http://chnm.gmu.edu/digitalhistory/
Free web version of the book by Daniel J. Cohen and Roy Rosenzweig
This book provides a plainspoken and thorough introduction to the web for historians—teachers and students, archivists and museum curators, professors as well as amateur enthusiasts—who wish to produce online historical work, or to build upon and improve the projects they have already started in this important new medium. It begins with an overview of the different genres of history websites, surveying a range of digital history work that has been created since the beginning of the web. The book then takes the reader step-by-step through planning a project, understanding the technologies involved and how to choose the appropriate ones, designing a site that is both easy-to-use and scholarly, digitizing materials in a way that makes them web-friendly while preserving their historical integrity, and how to reach and respond to an intended audience effectively. It also explores the repercussions of copyright law and fair use for scholars in a digital age, and examines more cutting-edge web techniques involving interactivity, such as sites that use the medium to solicit and collect historical artifacts. Finally, the book provides basic guidance on insuring that the digital history the reader creates will not disappear in a few years.
Free web version of the book by Daniel J. Cohen and Roy Rosenzweig
This book provides a plainspoken and thorough introduction to the web for historians—teachers and students, archivists and museum curators, professors as well as amateur enthusiasts—who wish to produce online historical work, or to build upon and improve the projects they have already started in this important new medium. It begins with an overview of the different genres of history websites, surveying a range of digital history work that has been created since the beginning of the web. The book then takes the reader step-by-step through planning a project, understanding the technologies involved and how to choose the appropriate ones, designing a site that is both easy-to-use and scholarly, digitizing materials in a way that makes them web-friendly while preserving their historical integrity, and how to reach and respond to an intended audience effectively. It also explores the repercussions of copyright law and fair use for scholars in a digital age, and examines more cutting-edge web techniques involving interactivity, such as sites that use the medium to solicit and collect historical artifacts. Finally, the book provides basic guidance on insuring that the digital history the reader creates will not disappear in a few years.
KlausGraf - am Samstag, 17. September 2005, 21:56 - Rubrik: English Corner
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://www.archivesmadeeasy.org/
Hosted by the International History department at the London School of Economics and Political Science, Archives Made Easy aims to empower historical researchers of all levels and make unrewarding research trips a thing of the past.
The archives are reviewed by researchers, see e.g. for the Bundesarchiv Koblenz the "Easy Archive Tip" by C. Germond, August 2005
http://www.archivesmadeeasy.org/pdfs/germany/Germany_Bundesarchiv_Koblenz%20_August2005_Carine_Germond.doc
An excerpt concerning Italy:
If you want to undertake research at the ASMAE, you must be extremely patient and be prepared to the lengthy, nonsensical and bureaucratic procedure of the archive.
Interesting website!
Hosted by the International History department at the London School of Economics and Political Science, Archives Made Easy aims to empower historical researchers of all levels and make unrewarding research trips a thing of the past.
The archives are reviewed by researchers, see e.g. for the Bundesarchiv Koblenz the "Easy Archive Tip" by C. Germond, August 2005
http://www.archivesmadeeasy.org/pdfs/germany/Germany_Bundesarchiv_Koblenz%20_August2005_Carine_Germond.doc
An excerpt concerning Italy:
If you want to undertake research at the ASMAE, you must be extremely patient and be prepared to the lengthy, nonsensical and bureaucratic procedure of the archive.
Interesting website!
KlausGraf - am Samstag, 17. September 2005, 21:06 - Rubrik: English Corner
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://www.ccr.jussieu.fr/urfist/menestrel/medcartu.htm
Die Seite weist hauptsächlich Digitalisate bei Gallica nach.
Die Seite weist hauptsächlich Digitalisate bei Gallica nach.
KlausGraf - am Samstag, 17. September 2005, 19:06 - Rubrik: Hilfswissenschaften
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Ein vergriffenes und wichtiges Nachschlagewerk der linken Öffentlichkeit der 1960 und 1970er Jahre ist nun neu auf CD-ROM erschienen: Albrecht Götz von Olenhusen’s „Handbuch der Raubdrucke. Bibliographie – Bericht – Dokument“. Die CD enthält die überarbeiteten, sprich aktualisierten Titelnachweise des 1973 erstmals erschienenen Handbuchs der Raubdrucke. Soweit möglich wurden auch die Drucker und Verlage des Untergrunds vermerkt. Zusätzlich sind die bis 1999 erschienen Walter-Benjamin-Raubdrucke vermerkt.
