Der Archivfinder wurde bereits hier (https://archiv.twoday.net/stories/2028037/) vorgestellt. Nun stehen das Titelbild des Siegener Fotografen Thomas Kleynen und die von Kolleginnen und Kollegen gelobte Einführung Katharina Tiemanns unter folgender Adresse im Internet zum Download zur Verfügung:
http://www.siegen-wittgenstein.de/doc.cfm?seite=766&urlDoc=pfaddownloads/766downloads/Archivfinder.pdf.
Selbstverständlich kann der Archivfinder weiter unter t_wolf@siegen-wittgenstein.de kostenlos bestellt werden.
http://www.siegen-wittgenstein.de/doc.cfm?seite=766&urlDoc=pfaddownloads/766downloads/Archivfinder.pdf.
Selbstverständlich kann der Archivfinder weiter unter t_wolf@siegen-wittgenstein.de kostenlos bestellt werden.
Wolf Thomas - am Montag, 19. Juni 2006, 08:29 - Rubrik: Oeffentlichkeitsarbeit
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Die deutsche Uebersetzung der Schedelschen Weltchronik von 1493 liegt gescannt vor und wartet auf fleissige Helfer, die den Text transkribieren:
http://de.wikisource.org/wiki/Schedelsche_Weltchronik
Wikisource ist ein Projekt des Traegers der Wikipedia, der Wikimedia Foundation. Nachdem die freiwilligen Mitarbeiter lange auf Hobby-Niveau werkelten, hat sich 2006 ein bemerkenswerter Professionalisierungsprozess vollzogen.
Zu erwaehnen ist das im Fabruar 2006 gestartete "Erfolgsprojekt", die Bereitstellung eines E-Textes der beruehmten "Zimmerischen Chronik" (einzige vollstaendige Ausgabe von Barack, 2. Auflage). Derzeit wird am dritten Band korrekturgelesen.
Wikimedia Deutschland e.V., der deutsche Unterstuetzungsverein der Wikipedia, finanzierte die Digitalisierung eines handschriftlichen Rechenbuchs aus dem 16. Jahrhundert im Besitz einer traditionsreichen Hamburger Gymnasialbibliothek. Es wird derzeit in Wikisource transkribiert:
http://de.wikisource.org/wiki/Wikisource:Pressemitteilungen/Rechenbuchprojekt
http://de.wikisource.org/wiki/Drei_Register_Arithmetischer_ahnfeng_zur_Practic
Ich selbst habe die Ausgabe Birlingers (1864) von Felix Fabris gereimtem Pilgerbuechlein (ueberliefert nur im Cgm 359) gescannt. Sie wurde dann von einer akribisch arbeitenden Benutzerin auf Wikisource anhand eines OCR-Textes korrekturgelesen:
http://de.wikisource.org/wiki/Bruder_Felix_Fabers_Gereimtes_Pilgerb%C3%BCchlein
Damit liegen - bis auf einen auszugsweisen Abdruck der Sionpilger - ALLE Werke des Ulmer Dominikaners, soweit aeltere Ausgaben existieren, in jeweils einer Ausgabe als Faksimile digitalisiert vor, siehe die Nachweise im ausfuehrlichen Fabri-Artikel:
http://de.wikipedia.org/wiki/Felix_Fabri
Eine bequeme Arbeit mit Fabris Werken ist dadurch endlich auch an Bibliotheksorten moeglich, die kaum Ulmensia fuehren!
Von den unter
http://commons.wikimedia.org/wiki/User:Joergens.mi
genannten Buechern, die auf Wikimedia Commons gescannt vorliegen, stammen einige aus der aufgeloesten Donaueschinger Hofbibliothek (naemlich aus Lassbergs Bibliothek: Gundling, Jaeger, TaBu Köln Freunde, aus Donaueschingen allgemein: Kirchhofer, Karajan, Chronicon).
Aus der Liebenstein'schen Bibliothek (ehemals Jebenhausen bei Goeppingen) stammt die Lassberg'sche Ausgabe des Sigenot
http://commons.wikimedia.org/wiki/Meister_Seppen_von_Eppishusen_Sigenot
Einige Wikisource-Mitarbeiter arbeiten an einem E-Text von Hugo von Langenstein:Martina nach der Ausgabe von Keller:
http://de.wikisource.org/wiki/Martina
Scans sind auf Wikimedia Commons und als PDF in der Arno-Schmidt-Referenzbibliothek vorhanden.
Nennen moechte ich auch noch einen E-Text (nach Hanns Fischer) des wenig beachteten Maeres "Sociabilis":
http://de.wikisource.org/wiki/Sociabilis
Dies sind wirklich beachtliche Fortschritte in Sachen wissenschaftlich verwertbarer Scans/E-Texte. Gemeinsam ist allen Texten/Bildern auf Commons/Wikisource, dass sie frei weiterverwendet werden duerfen. Public Domain-Texte werden nicht mit irgendwelchen fragwuerdigen Copyright-Vermerken versehen, sondern stehen der Wissenschaft, aber auch Buergern zur freien Nutzung zur Verfuegung.
Wer bei der Transkription und/oder dem Korrekturlesen mithelfen oder interessante Scans und/oder Quellentexte einbringen moechte, ist herzlich willkommen!
Aus der Mailingliste: MEDIAEVISTIK
http://de.wikisource.org/wiki/Schedelsche_Weltchronik
Wikisource ist ein Projekt des Traegers der Wikipedia, der Wikimedia Foundation. Nachdem die freiwilligen Mitarbeiter lange auf Hobby-Niveau werkelten, hat sich 2006 ein bemerkenswerter Professionalisierungsprozess vollzogen.
Zu erwaehnen ist das im Fabruar 2006 gestartete "Erfolgsprojekt", die Bereitstellung eines E-Textes der beruehmten "Zimmerischen Chronik" (einzige vollstaendige Ausgabe von Barack, 2. Auflage). Derzeit wird am dritten Band korrekturgelesen.
Wikimedia Deutschland e.V., der deutsche Unterstuetzungsverein der Wikipedia, finanzierte die Digitalisierung eines handschriftlichen Rechenbuchs aus dem 16. Jahrhundert im Besitz einer traditionsreichen Hamburger Gymnasialbibliothek. Es wird derzeit in Wikisource transkribiert:
http://de.wikisource.org/wiki/Wikisource:Pressemitteilungen/Rechenbuchprojekt
http://de.wikisource.org/wiki/Drei_Register_Arithmetischer_ahnfeng_zur_Practic
Ich selbst habe die Ausgabe Birlingers (1864) von Felix Fabris gereimtem Pilgerbuechlein (ueberliefert nur im Cgm 359) gescannt. Sie wurde dann von einer akribisch arbeitenden Benutzerin auf Wikisource anhand eines OCR-Textes korrekturgelesen:
http://de.wikisource.org/wiki/Bruder_Felix_Fabers_Gereimtes_Pilgerb%C3%BCchlein
Damit liegen - bis auf einen auszugsweisen Abdruck der Sionpilger - ALLE Werke des Ulmer Dominikaners, soweit aeltere Ausgaben existieren, in jeweils einer Ausgabe als Faksimile digitalisiert vor, siehe die Nachweise im ausfuehrlichen Fabri-Artikel:
http://de.wikipedia.org/wiki/Felix_Fabri
Eine bequeme Arbeit mit Fabris Werken ist dadurch endlich auch an Bibliotheksorten moeglich, die kaum Ulmensia fuehren!
Von den unter
http://commons.wikimedia.org/wiki/User:Joergens.mi
genannten Buechern, die auf Wikimedia Commons gescannt vorliegen, stammen einige aus der aufgeloesten Donaueschinger Hofbibliothek (naemlich aus Lassbergs Bibliothek: Gundling, Jaeger, TaBu Köln Freunde, aus Donaueschingen allgemein: Kirchhofer, Karajan, Chronicon).
Aus der Liebenstein'schen Bibliothek (ehemals Jebenhausen bei Goeppingen) stammt die Lassberg'sche Ausgabe des Sigenot
http://commons.wikimedia.org/wiki/Meister_Seppen_von_Eppishusen_Sigenot
Einige Wikisource-Mitarbeiter arbeiten an einem E-Text von Hugo von Langenstein:Martina nach der Ausgabe von Keller:
http://de.wikisource.org/wiki/Martina
Scans sind auf Wikimedia Commons und als PDF in der Arno-Schmidt-Referenzbibliothek vorhanden.
Nennen moechte ich auch noch einen E-Text (nach Hanns Fischer) des wenig beachteten Maeres "Sociabilis":
http://de.wikisource.org/wiki/Sociabilis
Dies sind wirklich beachtliche Fortschritte in Sachen wissenschaftlich verwertbarer Scans/E-Texte. Gemeinsam ist allen Texten/Bildern auf Commons/Wikisource, dass sie frei weiterverwendet werden duerfen. Public Domain-Texte werden nicht mit irgendwelchen fragwuerdigen Copyright-Vermerken versehen, sondern stehen der Wissenschaft, aber auch Buergern zur freien Nutzung zur Verfuegung.
Wer bei der Transkription und/oder dem Korrekturlesen mithelfen oder interessante Scans und/oder Quellentexte einbringen moechte, ist herzlich willkommen!
Aus der Mailingliste: MEDIAEVISTIK
KlausGraf - am Montag, 19. Juni 2006, 03:07 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://www.rama.lvr.de/FachDez/Kultur/ArchivundMuseumsberatung/beraten_vermitteln/Archivberatung/Themen_und_Texte/beschreibung+von+dokumenten.htm
Die formale Beschreibung von Dokumenten in Archiven und Bibliotheken. Perspektiven des Datenaustauschs (812 KB), PDF
von Sabine Richter
(Master's Thesis im Zusatzstudiengang Bibliotheks- und Informationswissenschaft - Fachhochschule Köln 2004)
Siehe auch den Aufsatz der Autorin im Archivar 2006/2, S. 172ff.
Die formale Beschreibung von Dokumenten in Archiven und Bibliotheken. Perspektiven des Datenaustauschs (812 KB), PDF
von Sabine Richter
(Master's Thesis im Zusatzstudiengang Bibliotheks- und Informationswissenschaft - Fachhochschule Köln 2004)
Siehe auch den Aufsatz der Autorin im Archivar 2006/2, S. 172ff.
KlausGraf - am Freitag, 16. Juni 2006, 21:32 - Rubrik: Kooperationsmodelle
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Das Privatarchiv des ermordeten amerikanischen Bürgerrechtlers Martin Luther King wird Ende Juni in New York versteigert. Die Sammlung umfasst mehr als 10.000 Manuskripte und Bücher, darunter 700 handgeschriebene Schriftstücke und vieles, was noch nie veröffentlicht wurde, teilte das Auktionshaus Sotheby’s am Donnerstag in New York mit.
Der Wert wird auf 15 bis 30 Millionen Dollar (bis zu 23,7 Millionen Euro) geschätzt. Sotheby’s sprach von dem „wichtigsten amerikanischen Archiv des 20. Jahrhunderts in Privathand“. Es soll am 30. Juni unter den Hammer kommen.
Nach dem Tod von Kings Frau Coretta im Januar dieses Jahres sei die Familie zu dem Schluss gekommen, dass die Unterlagen am besten in einem Forschungsinstitut aufgehoben seien, teilte das Auktionshaus weiter mit. Der Nachlass soll nur als Ganzes versteigert werden. Enthalten sind Aufzeichnungen aus der politisch aktiven Zeit Kings zwischen 1948 und seiner Ermordung 1968. Zu den Höhepunkten gehören ein Religionsaufsatz, den er als 17-Jähriger zu Papier brachte, fast 100 selbst verfasste Predigten sowie handgeschriebene Notizen mit seiner Reaktion auf die Ermordung von Präsident John F. Kennedy 1963: „Wir stehen alle unter Schock“, hielt er fest.
Auch ein vierseitiger, auf Schreibmaschine getippter Entwurf für seine größte Rede - „I have a dream“ - ist in dem Archiv enthalten, ebenso wie das Manuskript für seine Dankesrede bei der Verleihung des Friedensnobelpreises 1964 in Oslo. Seine Privatbibliothek umfasst nahezu 1000 Bände, darunter allein 50 über sein großes Vorbild, den gewaltlosen indischen Freiheitskämpfer Mahatma Gandhi. Sein Deutsch- Englisches Wörterbuch enthält zahlreiche Randbemerkungen, die zeigen, wie ernsthaft er sich dem Studium der Sprache gewidmet hat.
gefunden auf:
http://www.dolomiten.it/nachrichten/artikel.asp?KatId=e&ArtId=77875
Der Wert wird auf 15 bis 30 Millionen Dollar (bis zu 23,7 Millionen Euro) geschätzt. Sotheby’s sprach von dem „wichtigsten amerikanischen Archiv des 20. Jahrhunderts in Privathand“. Es soll am 30. Juni unter den Hammer kommen.
Nach dem Tod von Kings Frau Coretta im Januar dieses Jahres sei die Familie zu dem Schluss gekommen, dass die Unterlagen am besten in einem Forschungsinstitut aufgehoben seien, teilte das Auktionshaus weiter mit. Der Nachlass soll nur als Ganzes versteigert werden. Enthalten sind Aufzeichnungen aus der politisch aktiven Zeit Kings zwischen 1948 und seiner Ermordung 1968. Zu den Höhepunkten gehören ein Religionsaufsatz, den er als 17-Jähriger zu Papier brachte, fast 100 selbst verfasste Predigten sowie handgeschriebene Notizen mit seiner Reaktion auf die Ermordung von Präsident John F. Kennedy 1963: „Wir stehen alle unter Schock“, hielt er fest.
Auch ein vierseitiger, auf Schreibmaschine getippter Entwurf für seine größte Rede - „I have a dream“ - ist in dem Archiv enthalten, ebenso wie das Manuskript für seine Dankesrede bei der Verleihung des Friedensnobelpreises 1964 in Oslo. Seine Privatbibliothek umfasst nahezu 1000 Bände, darunter allein 50 über sein großes Vorbild, den gewaltlosen indischen Freiheitskämpfer Mahatma Gandhi. Sein Deutsch- Englisches Wörterbuch enthält zahlreiche Randbemerkungen, die zeigen, wie ernsthaft er sich dem Studium der Sprache gewidmet hat.
gefunden auf:
http://www.dolomiten.it/nachrichten/artikel.asp?KatId=e&ArtId=77875
Bernd Hüttner - am Freitag, 16. Juni 2006, 11:04 - Rubrik: Archive von unten
Bei Sotheby's werden vom 21.bis 29. Juni 2006 große Mengen Unterlagen aus dem persönlichen Nachlass von Dr. Martin Luther King versteigert. Eine detaillierte Beschreibung mit Abbildungen als pdf-Datei:
http://www.shareholder.com/bid/downloads/news/20060608-200097.pdf
http://www.shareholder.com/bid/downloads/news/20060608-200097.pdf
Stephan Konopatzky - am Donnerstag, 15. Juni 2006, 23:11 - Rubrik: Internationale Aspekte
KlausGraf - am Donnerstag, 15. Juni 2006, 18:31 - Rubrik: Unterhaltung
Das Heft 1/2006 des Sächsischen Archivblattes ist erschienen. Die neue Ausgabe informiert u. a. über die Einführung der digitalen Schriftgutverwaltung, über Wechselbeziehungen zwischen Japan und Sachsen, über den Aufenthalt Mozarts in Dresden und über verschiedene Erschließungs- und Ausstellungsprojekte des Staatsarchivs. Das Archivblatt ist unter http://www.sachsen.de/archiv Rubrik Veröffentlichungen/Archivblatt, als pdf-Datei verfügbar.
Ex: Archivliste
Ex: Archivliste
KlausGraf - am Dienstag, 13. Juni 2006, 23:16 - Rubrik: Staatsarchive
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Fanzines sind Produkte einer DIY (Do It Yourself) Kultur von unten. Die Macher der Fanzines sind engagierte Mitglieder der entsprechenden Szene und betreiben das Schreiben und Vervielfältigen der Hefte auf eigene Kosten und nicht selten in ihrer Freizeit. Es gibt die verschiedensten Fanzines: Fanzines für Fußballfans, Punk, Comics verschiedene Musikrichtungen und -szenen, Rollenspiele, u.s.w.
www.fanzine-index.de
Die Seite wird laufend aktuell gehalten.
Hinweis: „Fanzines – Do It Yourself!“ - Website zu einer Ausstellung
www.fanzineausstellung.de.vu/
www.fanzine-index.de
Die Seite wird laufend aktuell gehalten.
Hinweis: „Fanzines – Do It Yourself!“ - Website zu einer Ausstellung
www.fanzineausstellung.de.vu/
Bernd Hüttner - am Dienstag, 13. Juni 2006, 15:43 - Rubrik: Archive von unten
Stephan Klingen, „Führerauftrag Monumentalmalerei“. Vom Farbdia-Archiv zur Online-Datenbank, in: aviso, Nr. 2 (2006) S. 46–51 <http://www.stmwfk.bayern.de/downloads/aviso/2006_2_aviso_46-51.pdf> (letzter Zugriff: 2006-06-13) berichtet über das Projekt der Jahre 1943 bis 1945, bei dem versucht wurde, möglichst viele der von Zerstörung durch Bombenangriffe bedrohten Kunstwerke mit Hilfe von Farbdia-Aufnahmen zu dokumentieren. Der zweite Teil des Aufsatzes handelt von dem weiteren Schicksal des Materials, insbesondere von der Digitalisierung und der Präsentation im Internet (vgl. Farbdiaarchiv zur Wand- und Deckenmalerei) durch das Zentralinstitut für Kunstgeschichte in Zusammenarbeit mit dem Bildarchiv Foto Marburg.
[Dank an Georg Modestin (MGH) für den Hinweis]
[Dank an Georg Modestin (MGH) für den Hinweis]
Clemens Radl - am Dienstag, 13. Juni 2006, 13:38 - Rubrik: Fotoueberlieferung
http://www.tu-cottbus.de/cms/fileadmin/templates/ikmz/symposium/symposium_geistiges_eigentum.html
Mit RealPlayer einsehbar.
Mit RealPlayer einsehbar.
KlausGraf - am Montag, 12. Juni 2006, 21:49 - Rubrik: Archivrecht
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Nach über 15jährigem Bestehen musste die Bielefelder Umweltbibliothek aufgrund von Finanzengpässen umstrukturiert werden. In dieser Situation wurde im Sommer 1996 dem Archiv Grünes Gedächtnis das Atom-Archiv angeboten. Der Bestand wurde etwa ein Jahr später übernommen. Das Bielefelder Atomarchiv ist eine thematische Sammlung aus der Zeit von ca. 1975 bis ca. 1984.
Der Bestand hat einen Umfang von 3 lfm. Auf der website der Heinrich-Böll-Stiftung ist nun ein bericht über die Erschliessung online
www.boell.de/de/13_archiv/4338.html
Der Bestand hat einen Umfang von 3 lfm. Auf der website der Heinrich-Böll-Stiftung ist nun ein bericht über die Erschliessung online
www.boell.de/de/13_archiv/4338.html
Bernd Hüttner - am Montag, 12. Juni 2006, 12:58 - Rubrik: Archive von unten
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
KlausGraf - am Montag, 12. Juni 2006, 05:19 - Rubrik: Genealogie
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Besteht seit 30 Jahren.100 000 Dokumente,für Studenten (gegen Abgabe einer Examenskopie) kostenfrei nutzbar.
Ergebnisse der seit 300 Jahren bestehenden Graffitiforschung sind auf 12 000 Seiten im Internet einsehbar:
http://www.graffitiforschung.tk
Kontakte/Anfragen:
archive1@aol.com
Axel Thiel
Blücherstr.5
34123 Kassel
0561-55642
Ergebnisse der seit 300 Jahren bestehenden Graffitiforschung sind auf 12 000 Seiten im Internet einsehbar:
http://www.graffitiforschung.tk
Kontakte/Anfragen:
archive1@aol.com
Axel Thiel
Blücherstr.5
34123 Kassel
0561-55642
axelthiel - am Sonntag, 11. Juni 2006, 08:19
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://www.homo-numericus.net/blog/
Ausführliche Einträge (französisch) in einem Weblog zu Themen der elektronischen Edition.
Ausführliche Einträge (französisch) in einem Weblog zu Themen der elektronischen Edition.
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Ingeborg Verheul, Networking for Digital Preservation. Current Practice in 15 National Libraries. This publication can be ordered at Saur Verlag: http://www.saur.de/index.cfm?lang=EN&id=0000011991
The PDF-version is now available at the ICABS website: http://www.ifla.org/V/pr/saur119.htm
Background information:
In 2004-2005, Koninklijke Bibliotheek conducted for ICABS a survey on the use and development of standards in digital archiving within the international library world. This resulted in an overview of the state of the art on digital preservation in the national libraries of Australia, Austria, Canada, China, Denmark, France, Germany, Japan, the Netherlands, New Zealand, Portugal, Sweden, Switzerland, the UK and the USA.
The PDF-version is now available at the ICABS website: http://www.ifla.org/V/pr/saur119.htm
Background information:
In 2004-2005, Koninklijke Bibliotheek conducted for ICABS a survey on the use and development of standards in digital archiving within the international library world. This resulted in an overview of the state of the art on digital preservation in the national libraries of Australia, Austria, Canada, China, Denmark, France, Germany, Japan, the Netherlands, New Zealand, Portugal, Sweden, Switzerland, the UK and the USA.
KlausGraf - am Freitag, 9. Juni 2006, 01:43 - Rubrik: English Corner
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen