http://www.opensourcejahrbuch.de/2006/download.html#Artikel
Eine Reihe von Beiträgen widmet sich freien Inhalten, zwei explizit dem Thema Open Access:
Auf dem Weg zu einem Open-Access-Geschäftsmodell (Jan Neumann)
Open oder Close Access? (Oliver Passek)
Eine Reihe von Beiträgen widmet sich freien Inhalten, zwei explizit dem Thema Open Access:
Auf dem Weg zu einem Open-Access-Geschäftsmodell (Jan Neumann)
Open oder Close Access? (Oliver Passek)
KlausGraf - am Donnerstag, 2. März 2006, 21:31 - Rubrik: Open Access
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
[Achtung: URL des OPACs hat sich geändert, in der Liste korrigiert]
Mich erreichte zu der Liste unter http://archiv.twoday.net/stories/17688 folgende Mail:
Sehr geehrter Herr Dr. Graf,
mit Interesse habe ich mir Ihre Seiten angeschaut. Auch unsere Archivbibliothek hat es geschafft und ist jetzt online recherchierbar. Natürlich versuchen wir dies nun publik zu machen. Deshalb meine Bitte an Sie einen Link auf Ihren Seiten zu plazieren.
Die URL der Archivbibliothek lautet: www.zentralarchiv-speyer.de. Die Archivbibliothek ist im Menü aufgeführt.
Der Katalog ist direkt unter der URL: http://www.dabis.cc:18067 abrufbar.
Ich würde mich freuen, uns bald auf Ihren Seiten zu finden.
Mit freundlichen Grüßen
i.A.
Erika Böhler
Zentralarchiv der Evang. Kirche der Pfalz
Domplatz
67346 Speyer
Tel.: 06232-667 181
Fax: 06232-667 234
www.zentralarchiv-speyer.de
Öffnungszeiten des Zentralarchivs:
Dienstag-Donnerstag 8.00 - 16.00 Uhr
Jeden 2. Donnerstag im Monat 8.00 - 19.00 Uhr
Mich erreichte zu der Liste unter http://archiv.twoday.net/stories/17688 folgende Mail:
Sehr geehrter Herr Dr. Graf,
mit Interesse habe ich mir Ihre Seiten angeschaut. Auch unsere Archivbibliothek hat es geschafft und ist jetzt online recherchierbar. Natürlich versuchen wir dies nun publik zu machen. Deshalb meine Bitte an Sie einen Link auf Ihren Seiten zu plazieren.
Die URL der Archivbibliothek lautet: www.zentralarchiv-speyer.de. Die Archivbibliothek ist im Menü aufgeführt.
Der Katalog ist direkt unter der URL: http://www.dabis.cc:18067 abrufbar.
Ich würde mich freuen, uns bald auf Ihren Seiten zu finden.
Mit freundlichen Grüßen
i.A.
Erika Böhler
Zentralarchiv der Evang. Kirche der Pfalz
Domplatz
67346 Speyer
Tel.: 06232-667 181
Fax: 06232-667 234
www.zentralarchiv-speyer.de
Öffnungszeiten des Zentralarchivs:
Dienstag-Donnerstag 8.00 - 16.00 Uhr
Jeden 2. Donnerstag im Monat 8.00 - 19.00 Uhr
KlausGraf - am Donnerstag, 2. März 2006, 16:31 - Rubrik: Archivbibliotheken
Digitale Bilder und Filme im Archiv – Marketing und Vermarktung
Programm:
Freitag, 23 Juni 2006:
15.00 Uhr: Stadtführung
Treffpunkt: Schlossplatz, vor dem Pfinzgaumuseum
17.00 Uhr: Triariersitzung
19.00 Uhr: Vortrag zur Stadtgeschichte
Durlach und Karlsruhe – zwei Residenzen im 18. Jahrhundert
Dr. Anke Mührenberg
Festsaal Karlsburg
20.00 Uhr: Empfang durch die gastgebende Stadt
Foyer Festsaal
Samstag, 24. Juni 2006
9.00 Uhr: Eröffnung des 66. Südwestdeutschen Archivtages durch den Tagungspräsidenten Dr. Michael Wettengel, Stadtarchiv Ulm