Preis: 39 EUR plus Versand
Olenhusen, von Beruf Rechtsanwalt betreibt auch das vermutlich größte Archiv mit Raubdrucken. Olenhsuen hat über das Archiv z.B. in den Beiträgen Rezeption und Repression. Bericht über das Freiburger Raubdruckarchiv 1968 - 1998 im Leipziger Jahrbuch für Buchgeschichte 8 (1998), S. 355 - 363 sowie in Heft 16 (2001) des
Archiv für die Geschichte des Widerstandes und der Arbeit S. 537-576 berichtet.
Kontakt: Albrecht Götz von Olenhusen, Goethestraße 34, 79100 Freiburg; Fax 0761-72843; mail: ra.goetz.von.olenhusen (at) t-online.de
Link zum Eintrag Raubdruck bei wikipedia
Nachbemerkung: Unklar bleibt, warum dieses laut Cover und anderen bibliothekarischen Quellen bereits 2002 erschienene Werk erst jetzt breiter beworben wird.
Preis: 39 EUR plus Versand
Olenhusen, von Beruf Rechtsanwalt betreibt auch das vermutlich größte Archiv mit Raubdrucken. Olenhsuen hat über das Archiv z.B. in den Beiträgen Rezeption und Repression. Bericht über das Freiburger Raubdruckarchiv 1968 - 1998 im Leipziger Jahrbuch für Buchgeschichte 8 (1998), S. 355 - 363 sowie in Heft 16 (2001) des
Archiv für die Geschichte des Widerstandes und der Arbeit S. 537-576 berichtet.
Kontakt: Albrecht Götz von Olenhusen, Goethestraße 34, 79100 Freiburg; Fax 0761-72843; mail: ra.goetz.von.olenhusen (at) t-online.de
Link zum Eintrag Raubdruck bei wikipedia
Nachbemerkung: Unklar bleibt, warum dieses laut Cover und anderen bibliothekarischen Quellen bereits 2002 erschienene Werk erst jetzt breiter beworben wird.
Bernd Hüttner - am Freitag, 16. September 2005, 20:19 - Rubrik: Archive von unten
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://miami.uni-muenster.de/servlets/DerivateServlet/Derivate-2634/ulb_nachlass-raumer.pdf
Titel Verzeichnis des Nachlasses von Raumer in der Universitäts– und Landesbibliothek Münster: "Historischer Teil" einschließlich des von Raumerschen Familienarchivs
Autoren Bialas, Stephan
Universitäts- und Landesbibliothek Münster
Schlagwort Universitäts- und Landesbibliothek Münster / Nachlass Raumer ; Familie von Raumer / Nachlass ; Adelsgeschichte ; Germanistik ; Geschichte 1600 - 1950
DDC-Sachgruppen Bibliografien
Dokumententyp Verzeichnis
Medientyp Text
Organisation Zentralbibliothek
Formate
PDF (Portable Document Format) [44.84MB in 1 Datei]
Quelle Druckausg.: Norderstedt, 2005
Titel Verzeichnis des Nachlasses von Raumer in der Universitäts– und Landesbibliothek Münster: "Historischer Teil" einschließlich des von Raumerschen Familienarchivs
Autoren Bialas, Stephan
Universitäts- und Landesbibliothek Münster
Schlagwort Universitäts- und Landesbibliothek Münster / Nachlass Raumer ; Familie von Raumer / Nachlass ; Adelsgeschichte ; Germanistik ; Geschichte 1600 - 1950
DDC-Sachgruppen Bibliografien
Dokumententyp Verzeichnis
Medientyp Text
Organisation Zentralbibliothek
Formate
PDF (Portable Document Format) [44.84MB in 1 Datei]
Quelle Druckausg.: Norderstedt, 2005
KlausGraf - am Freitag, 16. September 2005, 16:41 - Rubrik: Genealogie
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Ein niederländischer Aufsatz von 2001 von Berkvens ist online unter:
http://edata.ub.unimaas.nl/www-edocs/loader/file.asp?id=259
Über ein spezielles Digitalisierungsprojekt von geldrischen Policey-Ordnungen berichtet derselbe Rechtshistoriker unter:
http://www.rechten.unimaas.nl/lrg/pdf/Digitalisering%20van%20rechtsbronnen.pdf
Projekt-Seite
http://www.rechten.unimaas.nl/lrg/Digitale%20plakkatenlijst2.htm
Zu juristischen Digitalisierungsprojekten siehe umfassend
http://www.jurawiki.de/DigitalisierungsProjekte
http://edata.ub.unimaas.nl/www-edocs/loader/file.asp?id=259
Über ein spezielles Digitalisierungsprojekt von geldrischen Policey-Ordnungen berichtet derselbe Rechtshistoriker unter:
http://www.rechten.unimaas.nl/lrg/pdf/Digitalisering%20van%20rechtsbronnen.pdf
Projekt-Seite
http://www.rechten.unimaas.nl/lrg/Digitale%20plakkatenlijst2.htm
Zu juristischen Digitalisierungsprojekten siehe umfassend
http://www.jurawiki.de/DigitalisierungsProjekte
KlausGraf - am Freitag, 16. September 2005, 16:18 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Präsentation der digitalisierten Vorlagen als Online-Findmittel im Internet.
Das Staatsarchiv Freiburg bewahrt mit der Fotosammlung Willy Pragher den größten Fotografennachlass in einem Staatsarchiv Baden-Württemberg. Der mehrere hunderttausend Negative, 6.000 Glasplattennegative, 110.000 Papierpositive und ca. 30.000 Diapositive umfassende Bestand aus der Zeit von 1926 bis 1992 ist aufgrund seiner inhaltlichen Reichhaltigkeit ein häufig nachgefragter Bestand. Pragher hat in jahrzehntelangem Wirken nicht nur Ereignisse, Persönlichkeiten, Landschaften, Städte und Szenen aus dem Alltag, aus Wirtschaft, Sport und Kultur in Südwestdeutschland (besonders in Südbaden) facettenreich im Bild festgehalten; vielmehr kommt Praghers Lebenswerk aufgrund seines Wirkens in Berlin in den 1920er und 1930er Jahren und anschließend bis 1945 in Rumänien sowie aufgrund seiner zahlreichen Fotoreisen auf dem Kontinent und nach außereuropäischen Ländern überregionale Bedeutung zu.
Um den Zugriff der Interessenten auf die Fotografien Praghers online zu gewährleisten, hat die Abteilung 3 Staatsarchiv Freiburg des Landesarchivs Baden-Württemberg im Jahre 2003 ein Projekt zur Digitalisierung der Glasplattennegative Praghers begonnen. Vorraussetzung dafür waren Vorarbeiten eines von der Stiftung Kulturgut Baden-Württemberg geförderten Sonderprojekts zur konservatorischen Behandlung und Langzeitsicherung des Fotobestandes, das 2004 erfolgreich zum Abschluss gebracht werden konnte.
Die digitalisierten Vorlagen wurden mithilfe eines gängigen Fotoverwaltungsprogramm verzeichnet, nach Sachgruppen klassifiziert und für die Einstellung in das Online-Angebot des Landesarchivs Baden-Württemberg vorbereitet, die im Jahre 2005 in Gemeinschaftsproduktion der Abteilungen 1 und 3 des Landesarchivs Baden-Württemberg realisiert wurde.
Für Reproduktionswünsche stehen hoch auflösende Digitalisate im .tif-Format zur Verfügung.
Mit dieser Form der Erschließung von Fotobeständen und deren digitalen Präsentation im Internet beschreitet das Staatsarchiv Freiburg Neuland, zumindest für die baden-württembergische Archivverwaltung. Erstmalig konnte für den Bereich eines geschlossenen fotografischen Teilbestandes der unmittelbare und direkte Zugriff auf die einzelnen Fotografien realisiert werden.
Direktlink
Wir stehen für nähere Auskünfte gerne zur Verfügung:
Landesarchiv Baden-Württemberg, Staatsarchiv Freiburg
Colombistraße 4
79098 Freiburg
Tel. 0761/38060-10
Fax 0761/38060-13
E-Mail: staFreiburg@la-bw.de
Das Staatsarchiv Freiburg bewahrt mit der Fotosammlung Willy Pragher den größten Fotografennachlass in einem Staatsarchiv Baden-Württemberg. Der mehrere hunderttausend Negative, 6.000 Glasplattennegative, 110.000 Papierpositive und ca. 30.000 Diapositive umfassende Bestand aus der Zeit von 1926 bis 1992 ist aufgrund seiner inhaltlichen Reichhaltigkeit ein häufig nachgefragter Bestand. Pragher hat in jahrzehntelangem Wirken nicht nur Ereignisse, Persönlichkeiten, Landschaften, Städte und Szenen aus dem Alltag, aus Wirtschaft, Sport und Kultur in Südwestdeutschland (besonders in Südbaden) facettenreich im Bild festgehalten; vielmehr kommt Praghers Lebenswerk aufgrund seines Wirkens in Berlin in den 1920er und 1930er Jahren und anschließend bis 1945 in Rumänien sowie aufgrund seiner zahlreichen Fotoreisen auf dem Kontinent und nach außereuropäischen Ländern überregionale Bedeutung zu.
Um den Zugriff der Interessenten auf die Fotografien Praghers online zu gewährleisten, hat die Abteilung 3 Staatsarchiv Freiburg des Landesarchivs Baden-Württemberg im Jahre 2003 ein Projekt zur Digitalisierung der Glasplattennegative Praghers begonnen. Vorraussetzung dafür waren Vorarbeiten eines von der Stiftung Kulturgut Baden-Württemberg geförderten Sonderprojekts zur konservatorischen Behandlung und Langzeitsicherung des Fotobestandes, das 2004 erfolgreich zum Abschluss gebracht werden konnte.
Die digitalisierten Vorlagen wurden mithilfe eines gängigen Fotoverwaltungsprogramm verzeichnet, nach Sachgruppen klassifiziert und für die Einstellung in das Online-Angebot des Landesarchivs Baden-Württemberg vorbereitet, die im Jahre 2005 in Gemeinschaftsproduktion der Abteilungen 1 und 3 des Landesarchivs Baden-Württemberg realisiert wurde.
Für Reproduktionswünsche stehen hoch auflösende Digitalisate im .tif-Format zur Verfügung.
Mit dieser Form der Erschließung von Fotobeständen und deren digitalen Präsentation im Internet beschreitet das Staatsarchiv Freiburg Neuland, zumindest für die baden-württembergische Archivverwaltung. Erstmalig konnte für den Bereich eines geschlossenen fotografischen Teilbestandes der unmittelbare und direkte Zugriff auf die einzelnen Fotografien realisiert werden.
Direktlink
Wir stehen für nähere Auskünfte gerne zur Verfügung:
Landesarchiv Baden-Württemberg, Staatsarchiv Freiburg
Colombistraße 4
79098 Freiburg
Tel. 0761/38060-10
Fax 0761/38060-13
E-Mail: staFreiburg@la-bw.de
hochstuhl - am Freitag, 16. September 2005, 15:09 - Rubrik: Fotoueberlieferung
http://www.ragwitz.de/archivblog/
Michael H. Ragwitz, Archivar, blogt sporadisch - leider nicht über Archivisches.
Update: Inzwischen wurde der Name geändert.
http://www.ragwitz.de/ajourblog/
Michael H. Ragwitz, Archivar, blogt sporadisch - leider nicht über Archivisches.
Update: Inzwischen wurde der Name geändert.
http://www.ragwitz.de/ajourblog/
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Liebe Liste, diese Stellenausschreibung ist mir gerade unter die Augen gekommen, eventuell ist sie für die eine oder den anderen interessant:
Koblenz
Das Bundesarchiv sucht eine Wissenschaftliche Mitarbeiterin/ einen Wissenschaftlichen Mitarbeiter
für das Projekt Liste der Juden in Deutschland 1933-1945. Die Aufbereitung der elektronisch vorliegenden 2,5 Mio. Datensätze, die im Zuge der Erarbeitung der List of Jewish Residentsum die Jahreswende 2002/03 entstanden sind, soll mit der Einarbeitung zusätzlich noch zu erhebender Datensätze aus in- und ausländischen Archiven und sonstigen Verwahrstellen verbunden werden und online erfolgen. Dienstort ist Koblenz.
Zu den Aufgaben gehören im Wesentlichen:
- die Ermittlung von Überlieferungslücken, deren Auffüllung durch Datenerhebung bei anderen Stellen des In- und Auslands und die Beseitigung von Doppel- und Mehrfachnennungen
- die online Überprüfung bereits vorhandener Datensätze auf Vollständigkeit, Richtigkeit und innere Stimmigkeit
- Anleitung von Mitarbeitern/innen bei der Datenerhebung
Anforderungen:
- abgeschlossene Ausbildung für den höheren Archivdienst
- sehr gute Kenntnisse der Geschichte der Judenverfolgung durch das NS-Regime,
- sehr gute Kenntnisse der politischen Geographie von 1840 bis 1945 in Deutschland nach den Grenzen von 1871
- gute Kenntnisse der Verwaltungsstrukturen
- Fähigkeit zu ergebnisorientiertem und selbständigem Arbeiten
- sicherer Umgang mit EDV und Erfahrung in der Anwendung archivischer Erschließungssoftware
Die Stelle ist zum 1. Oktober 2005 zu besetzen.
Die Tätigkeit kann auch auf Teilzeitkräfte übertragen werden. Dies setzt jedoch voraus, dass geeignete Bewerberinnen und Bewerber zur gleichmäßig verteilten Dienstleistung zur Verfügung stehen.
Bewerbungen von Frauen werden begrüßt.
Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt. Von ihnen wird ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt.
Die Stelle ist mit Entgeltgruppe 13 (bisher Vergütungsgruppe II a BAT) bewertet und auf
15 Monate befristet. Umzugskostenvergütung bzw. Trennungsgeld wird nicht gezahlt.
Bewerbungen mit aussagekräftigen Unterlagen werden unter Angabe des Gesch.-Z.: Z 1
01121/3-05.4 bis zum 20.09 .2005 (Eingangsdatum) erbeten an das
Bundesarchiv
-Personalreferat-
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Bewerbungsschluss: 20. 09. 2005
Viel Erfolg!
Anouschka
Koblenz
Das Bundesarchiv sucht eine Wissenschaftliche Mitarbeiterin/ einen Wissenschaftlichen Mitarbeiter
für das Projekt Liste der Juden in Deutschland 1933-1945. Die Aufbereitung der elektronisch vorliegenden 2,5 Mio. Datensätze, die im Zuge der Erarbeitung der List of Jewish Residentsum die Jahreswende 2002/03 entstanden sind, soll mit der Einarbeitung zusätzlich noch zu erhebender Datensätze aus in- und ausländischen Archiven und sonstigen Verwahrstellen verbunden werden und online erfolgen. Dienstort ist Koblenz.
Zu den Aufgaben gehören im Wesentlichen:
- die Ermittlung von Überlieferungslücken, deren Auffüllung durch Datenerhebung bei anderen Stellen des In- und Auslands und die Beseitigung von Doppel- und Mehrfachnennungen
- die online Überprüfung bereits vorhandener Datensätze auf Vollständigkeit, Richtigkeit und innere Stimmigkeit
- Anleitung von Mitarbeitern/innen bei der Datenerhebung
Anforderungen:
- abgeschlossene Ausbildung für den höheren Archivdienst
- sehr gute Kenntnisse der Geschichte der Judenverfolgung durch das NS-Regime,
- sehr gute Kenntnisse der politischen Geographie von 1840 bis 1945 in Deutschland nach den Grenzen von 1871
- gute Kenntnisse der Verwaltungsstrukturen
- Fähigkeit zu ergebnisorientiertem und selbständigem Arbeiten
- sicherer Umgang mit EDV und Erfahrung in der Anwendung archivischer Erschließungssoftware
Die Stelle ist zum 1. Oktober 2005 zu besetzen.
Die Tätigkeit kann auch auf Teilzeitkräfte übertragen werden. Dies setzt jedoch voraus, dass geeignete Bewerberinnen und Bewerber zur gleichmäßig verteilten Dienstleistung zur Verfügung stehen.
Bewerbungen von Frauen werden begrüßt.
Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt. Von ihnen wird ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt.
Die Stelle ist mit Entgeltgruppe 13 (bisher Vergütungsgruppe II a BAT) bewertet und auf
15 Monate befristet. Umzugskostenvergütung bzw. Trennungsgeld wird nicht gezahlt.
Bewerbungen mit aussagekräftigen Unterlagen werden unter Angabe des Gesch.-Z.: Z 1
01121/3-05.4 bis zum 20.09 .2005 (Eingangsdatum) erbeten an das
Bundesarchiv
-Personalreferat-
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Bewerbungsschluss: 20. 09. 2005
Viel Erfolg!
Anouschka
anouschka - am Donnerstag, 15. September 2005, 12:38 - Rubrik: Personalia
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Die neue Website des Vereins Schweizerischer Archivarinnen und Archivare ist online.
Die wichtigsten Neuerungen sind:
- Inhalte ergänzt und neu strukturiert
- Suchmöglichkeiten für Archivadressen verbessert
- Aktuelles Layout und aktuelle Technik
- Mehrsprachigkeit verbessert
- Erleichterte Verwaltung durch Open-Source Content-Management-System typo3
Schauen Sie rein: http://www.vsa-aas.org/
Arbeiten Sie mit: Korrekturen und Ergänzungen können Sie uns mit dem Kontaktformular http://www.vsa-aas.org/contact.html mitteilen.
Eine weitergehende Mitarbeit ist erwünscht, bitte wenden Sie sich an die Redaktion http://www.vsa-aas.org/website.html
Die wichtigsten Neuerungen sind:
- Inhalte ergänzt und neu strukturiert
- Suchmöglichkeiten für Archivadressen verbessert
- Aktuelles Layout und aktuelle Technik
- Mehrsprachigkeit verbessert
- Erleichterte Verwaltung durch Open-Source Content-Management-System typo3
Schauen Sie rein: http://www.vsa-aas.org/
Arbeiten Sie mit: Korrekturen und Ergänzungen können Sie uns mit dem Kontaktformular http://www.vsa-aas.org/contact.html mitteilen.
Eine weitergehende Mitarbeit ist erwünscht, bitte wenden Sie sich an die Redaktion http://www.vsa-aas.org/website.html
Markus Lischer - am Mittwoch, 14. September 2005, 16:14 - Rubrik: Miscellanea
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Einer der führenden Rüstungskonzerne und öffentlichen Auftragnehmer der USA erhält den Zuschlag für den Aufbau des Archivierungssystems des ERA, meldet die National Archives and Records Administration. Der Auftrag umfaßt die Langzeitsicherung, hard- und softwareunabhängige Speicherung sowie öffentliche Bereitstellung der elektronischen Informationen jedweden Formats. Projektlaufzeit: sechs Jahre, Finanzvolumen: 308 Mio. Dollar. Lockheed setzt sich damit in dem vor einem Jahr angekündigten Gestaltungswettbewerb gegen die Harris Corporation durch.
IngridStrauch - am Freitag, 9. September 2005, 11:44 - Rubrik: Internationale Aspekte
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Das Universitätsarchiv der Freien Universität hat ein Projekt zur Erschließung der Überlieferung des Rektorats der Freien Universität (1948 – 1969) sowie des Präsidialamts
(ab 1970) begonnen. Während dieses zunächst auf 1 Jahr befristeten Projekts sollen zunächst die Aufzeichnungen des Rektorats gesichtet, bewertet und mit Hilfe der archiveigenen Software DACHS-A bis hin zum Findbuch erschlossen werden. In der Folge gilt es die Überlieferung des 1970 gebildeten Präsidialamtes der archivischen Bewertung zu unterziehen und ebenfalls zu erschließen.
Die unmittelbare Durchführung des Projekts obliegt den Diplom-ArchivarInnen (FH) Frau Rückert und Herrn Benhaimi.
Ansprechpartner:
Universitätsarchiv der Freien Universität Berlin
Dr. Michael Engel (Archivleiter) bzw. Steffen Schwalm (stellv. Archivleiter)
Boltzmannstr. 20
14195 Berlin
Tel.: 030/838 52230 bzw. 030/838 58432
(ab 1970) begonnen. Während dieses zunächst auf 1 Jahr befristeten Projekts sollen zunächst die Aufzeichnungen des Rektorats gesichtet, bewertet und mit Hilfe der archiveigenen Software DACHS-A bis hin zum Findbuch erschlossen werden. In der Folge gilt es die Überlieferung des 1970 gebildeten Präsidialamtes der archivischen Bewertung zu unterziehen und ebenfalls zu erschließen.
Die unmittelbare Durchführung des Projekts obliegt den Diplom-ArchivarInnen (FH) Frau Rückert und Herrn Benhaimi.
Ansprechpartner:
Universitätsarchiv der Freien Universität Berlin
Dr. Michael Engel (Archivleiter) bzw. Steffen Schwalm (stellv. Archivleiter)
Boltzmannstr. 20
14195 Berlin
Tel.: 030/838 52230 bzw. 030/838 58432
steffens80 - am Donnerstag, 8. September 2005, 12:04 - Rubrik: Universitaetsarchive
Auszug aus einem Weblog-Beitrag
http://www.blogbar.de/archiv/2005/09/07/culture-clash/
Beim Stammtisch waren auch Besitzer von kleinen, unabhängigen Bildagenturen zu Gast. Sie sind in den letzten Jahren komplett an die Wand gedrückt worden. Durch Fusionen der Branchengrößen haben sich 2-3 Kolosse gebildet, die nahezu den kompletten Mark besitzen. Durch den Vetriebsweg Internet werden Bilder inzwischen fast nur noch digital akzeptiert. Und die Digitalisierung der Papierbilder ist für die kleinen Agenturen kaum zu leisten. Diese Bildagenturen haben 50.000 - 100.000 Bilder. Das Geld ist nicht da, um die Bilder auf einem Schlag zu digitalisieren. Einer der Agenturbesitzer scannt derzeit zirka 3.000 Bilder pro Jahr ein und gibt sie inkl. aller Metadaten händisch in eine Datenbank ein, wozu er pro Bild ungefähr eine halbe Stunde braucht.
Der Umsatz der kleinen Agenturen ist im Laufe der letzten zwei Jahre um die Hälfte eingebrochen. Die Papierbilder werden kaum noch nachgefragt und sind stattdessen kostenfressender Balast. Die Archivierung verlangt aufwändige Klimatisierung die Kosten von monatlich 300-400 EUR verursacht. Viele Agenturen haben zugemacht, andere werden dicht machen. Keiner will die Papierbilder übernehmen und das Material riskiert für unwideruflich verloren zu gehen.
http://www.blogbar.de/archiv/2005/09/07/culture-clash/
Beim Stammtisch waren auch Besitzer von kleinen, unabhängigen Bildagenturen zu Gast. Sie sind in den letzten Jahren komplett an die Wand gedrückt worden. Durch Fusionen der Branchengrößen haben sich 2-3 Kolosse gebildet, die nahezu den kompletten Mark besitzen. Durch den Vetriebsweg Internet werden Bilder inzwischen fast nur noch digital akzeptiert. Und die Digitalisierung der Papierbilder ist für die kleinen Agenturen kaum zu leisten. Diese Bildagenturen haben 50.000 - 100.000 Bilder. Das Geld ist nicht da, um die Bilder auf einem Schlag zu digitalisieren. Einer der Agenturbesitzer scannt derzeit zirka 3.000 Bilder pro Jahr ein und gibt sie inkl. aller Metadaten händisch in eine Datenbank ein, wozu er pro Bild ungefähr eine halbe Stunde braucht.
Der Umsatz der kleinen Agenturen ist im Laufe der letzten zwei Jahre um die Hälfte eingebrochen. Die Papierbilder werden kaum noch nachgefragt und sind stattdessen kostenfressender Balast. Die Archivierung verlangt aufwändige Klimatisierung die Kosten von monatlich 300-400 EUR verursacht. Viele Agenturen haben zugemacht, andere werden dicht machen. Keiner will die Papierbilder übernehmen und das Material riskiert für unwideruflich verloren zu gehen.
KlausGraf - am Mittwoch, 7. September 2005, 14:44 - Rubrik: Fotoueberlieferung
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen