Providing online access to a database of 200 trainers, auditors and consultants specialising in disability issues is the
latest step towards reducing access barriers in museums, archives and libraries by Resource: The Council for Museums, Archives and Libraries. The database designed and built by Resource in partnership with the nine Regional Agencies, is the first online service of its kind for the cultural sector.
The database is rich in information to help museums, archives and libraries to find support and advice on all disability issues [...]
The disability database is available on the Resource website at:
http://www.resource.gov.uk/action/learnacc/00access_03.asp
Via http://www.h-museum.net
latest step towards reducing access barriers in museums, archives and libraries by Resource: The Council for Museums, Archives and Libraries. The database designed and built by Resource in partnership with the nine Regional Agencies, is the first online service of its kind for the cultural sector.
The database is rich in information to help museums, archives and libraries to find support and advice on all disability issues [...]
The disability database is available on the Resource website at:
http://www.resource.gov.uk/action/learnacc/00access_03.asp
Via http://www.h-museum.net
KlausGraf - am Mittwoch, 3. Dezember 2003, 22:09 - Rubrik: English Corner
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://www.admin.ch/ch/d/bk/ssk/indice.html
Die Festschrift von 2000 ist online und enthält unter anderem folgende hier interessierenden Beiträge:
Hans-Urs Wili
Der Cancellarius – eine schillernde Figur im Spiegel der Geschichte
Hanna Muralt Müller
Elektronische Publikation von Rechtserlassen als erster Schritt zum E-Government – neue Herausforderungen für die Bundeskanzlei und die Staatskanzleien
Die Festschrift von 2000 ist online und enthält unter anderem folgende hier interessierenden Beiträge:
Hans-Urs Wili
Der Cancellarius – eine schillernde Figur im Spiegel der Geschichte
Hanna Muralt Müller
Elektronische Publikation von Rechtserlassen als erster Schritt zum E-Government – neue Herausforderungen für die Bundeskanzlei und die Staatskanzleien
KlausGraf - am Mittwoch, 3. Dezember 2003, 19:01 - Rubrik: Miscellanea
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://www.archivescanadafrance.org/
Ein französisch-kanadisches archivisches Digitalisierungsprojekt zur französischen Präsenz in Kanada.
Ein französisch-kanadisches archivisches Digitalisierungsprojekt zur französischen Präsenz in Kanada.
KlausGraf - am Dienstag, 2. Dezember 2003, 05:00 - Rubrik: Internationale Aspekte
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://foia.blogspot.com/
News, views and updates on the UK Freedom of Information Act and worldwide FOI by Steve Wood, Liverpool John Moores Univerrsity
News, views and updates on the UK Freedom of Information Act and worldwide FOI by Steve Wood, Liverpool John Moores Univerrsity
KlausGraf - am Dienstag, 2. Dezember 2003, 04:50 - Rubrik: English Corner
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Eigentlich werden sie in Archiven oder Handschriftensammlungen von Bibliotheken vermutet, aber sie sind auch in Privatsammlungen und auf dem Kunstmarkt zu finden - die Briefe berühmter Persönlichkeiten der Geschichte. Mit der Sammlung Spiro wird am 3. Dezember bei Christie's in London eine der bedeutendsten Kollektionen dieser Art versteigert.
Weiterlesen in der NZZ
Katalog online bei Christie's
http://www.christies.com/promos/dec03/6868/overview.asp
One of the greatest collections of English historical documents ever assembled will be offered on 3rd December. The Spiro Family Collection charts the period from Richard I (1189-1199) to Winston Churchill (1874-1965). Highlights include a highly important group of correspondence relating to Queen Elizabeth I, a letter from Henry VIII appointing Sir Thomas Boleyn, the father of his mistress, to negotiate the divorce from his first wife, and a document by Queen Mary I of England calling the Nation to arms against Lady Jane Gray.
Weiterlesen in der NZZ
Katalog online bei Christie's
http://www.christies.com/promos/dec03/6868/overview.asp
One of the greatest collections of English historical documents ever assembled will be offered on 3rd December. The Spiro Family Collection charts the period from Richard I (1189-1199) to Winston Churchill (1874-1965). Highlights include a highly important group of correspondence relating to Queen Elizabeth I, a letter from Henry VIII appointing Sir Thomas Boleyn, the father of his mistress, to negotiate the divorce from his first wife, and a document by Queen Mary I of England calling the Nation to arms against Lady Jane Gray.
KlausGraf - am Dienstag, 2. Dezember 2003, 04:06 - Rubrik: Privatarchive und Initiativen
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Das Stadtarchiv Münster konnte grosszügige neue Räume in der Speicherstadt Münster-Coerde beziehen - weitab vom Stadtzentrum. Mein Kommentar: Armselig, wenn eine Kommune ihrem "Gedächtnis" nicht einen Platz spendieren kann, den Nichtmotorisierte (und Auswärtige) auch ohne mühsame Bustour erreichen können, einen Ort, der am städtischen Leben partizipiert. Wie sollen Schüler oder andere Interessenten mal eben 'reinschauen können, wenn der Elfenbeinturm unbequem liegt? Das Stadtarchiv als stadthistorisches Service-Center - vielleicht im WWW ...
KlausGraf - am Freitag, 28. November 2003, 23:12 - Rubrik: Kommunalarchive
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Nach ziemlich vielen Nibelungischen Wirrungen in diesem Weblog nun einmal etwas Handfesteres: Sofern der Server der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe erreichbar ist, kann man dort ein Vollfaksimile der Hs. C kostenfrei bewundern. Mehr in netbib.
KlausGraf - am Freitag, 28. November 2003, 22:48 - Rubrik: Kirchenarchive
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Images, transcriptions and comments by F. de Lasala S.J.
http://www.unigre.urbe.it/pubblicazioni/lasala/WEB/HOME_E.HTM
[via VL Geschichte News]
http://www.unigre.urbe.it/pubblicazioni/lasala/WEB/HOME_E.HTM
[via VL Geschichte News]
KlausGraf - am Freitag, 28. November 2003, 22:38 - Rubrik: English Corner
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Von der Berliner Erklärung zum Open Access gibt es nun auch eine französische Übersetzung.
http://www.revues.org/calenda/nouvelle3518.html
Auszug:
Les publications électroniques en accès ouvert doivent répondre à deux conditions :
1.l'auteur(s) et le(s) ayants droits à de telles publications doivent accorder à tout utilisateur un droit d'accès gratuit, irrévocable et universel, et une autorisation pour reproduire , utiliser, distribuer, transmettre et afficher le travail publiquement et réaliser, distribuer les travaux dérivés, sous toute forme numérisée pour toute utilisation responsable, sujet (ou sous condition) d'une attribution authentique de droit d'auteur (la communauté des normes, va continuer à fournir les mécanismes pour imposer une attribution correcte et l'utilisation responsabilisée du travail publié comme elle le fait actuellement), ainsi que le droit de faire un nombre limité de photocopies pour l'usage personnel.
2.Une version complète du travail et de tous les matériaux supplémentaires, incluant une copie d'autorisation comme indiquée ci-dessus, sous une norme appropriée de format électronique est déposée (et ainsi publiée) dans au moins un répertoire en ligne utilisant des standards techniques appropriés (comme ceux des Archives Ouvertes) qui est pris en charge et maintenu par une institution universitaire, une société savante, une agence gouvernementale ou tout autre organisation reconnue qui cherche à rendre possible l'accès ouvert, la distribution illimitée, « l'inter opérabilité » et l'archivage à long-terme.
INSERM-Erklärung
Aus der Budapest Open Archives Initiative
http://www.freescape.eu.org/biblio/article.php3?id_article=131
Par "accès libre" à cette littérature, nous entendons sa mise à disposition gratuite sur l'Internet public, permettant à tout un chacun de lire, télécharger, copier, transmettre, imprimer, chercher ou faire un lien vers le texte intégral de ces articles, les disséquer pour les indexer, s'en servir de données pour un logiciel, ou s'en servir à toute autre fin légale, sans barrière financière, légale ou technique autre que celles indissociables de l'accès et l'utilisation d'Internet. La seule contrainte sur la reproduction et la distribution, et le seul rôle du copyright dans ce domaine devrait être de garantir aux auteurs un contrôle sur l'intégrité de leurs travaux et le droit à être correctement reconnus et cités.
Ein Neuigkeitendienst zum Thema Libre accès/Accès ouvert:
http://www.inist.fr/oa/spip/
Ein Dossier verschiedener E-Artikel u.a. zum Thema " Open access, open source ; pratiques pionnières, logiciel libre et partage des savoirs"
http://www.bpi.fr/ged/webdoc/dossiers/open.html
Drei Artikel zu den Erdwissenschaften
http://www.univ-montp2.fr/~cnrs-s11/npub/publibre.html
Libre accès à l'information scientifique et technique :
état de l'art et perspectives
Michèle Battisti
Revue Documentaliste Volume 40 : n° 1 / février 2003, p.37-45
http://www.adbs.fr/site/publications/documentaliste/1986_1.php
Älteres zum Thema in Peter Subers Weblog, Volltextsuche rechts s.v. French oder France
http://www.earlham.edu/~peters/fos/fosblog.html
NACHTRAG:
Ein ausgezeichnetes Dossier zum Thema (Juni 2004)
http://www.enpc.fr/fr/documentation/doc_electronique/dossier_openaccess.htm
http://www.revues.org/calenda/nouvelle3518.html
Auszug:
Les publications électroniques en accès ouvert doivent répondre à deux conditions :
1.l'auteur(s) et le(s) ayants droits à de telles publications doivent accorder à tout utilisateur un droit d'accès gratuit, irrévocable et universel, et une autorisation pour reproduire , utiliser, distribuer, transmettre et afficher le travail publiquement et réaliser, distribuer les travaux dérivés, sous toute forme numérisée pour toute utilisation responsable, sujet (ou sous condition) d'une attribution authentique de droit d'auteur (la communauté des normes, va continuer à fournir les mécanismes pour imposer une attribution correcte et l'utilisation responsabilisée du travail publié comme elle le fait actuellement), ainsi que le droit de faire un nombre limité de photocopies pour l'usage personnel.
2.Une version complète du travail et de tous les matériaux supplémentaires, incluant une copie d'autorisation comme indiquée ci-dessus, sous une norme appropriée de format électronique est déposée (et ainsi publiée) dans au moins un répertoire en ligne utilisant des standards techniques appropriés (comme ceux des Archives Ouvertes) qui est pris en charge et maintenu par une institution universitaire, une société savante, une agence gouvernementale ou tout autre organisation reconnue qui cherche à rendre possible l'accès ouvert, la distribution illimitée, « l'inter opérabilité » et l'archivage à long-terme.
INSERM-Erklärung
Aus der Budapest Open Archives Initiative
http://www.freescape.eu.org/biblio/article.php3?id_article=131
Par "accès libre" à cette littérature, nous entendons sa mise à disposition gratuite sur l'Internet public, permettant à tout un chacun de lire, télécharger, copier, transmettre, imprimer, chercher ou faire un lien vers le texte intégral de ces articles, les disséquer pour les indexer, s'en servir de données pour un logiciel, ou s'en servir à toute autre fin légale, sans barrière financière, légale ou technique autre que celles indissociables de l'accès et l'utilisation d'Internet. La seule contrainte sur la reproduction et la distribution, et le seul rôle du copyright dans ce domaine devrait être de garantir aux auteurs un contrôle sur l'intégrité de leurs travaux et le droit à être correctement reconnus et cités.
Ein Neuigkeitendienst zum Thema Libre accès/Accès ouvert:
http://www.inist.fr/oa/spip/
Ein Dossier verschiedener E-Artikel u.a. zum Thema " Open access, open source ; pratiques pionnières, logiciel libre et partage des savoirs"
http://www.bpi.fr/ged/webdoc/dossiers/open.html
Drei Artikel zu den Erdwissenschaften
http://www.univ-montp2.fr/~cnrs-s11/npub/publibre.html
Libre accès à l'information scientifique et technique :
état de l'art et perspectives
Michèle Battisti
Revue Documentaliste Volume 40 : n° 1 / février 2003, p.37-45
http://www.adbs.fr/site/publications/documentaliste/1986_1.php
Älteres zum Thema in Peter Subers Weblog, Volltextsuche rechts s.v. French oder France
http://www.earlham.edu/~peters/fos/fosblog.html
NACHTRAG:
Ein ausgezeichnetes Dossier zum Thema (Juni 2004)
http://www.enpc.fr/fr/documentation/doc_electronique/dossier_openaccess.htm
KlausGraf - am Donnerstag, 27. November 2003, 23:22 - Rubrik: Open Access
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://theleme.enc.sorbonne.fr/sommaire.html?id=3
Generelle Archivbibliographie, u.a. zum französischen Archivrecht
http://theleme.enc.sorbonne.fr/sommaire.html?id=5
Bibliographie zum mittelalterlichen Archivwesen (Sept. 2003)
Les actes, le travail et le personnel des chancelleries ayant déjà été évoqués dans les chapitres qui précèdent, celui-ci est organisé autour de trois grands axes, après les généralités (§ 1) :
* les documents ou traits spécifiques aux chartriers de laïques (§ 2), de municipalités (§ 3), d'institutions ecclésiastiques de toute nature, établissements d'assistance et d'enseignement inclus (§ 4) ;
* les documents relatifs à la gestion de la propriété (immeubles et meubles), du fief, de la seigneurie, quel qu'en soit le détenteur (§ 5) ;
* les documents ou traits spécifiques aux archives royales et princières (§ 6-8)
Auf der gleichen Seite auch weitere hilfswissenschaftliche Bibliographien.
Generelle Archivbibliographie, u.a. zum französischen Archivrecht
http://theleme.enc.sorbonne.fr/sommaire.html?id=5
Bibliographie zum mittelalterlichen Archivwesen (Sept. 2003)
Les actes, le travail et le personnel des chancelleries ayant déjà été évoqués dans les chapitres qui précèdent, celui-ci est organisé autour de trois grands axes, après les généralités (§ 1) :
* les documents ou traits spécifiques aux chartriers de laïques (§ 2), de municipalités (§ 3), d'institutions ecclésiastiques de toute nature, établissements d'assistance et d'enseignement inclus (§ 4) ;
* les documents relatifs à la gestion de la propriété (immeubles et meubles), du fief, de la seigneurie, quel qu'en soit le détenteur (§ 5) ;
* les documents ou traits spécifiques aux archives royales et princières (§ 6-8)
Auf der gleichen Seite auch weitere hilfswissenschaftliche Bibliographien.
KlausGraf - am Donnerstag, 27. November 2003, 22:43 - Rubrik: Internationale Aspekte
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Karten aus Ausstellungen des Hauses der Bayerischen Geschichte stellt dieses nun im Netz zur Verfügung. Registrierte Nutzer dürfen zu Schul- und Bildungszwecken die Karten verwerten.
Bemerkung: "Historische Karten" (Seitentitel) evoziert Missverständnisse: als historische Karten werden meist alte Karten verstanden, nicht thematische Karten zur Geschichte.
Bemerkung: "Historische Karten" (Seitentitel) evoziert Missverständnisse: als historische Karten werden meist alte Karten verstanden, nicht thematische Karten zur Geschichte.
KlausGraf - am Mittwoch, 26. November 2003, 23:27 - Rubrik: Landesgeschichte
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Vom Bestand Generallandesarchiv Karlsruhe 111 Geroldseck liegt das 1987 unter meiner Beteiligung als Staatsarchivreferendar erstellte Findbuch online vor. Die von mir verfasste Einleitung liegt in überarbeiteter Fassung in meinem Aufsatz vor:
Klaus Graf: Hohengeroldsecker Akten. Ein Beitrag zur badischen Archivgeschichte. In: Die Ortenau. Veröffentlichungen des Historischen Vereins für Mittelbaden. 70 (1990), S. 101-127
Online als PDF im Rahmen des umfangreichen Webangebots von Christoph Bühler zum Geroldsecker Land, zu dem ein Virtuelles Museum der Geroldsecker sowie ungedruckte Regesten (samt weiteren Quellen) gehören.
Wer sich über die altbadische Archivgeschichte informieren will, findet in meinem Artikel wichtige Hinweise. Zugleich wird auch die Archivgeschichte des Hauses von der Leyen gestreift.
Damit ist Hohengeroldseck das vielleicht archivgeschichtlich am besten online erschlossene Territorium!
Update 2008: Reinhards Pragmatische Geschichte ist online unter
http://books.google.de/books?id=Fx8TAAAAYAAJ&pg=PA179
Update 2015:
http://archiv.twoday.net/stories/1022402134/
Klaus Graf: Hohengeroldsecker Akten. Ein Beitrag zur badischen Archivgeschichte. In: Die Ortenau. Veröffentlichungen des Historischen Vereins für Mittelbaden. 70 (1990), S. 101-127
Online als PDF im Rahmen des umfangreichen Webangebots von Christoph Bühler zum Geroldsecker Land, zu dem ein Virtuelles Museum der Geroldsecker sowie ungedruckte Regesten (samt weiteren Quellen) gehören.
Wer sich über die altbadische Archivgeschichte informieren will, findet in meinem Artikel wichtige Hinweise. Zugleich wird auch die Archivgeschichte des Hauses von der Leyen gestreift.
Damit ist Hohengeroldseck das vielleicht archivgeschichtlich am besten online erschlossene Territorium!
Update 2008: Reinhards Pragmatische Geschichte ist online unter
http://books.google.de/books?id=Fx8TAAAAYAAJ&pg=PA179
Update 2015:
http://archiv.twoday.net/stories/1022402134/
KlausGraf - am Mittwoch, 26. November 2003, 04:03 - Rubrik: Archivgeschichte
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://www.lad-bw.de/ladsu/olfsuche/
Das ist eine feine Sache. Man kann in den Online-Findbüchern aller baden-württembergischen Staatsarchiven suchen und die Suche auf einen Zeitraum eingrenzen (am besten nutzt man die erweiterte oder Expertensuche).
Das ist eine feine Sache. Man kann in den Online-Findbüchern aller baden-württembergischen Staatsarchiven suchen und die Suche auf einen Zeitraum eingrenzen (am besten nutzt man die erweiterte oder Expertensuche).
KlausGraf - am Mittwoch, 26. November 2003, 03:18 - Rubrik: Staatsarchive
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://www.lad-bw.de
Die November-Nummer der "Archivnachrichten" steht als PDF-Download bereit. Hervorzuheben: Schöntag über die Verwaltungsreform, die LAD und Staatsarchive zur einstufigen Staatlichen Archivverwaltung zusammenlegt und die Herausforderungen, die sich durch die Auflösung vieler Behörden ergeben. Bericht zum Thema Schimmelpilze. Interpretation eines Soldatenbriefs von 1769 u.v.a.m.
Von dem Karlsruher Kolloquium "Umbruch und Aufbruch" zur Archivgeschichte nach 1800 sind die Vortragsfassungen der folgenden Beiträge im Netz:
Dr. Kurt Andermann / Landesarchivdirektion Baden-Württemberg
Kestenburg - Speyer - Bruchsal
Zur Geschichte der Archive von Hochstift und Domstift Speyer.
Dr. Gerhard Rechter / Staatsarchiv Nürnberg
Getrennte Einheit - die Archive der zollerschen Fürstentümer in Franken.
Dr. Paul Warmbrunn / Landesarchiv Speyer
Spätblüte von Archivwesen und Rechtsgelehrsamkeit in einem historisch bedeutsamen Kleinterritorium: Das Wirken von Johann Heinrich und Georg August Bachmann im Herzogtum Pfalz-Zweibrücken des Ancien Régime und in der Übergangszeit.
Dr. Wolfgang Stein / Landeshauptarchiv Koblenz
Die französische Archivorganisation auf dem linken Rheinufer. Verwaltungs- und Kulturkompetenz zwischen Peripherie und Zentrum
Daniel Peter / Archives du Bas-Rhin, Straßburg
Die Archives du Bas-Rhin, Straßburg: Entstehung und Aufbau (1796-1870)
Dr. Volker Trugenberger / Staatsarchiv Sigmaringen
"Wichtige Schrifften ... wie Mist vermenget." Die Archive der hohenzollerischen Fürstentümer im
18. und 19. Jahrhundert.
Dr. Rainer Brüning / Generallandesarchiv
"Die Ordnung der Dinge". Die Gründung des Generallandesarchivs 1803
Dr. Robert Kretzschmar / Hauptstaatsarchiv Stuttgart,
Zögerlicher Pragmatismus ohne Vision. Das württembergische Archivwesen nach 1800.
Prof. Dr. Friedrich Battenberg / Hessisches Staatsarchiv Darmstadt
Vom Funktionswandel des Archivwesens im frühen 19. Jahrhundert: Das Beispiel Darmstadt.
Dr. Herwig John / Generallandesarchiv Karlsruhe
Die Reform des badischen Archivwesens zwischen 1771 und 1803 oder landesherrlich sancirte Normen gegen die wandelbare Willkür jedes Archiv-Beamten
Prof. Dr. Volker Rödel / Generallandesarchiv Karlsruhe
Der mühevolle Weg zu einem Einheitsarchiv: Die ersten Jahrzehnte des Badischen Generallandesarchivs.
Die November-Nummer der "Archivnachrichten" steht als PDF-Download bereit. Hervorzuheben: Schöntag über die Verwaltungsreform, die LAD und Staatsarchive zur einstufigen Staatlichen Archivverwaltung zusammenlegt und die Herausforderungen, die sich durch die Auflösung vieler Behörden ergeben. Bericht zum Thema Schimmelpilze. Interpretation eines Soldatenbriefs von 1769 u.v.a.m.
Von dem Karlsruher Kolloquium "Umbruch und Aufbruch" zur Archivgeschichte nach 1800 sind die Vortragsfassungen der folgenden Beiträge im Netz:
Dr. Kurt Andermann / Landesarchivdirektion Baden-Württemberg
Kestenburg - Speyer - Bruchsal
Zur Geschichte der Archive von Hochstift und Domstift Speyer.
Dr. Gerhard Rechter / Staatsarchiv Nürnberg
Getrennte Einheit - die Archive der zollerschen Fürstentümer in Franken.
Dr. Paul Warmbrunn / Landesarchiv Speyer
Spätblüte von Archivwesen und Rechtsgelehrsamkeit in einem historisch bedeutsamen Kleinterritorium: Das Wirken von Johann Heinrich und Georg August Bachmann im Herzogtum Pfalz-Zweibrücken des Ancien Régime und in der Übergangszeit.
Dr. Wolfgang Stein / Landeshauptarchiv Koblenz
Die französische Archivorganisation auf dem linken Rheinufer. Verwaltungs- und Kulturkompetenz zwischen Peripherie und Zentrum
Daniel Peter / Archives du Bas-Rhin, Straßburg
Die Archives du Bas-Rhin, Straßburg: Entstehung und Aufbau (1796-1870)
Dr. Volker Trugenberger / Staatsarchiv Sigmaringen
"Wichtige Schrifften ... wie Mist vermenget." Die Archive der hohenzollerischen Fürstentümer im
18. und 19. Jahrhundert.
Dr. Rainer Brüning / Generallandesarchiv
"Die Ordnung der Dinge". Die Gründung des Generallandesarchivs 1803
Dr. Robert Kretzschmar / Hauptstaatsarchiv Stuttgart,
Zögerlicher Pragmatismus ohne Vision. Das württembergische Archivwesen nach 1800.
Prof. Dr. Friedrich Battenberg / Hessisches Staatsarchiv Darmstadt
Vom Funktionswandel des Archivwesens im frühen 19. Jahrhundert: Das Beispiel Darmstadt.
Dr. Herwig John / Generallandesarchiv Karlsruhe
Die Reform des badischen Archivwesens zwischen 1771 und 1803 oder landesherrlich sancirte Normen gegen die wandelbare Willkür jedes Archiv-Beamten
Prof. Dr. Volker Rödel / Generallandesarchiv Karlsruhe
Der mühevolle Weg zu einem Einheitsarchiv: Die ersten Jahrzehnte des Badischen Generallandesarchivs.
KlausGraf - am Mittwoch, 26. November 2003, 02:28 - Rubrik: Staatsarchive
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://www.iisg.nl/hpw/link.html
This page offers an excellent link collection for historical prices and wages in the net covering the entire world.
http://www.scc.rutgers.edu/memdb/GeneralPages/TopLevel/databaseList.asp
MEMDB contains five large data sets, three pertaining to currency exchanges and two pertaining to prices: 1.Currency Exchanges (Metz) contains monetary data from Rainer Metz, Geld, Währung und Preisentwicklung: der Niederrheinraum im europäischen Vergleich, 1350-1800 (Frankfurt am Main, 1990). 2.Currency Exchanges (Mueller) contains monetary data supporting material presented in Reinhold C. Mueller, The Venetian Money Market: Banks, Panics, and the Public Debt, 1200-1500 (Baltimore, 1997). 3.Currency Exchanges (Spufford) contains all currency exchange quotations compiled by Peter Spufford and published in his Handbook of Medieval Exchange (London, 1986). 4.Prices (Metz) contains grain prices supplied by Rainer Metz and compiled for the printed edition of Dietrich Ebeling and Franz Irsigler, Getreideumsatz, Getreide- und Brotpreise in Köln, 1368-1797 (Köln, 1976). 5.Prices (Posthumus) contains prices drawn from primary sources and published in Nicholaas Wilhelmus Posthumus, Nederlandsche Prijsgeschiedenis (Leiden, 1943).
Elsas, Moritz John: Umriss einer Geschichte der Preise und Löhne in Deutschland. Vom ausgehenden Mittelalter bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts, Bd 1.2., Leiden: Sijthoff 1936-1949, IX, 808, IV, 649, VII, 138 S. (195 Mb)
The classical work (online citations) has been digitized at
http://www.digitalis.uni-koeln.de/digitaletexte.html
This page offers an excellent link collection for historical prices and wages in the net covering the entire world.
http://www.scc.rutgers.edu/memdb/GeneralPages/TopLevel/databaseList.asp
MEMDB contains five large data sets, three pertaining to currency exchanges and two pertaining to prices: 1.Currency Exchanges (Metz) contains monetary data from Rainer Metz, Geld, Währung und Preisentwicklung: der Niederrheinraum im europäischen Vergleich, 1350-1800 (Frankfurt am Main, 1990). 2.Currency Exchanges (Mueller) contains monetary data supporting material presented in Reinhold C. Mueller, The Venetian Money Market: Banks, Panics, and the Public Debt, 1200-1500 (Baltimore, 1997). 3.Currency Exchanges (Spufford) contains all currency exchange quotations compiled by Peter Spufford and published in his Handbook of Medieval Exchange (London, 1986). 4.Prices (Metz) contains grain prices supplied by Rainer Metz and compiled for the printed edition of Dietrich Ebeling and Franz Irsigler, Getreideumsatz, Getreide- und Brotpreise in Köln, 1368-1797 (Köln, 1976). 5.Prices (Posthumus) contains prices drawn from primary sources and published in Nicholaas Wilhelmus Posthumus, Nederlandsche Prijsgeschiedenis (Leiden, 1943).
Elsas, Moritz John: Umriss einer Geschichte der Preise und Löhne in Deutschland. Vom ausgehenden Mittelalter bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts, Bd 1.2., Leiden: Sijthoff 1936-1949, IX, 808, IV, 649, VII, 138 S. (195 Mb)
The classical work (online citations) has been digitized at
http://www.digitalis.uni-koeln.de/digitaletexte.html
KlausGraf - am Mittwoch, 26. November 2003, 01:34 - Rubrik: English Corner
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Mit der Erhaltung dieser gefährdeten Archivaliengattung insbesondere durch Digitalisierung beschäftigt sich ein instruktiver Beitrag in Museum heute vom Jahr 2002 (PDF des Hefts).
KlausGraf - am Mittwoch, 26. November 2003, 00:44 - Rubrik: Bestandserhaltung
http://www.lwl.org/waa/archivpflege/heft59/index.html
Leider ist selbst das Inhaltsverzeichnis nur als PDF zugänglich.
Ich kopiere es daher unter Weglassung der Rezensionen aus Archiv.net
BEITRÄGE
* Werner Frese: Tagungsbericht
* Raimund Bartella: "Das Kommunalarchiv" - Ein Positionspapier der Bundeskonferenz für Kommunalarchive
* Wilhelm Grabe: Gedächtnis des Kreises? - Kreisarchive als Träger regionaler Geschichtskultur
* Ludwig Burwitz: Das Stadtarchiv Siegen und die Region Siegerland
* Franz-Josef Jakobi: Stadtgeschichtliche Dokumentation und lokale Erinnerungskultur
Archive im Konkurrenzfeld der Veranstaltungskultur
Statements von:
* Rikarde Riedesel: Bad Berleburg: Eine Kleinstadt mit erstaunlicher kulturelle Infrastruktur
* Rico Quaschny: Das Stadtarchiv Bad Oeynhausen: Kompetenz, Kooperation und Kontinuität statt Konkurrenz
* Franz Meyer: Das Stadtarchiv Bad Salzuflen
* Norbert Wex: Das Stadtarchiv Soest
* Barbara Lemsch / Jörg Rudolph: Archivische Dienstleistung auf dem freien Markt: Facts & Files Historisches Forschungsinstitut Berlin
* Hans Budde: Outsourcing im Bereich von archivtechnischen Aufgaben
* Zielsetzung des Neuen Kommunalen Finanzmanagements (NFK) - Bilanzierung von Archivgut (Kurzzusammenfassung der Kernthesen des Vortrags von Steffen Vollbrecht)
KURZBERICHTE
"Archivierung" durch Logistik-Unternehmen ; 25 Jahre Kreisarchiv Soest ; Konferenz für historische Bildungsarbeit und Archivpädagogik startet europäisches Netzwerk ; Nachlass des Baupflegers Franz Pieper im Archiv des Landschaftsverbandes ; Gründung der neuen Arbeitsgemeinschaft der Stadt- und Gemeindearchive beim Städte- und Gemeindebund NRW (ASGA) ; Olper Drucker "Petrus in Altis" wiederentdeckt - Stadt Olpe erwirbt Inkunabel von 1478 für das Stadtarchiv ; Das GDS-Institut im Stadtarchiv Paderborn ; Bertelsmannarchiv wieder zugänglich ; Das Hofesarchiv der Familie Conze in Borgentreich ; Start für das Netzwerk Auswandererforschung ; Sachthematisches Inventar zur Zwangsarbeit im Internet ; Stadtmodell "Lünen um 1700" ; Für die Forschung gerettet und erschlossen: Die Patientenakten des Lindenhauses in Lemgo ; Antrittsvorlesung von Professor Dr. Norbert Reimann an der FH Potsdam ; Heraldische Sammlung Reclam jetzt in Berlin ; Findbücher im Internet ; Eile und Weile - 5. Geschichtswettbewerb 12. September 2003 bis 29. Mai 2004 ; Neues Depositum im Archivdepot der Vereinigten Westfälischen Adelsarchive e. V. ; 60. Geburtstag von Professor Dr. Reimann
Leider ist selbst das Inhaltsverzeichnis nur als PDF zugänglich.
Ich kopiere es daher unter Weglassung der Rezensionen aus Archiv.net
BEITRÄGE
* Werner Frese: Tagungsbericht
* Raimund Bartella: "Das Kommunalarchiv" - Ein Positionspapier der Bundeskonferenz für Kommunalarchive
* Wilhelm Grabe: Gedächtnis des Kreises? - Kreisarchive als Träger regionaler Geschichtskultur
* Ludwig Burwitz: Das Stadtarchiv Siegen und die Region Siegerland
* Franz-Josef Jakobi: Stadtgeschichtliche Dokumentation und lokale Erinnerungskultur
Archive im Konkurrenzfeld der Veranstaltungskultur
Statements von:
* Rikarde Riedesel: Bad Berleburg: Eine Kleinstadt mit erstaunlicher kulturelle Infrastruktur
* Rico Quaschny: Das Stadtarchiv Bad Oeynhausen: Kompetenz, Kooperation und Kontinuität statt Konkurrenz
* Franz Meyer: Das Stadtarchiv Bad Salzuflen
* Norbert Wex: Das Stadtarchiv Soest
* Barbara Lemsch / Jörg Rudolph: Archivische Dienstleistung auf dem freien Markt: Facts & Files Historisches Forschungsinstitut Berlin
* Hans Budde: Outsourcing im Bereich von archivtechnischen Aufgaben
* Zielsetzung des Neuen Kommunalen Finanzmanagements (NFK) - Bilanzierung von Archivgut (Kurzzusammenfassung der Kernthesen des Vortrags von Steffen Vollbrecht)
KURZBERICHTE
"Archivierung" durch Logistik-Unternehmen ; 25 Jahre Kreisarchiv Soest ; Konferenz für historische Bildungsarbeit und Archivpädagogik startet europäisches Netzwerk ; Nachlass des Baupflegers Franz Pieper im Archiv des Landschaftsverbandes ; Gründung der neuen Arbeitsgemeinschaft der Stadt- und Gemeindearchive beim Städte- und Gemeindebund NRW (ASGA) ; Olper Drucker "Petrus in Altis" wiederentdeckt - Stadt Olpe erwirbt Inkunabel von 1478 für das Stadtarchiv ; Das GDS-Institut im Stadtarchiv Paderborn ; Bertelsmannarchiv wieder zugänglich ; Das Hofesarchiv der Familie Conze in Borgentreich ; Start für das Netzwerk Auswandererforschung ; Sachthematisches Inventar zur Zwangsarbeit im Internet ; Stadtmodell "Lünen um 1700" ; Für die Forschung gerettet und erschlossen: Die Patientenakten des Lindenhauses in Lemgo ; Antrittsvorlesung von Professor Dr. Norbert Reimann an der FH Potsdam ; Heraldische Sammlung Reclam jetzt in Berlin ; Findbücher im Internet ; Eile und Weile - 5. Geschichtswettbewerb 12. September 2003 bis 29. Mai 2004 ; Neues Depositum im Archivdepot der Vereinigten Westfälischen Adelsarchive e. V. ; 60. Geburtstag von Professor Dr. Reimann
KlausGraf - am Dienstag, 25. November 2003, 23:52 - Rubrik: Kommunalarchive
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
VATIKAN, 24. November 2003 (ZENIT.org).- Papst Johannes Paul II. hat das Rücktrittsgesuch des argentinischen Kardinals Jorge María Mejía von seinem Amt als oberster Archivar und Bibliothekar im Vatikanstaat aus Altersgründen – er ist achtzig Jahre alt geworden – angenommen und an seiner statt Kardinal Jean-Louis Tauran ernannt.
Der 60-jährige französische Kurienkardinal bekleidete seit 1990 bis vor wenigen Wochen das Amt des Sekretärs für die Beziehungen zu den Staaten, kurz auch „Außenminister“ des Papstes genannt.
In der Meldung von ZENIT wird die Meldung, üblichem Klischee ("Ab ins Archiv und weg mit Schaden") folgend, als "Kaltstellung" interpretiert.
Der 60-jährige französische Kurienkardinal bekleidete seit 1990 bis vor wenigen Wochen das Amt des Sekretärs für die Beziehungen zu den Staaten, kurz auch „Außenminister“ des Papstes genannt.
In der Meldung von ZENIT wird die Meldung, üblichem Klischee ("Ab ins Archiv und weg mit Schaden") folgend, als "Kaltstellung" interpretiert.
KlausGraf - am Dienstag, 25. November 2003, 23:17 - Rubrik: Kirchenarchive
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Vom Rechnungshof geforderte Aktenvernichtung stößt im Bergarchiv auf Ablehnung
Raymond Plache kann es kaum fassen. Mit der Forderung des Landesrechnungshofes den Bestand an Archivgut deutlich zu reduzieren, sieht der Leiter des Bergarchivs Freiberg wertvolle Bestände gefährdet. Er spricht von einem „beispiellosen kulturrevolutionären Angriff auf ein national und international bedeutsames Kulturerbe, das von der sächsischen Verfassung geschützt ist“.
Werden Bestände vernichtet, könnte das nicht nur bei Forschungen, sondern auch bei Arbeiten von Unternehmen fatale Folgen haben, glaubt Plache.
Mehr ...
Raymond Plache kann es kaum fassen. Mit der Forderung des Landesrechnungshofes den Bestand an Archivgut deutlich zu reduzieren, sieht der Leiter des Bergarchivs Freiberg wertvolle Bestände gefährdet. Er spricht von einem „beispiellosen kulturrevolutionären Angriff auf ein national und international bedeutsames Kulturerbe, das von der sächsischen Verfassung geschützt ist“.
Werden Bestände vernichtet, könnte das nicht nur bei Forschungen, sondern auch bei Arbeiten von Unternehmen fatale Folgen haben, glaubt Plache.
Mehr ...
Item - am Dienstag, 25. November 2003, 06:56 - Rubrik: Staatsarchive
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Neben Luxemburg ist die Bundesrepublik das einzige Land ohne Informationsfreiheitsgesetz. In der Telepolis werden Wege und Irrwege des Gesetzgebungsverfahrens nachgezeichnet.
KlausGraf - am Dienstag, 25. November 2003, 04:38 - Rubrik: Archivrecht
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Vor drei Jahren beschloss die bayerische Landessynode einen Neubau des Landeskirchlichen Archivs in Nürnberg (LKAN). Die Finanzierung steht, die Pläne sind längst fertig – und dennoch ruht das Projekt seit 2002. Die Situation ist dramatisch: Das Archiv ist zum Bersten voll und nimmt seit Juni – obwohl dazu gesetzlich verpflichtet – kein Archivgut mehr an. [...]
Den Ernst der Lage hat auch Archivdirektor Baier im Juli noch einmal in einem Memorandum für das LKA zusammengefasst. Da die angemieteten Außenmagazine inzwischen überfüllt seien, würden derzeit Archivalien in großen Mengen auf den Gängen gelagert. Gesuche, neue Räume anmieten zu dürfen, würden gar nicht beantwortet.
»Wir sehen uns nicht mehr in der Lage, die uns kirchengesetzlich zugewiesenen Aufgaben zu erfüllen«, schreibt Baier. Bis auf Weiteres werde das LKAN »keinerlei Archivgut, weder Pflichtabgaben noch freiwillige Abgaben noch Notfallabgaben hereinnehmen«. Die Benutzung bestimmter Bestände werde eingeschränkt oder gesperrt. [...]
http://www.sonntagsblatt-bayern.de/03/2003_34-35_09_02.php
Den Ernst der Lage hat auch Archivdirektor Baier im Juli noch einmal in einem Memorandum für das LKA zusammengefasst. Da die angemieteten Außenmagazine inzwischen überfüllt seien, würden derzeit Archivalien in großen Mengen auf den Gängen gelagert. Gesuche, neue Räume anmieten zu dürfen, würden gar nicht beantwortet.
»Wir sehen uns nicht mehr in der Lage, die uns kirchengesetzlich zugewiesenen Aufgaben zu erfüllen«, schreibt Baier. Bis auf Weiteres werde das LKAN »keinerlei Archivgut, weder Pflichtabgaben noch freiwillige Abgaben noch Notfallabgaben hereinnehmen«. Die Benutzung bestimmter Bestände werde eingeschränkt oder gesperrt. [...]
http://www.sonntagsblatt-bayern.de/03/2003_34-35_09_02.php
KlausGraf - am Dienstag, 25. November 2003, 00:57 - Rubrik: Kirchenarchive
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Many of the presentations from the conference, Trusted Digital Repositories for Cultural Digital Heritage (Rome, November 17-19, 2003) are now online, and it appears that the others will be coming soon. (Open Access News)
http://www.erpanet.org/www/products/Rome/rome.htm
For our audience most interesting is the following PDF file:
Andrew Wilson: Access across time: how the National Archives of Australia preserves digital records
http://www.erpanet.org/www/products/Rome/rome.htm
For our audience most interesting is the following PDF file:
Andrew Wilson: Access across time: how the National Archives of Australia preserves digital records
KlausGraf - am Montag, 24. November 2003, 23:56 - Rubrik: English Corner
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://iptz.blogspot.com/
Das ist der Titel eines neuen Weblogs aus den Niederlanden mit deutlich archivischem Einschlag (English Corner von ARCHIVALIA ist netterweise verlinkt). (Thuiszorg ist die häusliche Pflege.)
Das ist der Titel eines neuen Weblogs aus den Niederlanden mit deutlich archivischem Einschlag (English Corner von ARCHIVALIA ist netterweise verlinkt). (Thuiszorg ist die häusliche Pflege.)
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
In einem früheren Beitrag hatte ich konstatiert, daß einige deutsche Staatsarchive die Möglichkeiten des Mediums Internet leider noch nicht erkannt haben und diese nutzen.
Soeben konnte ich feststellen, daß auf den Seiten des Referat 41 - Verwaltungsverfahren, Datenschutz, Wiedergutmachung nunmehr einige Grundinformationen der Archivverwaltung eingestellt worden sind.
Archivverwaltung des Landes Sachsen-Anhalt
Die Adresse der Seite jedoch ist so lang gestaltet, daß man besser über Suchmaschinen dorthin gelangt.
Angaben zu Beständen sind recht dürftig und nur für die Abteilung Magdeburg/Wernigerode verfügbar.
Soeben konnte ich feststellen, daß auf den Seiten des Referat 41 - Verwaltungsverfahren, Datenschutz, Wiedergutmachung nunmehr einige Grundinformationen der Archivverwaltung eingestellt worden sind.
Archivverwaltung des Landes Sachsen-Anhalt
Die Adresse der Seite jedoch ist so lang gestaltet, daß man besser über Suchmaschinen dorthin gelangt.
Angaben zu Beständen sind recht dürftig und nur für die Abteilung Magdeburg/Wernigerode verfügbar.
Item - am Montag, 24. November 2003, 20:39 - Rubrik: Staatsarchive
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
so untertitelt der Vorstand des Verbands deutscher Archivarinnen und Archivare e. V. seine Fuldaer Erklärung vom 12. November 2003. Er reagiert damit auf die jüngsten Äußerungen des Sächsischen Rechnungshofes zum Archivwesen. Da die Angriffe das Archivwesen deutschlandweit grundsätzlich betreffen, wurde diese Erklärung auch der Presse übergeben.
Wettmann - am Montag, 24. November 2003, 19:39 - Rubrik: Staatsarchive