe Acrobat Reader or other PDF viewer.
Abstract
[English abstract]
Since a couple of years there is a strong voice for open access – that is unrestricted free online access to research articles for everyone. By presenting a typology of open access, we discuss the realization of open access journals using various combinations of business models. There are high expectations, but as business models are still in flux, new challenges arise for libraries dealing with „institutional memberships“ and stagnating serials budgets.
[German abstract]
Seit einigen Jahren gibt es eine starke Forderung nach Open Access, also dem unbeschränkten, freien Online-Zugang zu wissenschaftlichen Artikeln für jedermann. In diesem Artikel wird aufbauend auf einer Typologie von Open-Access-Varianten die Umsetzung von Open-Access- Zeitschriften mittels unterschiedlicher Geschäftmodelle diskutiert. An diese Zeitschriften werden hohe Erwartungen herangetragen. Da sich die Geschäftsmodelle jedoch laufend wandeln, stehen Bibliotheken, die es mit "institutionellen Mitgliedschaften" und stagnierenden Erwerbungsetats zu tun haben, neuen Herausforderungen gegenüber.
Keywords: open access, business models, open access journals, scholarly communication, serials crisis, Open Access Zeitschriften, Geschäftsmodelle, Zeitschriftenkrise
Subjects: H. Information sources, supports, channels. > HN. e-journals.
E. Publishing and legal issues.
ID Code: 5133
Deposited By: Schmidt, Birgit
Deposited On: 14 December 2005
References
Bergstrom, Carl T.; Bergstrom, Theodore C.: The costs and benefits of library site licenses to academic journals. In: Proceedings of the National Academy of Sciences (PNAS) 101 (2004), Nr. 3, 897 – 902. http://www.pnas.org/cgi/content/full/101/3/897.
Foster, Nancy F.; Gibbons, Susan: Understanding Faculty to Improve Content Recruitment for Institutional Repositories. In: D-Lib Magazine 11 (2005), Nr. 1. http://dx.doi.org/ 10.1045/january2005-foster.
Harnad, Stevan: The Implementation of the Berlin Declaration on Open Access. In: D-Lib Magazine 11 (2005), Nr. 3. http://www.dlib.org/dlib/march05/harnad/03harnad.html.
Keller, Alice: Konsortien in Bibliotheken: eine praktische Einführung. Zürich: ETH-Bibliothek 2002.
Keller, Alice: Big Deal oder Open Access – Hochglanz oder Tippfehler? In: medizin – bibliothek – information 4 (2004), Nr. 1, S. 7 – 8. http://www.agmb.de/mbi/2004_1/keller7-8.pdf.
Okerson, Ann: Six Flavors of Open Access: Successes and Possibilities for STM Journals. In: Liber Quarterly 14 (2004), Nr. 3/4, 340 – 347. http://webdoc.gwdg.de/edoc/aw/liber/lq-3-04/ okerson.pdf.
Open Society Institute (OSI): Guide to Business Planning for Launching a New Open Access Journal. July 2003. http://www.soros.org/openaccess/oajguides/business_planning.pdf.
Pickering, Bobby: Springer blasts Open Choice criticism. In: Information World Review (20.09.2004). http://www.iwr.co.uk/News/1158226.
Prosser, David C.: From here to there: a proposed mechanism for transforming journals from closed to open access. In: Learned Publishing 16 (2003), Nr. 3, 247 – 258. http://www.alpsp.org/ 2003pdfs/dpjul03.pdf.
Birgit Schmidt: Open Access. Freier Zugang zu wissenschaftlichen Publikationen – das Paradigma der Zukunft? Masterarbeit, Berlin: Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Bibliothekswissenschaft 2005 (erscheint als Nr. 144 der „Berliner Handreichungen zur Bibliothekswissenschaft“).
Shapiro, Carl; Varian, Hal R.: Information rules: a strategic guide to the network economy. Boston, Mass.: Harvard Business School Press, 1999.
Tenopir, Carol: Online Scholarly Journals: How Many? In: Library Journal (02.01.2004). http://www.libraryjournal.com/article/CA374956.
Tenopir, Carol; King, Donald W.: Towards electronic journals: realities for scientists, librarians, and publishers. Washington, DC: Special Libraries Association, 2000
White, Sonya; Creaser, Claire: Scholarly Journal Prices: Selected Trends and Comparisons. Loughborough: LISU Occasional Paper No. 34, Oxford University Press: 2004, http://www.lboro.ac.uk/departments/dis/lisu/downloads/op34.pdf.
Willinsky, John: The Nine Flavours of Open Access Scholarly Publishing. In: Journal of Postgraduate Medicine 49 (2003), Nr. 3, 263 – 267. http://www.jpgmonline.com/article.asp?issn=0022-3859;year=2003;volume=49;issue=3; spage=263;epage=267;aulast=Willinsky.
Varian, Hal R.: Pricing Information Goods. In: Scholarship in the new information environment: proceedings from an RLG Symposium held May 1-3, 1995 at Harvard University / Edited by Carol Hughes. Research Libraries Group Symposium on „Scholarship in the New Information Environment“, held at Harvard Law School, May 2-3, 1995. http://www.sims.berkeley.edu/~hal/Papers/price-info-goods.pdf.
Open Access. Freier Zugang zu wissenschaftlichen Publikationen - das Paradigma der Zukunft?
Schmidt, Birgit (2005) Open Access. Freier Zugang zu wissenschaftlichen Publikationen - das Paradigma der Zukunft?, in Umlauf, Konrad and Hobohm, Hans-Cristoph, Eds. Erfolgreiches Management von Bibliotheken und Informationseinrichtungen, pp. 1-22. Verlag Dashöfer.
Full text available as:
PDF - Requires Adobe Acrobat Reader or other PDF viewer.
Abstract
[English abstract]
Since a couple of years there is a strong voice for open access – that is unrestricted free online access to research articles for everyone. By presenting a typology of open access, we discuss the realization of open access journals using various combinations of business models. There are high expectations, but as business models are still in flux, new challenges arise for libraries dealing with „institutional memberships“ and stagnating serials budgets.
[German abstract]
Seit einigen Jahren gibt es eine starke Forderung nach Open Access, also dem unbeschränkten, freien Online-Zugang zu wissenschaftlichen Artikeln für jedermann. In diesem Artikel wird aufbauend auf einer Typologie von Open-Access-Varianten die Umsetzung von Open-Access- Zeitschriften mittels unterschiedlicher Geschäftmodelle diskutiert. An diese Zeitschriften werden hohe Erwartungen herangetragen. Da sich die Geschäftsmodelle jedoch laufend wandeln, stehen Bibliotheken, die es mit "institutionellen Mitgliedschaften" und stagnierenden Erwerbungsetats zu tun haben, neuen Herausforderungen gegenüber.
Keywords: open access, business models, open access journals, scholarly communication, serials crisis, Open Access Zeitschriften, Geschäftsmodelle, Zeitschriftenkrise
Subjects: H. Information sources, supports, channels. > HN. e-journals.
E. Publishing and legal issues.
ID Code: 5133
Deposited By: Schmidt, Birgit
Deposited On: 14 December 2005
References
Bergstrom, Carl T.; Bergstrom, Theodore C.: The costs and benefits of library site licenses to academic journals. In: Proceedings of the National Academy of Sciences (PNAS) 101 (2004), Nr. 3, 897 – 902. http://www.pnas.org/cgi/content/full/101/3/897.
Foster, Nancy F.; Gibbons, Susan: Understanding Faculty to Improve Content Recruitment for Institutional Repositories. In: D-Lib Magazine 11 (2005), Nr. 1. http://dx.doi.org/ 10.1045/january2005-foster.
Harnad, Stevan: The Implementation of the Berlin Declaration on Open Access. In: D-Lib Magazine 11 (2005), Nr. 3. http://www.dlib.org/dlib/march05/harnad/03harnad.html.
Keller, Alice: Konsortien in Bibliotheken: eine praktische Einführung. Zürich: ETH-Bibliothek 2002.
Keller, Alice: Big Deal oder Open Access – Hochglanz oder Tippfehler? In: medizin – bibliothek – information 4 (2004), Nr. 1, S. 7 – 8. http://www.agmb.de/mbi/2004_1/keller7-8.pdf.
Okerson, Ann: Six Flavors of Open Access: Successes and Possibilities for STM Journals. In: Liber Quarterly 14 (2004), Nr. 3/4, 340 – 347. http://webdoc.gwdg.de/edoc/aw/liber/lq-3-04/ okerson.pdf.
Open Society Institute (OSI): Guide to Business Planning for Launching a New Open Access Journal. July 2003. http://www.soros.org/openaccess/oajguides/business_planning.pdf.
Pickering, Bobby: Springer blasts Open Choice criticism. In: Information World Review (20.09.2004). http://www.iwr.co.uk/News/1158226.
Prosser, David C.: From here to there: a proposed mechanism for transforming journals from closed to open access. In: Learned Publishing 16 (2003), Nr. 3, 247 – 258. http://www.alpsp.org/ 2003pdfs/dpjul03.pdf.
Birgit Schmidt: Open Access. Freier Zugang zu wissenschaftlichen Publikationen – das Paradigma der Zukunft? Masterarbeit, Berlin: Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Bibliothekswissenschaft 2005 (erscheint als Nr. 144 der „Berliner Handreichungen zur Bibliothekswissenschaft“).
Shapiro, Carl; Varian, Hal R.: Information rules: a strategic guide to the network economy. Boston, Mass.: Harvard Business School Press, 1999.
Tenopir, Carol: Online Scholarly Journals: How Many? In: Library Journal (02.01.2004). http://www.libraryjournal.com/article/CA374956.
Tenopir, Carol; King, Donald W.: Towards electronic journals: realities for scientists, librarians, and publishers. Washington, DC: Special Libraries Association, 2000
White, Sonya; Creaser, Claire: Scholarly Journal Prices: Selected Trends and Comparisons. Loughborough: LISU Occasional Paper No. 34, Oxford University Press: 2004, http://www.lboro.ac.uk/departments/dis/lisu/downloads/op34.pdf.
Willinsky, John: The Nine Flavours of Open Access Scholarly Publishing. In: Journal of Postgraduate Medicine 49 (2003), Nr. 3, 263 – 267. http://www.jpgmonline.com/article.asp?issn=0022-3859;year=2003;volume=49;issue=3; spage=263;epage=267;aulast=Willinsky.
Varian, Hal R.: Pricing Information Goods. In: Scholarship in the new information environment: proceedings from an RLG Symposium held May 1-3, 1995 at Harvard University / Edited by Carol Hughes. Research Libraries Group Symposium on „Scholarship in the New Information Environment“, held at Harvard Law School, May 2-3, 1995. http://www.sims.berkeley.edu/~hal/Papers/price-info-goods.pdf.
KlausGraf - am Freitag, 16. Dezember 2005, 00:37 - Rubrik: Open Access
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
The following is from
http://www.earlham.edu/~peters/fos/2005_12_11_fosblogarchive.html#113465430061996426
Jim Giles, Internet encyclopaedias go head to head, Nature, December 14, 2005. (Thanks to Declan Butler.) Excerpt:
Jimmy Wales' Wikipedia comes close to Britannica in terms of the accuracy of its science entries....[A]n expert-led investigation carried out by Nature — the first to use peer review to compare Wikipedia and Britannica's coverage of science — suggests that such high-profile examples [of Wikipedia errors] are the exception rather than the rule. The exercise revealed numerous errors in both encyclopaedias, but among 42 entries tested, the difference in accuracy was not particularly great: the average science entry in Wikipedia contained around four inaccuracies; Britannica, about three. Considering how Wikipedia articles are written, that result might seem surprising. A solar physicist could, for example, work on the entry on the Sun, but would have the same status as a contributor without an academic background. Disputes about content are usually resolved by discussion among users. But Jimmy Wales, co-founder of Wikipedia and president of the encyclopaedia's parent organization, the Wikimedia Foundation of St Petersburg, Florida, says the finding shows the potential of Wikipedia. "I'm pleased," he says. "Our goal is to get to Britannica quality, or better."...In the study, entries were chosen from the websites of Wikipedia and Encyclopaedia Britannica on a broad range of scientific disciplines and sent to a relevant expert for peer review. Each reviewer examined the entry on a single subject from the two encyclopaedias; they were not told which article came from which encyclopaedia. A total of 42 usable reviews were returned out of 50 sent out, and were then examined by Nature's news team. Only eight serious errors, such as misinterpretations of important concepts, were detected in the pairs of articles reviewed, four from each encyclopaedia. But reviewers also found many factual errors, omissions or misleading statements: 162 and 123 in Wikipedia and Britannica, respectively....[T]o improve Wikipedia, Wales is not so much interested in checking articles with experts as getting them to write the articles in the first place. As well as comparing the two encyclopaedias, Nature surveyed more than 1,000 Nature authors and found that although more than 70% had heard of Wikipedia and 17% of those consulted it on a weekly basis, less than 10% help to update it.
In its accompanying editorial Nature endorses Wikipedia and asks scientists to help it out:
So can Wikipedia move up a gear and match the quality of rival reference works? Imagine the result if it did: a comprehensive, accurate and up-to-date reference work that can be accessed free from Manhattan to rural Mongolia. To achieve this, Wikipedia's administrators will have to tackle everything from future funding problems — the site is maintained by public donations — to doubts about whether enough new contributors can be found to increase the quality of the mushrooming number of entries. That latter point is critical, and here scientists can make a difference. Judging by a survey of Nature authors, conducted in parallel with the accuracy investigation, only a small percentage of scientists currently contribute to Wikipedia. Yet when they do, they can make a significant difference. Wikipedia's non-expert contributors are, by and large, dedicated to getting things right on the site. But scientists can bring a critical eye to entries on subjects they study, often highlighting errors and misunderstandings that others have unintentionally introduced. They can also start entries on topics that other users may not want to tackle. It is no surprise, for example, that the entry on 'spin density wave' was originated by a physicist....Nature would like to encourage its readers to help. The idea is not to seek a replacement for established sources such as the Encyclopaedia Britannica, but to push forward the grand experiment that is Wikipedia, and to see how much it can improve. Select a topic close to your work and look it up on Wikipedia. If the entry contains errors or important omissions, dive in and help fix them. It need not take too long. And imagine the pay-off: you could be one of the people who helped turn an apparently stupid idea into a free, high-quality global resource.
PS: I made a similar point in SOAN for July 2005:
If you're an expert on a certain topic, then make sure that Wikipedia includes the fruits of your expertise....You may not have a high opinion of Wikipedia, but there are two reasons not to let that stop you. First, it can become a self-fulfilling prophecy. If experts add or enhance articles to reflect their expertise, then Wikipedia will deserve respect to that extent. Second, Wikipedia is an increasingly common first stop, and probably last stop, for non-academic users looking for information. If you want to be visible to non-academic users, then it's an eyeball destination that you can easily join....Don't give up your standards, but don't judge this resource from mere presumptions without firsthand knowledge.
http://www.earlham.edu/~peters/fos/2005_12_11_fosblogarchive.html#113465430061996426
Jim Giles, Internet encyclopaedias go head to head, Nature, December 14, 2005. (Thanks to Declan Butler.) Excerpt:
Jimmy Wales' Wikipedia comes close to Britannica in terms of the accuracy of its science entries....[A]n expert-led investigation carried out by Nature — the first to use peer review to compare Wikipedia and Britannica's coverage of science — suggests that such high-profile examples [of Wikipedia errors] are the exception rather than the rule. The exercise revealed numerous errors in both encyclopaedias, but among 42 entries tested, the difference in accuracy was not particularly great: the average science entry in Wikipedia contained around four inaccuracies; Britannica, about three. Considering how Wikipedia articles are written, that result might seem surprising. A solar physicist could, for example, work on the entry on the Sun, but would have the same status as a contributor without an academic background. Disputes about content are usually resolved by discussion among users. But Jimmy Wales, co-founder of Wikipedia and president of the encyclopaedia's parent organization, the Wikimedia Foundation of St Petersburg, Florida, says the finding shows the potential of Wikipedia. "I'm pleased," he says. "Our goal is to get to Britannica quality, or better."...In the study, entries were chosen from the websites of Wikipedia and Encyclopaedia Britannica on a broad range of scientific disciplines and sent to a relevant expert for peer review. Each reviewer examined the entry on a single subject from the two encyclopaedias; they were not told which article came from which encyclopaedia. A total of 42 usable reviews were returned out of 50 sent out, and were then examined by Nature's news team. Only eight serious errors, such as misinterpretations of important concepts, were detected in the pairs of articles reviewed, four from each encyclopaedia. But reviewers also found many factual errors, omissions or misleading statements: 162 and 123 in Wikipedia and Britannica, respectively....[T]o improve Wikipedia, Wales is not so much interested in checking articles with experts as getting them to write the articles in the first place. As well as comparing the two encyclopaedias, Nature surveyed more than 1,000 Nature authors and found that although more than 70% had heard of Wikipedia and 17% of those consulted it on a weekly basis, less than 10% help to update it.
In its accompanying editorial Nature endorses Wikipedia and asks scientists to help it out:
So can Wikipedia move up a gear and match the quality of rival reference works? Imagine the result if it did: a comprehensive, accurate and up-to-date reference work that can be accessed free from Manhattan to rural Mongolia. To achieve this, Wikipedia's administrators will have to tackle everything from future funding problems — the site is maintained by public donations — to doubts about whether enough new contributors can be found to increase the quality of the mushrooming number of entries. That latter point is critical, and here scientists can make a difference. Judging by a survey of Nature authors, conducted in parallel with the accuracy investigation, only a small percentage of scientists currently contribute to Wikipedia. Yet when they do, they can make a significant difference. Wikipedia's non-expert contributors are, by and large, dedicated to getting things right on the site. But scientists can bring a critical eye to entries on subjects they study, often highlighting errors and misunderstandings that others have unintentionally introduced. They can also start entries on topics that other users may not want to tackle. It is no surprise, for example, that the entry on 'spin density wave' was originated by a physicist....Nature would like to encourage its readers to help. The idea is not to seek a replacement for established sources such as the Encyclopaedia Britannica, but to push forward the grand experiment that is Wikipedia, and to see how much it can improve. Select a topic close to your work and look it up on Wikipedia. If the entry contains errors or important omissions, dive in and help fix them. It need not take too long. And imagine the pay-off: you could be one of the people who helped turn an apparently stupid idea into a free, high-quality global resource.
PS: I made a similar point in SOAN for July 2005:
If you're an expert on a certain topic, then make sure that Wikipedia includes the fruits of your expertise....You may not have a high opinion of Wikipedia, but there are two reasons not to let that stop you. First, it can become a self-fulfilling prophecy. If experts add or enhance articles to reflect their expertise, then Wikipedia will deserve respect to that extent. Second, Wikipedia is an increasingly common first stop, and probably last stop, for non-academic users looking for information. If you want to be visible to non-academic users, then it's an eyeball destination that you can easily join....Don't give up your standards, but don't judge this resource from mere presumptions without firsthand knowledge.
KlausGraf - am Freitag, 16. Dezember 2005, 00:06 - Rubrik: English Corner
http://www.fotorecht.de/Fotorecht30-2005.pdf
Die Dezemberausgabe kann eingesehen werden.
Hingewiesen sei auf die Wiedergabe eines weiteren höchst zweifelhaften Magdeburger Urteils zur "editio princeps"
http://www.aufrecht.de/4095.html
Die Dezemberausgabe kann eingesehen werden.
Hingewiesen sei auf die Wiedergabe eines weiteren höchst zweifelhaften Magdeburger Urteils zur "editio princeps"
http://www.aufrecht.de/4095.html
KlausGraf - am Donnerstag, 15. Dezember 2005, 04:49 - Rubrik: Archivrecht
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Ab sofort ist die komplette Wasserzeichensammlung Piccard - das heißt sowohl die unpublizierten Karten als auch alle den gedruckten Findbüchern zugrunde liegenden Abzeichnungen - im Internet kostenfrei zugänglich.
Mit Unterstützung der Stiftung Kulturgut des Landes Baden-Württemberg und der DFG konnte dieses Projekt seit 2002 in verschiedenen Phasen umgesetzt werden. Zunächst wurden rund 20.000 bisher nicht in den Piccard-Bänden publizierte Wasserzeichen digitalisiert und online verfügbar gemacht. In einem DFG-Projekt wurde anschließend die Digitalisierung aller Belege der von Piccard erstellten Wasserzeichenkartei realisiert.
Damit stehen nun rund 95.000 Wasserzeichen für die Online Recherche zu Verfügung.
Mit den digitalisierten Karten, die in Originalgröße abrufbar sind, wurden die auf den Karteikarten verzeichneten Angaben zum Ausstellungsjahr, Ausstellungsort und zum Aussteller in eine Datenbank übertragen und können recherchiert werden.
Neben der visuellen Suche über die Wasserzeichenmotive kann auch über die Eingabe von Text, über Stichwortlisten oder durch Browsen innerhalb der Klassifikationshierarchie gesucht werden. Zusätzlich wurden in Zusammenarbeit mit der Kommission für Schrift- und Buchwesen des Mittelalters in Wien verschiedene Größenparameter der Wasserzeichen und ihrer Bindedrähte abgenommen, die nun ebenfalls die Suche nach Wasserzeichen erleichtern.
Die Piccard-Online Datenbank steht unter folgendem Link zur Verfügung:
http://www.landesarchiv-bw.de/piccard/
Weitere Informationen zum Projekt finden Sie unter:
http://www.piccard-online.de
(Pressemitteilung des Hauptstaatsarchivs Stuttgart)
Mit Unterstützung der Stiftung Kulturgut des Landes Baden-Württemberg und der DFG konnte dieses Projekt seit 2002 in verschiedenen Phasen umgesetzt werden. Zunächst wurden rund 20.000 bisher nicht in den Piccard-Bänden publizierte Wasserzeichen digitalisiert und online verfügbar gemacht. In einem DFG-Projekt wurde anschließend die Digitalisierung aller Belege der von Piccard erstellten Wasserzeichenkartei realisiert.
Damit stehen nun rund 95.000 Wasserzeichen für die Online Recherche zu Verfügung.
Mit den digitalisierten Karten, die in Originalgröße abrufbar sind, wurden die auf den Karteikarten verzeichneten Angaben zum Ausstellungsjahr, Ausstellungsort und zum Aussteller in eine Datenbank übertragen und können recherchiert werden.
Neben der visuellen Suche über die Wasserzeichenmotive kann auch über die Eingabe von Text, über Stichwortlisten oder durch Browsen innerhalb der Klassifikationshierarchie gesucht werden. Zusätzlich wurden in Zusammenarbeit mit der Kommission für Schrift- und Buchwesen des Mittelalters in Wien verschiedene Größenparameter der Wasserzeichen und ihrer Bindedrähte abgenommen, die nun ebenfalls die Suche nach Wasserzeichen erleichtern.
Die Piccard-Online Datenbank steht unter folgendem Link zur Verfügung:
http://www.landesarchiv-bw.de/piccard/
Weitere Informationen zum Projekt finden Sie unter:
http://www.piccard-online.de
(Pressemitteilung des Hauptstaatsarchivs Stuttgart)
Sven Limbeck - am Mittwoch, 14. Dezember 2005, 15:07 - Rubrik: Hilfswissenschaften
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Georg Vogeler (Hg.): Geschichte "in die Hand genommen". Die
Geschichtlichen Hilfswissenschaften zwischen historischer
Grundlagenforschung und methodischen Herausforderungen (Münchener
Kontaktstudium Geschichte Bd. 8), München (Utz-Verlag) 2005, 310
Seiten (ISBN 3-8316-0536-X; 19,80 EUR).
Inhalt:
Geschichtlichen Hilfswissenschaften zwischen historischer
Grundlagenforschung und methodischen Herausforderungen (Münchener
Kontaktstudium Geschichte Bd. 8), München (Utz-Verlag) 2005, 310
Seiten (ISBN 3-8316-0536-X; 19,80 EUR).
Inhalt:
- Georg Vogeler: Einführung 11
- Walter Koch: Geschichte »in die Hand genommen«. Die Historischen Hilfswissenschaften als Basis historischer Forschung in der Entwicklung der Geschichtswissenschaft 13
- Julian Holzapfl: Layout und Benutzungskontext. Überlegungen
zur Schriftlichkeitspraxis der mittelalterlichen Verwaltung 35 - Hans-Jörg Künast: Buchdruck und Buchhandel von Gutenberg bis zur
Mitte des 16. Jahrhunderts 71 - Irmhild Schäfer: Restaurierung an der Bayerischen Staatsbibliothek. Die
externe Vergabe von Aufträgen an freiberufliche Restauratoren und andere
Aspekte des Berufsfelds Bibliothekar und Restaurator 101 - Franz-Albrecht Bornschlegel: Epigraphische Überlegungen zu
bekannten und verkannten Inschriftendenkmälern aus Bayern 117 - Albert Dietl: Epigraphik und räumliche Mobilität. Das Beispiel
italienischer Künstler des Hochmittelalters und ihrer Signaturen 153 - Christine Steininger und Ramona Epp: Einsatz inschriftlicher
Quellen im Geschichtsunterricht 181 - Hubert Emmerig: Geld im frühmittelalterlichen Bayern 195
- Georg Vogeler: Digitale Edition von Urkunden 209
- Christian Friedl: Der Beamtenstaat Friedrichs II. Geschichtsbild
und Verwaltungsrealität 227 - Joachim Wild: Formen und protokollarische Inszenierung der
internationalen Diplomatie der Frühen Neuzeit im Spiegel ihres
Schriftguts 245 - Gerhard Leidel: Der bürokratische Blick auf die Welt. Vom
Augenschein zur Flurkarte 259 - Weiterführende Literatur 289
gvogeler - am Mittwoch, 14. Dezember 2005, 13:52 - Rubrik: Hilfswissenschaften
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://dadac.cg78.fr/archives/
Der Website gilt der neue Link-Wink
http://www.sfn.historicum.net/links/2005/liwi2005-50.htm
Der Website gilt der neue Link-Wink
http://www.sfn.historicum.net/links/2005/liwi2005-50.htm
KlausGraf - am Mittwoch, 14. Dezember 2005, 01:11 - Rubrik: Internationale Aspekte
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen