http://cgi.ebay.de/LUNEBURG-HANDSCHRIFT-AUF-BUTTEN-CHRONIK-41-BLATT-17-JH_W0QQitemZ6596701266QQcategoryZ23048QQrdZ1QQcmdZViewItem
http://cgi.ebay.de/Handschrift-Zinsbuch-1562-von-David-Kolderer_W0QQitemZ6595307440QQcategoryZ23048QQrdZ1QQcmdZViewItem
Das erste Stück ist eine Lüneburger Chronik aus dem 17. Jahrhundert (noch knapp 9 Tage, derzeit knapp 23 Euro). Das zweite Stück könnte aus einem Kirchenarchiv stammen (derzeit 200 Euro, noch 3 Tage):
Hier bieten Sie auf ein Buch aus den Jahren 1562 - 1566 in deutscher Handschrift.
Geschrieben von David Kholderer, Verwalter und Dechant einer Sacristey. Es scheint eine Art Zinsbuch darzustellen. Mit vielen Namen und Zahlen.
Ein David Kolderer aus Burgstall war von 1567 - 1579 Bischof von Regensburg. Vermutlich handelt es sich um diesen bekannten Mann da die Ortsnamen wie z. Bsp. Aufhausen, die im Buch vorkommen in den Raum Regensburg weisen.
Ich möchte mich diesbezüglich jedoch nicht festlegen!!!!
http://cgi.ebay.de/Handschrift-Zinsbuch-1562-von-David-Kolderer_W0QQitemZ6595307440QQcategoryZ23048QQrdZ1QQcmdZViewItem
Das erste Stück ist eine Lüneburger Chronik aus dem 17. Jahrhundert (noch knapp 9 Tage, derzeit knapp 23 Euro). Das zweite Stück könnte aus einem Kirchenarchiv stammen (derzeit 200 Euro, noch 3 Tage):
Hier bieten Sie auf ein Buch aus den Jahren 1562 - 1566 in deutscher Handschrift.
Geschrieben von David Kholderer, Verwalter und Dechant einer Sacristey. Es scheint eine Art Zinsbuch darzustellen. Mit vielen Namen und Zahlen.
Ein David Kolderer aus Burgstall war von 1567 - 1579 Bischof von Regensburg. Vermutlich handelt es sich um diesen bekannten Mann da die Ortsnamen wie z. Bsp. Aufhausen, die im Buch vorkommen in den Raum Regensburg weisen.
Ich möchte mich diesbezüglich jedoch nicht festlegen!!!!
KlausGraf - am Freitag, 13. Januar 2006, 23:16 - Rubrik: Kirchenarchive
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://digitallibrary.amnh.org/dspace/
The American Museum of Natural History has launched an institutional repository through which it's poviding OA for its past and present scientific publications. The program includes its journal, Bulletin of the American Museum of Natural History, which is now OA up to its most recent issue from 2005, and its monograph series, Anthropological Papers of the American Museum of Natural History, which is now OA up to what seems to be the most recently published volume in 2002. (Open Access News)
Why calling it repository instead website with free content? AMNH uses the repository Open Source software DSpace http://www.dspace.org .
The American Museum of Natural History has launched an institutional repository through which it's poviding OA for its past and present scientific publications. The program includes its journal, Bulletin of the American Museum of Natural History, which is now OA up to its most recent issue from 2005, and its monograph series, Anthropological Papers of the American Museum of Natural History, which is now OA up to what seems to be the most recently published volume in 2002. (Open Access News)
Why calling it repository instead website with free content? AMNH uses the repository Open Source software DSpace http://www.dspace.org .
KlausGraf - am Freitag, 13. Januar 2006, 22:15 - Rubrik: English Corner
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Das Heft 4/2005 der Zeitschrift Archiv und Wirtschaft enthält folgende Beiträge:
Aufsätze
Sigrid Schneider: "Rettet die Bilder!" Zur Bestandserhaltung von Fotografien
Hans Hauptstock: Die Erhaltung von Filmen und Videobändern
Heinfried Voß: Schadenserhebung im Archiv - Ein Erfahrungsbericht
Ulrike Gutzmann: Bestandserhaltung in digitalen Zeiten: Gefahren - Möglichkeiten - Perspektiven
Bin Zhang, Yongjun Xu, Jun Chu, Yuenan Liu and Wei Nie: Knowledge Resources Management: A new train of thought to reform the business archives management
Berichte
Richard Winkler: Vierte Sitzung des Arbeitskreises Wirtschaftsarchive Bayern im Allianz Center für Corporate History in München
Helgard Hirschfeld u. Gerolf Thienel: 55. VdW-Lehrgang "Medienkompetenz für Wirtschaftsarchivare: Coaching für den professionellen Auftritt vor und hinter Mikrofon und Kamera - Von der Selbstpräsentation zum Zeitzeugeninterview" vom 16. bis 21. Oktober 2005 in Heidelberg
Rezensionen
Elke Freifrau von Boeselager: Schriftkunde (Wilfried Reininghaus)
Ralf Stremmel: 100 Jahre Historisches Archiv Krupp. Entwicklungen, Aufgaben, Bestände (Ulrich S. Soénius)
Manfred Rasch u. Dietmar Bleidick (Hrsg.): Technikgeschichte im Ruhrgebiet - Technikgeschichte für das Ruhrgebiet (Klaus Wisotzky)
Stefan Przigoda (Bearb.): Bergbaufilme. Inventar zur Überlieferung in Archiven, Museen und anderen Dokumentationsstellen in der Bundesrepublik Deutschland (Manfred Rasch)
Michael Farrenkopf: Schlagwetter und Kohlenstaub. Das Explosionsrisiko im industriellen Ruhrbergbau (1850-1914) (Gabriele Unverferth)
Wilhelm Füßl: Oskar von Miller 1855-1934. Eine Biographie (Martin Burkhardt)
Avraham Barkai: Oscar Wassermann und die Deutsche Bank. Bankier in schwieriger Zeit (Michael Jurk)
Dorothee Hochstetter: Motorisierung und "Volksgemeinschaft". Das Nationalsozialistische Kraftfahrkorps (NSKK) 1931-1945 (Erik Lindner)
Ursula Rombeck-Jaschinski: Das Londoner Schuldenabkommen. Die Regelung der deutschen Auslandsschulden nach dem Zweiten Weltkrieg (Benjamin Obermüller)
Nachruf Prof. Harald Winkel (Angelika Toussaint)
Personalnachrichten/Verschiedenes
Impressum
www.wirtschaftsarchive.de
Archiv und Wirtschaft, 38. Jg., 2005, H. 4
Jahresabonnement: 26 €
Einzelheft: 8 €
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Detlef Krause
COMMERZBANK c
ZKV-Historische Dokumentation
Kaiserplatz
60261 Frankfurt am Main
Tel.: 069/136-23616
Fax: 069/136-23422
E-Mail: mailto:detlef.krause@commerzbank.com
Web: www.commerzbank.de/konzern/geschichte
Aufsätze
Sigrid Schneider: "Rettet die Bilder!" Zur Bestandserhaltung von Fotografien
Hans Hauptstock: Die Erhaltung von Filmen und Videobändern
Heinfried Voß: Schadenserhebung im Archiv - Ein Erfahrungsbericht
Ulrike Gutzmann: Bestandserhaltung in digitalen Zeiten: Gefahren - Möglichkeiten - Perspektiven
Bin Zhang, Yongjun Xu, Jun Chu, Yuenan Liu and Wei Nie: Knowledge Resources Management: A new train of thought to reform the business archives management
Berichte
Richard Winkler: Vierte Sitzung des Arbeitskreises Wirtschaftsarchive Bayern im Allianz Center für Corporate History in München
Helgard Hirschfeld u. Gerolf Thienel: 55. VdW-Lehrgang "Medienkompetenz für Wirtschaftsarchivare: Coaching für den professionellen Auftritt vor und hinter Mikrofon und Kamera - Von der Selbstpräsentation zum Zeitzeugeninterview" vom 16. bis 21. Oktober 2005 in Heidelberg
Rezensionen
Elke Freifrau von Boeselager: Schriftkunde (Wilfried Reininghaus)
Ralf Stremmel: 100 Jahre Historisches Archiv Krupp. Entwicklungen, Aufgaben, Bestände (Ulrich S. Soénius)
Manfred Rasch u. Dietmar Bleidick (Hrsg.): Technikgeschichte im Ruhrgebiet - Technikgeschichte für das Ruhrgebiet (Klaus Wisotzky)
Stefan Przigoda (Bearb.): Bergbaufilme. Inventar zur Überlieferung in Archiven, Museen und anderen Dokumentationsstellen in der Bundesrepublik Deutschland (Manfred Rasch)
Michael Farrenkopf: Schlagwetter und Kohlenstaub. Das Explosionsrisiko im industriellen Ruhrbergbau (1850-1914) (Gabriele Unverferth)
Wilhelm Füßl: Oskar von Miller 1855-1934. Eine Biographie (Martin Burkhardt)
Avraham Barkai: Oscar Wassermann und die Deutsche Bank. Bankier in schwieriger Zeit (Michael Jurk)
Dorothee Hochstetter: Motorisierung und "Volksgemeinschaft". Das Nationalsozialistische Kraftfahrkorps (NSKK) 1931-1945 (Erik Lindner)
Ursula Rombeck-Jaschinski: Das Londoner Schuldenabkommen. Die Regelung der deutschen Auslandsschulden nach dem Zweiten Weltkrieg (Benjamin Obermüller)
Nachruf Prof. Harald Winkel (Angelika Toussaint)
Personalnachrichten/Verschiedenes
Impressum
www.wirtschaftsarchive.de
Archiv und Wirtschaft, 38. Jg., 2005, H. 4
Jahresabonnement: 26 €
Einzelheft: 8 €
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Detlef Krause
COMMERZBANK c
ZKV-Historische Dokumentation
Kaiserplatz
60261 Frankfurt am Main
Tel.: 069/136-23616
Fax: 069/136-23422
E-Mail: mailto:detlef.krause@commerzbank.com
Web: www.commerzbank.de/konzern/geschichte
KlausGraf - am Freitag, 13. Januar 2006, 19:55 - Rubrik: Wirtschaftsarchive
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://library-mistress.blogspot.com/2006/01/die-national-archives-in-kew-verlosen.html
Die National Archives in Kew verlosen einen Experten für Family History, der einen Tag bei der Familiengeschichte hilft.
Die National Archives in Kew verlosen einen Experten für Family History, der einen Tag bei der Familiengeschichte hilft.
KlausGraf - am Donnerstag, 12. Januar 2006, 18:54 - Rubrik: Genealogie
http://resikom.adw-goettingen.gwdg.de/MRK/MRK15-2.htm
Wie immer sehr gehaltvoll. In der Onlinefassung ist das Aquarell der Hoftracht Georg des Reichen 1486 farbig!
Quellenkundlich interessant der Beitrag zur Merseburger Weihematrikel.
Wie immer sehr gehaltvoll. In der Onlinefassung ist das Aquarell der Hoftracht Georg des Reichen 1486 farbig!
Quellenkundlich interessant der Beitrag zur Merseburger Weihematrikel.
KlausGraf - am Mittwoch, 11. Januar 2006, 23:50 - Rubrik: Miscellanea
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://www.infoworld.com/article/06/01/10/73755_HNcdlifespan_1.html
January 10, 2006 | IDG News via InfoWorld.com
IBM expert warns of short life span for burned CDs
Burned CDs have a life span of between two to five years, storage expert says
By John Blau, IDG News Service
Opinions vary on how to preserve data on digital storage media, such as
optical CDs and DVDs. Kurt Gerecke, a physicist and storage expert at
IBM Deutschland, has his own view: If you want to avoid having to burn
new CDs every few years, use magnetic tapes to store all your pictures,
videos and songs for a lifetime.
"Unlike pressed original CDs, burned CDs have a relatively short life
span of between two to five years, depending on the quality of the CD,"
Gerecke said in an interview this week. "There are a few things you can
do to extend the life of a burned CD, like keeping the disc in a cool,
dark space, but not a whole lot more." [...]
January 10, 2006 | IDG News via InfoWorld.com
IBM expert warns of short life span for burned CDs
Burned CDs have a life span of between two to five years, storage expert says
By John Blau, IDG News Service
Opinions vary on how to preserve data on digital storage media, such as
optical CDs and DVDs. Kurt Gerecke, a physicist and storage expert at
IBM Deutschland, has his own view: If you want to avoid having to burn
new CDs every few years, use magnetic tapes to store all your pictures,
videos and songs for a lifetime.
"Unlike pressed original CDs, burned CDs have a relatively short life
span of between two to five years, depending on the quality of the CD,"
Gerecke said in an interview this week. "There are a few things you can
do to extend the life of a burned CD, like keeping the disc in a cool,
dark space, but not a whole lot more." [...]
KlausGraf - am Mittwoch, 11. Januar 2006, 23:44 - Rubrik: English Corner
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://caom.archivesnationales.culture.gouv.fr/sdx/ulysse/index
Le Centre des Archives d’outre-mer (Archives nationales, Aix-en-Provence) met à votre disposition la base Ulysse qui permet d’avoir accès aux images numérisées des documents appartenant à l’iconothèque et à la cartothèque du Centre. Commencée en 2002, cette base a pour objectif de rendre progressivement accessibles les photographies isolées ou en albums, les cartes postales, les affiches, les dessins et gravures, les cartes et plans.
Cet ensemble, d’une richesse exceptionnelle pour l’histoire des premier et deuxième empires coloniaux français, provient d’archives publiques (secrétariats d’Etat et ministères qui ont géré les colonies du XVIIe siècle jusqu’au milieu du XXe siècle, gouvernements généraux, etc.) et d’archives privées, entrées par voie de don, acquisition, legs ou dation.
Le Centre des Archives d’outre-mer (Archives nationales, Aix-en-Provence) met à votre disposition la base Ulysse qui permet d’avoir accès aux images numérisées des documents appartenant à l’iconothèque et à la cartothèque du Centre. Commencée en 2002, cette base a pour objectif de rendre progressivement accessibles les photographies isolées ou en albums, les cartes postales, les affiches, les dessins et gravures, les cartes et plans.
Cet ensemble, d’une richesse exceptionnelle pour l’histoire des premier et deuxième empires coloniaux français, provient d’archives publiques (secrétariats d’Etat et ministères qui ont géré les colonies du XVIIe siècle jusqu’au milieu du XXe siècle, gouvernements généraux, etc.) et d’archives privées, entrées par voie de don, acquisition, legs ou dation.
KlausGraf - am Dienstag, 10. Januar 2006, 21:44 - Rubrik: Fotoueberlieferung
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://www.hstl.crhst.cnrs.fr/criminocorpus/
CRIMINOCORPUS vise à favoriser et promouvoir l’histoire des crimes et des peines sur le web en mettant à disposition des chercheurs et du public des outils documentaires et des corpus thématiques. CRIMINOCORPUS a également vocation à favoriser la diffusion de travaux historiques par l’accueil d’expositions virtuelles et la mise en ligne de documents à valeur de source et de textes historiques.
Ce site a été lancé en décembre 2005 à la suite d’une Action concertée CNRS « Histoire des savoirs » rassemblant plusieurs partenaires (Centre A. Koyré, CRHST, ENAP, Bibliothèque interuniversitaire de médecine de l’Université Paris 5, Centre d’archives contemporaines de la FNSP). CRIMINOCORPUS est composé :
* d’une bibliographie sur l’histoire de la justice en France, réalisée par Jean-Claude Farcy
* d’un corpus numérique en ligne : « Les archives d’anthropologie criminelle (1886-1914) »
* de dossiers thématiques liés à l’histoire des crimes et des peines
* d’une sélection de liens vers d’autres ressources documentaires en ligne
CRIMINOCORPUS vise à favoriser et promouvoir l’histoire des crimes et des peines sur le web en mettant à disposition des chercheurs et du public des outils documentaires et des corpus thématiques. CRIMINOCORPUS a également vocation à favoriser la diffusion de travaux historiques par l’accueil d’expositions virtuelles et la mise en ligne de documents à valeur de source et de textes historiques.
Ce site a été lancé en décembre 2005 à la suite d’une Action concertée CNRS « Histoire des savoirs » rassemblant plusieurs partenaires (Centre A. Koyré, CRHST, ENAP, Bibliothèque interuniversitaire de médecine de l’Université Paris 5, Centre d’archives contemporaines de la FNSP). CRIMINOCORPUS est composé :
* d’une bibliographie sur l’histoire de la justice en France, réalisée par Jean-Claude Farcy
* d’un corpus numérique en ligne : « Les archives d’anthropologie criminelle (1886-1914) »
* de dossiers thématiques liés à l’histoire des crimes et des peines
* d’une sélection de liens vers d’autres ressources documentaires en ligne
KlausGraf - am Dienstag, 10. Januar 2006, 20:55 - Rubrik: Miscellanea
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Im Rahmen eines kleines Festaktes wurde am 5. Dezember 2005 in Postdam an Prof. Dr. Botho Brachmann - dem langjährigen Lehrstuhlinhaber für Archivwissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin - eine Festschrift anläßlich seines 75. Geburtstages übergeben. Die Festschrift umfasst 45 Beiträge zu allen Fragen der Archiv- und der Historischen Hilfswissenschaft. Für Archivare und archivinteressierte Historiker ein unbedingte Lektüre!
Archive und Gedächtnis - Festschrift für Botho Brachmann. – hrsg. von Friedrich Beck / Eckhart Henning / Joachim-Felix Leonhard / Susanne Paulukat / Olaf B. Rader. – Potsdam: Verlag für Berlin-Brandenburg GmbH, 2005, 738 S. (Potsdamer Studien, Bd. 18)
Preis:40,- €, brosch. (ISBN 3-86650-480-2)
INHALT:
Tabula gratulatoria
I. Prolog
Friedrich Beck
"Archive und Gedächtnis"
II. Generalia
Wolfgang Ernst
Kybernetik des Archivs - An der Grenze zum Medium
Helmut Knüppel
Ökonomie und Gemeinwesen. Anmerkungen zur politischen Kultur in Deutschland
Joachim Felix Leonhard
Kultur als Faktor in der globalen Lerngemeinschaft
Edgar Lersch
,,Immer die gleichen Bilder." Audiovisuelle Medienproduktion und Mediendokumentation und ihr Beitrag zur Formung eines kollektiven audiovisuellen Gedächtnisses
Michael Lindner
Vom Winde verweht. Das Reich und die Steppenvölker im hohen Mittelalter
Ina Prescher
Archive als Zeitmaschinen. Probleme der Überlieferung kreativer und transitorischer Prozesse
Olaf Rader
"Knochenarchiv" und Gemeinschaftsgedächtnis. Zur Rolle der Gräber bei der Konstruktion kollektiver Erinnerungen
III. Spezialia
Archivgeschichte
Dirk Alvermann
Archivare im Nebel. Zur schwedisch-pommerschen Archivtheorie im 18. Jahrhundert
Jörg Brückner
"… übertrifft dieses Ortenbergische Archiv wohl alle in der Welt an Unordnung und Unreinlichkeit." Zur Geschichte eines Gemeinschaftsarchivs des Hauses Stolberg
Peter Dusek
Die ,,Schatzgräber" vom Küniglberg. Anmerkungen über die Geschichte der größten audiovisuellen Sammlung Osterreichs im ORF
Waldemar Schupp
Die Anfänge und das Ende der Fachschule für Archivwesen in Potsdam (1955/1993)
Volker Wahl
"… es konnte nunmehr wieder die geordnete Arbeit im Staatsarchiv beginnen." Archivarbeit unter Besatzungshoheit 1945 in Weimar. Eine Dokumentation
Simone Walther
Zum Umgang mit der NS-Vergangenheit beim personellen Neubeginn im zentralen Archivwesen der SBZ/DDR (1945 -1952). Versuch einer Bestandsaufnahme
Archivwissenschaft und Historische Hilfswissenschaften
Lorenz Friedrich Beck
Die Historischen Hilfswissenschaften im Informationszeitalter. Vom zeitlosen wie zeitgemäßen Nutzen des quellenkundlichen Instrumentariums für Archivar und Historiker
Frank M Bischoff
Maßstäblichkeit historischen Erinnerns. Anmerkungen zur Verbindlichkeit archivarischer Auslesetätigkeit, gestuften Archivwürdigkeit und Bewertungsdokumentation
Eckart Henning
Eigenhändig. Grundzüge einer Autographenkunde
Brigitta Nimz
,,Die geteilte Erinnerung". Erschließung im Archiv- und Bibliothekswesen
Lutz Schilling
Vorfeldarbeit und Bewertung - die archivrechtliche Stellung des Archivars gegenüber Registraturbildnern in Thüringen
Volker Schockenhoff
Archivwissenschaft in der Wende - Rückblicke und Perspektiven
Hermann Sehreyer
Verwaltungsreform und Archivgesetz. Aktuelle Probleme des Archivwesens der Russischen Föderation
Archive und Bestände
Johanna Aherle
Der Erschließungszustand des Bestandes Forschungsgemeinschaft der naturwissenschaftlichen, technischen und medizinischen Institute der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin
Matthias Buchholz
Archivarbeit (manchmal) mehr als nur Amnesieprävention. Das Beispiel "Archiv unterdrückter Literatur in der DDR"
Vera Enke
Zur Überlieferungslage und Erschließung der Forschungsbereiche der Akademie der Wissenschaften der DDR
Ute Essegern
Das "Häschen-Prinzip". Von Gedächtnisverlust und Neuanfang eines Medienarchivs
Wolfgang Klaue
"Aber ein richtiges Archiv ist das eigentlich nicht"
Matthias Lienert
Gedanken zu Tradition und Moderne im Universitätsarchiv
Norbert Moczarski
Archivdepot Suhl - Problematischer Neubeginn in einem alten Gefängnisbau
Klaus Oldenhage
Vom Missbrauch des Wortes ,,Koblenz" beim politischen Kampf um die Stasi-Unterlagen
Susanne Paulukat
Von Westaufzeichnung, Ostaufzeichnung und Medienarchiven. Überlieferungslinien des DDR-Fernsehprogramms
Norbert Reimann
Privates Archivgut und öffentliches Interesse. Westfälische Adelsarchive - Pflege, Nutzung, Bedeutung für die Forschung
Regina Rousavy
Gießen oder Fügen? Zur Neufassung der Tektonik im Landesarchiv Berlin
Heike Schroll
Provenienzforschung am Landesarchiv Berlin. Ergebnisse und Möglichkeiten
Auswertung
Reiner Groß
König Friedrich August II. von Sachsen. Betrachtungen anlässlich seines 150. Todestages
Matthias Hermann
Die Oberlausitzische Gesellschaft der Wissenschaften zu Görlitz
Stefi Jersch-Wenzel u. Thomas Jersch
Jacob Jacobson - deutscher Jude und Archivar (1888-1968)
Reinhard Kluge
Goethe als Behördenchef in seinem ersten Weimarer Jahrzehnt
Wolfgang Knohloch
Die Mitgliedsdiplome Alexander von Humboldts. Eine Überlieferungsodyssee von nahezu 140 Jahren
Manfred Kobuch
Der beschwerliche Weg von Thomas Müntzers Briefwechsel aus Dresden nach Moskau
Ingo Materna
"Die gemeingefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie". Zur Edition der Berichte der Regierungspräsidenten über die sozialdemokratische Bewegung in den Regierungsbezirken Frankfurt/Oder und Potsdam während des Sozialistengesetzes 1878-1890
Maria Rüger
Der Bildhauer Fritz Cremer und seine Wortgefechte. Zur Edition seiner Schriften, Reden, Interviews
Oliver Sander
Die Bauverwaltung der ,,Regierung Berlin" 1816-1821. Zur Vorgeschichte der Ministerial-, Militär- und Baukommission in Berlin
Gerhard Schmid
Goethes persönliches Archiv
Gerald Wiemers
Der Nachlass des Erziehungswissenschaftlers und Philosophen Theodor Litt in seiner öffentlichen Wirkung
IV. Epilog
Wolfgang Hempel
Erinnerst Du Dich? Ein persönlicher Rückblick
V. Anhang
Botho Brachmann - Curriculum vitae
Schriftenverzeichnis Botho Brachmann
Autorenverzeichnis
Archive und Gedächtnis - Festschrift für Botho Brachmann. – hrsg. von Friedrich Beck / Eckhart Henning / Joachim-Felix Leonhard / Susanne Paulukat / Olaf B. Rader. – Potsdam: Verlag für Berlin-Brandenburg GmbH, 2005, 738 S. (Potsdamer Studien, Bd. 18)
Preis:40,- €, brosch. (ISBN 3-86650-480-2)
INHALT:
Tabula gratulatoria
I. Prolog
Friedrich Beck
"Archive und Gedächtnis"
II. Generalia
Wolfgang Ernst
Kybernetik des Archivs - An der Grenze zum Medium
Helmut Knüppel
Ökonomie und Gemeinwesen. Anmerkungen zur politischen Kultur in Deutschland
Joachim Felix Leonhard
Kultur als Faktor in der globalen Lerngemeinschaft
Edgar Lersch
,,Immer die gleichen Bilder." Audiovisuelle Medienproduktion und Mediendokumentation und ihr Beitrag zur Formung eines kollektiven audiovisuellen Gedächtnisses
Michael Lindner
Vom Winde verweht. Das Reich und die Steppenvölker im hohen Mittelalter
Ina Prescher
Archive als Zeitmaschinen. Probleme der Überlieferung kreativer und transitorischer Prozesse
Olaf Rader
"Knochenarchiv" und Gemeinschaftsgedächtnis. Zur Rolle der Gräber bei der Konstruktion kollektiver Erinnerungen
III. Spezialia
Archivgeschichte
Dirk Alvermann
Archivare im Nebel. Zur schwedisch-pommerschen Archivtheorie im 18. Jahrhundert
Jörg Brückner
"… übertrifft dieses Ortenbergische Archiv wohl alle in der Welt an Unordnung und Unreinlichkeit." Zur Geschichte eines Gemeinschaftsarchivs des Hauses Stolberg
Peter Dusek
Die ,,Schatzgräber" vom Küniglberg. Anmerkungen über die Geschichte der größten audiovisuellen Sammlung Osterreichs im ORF
Waldemar Schupp
Die Anfänge und das Ende der Fachschule für Archivwesen in Potsdam (1955/1993)
Volker Wahl
"… es konnte nunmehr wieder die geordnete Arbeit im Staatsarchiv beginnen." Archivarbeit unter Besatzungshoheit 1945 in Weimar. Eine Dokumentation
Simone Walther
Zum Umgang mit der NS-Vergangenheit beim personellen Neubeginn im zentralen Archivwesen der SBZ/DDR (1945 -1952). Versuch einer Bestandsaufnahme
Archivwissenschaft und Historische Hilfswissenschaften
Lorenz Friedrich Beck
Die Historischen Hilfswissenschaften im Informationszeitalter. Vom zeitlosen wie zeitgemäßen Nutzen des quellenkundlichen Instrumentariums für Archivar und Historiker
Frank M Bischoff
Maßstäblichkeit historischen Erinnerns. Anmerkungen zur Verbindlichkeit archivarischer Auslesetätigkeit, gestuften Archivwürdigkeit und Bewertungsdokumentation
Eckart Henning
Eigenhändig. Grundzüge einer Autographenkunde
Brigitta Nimz
,,Die geteilte Erinnerung". Erschließung im Archiv- und Bibliothekswesen
Lutz Schilling
Vorfeldarbeit und Bewertung - die archivrechtliche Stellung des Archivars gegenüber Registraturbildnern in Thüringen
Volker Schockenhoff
Archivwissenschaft in der Wende - Rückblicke und Perspektiven
Hermann Sehreyer
Verwaltungsreform und Archivgesetz. Aktuelle Probleme des Archivwesens der Russischen Föderation
Archive und Bestände
Johanna Aherle
Der Erschließungszustand des Bestandes Forschungsgemeinschaft der naturwissenschaftlichen, technischen und medizinischen Institute der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin
Matthias Buchholz
Archivarbeit (manchmal) mehr als nur Amnesieprävention. Das Beispiel "Archiv unterdrückter Literatur in der DDR"
Vera Enke
Zur Überlieferungslage und Erschließung der Forschungsbereiche der Akademie der Wissenschaften der DDR
Ute Essegern
Das "Häschen-Prinzip". Von Gedächtnisverlust und Neuanfang eines Medienarchivs
Wolfgang Klaue
"Aber ein richtiges Archiv ist das eigentlich nicht"
Matthias Lienert
Gedanken zu Tradition und Moderne im Universitätsarchiv
Norbert Moczarski
Archivdepot Suhl - Problematischer Neubeginn in einem alten Gefängnisbau
Klaus Oldenhage
Vom Missbrauch des Wortes ,,Koblenz" beim politischen Kampf um die Stasi-Unterlagen
Susanne Paulukat
Von Westaufzeichnung, Ostaufzeichnung und Medienarchiven. Überlieferungslinien des DDR-Fernsehprogramms
Norbert Reimann
Privates Archivgut und öffentliches Interesse. Westfälische Adelsarchive - Pflege, Nutzung, Bedeutung für die Forschung
Regina Rousavy
Gießen oder Fügen? Zur Neufassung der Tektonik im Landesarchiv Berlin
Heike Schroll
Provenienzforschung am Landesarchiv Berlin. Ergebnisse und Möglichkeiten
Auswertung
Reiner Groß
König Friedrich August II. von Sachsen. Betrachtungen anlässlich seines 150. Todestages
Matthias Hermann
Die Oberlausitzische Gesellschaft der Wissenschaften zu Görlitz
Stefi Jersch-Wenzel u. Thomas Jersch
Jacob Jacobson - deutscher Jude und Archivar (1888-1968)
Reinhard Kluge
Goethe als Behördenchef in seinem ersten Weimarer Jahrzehnt
Wolfgang Knohloch
Die Mitgliedsdiplome Alexander von Humboldts. Eine Überlieferungsodyssee von nahezu 140 Jahren
Manfred Kobuch
Der beschwerliche Weg von Thomas Müntzers Briefwechsel aus Dresden nach Moskau
Ingo Materna
"Die gemeingefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie". Zur Edition der Berichte der Regierungspräsidenten über die sozialdemokratische Bewegung in den Regierungsbezirken Frankfurt/Oder und Potsdam während des Sozialistengesetzes 1878-1890
Maria Rüger
Der Bildhauer Fritz Cremer und seine Wortgefechte. Zur Edition seiner Schriften, Reden, Interviews
Oliver Sander
Die Bauverwaltung der ,,Regierung Berlin" 1816-1821. Zur Vorgeschichte der Ministerial-, Militär- und Baukommission in Berlin
Gerhard Schmid
Goethes persönliches Archiv
Gerald Wiemers
Der Nachlass des Erziehungswissenschaftlers und Philosophen Theodor Litt in seiner öffentlichen Wirkung
IV. Epilog
Wolfgang Hempel
Erinnerst Du Dich? Ein persönlicher Rückblick
V. Anhang
Botho Brachmann - Curriculum vitae
Schriftenverzeichnis Botho Brachmann
Autorenverzeichnis
Scheller.V - am Dienstag, 10. Januar 2006, 16:56
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Hrsg. von Lacomblet, diverse Bände bei Google Book Search.
Beispiel IV/1, 1862
http://books.google.com/books?&vid=0Pqi2e6IaxjYWtJVs-&id=-QQRBsCzW4YC&pg=PA1
Beispiel IV/1, 1862
http://books.google.com/books?&vid=0Pqi2e6IaxjYWtJVs-&id=-QQRBsCzW4YC&pg=PA1
KlausGraf - am Dienstag, 10. Januar 2006, 02:45 - Rubrik: Landesgeschichte
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Die Chronik der Grafen von Zimmern ed. Barack, zweite Auflage, ist komplett als Faksimile in Freiburg einsehbar:
http://www.ub.uni-freiburg.de/dipro/altdruck/index.html
Froben Christoph von Zimmern war einer der genialsten Erzähler des 16. Jahrhunderts!
http://www.ub.uni-freiburg.de/dipro/altdruck/index.html
Froben Christoph von Zimmern war einer der genialsten Erzähler des 16. Jahrhunderts!
KlausGraf - am Dienstag, 10. Januar 2006, 02:16 - Rubrik: Landesgeschichte
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://www.bibliothek.uni-augsburg.de/dda/projekte/doku_juden_schwaben/
"Dokumentation zur Geschichte und Kultur der Juden in Schwaben.
Bearb. von Doris Pfister. Hrsg. von Peter Fassl. Augsburg 1993
Die Dokumentation zur Geschichte und Kultur der Juden in Schwaben umfaßt drei Teilbände: einen Archivführer (in zwei Teilen), ein Verzeichnis des jüdischen Hausbesitzes um 1835/40 und eine Bibliographie. Der weitaus größte Teil der Arbeit ist in den Jahren 1988 bis 1991 bei der Heimatpflege des Bezirks Schwaben in Augsburg entstanden, unter Leitung von Bezirksheimatpfleger Herrn Dr. Peter Fassl."
Der Archivführer (durchsuchbare PDFs) nähert sich einem sachthematischen Archivinventar zum Thema Juden in Bayerisch Schwaben vom Mittelalter bis zum 20. Jahrhundert durchaus an. Berücksichtigt sind Archive weltweit, nicht nur in Bayerisch Schwaben.
Hier kann man etwa einen Fund zur deutschen Literaturgeschichte machen. S. 1086 wird im Stadtarchiv Nördlingen von Valentin Eber (gest. 1496, Stadtschreiber von Augsburg, siehe ²Verfasserlexikon II, 266f.) nachgewiesen: 1472 Ratschlag, die Juden betreffend (Judenakten, Stapel 1).
"Dokumentation zur Geschichte und Kultur der Juden in Schwaben.
Bearb. von Doris Pfister. Hrsg. von Peter Fassl. Augsburg 1993
Die Dokumentation zur Geschichte und Kultur der Juden in Schwaben umfaßt drei Teilbände: einen Archivführer (in zwei Teilen), ein Verzeichnis des jüdischen Hausbesitzes um 1835/40 und eine Bibliographie. Der weitaus größte Teil der Arbeit ist in den Jahren 1988 bis 1991 bei der Heimatpflege des Bezirks Schwaben in Augsburg entstanden, unter Leitung von Bezirksheimatpfleger Herrn Dr. Peter Fassl."
Der Archivführer (durchsuchbare PDFs) nähert sich einem sachthematischen Archivinventar zum Thema Juden in Bayerisch Schwaben vom Mittelalter bis zum 20. Jahrhundert durchaus an. Berücksichtigt sind Archive weltweit, nicht nur in Bayerisch Schwaben.
Hier kann man etwa einen Fund zur deutschen Literaturgeschichte machen. S. 1086 wird im Stadtarchiv Nördlingen von Valentin Eber (gest. 1496, Stadtschreiber von Augsburg, siehe ²Verfasserlexikon II, 266f.) nachgewiesen: 1472 Ratschlag, die Juden betreffend (Judenakten, Stapel 1).
KlausGraf - am Dienstag, 10. Januar 2006, 01:08 - Rubrik: Landesgeschichte
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Bettina Sokol, Informationsfreiheit im Bund: Ein zögerlicher erster Schritt, in: Computer und Recht 2005, S. 835-840: Das IFG des Bundes "hätte weitaus informationsfreundlicher ausfallen können" (840).
Harald L. Weber, Historische und verfassungsrechtliche Grundlagen eines öffentlichen Informationszugangsrechts, in: Recht der Datenverarbeitung 21 (2005), S. 243-251. Der historische Teil ist recht knapp geraten, ausführlicher wird auf die Informationsfreiheit des Art. 5 GG eingegangen, bevor ein Überblick über die nationalen und internationalen IFG gegeben wird.
Harald L. Weber, Historische und verfassungsrechtliche Grundlagen eines öffentlichen Informationszugangsrechts, in: Recht der Datenverarbeitung 21 (2005), S. 243-251. Der historische Teil ist recht knapp geraten, ausführlicher wird auf die Informationsfreiheit des Art. 5 GG eingegangen, bevor ein Überblick über die nationalen und internationalen IFG gegeben wird.
KlausGraf - am Montag, 9. Januar 2006, 19:04 - Rubrik: Datenschutz
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
KlausGraf - am Montag, 9. Januar 2006, 01:10 - Rubrik: Landesgeschichte
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://www.lemonde.fr/web/article/0,1-0@2-3232,36-727243,0.html
Der französische Heidegger-Forscher hat in "Le Monde" den freien Zugang zum Nachlass des vom Heidegger-Sohn Hermann verwalteten Nachlass für alle Forscher gefordert (kurz gemeldet FAZ 6.1.2006, S. 33).
Le président de la République française avait montré l'exemple en déclassifiant, en 1988, le dossier Heidegger conservé aux archives du Quai d'Orsay. C'est pourquoi nous lançons un appel solennel aux responsables allemands et européens pour que le droit à la vérité historique et philosophique soit enfin assuré et que, soixante ans après la fin du régime nazi, ces archives soient ouvertes à tous les chercheurs.
Siehe auch
http://skildy.blog.lemonde.fr/skildy/2006/01/pour_louverture.html
Der französische Heidegger-Forscher hat in "Le Monde" den freien Zugang zum Nachlass des vom Heidegger-Sohn Hermann verwalteten Nachlass für alle Forscher gefordert (kurz gemeldet FAZ 6.1.2006, S. 33).
Le président de la République française avait montré l'exemple en déclassifiant, en 1988, le dossier Heidegger conservé aux archives du Quai d'Orsay. C'est pourquoi nous lançons un appel solennel aux responsables allemands et européens pour que le droit à la vérité historique et philosophique soit enfin assuré et que, soixante ans après la fin du régime nazi, ces archives soient ouvertes à tous les chercheurs.
Siehe auch
http://skildy.blog.lemonde.fr/skildy/2006/01/pour_louverture.html
KlausGraf - am Samstag, 7. Januar 2006, 02:13 - Rubrik: Privatarchive und Initiativen
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Fragt Medinfo
http://medinfo.netbib.de/archives/2005/12/31/1006
http://medinfo.netbib.de/archives/2005/12/31/1006
KlausGraf - am Freitag, 6. Januar 2006, 23:48 - Rubrik: Digitale Unterlagen
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Nachbilder
Photographie in der DDR
Symposium, Dresden 23./24. Juni 2006
Fünfzehn Jahre nach dem Ende der Deutschen Demokratischen Republik ist das
Erbe dieser Gesellschaft nach wie vor gegenwärtig: in den Aufgaben des
„Aufbaus Ost“, in den sozialen Verwerfungen, in den Erinnerungen und den
Polemiken, den privaten wie den öffentlichen Sammlungen. Innere und äußere
Bilder begleiten und formen diese kulturelle Lage. Der gesellschaftliche
Diskurs und die wissenschaftliche Auseinandersetzung hat auch auf dem
Sektor Photographie, als einer der zentralen Matrizen für die Ausprägung
von öffentlichen und privaten Leitbildern, unmittelbar nach 1989 begonnen.
Um eine rationale Auseinandersetzung über die Vergangenheit und Gegenwart
der Bildwelten der DDR zu befördern, wird am 23. und 24. Juni 2006 in
Dresden eine Tagung durchgeführt werden: „Nachbilder. Photographie in der
DDR“. Sie wird von Wolfgang Hesse und Dr. Andreas Krase konzipiert.
Das Gemeinschaftsprojekt begleitet die Ausstellung „Mensch! Photographien
aus Dresdner Sammlungen“ des Kupferstich-Kabinetts (17. Juni bis 27.
August), die insbesondere auch wichtige Arbeiten ostdeutscher Photographie
präsentiert.
Im Rahmen der Veranstaltung soll von unterschiedlichen
Wissenschaftstraditionen her die photographische Praxis in der DDR
untersucht und in kritischer Distanz sowohl die gesellschaftlichen
Bedingungen der Entstehung, Form und Wirkung wie auch Strategien heutigen
produktiven Umgangs mit diesem Erbe diskutiert werden. Besondere
Aufmerksamkeit wird hierbei der Überprüfung vorhandener und der Anwendung
neuer methodischer Ansätze und Fragestellungen zukommen. Es ist die
Intention der Veranstalter, bisher unverbundenen Projekten und
Verständnisweisen ein gemeinsames Podium zu bieten. Strukturelle Vergleiche
mit photographischen Kulturen in Osteuropa, dem Bereich des ehemaligen RGW
(Rat für Gegenseitige Wirtschaftshilfe), sollen den Blick über die
nationalen Grenzen ins Exemplarische erweitern.
Autorinnen und Autoren verschiedener bild- und
gesellschaftswissenschaftlicher Disziplinen sind zu Themenvorschlägen mit
einem max. 2.000 Zeichen großen Exposé zum Endtermin 15. Februar 2006
eingeladen. Den Referentinnen und Referenten werden Reise- und
Übernachtungskosten erstattet sowie eine Aufwandsentschädigung angeboten.
Die maximale Dauer des Vortrages beträgt 30 Minuten. Die Publikation der
Vorträge ist beabsichtigt.
Veranstalter
Kupferstich-Kabinett, Staatliche Kunstsammlungen Dresden
Museen der Stadt Dresden. Technische Sammlungen
Neue Photographische Gesellschaft in Sachsen e.V. (NPhG)
Sektion Geschichte und Archive der Deutschen Gesellschaft für Photographie
e.V. (DGPh)
Unterstützung
ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius
Anfragen und Einsendungen bitte an:
Museen der Stadt Dresden. Technische Sammlungen
Stichwort: Nachbilder
z. Hd. Kirsten Vincenz M. A.
Junghansstraße 1 - 3
01277 Dresden
Tel. +49-351-4887209
Fax +49-351-4887203
nachbilder@museen-dresden.de
URL: http://photo.dresden.de
_______
Museen der Stadt Dresden. Technische Sammlungen
Stichwort: Nachbilder
z. Hd. Kirsten Vincenz M. A.
Junghansstraße 1 - 3
01277 Dresden
Tel. +49-351-4887209
Fax +49-351-4887203
nachbilder@museen-dresden.de
URL: http://photo.dresden.de
ex: archivliste
Photographie in der DDR
Symposium, Dresden 23./24. Juni 2006
Fünfzehn Jahre nach dem Ende der Deutschen Demokratischen Republik ist das
Erbe dieser Gesellschaft nach wie vor gegenwärtig: in den Aufgaben des
„Aufbaus Ost“, in den sozialen Verwerfungen, in den Erinnerungen und den
Polemiken, den privaten wie den öffentlichen Sammlungen. Innere und äußere
Bilder begleiten und formen diese kulturelle Lage. Der gesellschaftliche
Diskurs und die wissenschaftliche Auseinandersetzung hat auch auf dem
Sektor Photographie, als einer der zentralen Matrizen für die Ausprägung
von öffentlichen und privaten Leitbildern, unmittelbar nach 1989 begonnen.
Um eine rationale Auseinandersetzung über die Vergangenheit und Gegenwart
der Bildwelten der DDR zu befördern, wird am 23. und 24. Juni 2006 in
Dresden eine Tagung durchgeführt werden: „Nachbilder. Photographie in der
DDR“. Sie wird von Wolfgang Hesse und Dr. Andreas Krase konzipiert.
Das Gemeinschaftsprojekt begleitet die Ausstellung „Mensch! Photographien
aus Dresdner Sammlungen“ des Kupferstich-Kabinetts (17. Juni bis 27.
August), die insbesondere auch wichtige Arbeiten ostdeutscher Photographie
präsentiert.
Im Rahmen der Veranstaltung soll von unterschiedlichen
Wissenschaftstraditionen her die photographische Praxis in der DDR
untersucht und in kritischer Distanz sowohl die gesellschaftlichen
Bedingungen der Entstehung, Form und Wirkung wie auch Strategien heutigen
produktiven Umgangs mit diesem Erbe diskutiert werden. Besondere
Aufmerksamkeit wird hierbei der Überprüfung vorhandener und der Anwendung
neuer methodischer Ansätze und Fragestellungen zukommen. Es ist die
Intention der Veranstalter, bisher unverbundenen Projekten und
Verständnisweisen ein gemeinsames Podium zu bieten. Strukturelle Vergleiche
mit photographischen Kulturen in Osteuropa, dem Bereich des ehemaligen RGW
(Rat für Gegenseitige Wirtschaftshilfe), sollen den Blick über die
nationalen Grenzen ins Exemplarische erweitern.
Autorinnen und Autoren verschiedener bild- und
gesellschaftswissenschaftlicher Disziplinen sind zu Themenvorschlägen mit
einem max. 2.000 Zeichen großen Exposé zum Endtermin 15. Februar 2006
eingeladen. Den Referentinnen und Referenten werden Reise- und
Übernachtungskosten erstattet sowie eine Aufwandsentschädigung angeboten.
Die maximale Dauer des Vortrages beträgt 30 Minuten. Die Publikation der
Vorträge ist beabsichtigt.
Veranstalter
Kupferstich-Kabinett, Staatliche Kunstsammlungen Dresden
Museen der Stadt Dresden. Technische Sammlungen
Neue Photographische Gesellschaft in Sachsen e.V. (NPhG)
Sektion Geschichte und Archive der Deutschen Gesellschaft für Photographie
e.V. (DGPh)
Unterstützung
ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius
Anfragen und Einsendungen bitte an:
Museen der Stadt Dresden. Technische Sammlungen
Stichwort: Nachbilder
z. Hd. Kirsten Vincenz M. A.
Junghansstraße 1 - 3
01277 Dresden
Tel. +49-351-4887209
Fax +49-351-4887203
nachbilder@museen-dresden.de
URL: http://photo.dresden.de
_______
Museen der Stadt Dresden. Technische Sammlungen
Stichwort: Nachbilder
z. Hd. Kirsten Vincenz M. A.
Junghansstraße 1 - 3
01277 Dresden
Tel. +49-351-4887209
Fax +49-351-4887203
nachbilder@museen-dresden.de
URL: http://photo.dresden.de
ex: archivliste
KlausGraf - am Freitag, 6. Januar 2006, 22:09 - Rubrik: Fotoueberlieferung
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Seit Anfang Dezember 2005 gibt es auch in Chemnitz ein Archiv der sozialen Bewegungen. Es hat den sinnigen, an die Mülltrennung in der untergegangenen DDR erinnernden Namen SERO und ist Teil des Autonomen Jugendzentrum Chemnitz. Die InitiatorInnen schreiben in ihrer Erklärung, dass dass das Archiv "mit den verschiedenen Themenbereichen der neuen und auch etwas älteren sozialen Bewegungen, aus allerlei kleineren Privatarchiven Ost und West, die wir Älteren halt nicht mehr zu Hause horten, sondern öffentlich zugängig machen wollen" entstanden sei. Eine Archivgruppe "verschiedenen Alters und teilweise auch politischen Ansatzes" gehe " dieses Projekt jetzt hoffnungsfroh an".
Über weiteres Material würde sich die Archivgruppe sehr freuen.
Adresse:
Archiv für soziale Bewegungen "Sekundärrohstoffe"
c/o AJZ Chemnitz
Chemnitztalstraße 54
09114 Chemnitz
Mailadresse: sero(PUNKT)chemnitz(AT)gmx.de
Über weiteres Material würde sich die Archivgruppe sehr freuen.
Adresse:
Archiv für soziale Bewegungen "Sekundärrohstoffe"
c/o AJZ Chemnitz
Chemnitztalstraße 54
09114 Chemnitz
Mailadresse: sero(PUNKT)chemnitz(AT)gmx.de
Bernd Hüttner - am Freitag, 6. Januar 2006, 10:14 - Rubrik: Archive von unten
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Das 1997 erstmals erschiene Buch Spurensucher - Ein Praxisbuch für historische Projektarbeit ist überarbeitet neu erschienen. Die herausgebende Koerber Stiftung, die auch den bundesweiten Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten organisiert, schreibt:
Forschendes Lernen – dazu will der »Spurensucher« ermutigen. Das Praxisbuch zeigt Chancen und Grenzen historischer Projektarbeit auf und regt zu selbstständiger Beschäftigung mit der Vergangenheit an.
Das Buch vermittelt alle Grundtechniken historischen Lernens und Arbeitens. Dabei folgt es dem klassischen Aufbau eines historischen Projekts – von der Fragestellung über Recherche und Deutung bis hin zur Präsentation des Erforschten.
Die Autorinnen und Autoren stammen aus dem Umfeld des Geschichtswettbewerbs des Bundespräsidenten, und wissen so aus eigener Erfahrung, wie spannend beispielsweise das Arbeiten mit Historischen Sachzeugnissen sein kann, und dass es oft in Engagement mündet, das weit über das ursprüngliche Projekt hinausgeht.
Der Band liegt nun in der zweiten, überarbeiteten und erweiterten Fassung vor. Er ist ein unverzichtbares Hand- und Arbeitsbuch für Lehrerinnen und Lehrer, aber auch für ambitionierte Schülerinnen und Schüler sowie Studierende – eine Ideenbörse für jede Art der lokalhistorischen Forschung.
Spurensucher. Ein Praxisbuch für die historische Projektarbeit
Hrsg. von Lothar Dittmer / Detlef Siegfried
Überarbeitete und erweiterte Neuauflage
384 Seiten mit zahlreichen s/w-Abbildungen
Softcover | 16 Euro, ISBN 3-89684-332-X
Entstanden im Projekt der Körber-Stiftung:
» Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten www.geschichtswettbewerb.de
bestellen
Forschendes Lernen – dazu will der »Spurensucher« ermutigen. Das Praxisbuch zeigt Chancen und Grenzen historischer Projektarbeit auf und regt zu selbstständiger Beschäftigung mit der Vergangenheit an.
Das Buch vermittelt alle Grundtechniken historischen Lernens und Arbeitens. Dabei folgt es dem klassischen Aufbau eines historischen Projekts – von der Fragestellung über Recherche und Deutung bis hin zur Präsentation des Erforschten.
Die Autorinnen und Autoren stammen aus dem Umfeld des Geschichtswettbewerbs des Bundespräsidenten, und wissen so aus eigener Erfahrung, wie spannend beispielsweise das Arbeiten mit Historischen Sachzeugnissen sein kann, und dass es oft in Engagement mündet, das weit über das ursprüngliche Projekt hinausgeht.
Der Band liegt nun in der zweiten, überarbeiteten und erweiterten Fassung vor. Er ist ein unverzichtbares Hand- und Arbeitsbuch für Lehrerinnen und Lehrer, aber auch für ambitionierte Schülerinnen und Schüler sowie Studierende – eine Ideenbörse für jede Art der lokalhistorischen Forschung.
Spurensucher. Ein Praxisbuch für die historische Projektarbeit
Hrsg. von Lothar Dittmer / Detlef Siegfried
Überarbeitete und erweiterte Neuauflage
384 Seiten mit zahlreichen s/w-Abbildungen
Softcover | 16 Euro, ISBN 3-89684-332-X
Entstanden im Projekt der Körber-Stiftung:
» Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten www.geschichtswettbewerb.de
bestellen
Bernd Hüttner - am Freitag, 6. Januar 2006, 10:04 - Rubrik: Archivpaedagogik
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen