Allgemeines
Sagt Anton Tantner bei der Vorstellung des Buchs von Klaus Gantert:
Für H-SOZ-U-KULT rezensiert Thomas Wozniak eine Publikation über Elektronische Informationsressourcen für Historiker, deren Verbreitung der Verlag de Gruyter mit einer vollkommen absurden Preisgestaltung wohl möglichst verhindern möchte: Das Papier-Buch kostet nicht weniger als 60 Euro, inklusive eBook sogar 90 Euro, letzteres scheint nicht für E-Reader konzipiert zu sein. Es ist möglich, einen Online-Zugang zu dem Buch zu erwerben, wer aber z.B. nur das 30 Seiten lange Kapitel E-Books einsehen möchte, darf dafür 30 Euro bezahlen!
Jenseits dieser Absurditäten, die dem Verlag anzulasten sind, hat das Buch auch zumindest einen schweren inhaltlichen Mangel, den der Rezensent vollkommen übersehen hat: Weblogs kommen bis auf eine kurze Erwähnung überhaupt nicht vor, d.h. zum Beispiel, dass eine der wichtigsten elektronischen Ressourcen für Historiker (und Historikerinnen), nämlich Archivalia, mit keinem einzigen Wort genannt wird!
Gantert, Klaus: Elektronische Informationsressourcen für Historiker. (=Bibliotheks- und Informationspraxis; 43). Berlin: de Gruyter, 2011.
http://adresscomptoir.twoday.net/stories/97047042/
Für H-SOZ-U-KULT rezensiert Thomas Wozniak eine Publikation über Elektronische Informationsressourcen für Historiker, deren Verbreitung der Verlag de Gruyter mit einer vollkommen absurden Preisgestaltung wohl möglichst verhindern möchte: Das Papier-Buch kostet nicht weniger als 60 Euro, inklusive eBook sogar 90 Euro, letzteres scheint nicht für E-Reader konzipiert zu sein. Es ist möglich, einen Online-Zugang zu dem Buch zu erwerben, wer aber z.B. nur das 30 Seiten lange Kapitel E-Books einsehen möchte, darf dafür 30 Euro bezahlen!
Jenseits dieser Absurditäten, die dem Verlag anzulasten sind, hat das Buch auch zumindest einen schweren inhaltlichen Mangel, den der Rezensent vollkommen übersehen hat: Weblogs kommen bis auf eine kurze Erwähnung überhaupt nicht vor, d.h. zum Beispiel, dass eine der wichtigsten elektronischen Ressourcen für Historiker (und Historikerinnen), nämlich Archivalia, mit keinem einzigen Wort genannt wird!
Gantert, Klaus: Elektronische Informationsressourcen für Historiker. (=Bibliotheks- und Informationspraxis; 43). Berlin: de Gruyter, 2011.
http://adresscomptoir.twoday.net/stories/97047042/
KlausGraf - am Montag, 4. Juni 2012, 17:24 - Rubrik: Allgemeines
Ich habe das Impressum entsprechend erweitert:
Jeder ist befugt, Einträge von Archivalia auf http://www.webcitation.org/ abzuspeichern und so öffentlich zugänglich zu machen!
Siehe auch
http://archiv.twoday.net/search?q=webcitation
Jeder ist befugt, Einträge von Archivalia auf http://www.webcitation.org/ abzuspeichern und so öffentlich zugänglich zu machen!
Siehe auch
http://archiv.twoday.net/search?q=webcitation
KlausGraf - am Mittwoch, 30. Mai 2012, 00:57 - Rubrik: Allgemeines
Zum Kommentar zu http://archiv.twoday.net/stories/97013509/ gab es Resonanz in der Mailingliste Hexenforschung, weil Gerd Schwerhoff und Katrin Möller offenkundig meinen, es sei Majestätsbeleidigung, wenn sich der Administrator der Mailingliste in Archivalia mit Schwerhoff anlegt:
http://www.listserv.dfn.de/cgi-bin/wa?A1=ind1205&L=hexenforschung
Ich kann nach wie vor in meinem Kommentar keinen unredlichen persönlichen Angriff erkennen.
http://www.listserv.dfn.de/cgi-bin/wa?A1=ind1205&L=hexenforschung
Ich kann nach wie vor in meinem Kommentar keinen unredlichen persönlichen Angriff erkennen.
KlausGraf - am Montag, 7. Mai 2012, 14:30 - Rubrik: Allgemeines
KlausGraf - am Sonntag, 15. April 2012, 19:08 - Rubrik: Allgemeines
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Bei über 20.000 Beiträgen in Archivalia seit 2003 ist es manchmal schwierig, frühere Beiträge durch Stöbern in den Kategorien (rechts im MENU) oder durch Nutzen der Suchfunktion (rechts: SEARCH) aufzufinden. Nur ein Bruchteil hat von mir Quasi-Tags zugewiesen bekommen. Zu einigen besonders wichtigen Themen gibt es Übersichten, die die einschlägigen Archivalia-Beiträge zusammenfassen. Das folgende ist eine Übersicht dieser Übersichtsbeiträge:
Archivarsfestschriften
http://archiv.twoday.net/stories/96994410/
Best of Archivalia = Adventskalender 2013
http://archiv.twoday.net/stories/581438153/
Digitalisierte Archivalien
http://archiv.twoday.net/stories/4580594/
English Corner - bemerkenswerte Einträge
http://archiv.twoday.net/stories/565877866/
Fälschungen
http://archiv.twoday.net/stories/96987511/
Finde-Beispiele Google Book Search
http://archiv.twoday.net/stories/5690177/
Forschungsmiszellen 2005-2011
http://archiv.twoday.net/stories/1022463749/
- 2012
http://archiv.twoday.net/stories/1022464494/
- 2013
http://archiv.twoday.net/stories/1022464614/
- 2014
http://archiv.twoday.net/stories/1022383595/
Urheberrecht und Informationsfreiheitsgesetz
http://dejure.org/2015,21573
Interviews
http://archiv.twoday.net/stories/967549655/
Jahresrückblick 2014
http://archiv.twoday.net/stories/1022382723/
Karlsruher Kulturgut-Debakel
http://archiv.twoday.net/stories/2895938/
Linklisten
http://archiv.twoday.net/stories/752348636/
Nachschlagewerke, Kritik
http://archiv.twoday.net/stories/1022216857/
Open-Access-Woche 2014 und ältere Beiträge
http://archiv.twoday.net/stories/1022221174/
RA vom Hofe über Informationssperren und anderes
http://archiv.twoday.net/stories/14874635/
Rezensionen in Archivalia
http://archiv.twoday.net/stories/4941756/
Tumblr-Tags
http://archiv.twoday.net/stories/640155586/
Urheberrecht, wichtige Beiträge
http://archiv.twoday.net/stories/49598992/
Wolfegger Hausbuch
http://archiv.twoday.net/stories/4775647/
Archivarsfestschriften
http://archiv.twoday.net/stories/96994410/
Best of Archivalia = Adventskalender 2013
http://archiv.twoday.net/stories/581438153/
Digitalisierte Archivalien
http://archiv.twoday.net/stories/4580594/
English Corner - bemerkenswerte Einträge
http://archiv.twoday.net/stories/565877866/
Fälschungen
http://archiv.twoday.net/stories/96987511/
Finde-Beispiele Google Book Search
http://archiv.twoday.net/stories/5690177/
Forschungsmiszellen 2005-2011
http://archiv.twoday.net/stories/1022463749/
- 2012
http://archiv.twoday.net/stories/1022464494/
- 2013
http://archiv.twoday.net/stories/1022464614/
- 2014
http://archiv.twoday.net/stories/1022383595/
Urheberrecht und Informationsfreiheitsgesetz
http://dejure.org/2015,21573
Interviews
http://archiv.twoday.net/stories/967549655/
Jahresrückblick 2014
http://archiv.twoday.net/stories/1022382723/
Karlsruher Kulturgut-Debakel
http://archiv.twoday.net/stories/2895938/
Linklisten
http://archiv.twoday.net/stories/752348636/
Nachschlagewerke, Kritik
http://archiv.twoday.net/stories/1022216857/
Open-Access-Woche 2014 und ältere Beiträge
http://archiv.twoday.net/stories/1022221174/
RA vom Hofe über Informationssperren und anderes
http://archiv.twoday.net/stories/14874635/
Rezensionen in Archivalia
http://archiv.twoday.net/stories/4941756/
Tumblr-Tags
http://archiv.twoday.net/stories/640155586/
Urheberrecht, wichtige Beiträge
http://archiv.twoday.net/stories/49598992/
Wolfegger Hausbuch
http://archiv.twoday.net/stories/4775647/
KlausGraf - am Donnerstag, 5. April 2012, 23:30 - Rubrik: Allgemeines
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Früheres: http://archiv.twoday.net/search?q=meistgelesen
KlausGraf - am Montag, 26. März 2012, 16:24 - Rubrik: Allgemeines
Mein Beitrag zur Münchner Tagung am Freitag zu Weblogs in den Geisteswissenschaften ist vorab online:
http://redaktionsblog.hypotheses.org/392
Als Video: http://archiv.twoday.net/stories/75232281/
http://redaktionsblog.hypotheses.org/392
Als Video: http://archiv.twoday.net/stories/75232281/
KlausGraf - am Donnerstag, 8. März 2012, 03:14 - Rubrik: Allgemeines
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen

Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, 66, 2010, S. 962 zu
http://archiv.twoday.net/stories/6361153/ [Rupert von Deutz]
KlausGraf - am Donnerstag, 8. März 2012, 00:53 - Rubrik: Allgemeines
Bislang zweimal:
http://archiv.twoday.net/stories/34642563/
zu M42504
http://archiv.twoday.net/stories/59211631/
zu n0196
http://archiv.twoday.net/stories/34642563/
zu M42504
http://archiv.twoday.net/stories/59211631/
zu n0196
KlausGraf - am Samstag, 3. März 2012, 02:01 - Rubrik: Allgemeines
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Da Twoday.net keine echten Tags unterstützt, kann man mittels der Suchfunktion, die das von Twitters Hashtags bekannte Zeichen # unterstützt, eine die Kategorien (siehe rechte Seite des Bildschirms!) ergänzende Verschlagwortung für besondere Fälle realisieren.
Bisher existieren versuchsweise:
#chronologie
#epigraphik
#numismatik
#sphragistik
Neben der Untergliederung der Kategorie Hilfswissenschaften bietet sich beispielsweise ein Tag #gema an, da die normale Suchfunktion bei der Musikverwertungsgesellschaft GEMA versagt (gefunden wird z.B. auch gemacht, gemahl usw.).
[August 2012: gibt es nun
http://archiv.twoday.net/search?q=%23gema ]
Mit
#forschung
möchte ich diejenigen Beiträge erschließen, die - wenn auch üblicherweise bescheidene - neue wissenschaftliche Erkenntnisse bereitstellen.
[Ohne Links:
#beall Unseriöse Open-Access-Verlage
#histverein Historische Vereine ]
Kommentare?
UPDATE: http://archiv.twoday.net/stories/1022479472/
Bisher existieren versuchsweise:
#chronologie
#epigraphik
#numismatik
#sphragistik
Neben der Untergliederung der Kategorie Hilfswissenschaften bietet sich beispielsweise ein Tag #gema an, da die normale Suchfunktion bei der Musikverwertungsgesellschaft GEMA versagt (gefunden wird z.B. auch gemacht, gemahl usw.).
[August 2012: gibt es nun
http://archiv.twoday.net/search?q=%23gema ]
Mit
#forschung
möchte ich diejenigen Beiträge erschließen, die - wenn auch üblicherweise bescheidene - neue wissenschaftliche Erkenntnisse bereitstellen.
[Ohne Links:
#beall Unseriöse Open-Access-Verlage
#histverein Historische Vereine ]
Kommentare?
UPDATE: http://archiv.twoday.net/stories/1022479472/
KlausGraf - am Freitag, 2. März 2012, 22:25 - Rubrik: Allgemeines