http://ecphrasis.port5.com/index.html
A weblog written by Eli Naeher, archival assistant at the Lower Cape Fear Historical Society (North Carolina). Mostly a Library Weblog but some archival stuff.
A weblog written by Eli Naeher, archival assistant at the Lower Cape Fear Historical Society (North Carolina). Mostly a Library Weblog but some archival stuff.
KlausGraf - am Dienstag, 9. Dezember 2003, 22:33 - Rubrik: English Corner
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Please feel free to inform your collegues who cannot read German that they can now subscribe ARCHIVALIA via the own RSS feed of the "English Corner":
http://archiv.twoday.net/topics/English+Corner/rss
RSS Feeds are available also for the other (German) topics of this colloborative weblog.
Please think about CONTRIBUTING to ARCHIVALIA (only registration at twoday.net is needed)!
http://archiv.twoday.net/topics/English+Corner/rss
RSS Feeds are available also for the other (German) topics of this colloborative weblog.
Please think about CONTRIBUTING to ARCHIVALIA (only registration at twoday.net is needed)!
KlausGraf - am Dienstag, 9. Dezember 2003, 22:20 - Rubrik: English Corner
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Das Gemeinschaftsweblog ARCHIVALIA rund ums Archivwesen ist ...
(nur eine Antwort ist m
Leider nur für registrierte Nutzer :-(
Resultate (frei zugänglich):
http://archiv.twoday.net/polls/167/results
(nur eine Antwort ist m
Leider nur für registrierte Nutzer :-(
Resultate (frei zugänglich):
http://archiv.twoday.net/polls/167/results
KlausGraf - am Dienstag, 9. Dezember 2003, 21:13 - Rubrik: Allgemeines
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Nahezu 3.000 Biographien des Lexikons "Wer war wer in der DDR?" sind nun in einer Online-Datenbank erfasst und recherchierbar.
Ein biographisches Lexikon
Herausgegeben von Helmut Müller-Enbergs, Jan Wielgohs, Dieter Hoffmann
unter Mitarbeit von Olaf W. Reimann und Bernd-Rainer Barth
Überarbeitete und erweiterte Neuausgabe. Berlin: Ch. Links Verlag 2000
Die Stiftung Aufarbeitung dankt dem Ch. Links Verlag für die Genehmigung der
Online-Version von "Wer war wer in der DDR?".
Für 2005 ist eine überarbeitete Neuausgabe in Vorbereitung.
In Kürze finden Sie hier nähere Informationen zu diesem Vorhaben.
Ein biographisches Lexikon
Herausgegeben von Helmut Müller-Enbergs, Jan Wielgohs, Dieter Hoffmann
unter Mitarbeit von Olaf W. Reimann und Bernd-Rainer Barth
Überarbeitete und erweiterte Neuausgabe. Berlin: Ch. Links Verlag 2000
Die Stiftung Aufarbeitung dankt dem Ch. Links Verlag für die Genehmigung der
Online-Version von "Wer war wer in der DDR?".
Für 2005 ist eine überarbeitete Neuausgabe in Vorbereitung.
In Kürze finden Sie hier nähere Informationen zu diesem Vorhaben.
Kurt - am Dienstag, 9. Dezember 2003, 21:06 - Rubrik: Landesgeschichte
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Einen aktuellen Überblick
über Archive, Bibliotheken,
Forschungseinrichtungen, zeitgeschichtlliche Vereinigungen etc. zur DDR-Geschichte bietet die dritte Auflage des VADEMEKUM DER DDR-FORSCHUNG
Die Online-Version des Vademekums der Stiftung Aufarbeitung erfolgte mit freundlicher Unterstützung der Bundeszentrale für politische Bildung und in Abstimmung mit dem Ch. Links Verlag.
über Archive, Bibliotheken,
Forschungseinrichtungen, zeitgeschichtlliche Vereinigungen etc. zur DDR-Geschichte bietet die dritte Auflage des VADEMEKUM DER DDR-FORSCHUNG
Die Online-Version des Vademekums der Stiftung Aufarbeitung erfolgte mit freundlicher Unterstützung der Bundeszentrale für politische Bildung und in Abstimmung mit dem Ch. Links Verlag.
Kurt - am Dienstag, 9. Dezember 2003, 21:00 - Rubrik: Suchen
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Da http://log.netbib.de eine eigene Rubrik Archivwesen besitzt, ist der Hinweis auf die Möglichkeit, diesem Gemeinschaftsweblog seine Stimme bei den Blogawards zu geben, hier durchaus angebracht.
Hier wählt man/frau:
http://blogawards.de/
Hier wählt man/frau:
http://blogawards.de/
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
I dream of seeing a one volume, general discussion of archives written for the general public in the chain and independent bookstores. Every once and a while we come close, but with Martha Cooley’s novel, The Archivist, we find the wrong portrayal and with a dust cover with a stack of books we get more confused; with Miles Harvey’s The Island of Lost Maps, the sense of archives is a bit lost in the musings about collecting and thievery; and in Nicholson Baker’s Double Fold, archivists are invisible and there are too many conspiracies anyway. Matthew Battles, Library: An Unquiet History (New York: W. W. Norton, 2003), with an attractive picture of library stacks, may be a good prototype for the kind of volume archivists need.
http://hopper.sis.pitt.edu/drcox/Battles.htm
These are the first words of a review of Battles' new book (see also htp://log.netbib.de) by Richard J. Cox (Main page).
http://hopper.sis.pitt.edu/drcox/Battles.htm
These are the first words of a review of Battles' new book (see also htp://log.netbib.de) by Richard J. Cox (Main page).
KlausGraf - am Dienstag, 9. Dezember 2003, 20:35 - Rubrik: English Corner
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Bitte ignorieren.
Dies ist ein Test
Dies ist ein Test
Der Test war erfolgreich. Ich konnte per Mail einen Beitrag in dieses Weblog einbringen. Dies müsste auch bei den anderen registrierten Benutzern möglich sein. Im "Pofil" ist eine PIN angegeben, die als Teil der Mailadresse fungiert, an die man den Beitrag sendet.
Siehe auch:
http://features.twoday.net/stories/107845/
Michael Wettengel bespricht im Archivar 2003, S. 307-310 die internationale Norm ISO 15489-1.
Ein früherer Beitrag von ihm in ARBIDO 2002 ist auf der Seite des Liestaler (BL) Staatsarchivs als PDF im Netz:
http://www.baselland.ch/docs/archive/fach/iso15489.htm
Google-Suche nach der Norm
Siehe auch die kommentierte Literaturübersicht:
http://www.toebak.ch/leseempfehlungen/standardisierung.htm
Ist es ein Naturgesetz, dass solche Normen nicht frei zugänglich (etwa im Internet) sind, sondern höchst teuer vom Beuth-Verlag gekauft werden müssen, was ihre Publizität, die doch oberstes Ziel sein sollte, entscheidend behindert?
Internationale Normen sollten kostenfrei im Internet zur Verfügung stehen!
Im Bauwesen regt sich Unmut gegen die Monopolpraxis von DIN e.V.:
Technische Regeln im Bauwesen
http://www.dimagb.de/info/gesetz/dinnorm1.html
Initiative gegen Direktgeltung privater Normen im Bauwesen
http://www.idin.ist-im-netz.de/
Ein früherer Beitrag von ihm in ARBIDO 2002 ist auf der Seite des Liestaler (BL) Staatsarchivs als PDF im Netz:
http://www.baselland.ch/docs/archive/fach/iso15489.htm
Google-Suche nach der Norm
Siehe auch die kommentierte Literaturübersicht:
http://www.toebak.ch/leseempfehlungen/standardisierung.htm
Ist es ein Naturgesetz, dass solche Normen nicht frei zugänglich (etwa im Internet) sind, sondern höchst teuer vom Beuth-Verlag gekauft werden müssen, was ihre Publizität, die doch oberstes Ziel sein sollte, entscheidend behindert?
Internationale Normen sollten kostenfrei im Internet zur Verfügung stehen!
Im Bauwesen regt sich Unmut gegen die Monopolpraxis von DIN e.V.:
Technische Regeln im Bauwesen
http://www.dimagb.de/info/gesetz/dinnorm1.html
Initiative gegen Direktgeltung privater Normen im Bauwesen
http://www.idin.ist-im-netz.de/
KlausGraf - am Dienstag, 9. Dezember 2003, 17:44 - Rubrik: Internationale Aspekte
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
The signatory page of the Berlin Declaration has added this statement:
Governments, universities, research institutions, funding agencies, foundations, libraries, museums, archives, learned societies and professional associations who share the vision expressed in the Berlin Declaration on Open Access to Knowledge in the Sciences and Humanities are therefore invited to join the signatories that have already signed the Declaration.
Please contact:
Prof. Dr. Peter Gruss
President of the Max Planck Society
Hofgartenstraβe 8
D-80539 Munich
Germany
e-mail: praesident@gv.mpg.de
Via Open Access News
http://www.earlham.edu/~peters/fos/fosblog.html
More on Open Access in this Weblog in the (German) category
http://archiv.twoday.net/topics/Open+Access/
Governments, universities, research institutions, funding agencies, foundations, libraries, museums, archives, learned societies and professional associations who share the vision expressed in the Berlin Declaration on Open Access to Knowledge in the Sciences and Humanities are therefore invited to join the signatories that have already signed the Declaration.
Please contact:
Prof. Dr. Peter Gruss
President of the Max Planck Society
Hofgartenstraβe 8
D-80539 Munich
Germany
e-mail: praesident@gv.mpg.de
Via Open Access News
http://www.earlham.edu/~peters/fos/fosblog.html
More on Open Access in this Weblog in the (German) category
http://archiv.twoday.net/topics/Open+Access/
KlausGraf - am Dienstag, 9. Dezember 2003, 04:06 - Rubrik: English Corner
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Von einer Konferenz, die den Weltgipfel der Informationsgesellschaft eröffnet, berichtet Heise.
Von einer regelrechten "Krise von Kultur und Wissenschaft im Zeitalter des Netzes" sprach Jürgen Renn von der Max-Planck-Gesellschaft. Die Kosten für die Wiederbeschaffung des vorhandenen oder sogar selbst produzierten und dann nicht mehr zugänglichen Wissens belege überdeutlich, dass die Möglichkeiten des Web nicht ausgenutzt würden. Die Verbreitung von Wissen im Web sei so kostengünstig, dass es auch keinen Grund mehr gebe, das Informationshinterland von den Quellen auszuschließen. Anstelle des Big-Player-Modells großer Verlage, warb Renn für die Initiative European Cultural Heritage Online (Echo). Ganz sicher seien die Copyrightfristen heute zu lange, bestätigte auch Edventure-Chefin Esther Dyson in einer anschließenden Pressekonferenz. "Man muss mit seinen Inhalt zehn Jahre Geld verdienen. Wenn man dann nicht genug verdient hat, sollte man es vergessen."
Von einer regelrechten "Krise von Kultur und Wissenschaft im Zeitalter des Netzes" sprach Jürgen Renn von der Max-Planck-Gesellschaft. Die Kosten für die Wiederbeschaffung des vorhandenen oder sogar selbst produzierten und dann nicht mehr zugänglichen Wissens belege überdeutlich, dass die Möglichkeiten des Web nicht ausgenutzt würden. Die Verbreitung von Wissen im Web sei so kostengünstig, dass es auch keinen Grund mehr gebe, das Informationshinterland von den Quellen auszuschließen. Anstelle des Big-Player-Modells großer Verlage, warb Renn für die Initiative European Cultural Heritage Online (Echo). Ganz sicher seien die Copyrightfristen heute zu lange, bestätigte auch Edventure-Chefin Esther Dyson in einer anschließenden Pressekonferenz. "Man muss mit seinen Inhalt zehn Jahre Geld verdienen. Wenn man dann nicht genug verdient hat, sollte man es vergessen."
KlausGraf - am Dienstag, 9. Dezember 2003, 03:50 - Rubrik: Open Access
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Birgit Richter, Adelsarchive in Sachsen zwischen staatlichem Anspruch und Familientradition vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart, in: Der Archivar 56 (2003), S. 313-317
Gliederung:
1. Verstaatlichung der Patrimonialgerichtsbarkeit
[Übernahme der Akten v.a. 1848/1855 ff.]
2. Familiengeschichte und Landesgeschichte
["Archivpflege" im 19. Jh.]
3. Enteignung im Zuge der "Bodenreform"
[1945 ff.]
4. Adelsarchive heute im Freistaat Sachsen
[Rückübereignung von Rittergutsarchiven, 16 Verfahren, davon 3 abgeschlossen]
Siehe dazu auch:
http://archiv.twoday.net/stories/3312/
Gliederung:
1. Verstaatlichung der Patrimonialgerichtsbarkeit
[Übernahme der Akten v.a. 1848/1855 ff.]
2. Familiengeschichte und Landesgeschichte
["Archivpflege" im 19. Jh.]
3. Enteignung im Zuge der "Bodenreform"
[1945 ff.]
4. Adelsarchive heute im Freistaat Sachsen
[Rückübereignung von Rittergutsarchiven, 16 Verfahren, davon 3 abgeschlossen]
Siehe dazu auch:
http://archiv.twoday.net/stories/3312/
KlausGraf - am Dienstag, 9. Dezember 2003, 03:44 - Rubrik: Herrschaftsarchive
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://www.davidmattison.ca/wordpress/
David Mattisons archivisches Weblog aus Kanada enthält regelmässig sehr interessante Hinweise insbesondere auf Digitalisierungsprojekte. Aber auch ab und an "Fun Stuff" wie die Collage Machine (Shockwave erforderlich).
David Mattisons archivisches Weblog aus Kanada enthält regelmässig sehr interessante Hinweise insbesondere auf Digitalisierungsprojekte. Aber auch ab und an "Fun Stuff" wie die Collage Machine (Shockwave erforderlich).
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Das "Archiv für Geographie" des IfL Leipzig konnte den Nachlass des Geographen Wolfgang Hartke als Online-Findbuch vorlegen.
Aus: Der Archivar 2003, S. 323f.
Aus: Der Archivar 2003, S. 323f.
KlausGraf - am Dienstag, 9. Dezember 2003, 02:44 - Rubrik: Literaturarchive
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
KlausGraf - am Dienstag, 9. Dezember 2003, 02:18 - Rubrik: Personalia
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Altenburg altenburg@staatsarchive.thueringen.de
Gotha gotha@staatsarchive.thueringen.de
Greiz greiz@staatsarchive.thueringen.de
Meiningen meiningen@staatsarchive.thueringen.de
Rudolstadt rudolstadt@staatsarchive.thueringen.de
Weimar weimar@staatsarchive.thueringen.de
Quelle:
http://www.thueringen.de/Staatsarchive/
Gotha gotha@staatsarchive.thueringen.de
Greiz greiz@staatsarchive.thueringen.de
Meiningen meiningen@staatsarchive.thueringen.de
Rudolstadt rudolstadt@staatsarchive.thueringen.de
Weimar weimar@staatsarchive.thueringen.de
Quelle:
http://www.thueringen.de/Staatsarchive/
KlausGraf - am Dienstag, 9. Dezember 2003, 02:13 - Rubrik: Staatsarchive
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Ein Projekt zur Fortsetzung des UB für die Zeit nach 1350, betrieben von Jürgen Sarnowsky und dem Staatsarchiv Hamburg.
http://www.rrz.uni-hamburg.de/hamburgisches_ub/index.html
http://www.rrz.uni-hamburg.de/hamburgisches_ub/index.html
KlausGraf - am Dienstag, 9. Dezember 2003, 02:06 - Rubrik: Hilfswissenschaften
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Bundesarchiv - http://www.bundesarchiv.de
Archivverwaltungen der Bundesländer
Baden-Württemberg - http://www.lad-bw.de
Bayern - http://www.gda.bayern.de
Berlin - http://www.landesarchiv-berlin.de/
Bremen - http://www.staatsarchiv-bremen.de
Hamburg - http://www.hamburg.de/fhh/behoerden/staatsarchiv
Hessen - http://www.archive.hessen.de
Mecklenburg-Vorpommern - http://www.landeshauptarchiv-schwerin.de
Niedersachsen - http://www.staatsarchive.niedersachsen.de
Nordrhein-Westfalen - http://www.archive.nrw.de
Rheinland-Pfalz - http://www.landeshauptarchiv.de
Saarland - http://www.staatskanzlei.saarland.de
Sachsen - http://www.sachsen.de/archiv
Sachsen-Anhalt - siehe hier
Schleswig-Holstein - http://www.schleswig-holstein.de/archive
Thüringen - http://www.thueringen.de/Staatsarchive
***
Archivschule Marburg - http://www.archivschule.de
***
Angegeben wurde die kürzeste bekannte Adresse, wobei die fehlerhafte Linkliste der Sächsischen Archivverwaltung als Vorlage diente.
Archivverwaltungen der Bundesländer
Baden-Württemberg - http://www.lad-bw.de
Bayern - http://www.gda.bayern.de
Berlin - http://www.landesarchiv-berlin.de/
Bremen - http://www.staatsarchiv-bremen.de
Hamburg - http://www.hamburg.de/fhh/behoerden/staatsarchiv
Hessen - http://www.archive.hessen.de
Mecklenburg-Vorpommern - http://www.landeshauptarchiv-schwerin.de
Niedersachsen - http://www.staatsarchive.niedersachsen.de
Nordrhein-Westfalen - http://www.archive.nrw.de
Rheinland-Pfalz - http://www.landeshauptarchiv.de
Saarland - http://www.staatskanzlei.saarland.de
Sachsen - http://www.sachsen.de/archiv
Sachsen-Anhalt - siehe hier
Schleswig-Holstein - http://www.schleswig-holstein.de/archive
Thüringen - http://www.thueringen.de/Staatsarchive
***
Archivschule Marburg - http://www.archivschule.de
***
Angegeben wurde die kürzeste bekannte Adresse, wobei die fehlerhafte Linkliste der Sächsischen Archivverwaltung als Vorlage diente.
KlausGraf - am Dienstag, 9. Dezember 2003, 01:43 - Rubrik: Staatsarchive
Stellenangebote aus dem Anzeigenteil S. 391
Nürnberg, Landeskirchliches Archiv: Archivdirektor/in (A 15)
Bewerbung bis 31.1.2004
Düsseldorf, Stadtarchiv: Stellvertretende Leitung (A 14)
- bis 19.12.2003
S. 392
Peine, Landkreis: Kreisarchivar/in
nur Fachhochschulstudium "Archivwesen", halbe Stelle, BAT Vb
- bis 15.1.2004
Augsburg, Stadtarchiv: Archivar/in (gehobener Dienst A 10)
- bis 15.1.2004
Hinweis: Aktuelle Jobangebote (einschl. Referendariate, Praktikumsplätze im Archivwesen) listet auch die Archivschule auf:
http://www.uni-marburg.de/archivschule/fv25.html
Nürnberg, Landeskirchliches Archiv: Archivdirektor/in (A 15)
Bewerbung bis 31.1.2004
Düsseldorf, Stadtarchiv: Stellvertretende Leitung (A 14)
- bis 19.12.2003
S. 392
Peine, Landkreis: Kreisarchivar/in
nur Fachhochschulstudium "Archivwesen", halbe Stelle, BAT Vb
- bis 15.1.2004
Augsburg, Stadtarchiv: Archivar/in (gehobener Dienst A 10)
- bis 15.1.2004
Hinweis: Aktuelle Jobangebote (einschl. Referendariate, Praktikumsplätze im Archivwesen) listet auch die Archivschule auf:
http://www.uni-marburg.de/archivschule/fv25.html
KlausGraf - am Dienstag, 9. Dezember 2003, 01:20 - Rubrik: Personalia
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Leider wird wieder eine wertvolle Geschichtsquelle bei Ebay angeboten:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=3369395634&category=17136
(Eintrag mit zahlreichen Fotos)
Zur Versteigerung kommt ein einmaliges und handgeschriebenes Zeitdokument mit Museums-Charakter. Sie bieten auf ein 113 Blatt
umfassendes Gerichtsbuch des Ortes Hohndorf, mit großer
Wahrscheinlichkeit das Hohndorf bei Zschopau in Sachsen aufgezeichnet im Zeitraum der Jahre ca. 1512-1536
Die Auktion geht noch 7 Tage, derzeit sind 358 Euro geboten.
Solches "öffentliche" Archivgut sollte in öffentlichen Archiven lagern!
Leider kein Einzelfall, neulich wurde bei Ebay das Erbregister/Fronbuch des Ritterguts Maxen 1648-1799 angeboten (frdl. Hinweis H. Garbe).
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&category=17136&item=3364545575
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=3369395634&category=17136
(Eintrag mit zahlreichen Fotos)
Zur Versteigerung kommt ein einmaliges und handgeschriebenes Zeitdokument mit Museums-Charakter. Sie bieten auf ein 113 Blatt
umfassendes Gerichtsbuch des Ortes Hohndorf, mit großer
Wahrscheinlichkeit das Hohndorf bei Zschopau in Sachsen aufgezeichnet im Zeitraum der Jahre ca. 1512-1536
Die Auktion geht noch 7 Tage, derzeit sind 358 Euro geboten.
Solches "öffentliche" Archivgut sollte in öffentlichen Archiven lagern!
Leider kein Einzelfall, neulich wurde bei Ebay das Erbregister/Fronbuch des Ritterguts Maxen 1648-1799 angeboten (frdl. Hinweis H. Garbe).
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&category=17136&item=3364545575
KlausGraf - am Dienstag, 9. Dezember 2003, 00:20 - Rubrik: Kommunalarchive