Grußworte
Digitale Bilder und Filme im Archiv – Marketing und Vermarktung
9.30 Uhr: Filme digital und die neuen Möglichkeiten bei einem imageträchtigen Sammlungsbestand
Dr. ULRICH NIEß, Stadtarchiv Mannheim – Institut für Stadtgeschichte
10.10 Uhr: Karlsruhe im Film – Digitalisierung und Vermarktung von Filmbeständen.
Dr. ERNST OTTO BRÄUNCHE, Stadtarchiv Karlsruhe – Institut für Stadtgeschichte
10.45 Uhr: "Neu im Netz: Inventar der Fotobestände im Landesarchiv Baden-Württemberg"
PROF. DR. KONRAD KRIMM, Landesarchiv Baden-Württemberg – Generalllandesarchiv Karlsruhe
11.00 Uhr: Kaffeepause
11.30 Uhr: Fotorecht im Archiv: Rechtsfragen bei Erwerb, Publikation und Weitergabe von Fotografien.
HANNS PETER FRENTZ, Bildarchiv Preußischer Kulturbesitz Berlin
12.30 Uhr: Mittagspause
14.00 Uhr: Bilderverkauf in wirtschaftlich schwierigen Zeiten oder der steinige Weg vom Cost- zum Profit-Center.
PETER CLERICI, Bilddokumentation Ringier-Gruppe, Zürich
14.45 Uhr: Digitale Distribution von Medien durch das Landesmedienzentrum.
SUSANNE PACHER, Landesmedienzentrum Baden-Württemberg, Karlsruhe
15.30 Uhr: Kaffeepause
16.00 Uhr: Macht der Bilder – Ohnmacht der Archive? Erschließung und Vermarktung von Bildbeständen im Staatsarchiv Freiburg.
Dr. CHRISTOF STRAUß, Landesarchiv Baden-Württemberg – Staatsarchiv Freiburg
Organisatorische Hinweise
Tagungsstätte: Karlsburg, Karlsruhe-Durlach, Festsaal
Tagungsbüro: Samstag, 24. Juni 2005: 8.30-14.00 Uhr
Tagungsbeitrag: 20,- € (bei Überweisung vorab)
25,- € (Tageskasse)
10,- € (Pensionäre, Auszubildende)
Zahlungen: Es wird gebeten, die Tagungsbeiträge möglichst bis 15. Juni 2006 auf das Konto Nr. 387017759 bei der Postbank Karlsruhe (BLZ 66010075) zu überweisen, lautend auf
Dr. Kurt Hochstuhl/Südwestdeutscher Archivtag.
Anmeldung: Stadtarchiv Karlsruhe
archiv@karlsruhe.de
Bitte bis spätestens 10. Juni 2006
Auskunft: Landesarchiv Baden-Württemberg
Staatsarchiv Freiburg
Colombistr. 4
D 79098 Freiburg
Tel.: 0761/3806011
Fax: 0761/3806013
E-mail: kurt.hochstuhl@la-bw.de
Dr. Michael Wettengel Dr. Kurt Hochstuhl Dr. Ernst Otto Bräunche
Programm:
Freitag, 23 Juni 2006:
15.00 Uhr: Stadtführung
Treffpunkt: Schlossplatz, vor dem Pfinzgaumuseum
17.00 Uhr: Triariersitzung
19.00 Uhr: Vortrag zur Stadtgeschichte
Durlach und Karlsruhe – zwei Residenzen im 18. Jahrhundert
Dr. Anke Mührenberg
Festsaal Karlsburg
20.00 Uhr: Empfang durch die gastgebende Stadt
Foyer Festsaal
Samstag, 24. Juni 2006
9.00 Uhr: Eröffnung des 66. Südwestdeutschen Archivtages durch den Tagungspräsidenten Dr. Michael Wettengel, Stadtarchiv Ulm
Grußworte
Digitale Bilder und Filme im Archiv – Marketing und Vermarktung
9.30 Uhr: Filme digital und die neuen Möglichkeiten bei einem imageträchtigen Sammlungsbestand
Dr. ULRICH NIEß, Stadtarchiv Mannheim – Institut für Stadtgeschichte
10.10 Uhr: Karlsruhe im Film – Digitalisierung und Vermarktung von Filmbeständen.
Dr. ERNST OTTO BRÄUNCHE, Stadtarchiv Karlsruhe – Institut für Stadtgeschichte
10.45 Uhr: "Neu im Netz: Inventar der Fotobestände im Landesarchiv Baden-Württemberg"
PROF. DR. KONRAD KRIMM, Landesarchiv Baden-Württemberg – Generalllandesarchiv Karlsruhe
11.00 Uhr: Kaffeepause
11.30 Uhr: Fotorecht im Archiv: Rechtsfragen bei Erwerb, Publikation und Weitergabe von Fotografien.
HANNS PETER FRENTZ, Bildarchiv Preußischer Kulturbesitz Berlin
12.30 Uhr: Mittagspause
14.00 Uhr: Bilderverkauf in wirtschaftlich schwierigen Zeiten oder der steinige Weg vom Cost- zum Profit-Center.
PETER CLERICI, Bilddokumentation Ringier-Gruppe, Zürich
14.45 Uhr: Digitale Distribution von Medien durch das Landesmedienzentrum.
SUSANNE PACHER, Landesmedienzentrum Baden-Württemberg, Karlsruhe
15.30 Uhr: Kaffeepause
16.00 Uhr: Macht der Bilder – Ohnmacht der Archive? Erschließung und Vermarktung von Bildbeständen im Staatsarchiv Freiburg.
Dr. CHRISTOF STRAUß, Landesarchiv Baden-Württemberg – Staatsarchiv Freiburg
Organisatorische Hinweise
Tagungsstätte: Karlsburg, Karlsruhe-Durlach, Festsaal
Tagungsbüro: Samstag, 24. Juni 2005: 8.30-14.00 Uhr
Tagungsbeitrag: 20,- € (bei Überweisung vorab)
25,- € (Tageskasse)
10,- € (Pensionäre, Auszubildende)
Zahlungen: Es wird gebeten, die Tagungsbeiträge möglichst bis 15. Juni 2006 auf das Konto Nr. 387017759 bei der Postbank Karlsruhe (BLZ 66010075) zu überweisen, lautend auf
Dr. Kurt Hochstuhl/Südwestdeutscher Archivtag.
Anmeldung: Stadtarchiv Karlsruhe
archiv@karlsruhe.de
Bitte bis spätestens 10. Juni 2006
Auskunft: Landesarchiv Baden-Württemberg
Staatsarchiv Freiburg
Colombistr. 4
D 79098 Freiburg
Tel.: 0761/3806011
Fax: 0761/3806013
E-mail: kurt.hochstuhl@la-bw.de
Dr. Michael Wettengel Dr. Kurt Hochstuhl Dr. Ernst Otto Bräunche
hochstuhl - am Donnerstag, 2. März 2006, 16:27 - Rubrik: Veranstaltungen
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
The good message:
ArchiveGrid (www.archivegrid.org) is a new web site that offers faculty, scholars, librarians, and genealogists unparalleled access to archive records and finding aids to enable you to do the most comprehensive research possible on your subject. Search through nearly a million collection descriptions and get the information you need to arrange a visit or order copies.
Access to ArchiveGrid is free from March 1 through May 31, thanks to a funding grant to support wider use by the academic community and general public.
For more information, including how to link to ArchiveGrid on your Web site, see archivegrid.org/web/jsp/linking.jsp
Visit the website at http://www.archivegrid.org
And now the bad one:
After May 31 it's a subscription service. RLG (Research Libraries Group) should better make such meta-searches available with "Open Access" . With promoting the OAI standard such attempts to make money with things which should be free will fail because OAI Service Providers like OAIster can harvest the archival collections.
ArchiveGrid (www.archivegrid.org) is a new web site that offers faculty, scholars, librarians, and genealogists unparalleled access to archive records and finding aids to enable you to do the most comprehensive research possible on your subject. Search through nearly a million collection descriptions and get the information you need to arrange a visit or order copies.
Access to ArchiveGrid is free from March 1 through May 31, thanks to a funding grant to support wider use by the academic community and general public.
For more information, including how to link to ArchiveGrid on your Web site, see archivegrid.org/web/jsp/linking.jsp
Visit the website at http://www.archivegrid.org
And now the bad one:
After May 31 it's a subscription service. RLG (Research Libraries Group) should better make such meta-searches available with "Open Access" . With promoting the OAI standard such attempts to make money with things which should be free will fail because OAI Service Providers like OAIster can harvest the archival collections.
KlausGraf - am Mittwoch, 1. März 2006, 20:45 - Rubrik: English Corner
http://adrastea.ugr.es/search*spi~S2
Da es keine aktuelle Liste gibt, ist kaum bekannt, was in Granada für digitale Schätze schlummern, die man sich in ein Verzeichnis seiner Festplatte herunterladen kann (es werden einzelne TIFFs abgespeichert) . Die Suche nach Naucler erbringt drei Treffer zu Nauclers berühmter Weltchronik, zwei davon sind digitalisiert: die Tübinger Erstausgabe der Chronik 1516 und eine spätere Ausgabe Köln 1579.
Man kann sich auf die Granada-Digitalisate eindeutig beziehen, indem man nach der Signatur des Drucks sucht. Die Chronik von 1516:
http://adrastea.ugr.es/search*spi/c?SEARCH=BHR%2FA-036-115
Siehe auch: http://wiki.netbib.de/coma/DigiSpain
Da es keine aktuelle Liste gibt, ist kaum bekannt, was in Granada für digitale Schätze schlummern, die man sich in ein Verzeichnis seiner Festplatte herunterladen kann (es werden einzelne TIFFs abgespeichert) . Die Suche nach Naucler erbringt drei Treffer zu Nauclers berühmter Weltchronik, zwei davon sind digitalisiert: die Tübinger Erstausgabe der Chronik 1516 und eine spätere Ausgabe Köln 1579.
Man kann sich auf die Granada-Digitalisate eindeutig beziehen, indem man nach der Signatur des Drucks sucht. Die Chronik von 1516:
http://adrastea.ugr.es/search*spi/c?SEARCH=BHR%2FA-036-115
Siehe auch: http://wiki.netbib.de/coma/DigiSpain
KlausGraf - am Mittwoch, 1. März 2006, 05:11 - Rubrik: Miscellanea
KlausGraf - am Sonntag, 26. Februar 2006, 03:39 - Rubrik: English Corner
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://groups.yahoo.com/group/transcribe
Die Transcribe Group bei Yahoo ist ein Service der German Historical Research Society
http://germanresearch.org/
Sie ermöglicht, dass die Mitglieder der Gruppe per Scan hochgeladene Einträge vor allem aus Kirchenbüchern (aber auch aus beliebigen anderen Dokumenten) in alter deutscher Schrift transkribieren und ggf. ins Englische übersetzen.
Archive und Dateien der Mailingliste sind nur für Mitglieder zugänglich. Ich habe mich daher vor ein paar Tagen angemeldet und bekam danach eine Mail des Moderators, die sich ziemlich eingehend nach meinen Bedürfnissen erkundigte.
Die Sprache der Gruppe ist überwiegend Englisch, gelegentlich auch Deutsch.
Das Mailaufkommen der Gruppe ist hoch. Ich bezog den Digest, der am 24./25. Februar 25 Nachrichten umfasste. Wenn man helfen will, ist dies aber nicht sinnvoll, da man ziemlich rasch auf die Mails reagieren sollte. Im Augenblick werden die anstehenden Aufgaben von den erfahrenen Helfern offenbar gut bewältigt.
Es kann jeweils nur ein Scan hochgeladen werden, der nach der Erledigung wieder gelöscht werden muss.
Die paläographische Schwierigkeit ist durchschnittlich eher hoch, da Kirchenbücher ohnehin häufig schlecht lesbar sind, Eigennamen große Probleme bereiten können und die Scans mit ihren kleinen Ausschnitten zu wenig Buchstabenvergleichsmöglichkeiten bieten.
Fazit: Nicht nur für Genealogen ein begrüßenswerter kostenloser Service, den man in ähnlicher Weise auch in Deutschland aufziehen könnte.
Die Transcribe Group bei Yahoo ist ein Service der German Historical Research Society
http://germanresearch.org/
Sie ermöglicht, dass die Mitglieder der Gruppe per Scan hochgeladene Einträge vor allem aus Kirchenbüchern (aber auch aus beliebigen anderen Dokumenten) in alter deutscher Schrift transkribieren und ggf. ins Englische übersetzen.
Archive und Dateien der Mailingliste sind nur für Mitglieder zugänglich. Ich habe mich daher vor ein paar Tagen angemeldet und bekam danach eine Mail des Moderators, die sich ziemlich eingehend nach meinen Bedürfnissen erkundigte.
Die Sprache der Gruppe ist überwiegend Englisch, gelegentlich auch Deutsch.
Das Mailaufkommen der Gruppe ist hoch. Ich bezog den Digest, der am 24./25. Februar 25 Nachrichten umfasste. Wenn man helfen will, ist dies aber nicht sinnvoll, da man ziemlich rasch auf die Mails reagieren sollte. Im Augenblick werden die anstehenden Aufgaben von den erfahrenen Helfern offenbar gut bewältigt.
Es kann jeweils nur ein Scan hochgeladen werden, der nach der Erledigung wieder gelöscht werden muss.
Die paläographische Schwierigkeit ist durchschnittlich eher hoch, da Kirchenbücher ohnehin häufig schlecht lesbar sind, Eigennamen große Probleme bereiten können und die Scans mit ihren kleinen Ausschnitten zu wenig Buchstabenvergleichsmöglichkeiten bieten.
Fazit: Nicht nur für Genealogen ein begrüßenswerter kostenloser Service, den man in ähnlicher Weise auch in Deutschland aufziehen könnte.
KlausGraf - am Samstag, 25. Februar 2006, 19:54 - Rubrik: Genealogie
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://de.wikisource.org/wiki/Zimmerische_Chronik
Das Wikisource-Projekt ist bisher das erfolgreichste Projekt der noch recht jungen deutschen Wikisource-Gemeinde. Bislang wurden über 200 Seiten erstkorrekturgelesen.
Das Wikisource-Projekt ist bisher das erfolgreichste Projekt der noch recht jungen deutschen Wikisource-Gemeinde. Bislang wurden über 200 Seiten erstkorrekturgelesen.
KlausGraf - am Samstag, 25. Februar 2006, 01:11 - Rubrik: Landesgeschichte
S. 134
Leipzig, Direktor des Universitätsarchivs (Ia BAT), bis 15.3.
Landesarchiv Schleswig-Holstein, Ltd. Archivdirektor (A 16), bis 15.4.
S. 135
Düsseldorf, Stadtarchiv, Dipl.-ArchivarIn (9 TVöD/A 10), bis 31.3.
S. 136
Bonn, Stadtarchiv, Dipl.ArchivarIn (A 11), innerhalb von 14 Tagen
Leipzig, Direktor des Universitätsarchivs (Ia BAT), bis 15.3.
Landesarchiv Schleswig-Holstein, Ltd. Archivdirektor (A 16), bis 15.4.
S. 135
Düsseldorf, Stadtarchiv, Dipl.-ArchivarIn (9 TVöD/A 10), bis 31.3.
S. 136
Bonn, Stadtarchiv, Dipl.ArchivarIn (A 11), innerhalb von 14 Tagen
KlausGraf - am Freitag, 24. Februar 2006, 19:06 - Rubrik: Personalia
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Die Kirchenbücher sind gewöhnlich die am stärksten genutzte Quelle der Kirchlichen Archive. Dieser Tatsache trug das Landeskirchliche Archiv Stuttgart nun Rechnung, indem es eine Arbeitshilfe für die Nutzung dieser wichtigen historischen und wichtigsten familienkundlichen Quelle herausgab (erschienen am 22.2.2006). Die Broschüre stellt die Geschichte und den Aufbau der württembergischen Kirchenbücher dar, beinhaltet ausgewählte Abbildungen von Kirchenbuchseiten mit exakten Transkriptionen, Hinweise für die Familienforschung, Abkürzungen/Begriffe aus den Kirchenbüchern, Schrifttafel und ein Literaturverzeichnis grundlegender hilfswissenschaftlicher Werke.
Die Broschüre Evangelische Kirchenbücher
in Württemberg. Eine Arbeitshilfe für
die historische und familiengeschichtliche
Forschung (Hg. vom Landeskirchlichen Archiv Stuttgart in Verbindung mit dem Verein für württembergische Kirchengeschichte, 2006)ist zum Preis von 6,00 Euro zu bestellen beim Verein für württembergische Kirchengeschichte (Anschrift:
Balinger Straße 33/1, 70567 Stuttgart, Tel.: 0711 / 2149-212
Fax: 0711 / 2149-180, E-mail: Gudrun.Wissmann@elk-wue.de)
Die Broschüre Evangelische Kirchenbücher
in Württemberg. Eine Arbeitshilfe für
die historische und familiengeschichtliche
Forschung (Hg. vom Landeskirchlichen Archiv Stuttgart in Verbindung mit dem Verein für württembergische Kirchengeschichte, 2006)ist zum Preis von 6,00 Euro zu bestellen beim Verein für württembergische Kirchengeschichte (Anschrift:
Balinger Straße 33/1, 70567 Stuttgart, Tel.: 0711 / 2149-212
Fax: 0711 / 2149-180, E-mail: Gudrun.Wissmann@elk-wue.de)
andbutz - am Donnerstag, 23. Februar 2006, 13:58 - Rubrik: Genealogie
Society of American Archivists
Political Pressure and the Archival Record
Edited by Margaret Procter, Michael G. Cook and Caroline Williams.
The 20 essays in this volume resulted from an important international conference held in 2003 at the Liverpool University Centre for Archive Studies in the United Kingdom.
The contributors come from a breadth of disciplines (history, archives, the law, social and anthropological sciences) and from a wide-ranging geographical area (Australia, Asia, Europe, Africa and North America).
Topics addressed include use of records as a tool of government; destruction of records as a political act; effects of corruption or ideology on the record; secrecy and accountability; and the nature and use of records resulting from repressive policies.
The book is now listed in the online SAA catalog.
http://www.archivists.org/catalog/
Political Pressure and the Archival Record
Edited by Margaret Procter, Michael G. Cook and Caroline Williams.
The 20 essays in this volume resulted from an important international conference held in 2003 at the Liverpool University Centre for Archive Studies in the United Kingdom.
The contributors come from a breadth of disciplines (history, archives, the law, social and anthropological sciences) and from a wide-ranging geographical area (Australia, Asia, Europe, Africa and North America).
Topics addressed include use of records as a tool of government; destruction of records as a political act; effects of corruption or ideology on the record; secrecy and accountability; and the nature and use of records resulting from repressive policies.
The book is now listed in the online SAA catalog.
http://www.archivists.org/catalog/
Agnes E.M. Jonker - am Donnerstag, 23. Februar 2006, 11:08 - Rubrik: English Corner
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
The Danish Institute for Human Rights
www.humanrights.dk
The handbook “An Introduction to Openness and Access to Information” has now been finalized and is available for downloading at the Institute website.
An interesting handbook.
www.humanrights.dk
The handbook “An Introduction to Openness and Access to Information” has now been finalized and is available for downloading at the Institute website.
An interesting handbook.
Agnes E.M. Jonker - am Donnerstag, 23. Februar 2006, 11:03 - Rubrik: Internationale Aspekte
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://www.nytimes.com/
* * * * * * * * * *
The New York Times
February 21, 2006
U.S. Reclassifies Many Documents in Secret Review
By SCOTT SHANE
WASHINGTON, Feb. 20 —
In a seven-year-old secret program at the National Archives, intelligence agencies have been removing from public access thousands of historical documents that were available for years, including some already published by the State Department and others photocopied years ago by private historians.
The restoration of classified status to more than 55,000 previously declassified pages began in 1999, when the Central Intelligence Agency and five other agencies objected to what they saw as a hasty release of sensitive information after a 1995 declassification order signed by President Bill Clinton. It accelerated after the Bush administration took office and especially after the 2001 terrorist attacks, according to archives records.
But because the reclassification program is itself shrouded in secrecy — governed by a still-classified memorandum that prohibits the National Archives even from saying which agencies are involved — it continued virtually without outside notice until December. That was when an intelligence historian, Matthew M. Aid, noticed that dozens of documents he had copied years ago had been withdrawn from the archives' open shelves.
(… … …)
* * * * * * *
see also
The National Security Archive
declassification in reverse
and
SPIEGEL ONLINE English Site
and
The National Archives responds ...
* * * * * * * * * *
The New York Times
February 21, 2006
U.S. Reclassifies Many Documents in Secret Review
By SCOTT SHANE
WASHINGTON, Feb. 20 —
In a seven-year-old secret program at the National Archives, intelligence agencies have been removing from public access thousands of historical documents that were available for years, including some already published by the State Department and others photocopied years ago by private historians.
The restoration of classified status to more than 55,000 previously declassified pages began in 1999, when the Central Intelligence Agency and five other agencies objected to what they saw as a hasty release of sensitive information after a 1995 declassification order signed by President Bill Clinton. It accelerated after the Bush administration took office and especially after the 2001 terrorist attacks, according to archives records.
But because the reclassification program is itself shrouded in secrecy — governed by a still-classified memorandum that prohibits the National Archives even from saying which agencies are involved — it continued virtually without outside notice until December. That was when an intelligence historian, Matthew M. Aid, noticed that dozens of documents he had copied years ago had been withdrawn from the archives' open shelves.
(… … …)
* * * * * * *
see also
The National Security Archive
declassification in reverse
and
SPIEGEL ONLINE English Site
and
The National Archives responds ...
Agnes E.M. Jonker - am Donnerstag, 23. Februar 2006, 09:58 - Rubrik: English Corner
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://kpbc.umk.pl/publication/2295
Eine Handschrift in Thorn, digitalisiert.
Da erwartet man nicht gerade auf der ersten Seite eine Ahnenprobe eines Truchsessen von Waldburg.
[Thorn, UB, Rps 73/IV
Vom Wappenmaler Augustin Hennenberger (gest. 1601
http://beacon.findbuch.de/seealso/pnd-aks?format=sources&id=119224046 ),
Ende 16. Jahrhundert
Aus der Wallenrodtschen Bibliothek, siehe
http://books.google.de/books?id=SCuNVaQdhI8C&pg=PA30
#fnzhss ]
Eine Handschrift in Thorn, digitalisiert.
Da erwartet man nicht gerade auf der ersten Seite eine Ahnenprobe eines Truchsessen von Waldburg.
[Thorn, UB, Rps 73/IV
Vom Wappenmaler Augustin Hennenberger (gest. 1601
http://beacon.findbuch.de/seealso/pnd-aks?format=sources&id=119224046 ),
Ende 16. Jahrhundert
Aus der Wallenrodtschen Bibliothek, siehe
http://books.google.de/books?id=SCuNVaQdhI8C&pg=PA30
#fnzhss ]
KlausGraf - am Dienstag, 21. Februar 2006, 22:09 - Rubrik: Genealogie
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Datum: Samstag, 6.5.2006 („Tag der Archive 2006“)
Veranstalter: Stadtarchiv Hof
Veranstaltungsort: Museum Bayerisches Vogtland, Unteres Tor 5 a/b, 95028 Hof
Teilnahmegebühr: -
Die Vorträge sind öffentlich und können von jedem Interessierten besucht werden.
Teilnahmebestätigungen werden nur für angemeldete Teilnehmer ausgestellt.
Programm
10.00 – 13.30 Uhr:
1. „Archiv und Schule“: Zusammenarbeit im Rahmen eines erweiterten Unterrichts
Eugen Ullmann, Oberstudienrat, Kaiser-Heinrich-Gymnasium Bamberg
2. Die Integration von Flüchtlingen und Vertriebenen in der Oberpfalz am Beispiel
von Neutraubling. Eine Kurzsequenz für den Geschichtsunterricht in der 10. Jahrgangsstufe
Josef Witt, Studienrat, Erasmus-Gymnasium Amberg
3. Das archivkundliche Blockseminar des Stadtarchivs Hof – ein Angebot für den
Geschichtsunterricht der gymnasialen Oberstufe
Karsten Kühnel M.A., Assessor des Archivdienstes, Stadtarchiv Hof
4. Diskussion
Kaffeepause
5. Archivalische Quellen zur Regionalgeschichte im Lateinunterricht
Ulrich Novotny, Studiendirektor, Gymnasium Immenstadt
6. Das Bundesarchiv – Außenstelle Lastenausgleichsarchiv in Bayreuth und seine
Möglichkeiten zur Zusammenarbeit mit Schulen
Dr. Ulrich Ringsdorf, Archivdirektor, Bundesarchiv – Außenstelle Lastenausgleichsarchiv,
Bayreuth
7. Diskussion
Mittagspause
14.30 Uhr: Führung durch das Stadtarchiv Hof (nur für Fortbildungsteilnehmer)
16.00 Uhr: Öffentliche Archivführung (um telefonische Anmeldung wird gebeten)
Anmeldungen bitte an das Stadtarchiv Hof
zum Anmeldeformular bitte hier anklicken
Veranstalter: Stadtarchiv Hof
Veranstaltungsort: Museum Bayerisches Vogtland, Unteres Tor 5 a/b, 95028 Hof
Teilnahmegebühr: -
Die Vorträge sind öffentlich und können von jedem Interessierten besucht werden.
Teilnahmebestätigungen werden nur für angemeldete Teilnehmer ausgestellt.
Programm
10.00 – 13.30 Uhr:
1. „Archiv und Schule“: Zusammenarbeit im Rahmen eines erweiterten Unterrichts
Eugen Ullmann, Oberstudienrat, Kaiser-Heinrich-Gymnasium Bamberg
2. Die Integration von Flüchtlingen und Vertriebenen in der Oberpfalz am Beispiel
von Neutraubling. Eine Kurzsequenz für den Geschichtsunterricht in der 10. Jahrgangsstufe
Josef Witt, Studienrat, Erasmus-Gymnasium Amberg
3. Das archivkundliche Blockseminar des Stadtarchivs Hof – ein Angebot für den
Geschichtsunterricht der gymnasialen Oberstufe
Karsten Kühnel M.A., Assessor des Archivdienstes, Stadtarchiv Hof
4. Diskussion
Kaffeepause
5. Archivalische Quellen zur Regionalgeschichte im Lateinunterricht
Ulrich Novotny, Studiendirektor, Gymnasium Immenstadt
6. Das Bundesarchiv – Außenstelle Lastenausgleichsarchiv in Bayreuth und seine
Möglichkeiten zur Zusammenarbeit mit Schulen
Dr. Ulrich Ringsdorf, Archivdirektor, Bundesarchiv – Außenstelle Lastenausgleichsarchiv,
Bayreuth
7. Diskussion
Mittagspause
14.30 Uhr: Führung durch das Stadtarchiv Hof (nur für Fortbildungsteilnehmer)
16.00 Uhr: Öffentliche Archivführung (um telefonische Anmeldung wird gebeten)
Anmeldungen bitte an das Stadtarchiv Hof
zum Anmeldeformular bitte hier anklicken
StadtarchivHof - am Dienstag, 21. Februar 2006, 11:56 - Rubrik: Archivpaedagogik
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
KlausGraf - am Dienstag, 21. Februar 2006, 03:24 - Rubrik: Staatsarchive
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://www.braunschweig.de/rat_verwaltung/verwaltung/fb41_4/stadtchronik.html
Keine Bilder, keine Quellennachweise!
Keine Bilder, keine Quellennachweise!
KlausGraf - am Dienstag, 21. Februar 2006, 03:23 - Rubrik: Kommunalarchive
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://www.sabaudia.org/
Das Savoyen-Portal, an dem auch Archive beteiligt sind, bespricht der Link-Wink
http://www.sfn.historicum.net/links/2006/liwi2006-08.htm
Zitat:
"Kartenmaterial des "Cadastre Sarde", einem in den 1730er Jahren durchgeführten Unternehmen zur systematischen Erfassung des savoyischen Territoriums, werden zwar in digitaler Form angeboten, doch für den Online-Zugriff werden prohibitive Pay-per-Use-Entgelte verlangt (z. B. 15 Euro für 1 Stunde oder 102 Euro für 10 Stunden Zugriffszeit). Das Archiv des Départements Savoie offeriert zwar ebenfalls diese Zugangsoption zum "Cadastre Sarde", macht aber mehr als 1,5 Millionen Seiten mit Personenstandsinformationen über die gleiche technische Plattform kostenfrei zugänglich."
Das Savoyen-Portal, an dem auch Archive beteiligt sind, bespricht der Link-Wink
http://www.sfn.historicum.net/links/2006/liwi2006-08.htm
Zitat:
"Kartenmaterial des "Cadastre Sarde", einem in den 1730er Jahren durchgeführten Unternehmen zur systematischen Erfassung des savoyischen Territoriums, werden zwar in digitaler Form angeboten, doch für den Online-Zugriff werden prohibitive Pay-per-Use-Entgelte verlangt (z. B. 15 Euro für 1 Stunde oder 102 Euro für 10 Stunden Zugriffszeit). Das Archiv des Départements Savoie offeriert zwar ebenfalls diese Zugangsoption zum "Cadastre Sarde", macht aber mehr als 1,5 Millionen Seiten mit Personenstandsinformationen über die gleiche technische Plattform kostenfrei zugänglich."
KlausGraf - am Dienstag, 21. Februar 2006, 02:57 - Rubrik: Internationale Aspekte
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen