http://www.telemedicus.info/article/1026-ARD-und-ZDF-als-Lieferanten-fuer-Open-Content.html
Interessante Idee.
Interessante Idee.
KlausGraf - am Freitag, 31. Oktober 2008, 23:05 - Rubrik: Open Access
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://www.bibliothek.uni-augsburg.de/dda/aktuell/neu_081028.html
Was das atemberaubende an DigiTool sein soll, erschließt sich mir nicht. Das Gallica-Vorgehen, Digitalisate als PDF-Einzelseiten zum Blättern anzubieten, hat sich doch als nicht benutzerfreundlich erwiesen. Einen Gesamtdownload sehe ich nicht. Und die persistente Adresse auch auf Seitenebene geht wohl noch nicht. Mit "Bookmark" komme ich immer nur zu:
http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:384-uba000211-0
Und der Archivalia-Preis für die benutzerunfreundlichste digitale Anwendung geht im November 2008 ... tätärää ... an
die Uni Augsburg für das erfolgreiche Verstecken einer Vergrößerungsmöglichkeit der Bilder unter
http://media.bibliothek.uni-augsburg.de:8081/node?id=37211

Was das atemberaubende an DigiTool sein soll, erschließt sich mir nicht. Das Gallica-Vorgehen, Digitalisate als PDF-Einzelseiten zum Blättern anzubieten, hat sich doch als nicht benutzerfreundlich erwiesen. Einen Gesamtdownload sehe ich nicht. Und die persistente Adresse auch auf Seitenebene geht wohl noch nicht. Mit "Bookmark" komme ich immer nur zu:
http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:384-uba000211-0
Und der Archivalia-Preis für die benutzerunfreundlichste digitale Anwendung geht im November 2008 ... tätärää ... an
die Uni Augsburg für das erfolgreiche Verstecken einer Vergrößerungsmöglichkeit der Bilder unter
http://media.bibliothek.uni-augsburg.de:8081/node?id=37211
KlausGraf - am Freitag, 31. Oktober 2008, 22:33 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
KlausGraf - am Freitag, 31. Oktober 2008, 22:22 - Rubrik: Staatsarchive
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Die Enzyklopädie der Wirtschaftsinformatik ist ein Nachschlagewerk, das wesentliche Begriffe aus der Wirtschaftsinformatik erläutert und für jedermann online frei zugänglich ist. Eine Kommentierung der Beiträge ist möglich. Wieso es nicht möglich ist, den Beiträgen eine kurze dauerhafte Adresse zuzuweisen, sagt der Verlag leider nicht.
http://www.oldenbourg.de:8080/wi-enzyklopaedie
http://www.oldenbourg.de:8080/wi-enzyklopaedie
KlausGraf - am Freitag, 31. Oktober 2008, 20:24 - Rubrik: Open Access
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://www.lampmann-behn.de/lbr-blog/2008/10/prof-thomas-hoeren-beleidigt-richter-am-hamburger-landgericht/
Siehe dazu hier:
http://archiv.twoday.net/stories/5277618/
Siehe dazu hier:
http://archiv.twoday.net/stories/5277618/
KlausGraf - am Freitag, 31. Oktober 2008, 20:01 - Rubrik: Archivrecht
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
"Der Tod von Stadtarchivar Immanuel Kammerer am 31. Oktober 1958 ist besonders tragisch gewesen: Das Portrait über sich und seine Arbeit im Isnyer Stadtarchiv in der Ausgabe vor genau 50 Jahren dürfte der Archivar noch gelesen haben, bevor er am Schreibtisch tot zusammenbrach." - so leitet die Schwäbische Zeitung (Link) einen umfangreichen biographischen Artikel ein.
Wolf Thomas - am Freitag, 31. Oktober 2008, 13:07 - Rubrik: Personalia
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
"In Wittlensweiler Dorfarchiv lagert jetzt das umfangreiche Erbe Wolfgang Altendorfs Der Autor und Schriftgelehrte ist tot, doch sein Nachlass lebt weiter. Damit das so bleibt und die Nachwelt den größtmöglichen Nutzen hat an all den Kurzgeschichten, Romanen, Hörspielen, Sonnetten und Lyrik-Versen, dafür sorgt Irmeli Altendorf, die rüstig-eifrige Witwe. Unermüdlich schafft sie dem umfangreichen Schrifterbe ihres Mannes eine Archiv-Heimstatt. ......
Im Gespräch als Sammelpunkt für Altendorfs gesammelte Werke waren das dem Landkreis gehörende ehemalige Kurhaus St. Elisabeth und sogar das Literaturarchiv des Landes in Marbach. Doch den Kustoden dort war die Menge des geschrieben Verfassten schlicht zu groß. .....
Das Sonder-Archiv Wolfgang Altendorf soll selbstverständlich auch Nutzern die Gelegenheit zu Nachforschungen und literarisch Interessierten die Möglichkeit zum schmökern geben. Bekanntlich war Wolfgang Altendorf, der das Schreiben schon mit 15 Jahren begonnen hat, ein Meister aller Gattungen: Romane, Novellen, Erzählungen, Abhandlungen, Schriften, Hörspiele und Bühnenstücke. Sogar Hörspiele in Lyrikform, Weihnachts-Zyklen, Schauspiele und Büttenreden - alles fein säuberlich mit der Schreibmaschine getippt - sind in Aktenordnern, Folianten, in Schriftbehältnissen ordentlich aufgeräumt und dauerhaft versorgt.
Zuletzt begann Irmeli Altendorf die umfangreiche Korrespondenz ihres Mannes, all die Geschäftsbriefe mit Rundfunkanstalten, mit Belletristik-Verlagen etc. in Registratur zu nehmen."
Quelle:
http://neckar-chronik.de/2708114/Nachrichten/Freudenstadt
Wikipedia-Artikel:
http://de.wikipedia.org/wiki/Wolfgang_Altendorf
Im Gespräch als Sammelpunkt für Altendorfs gesammelte Werke waren das dem Landkreis gehörende ehemalige Kurhaus St. Elisabeth und sogar das Literaturarchiv des Landes in Marbach. Doch den Kustoden dort war die Menge des geschrieben Verfassten schlicht zu groß. .....
Das Sonder-Archiv Wolfgang Altendorf soll selbstverständlich auch Nutzern die Gelegenheit zu Nachforschungen und literarisch Interessierten die Möglichkeit zum schmökern geben. Bekanntlich war Wolfgang Altendorf, der das Schreiben schon mit 15 Jahren begonnen hat, ein Meister aller Gattungen: Romane, Novellen, Erzählungen, Abhandlungen, Schriften, Hörspiele und Bühnenstücke. Sogar Hörspiele in Lyrikform, Weihnachts-Zyklen, Schauspiele und Büttenreden - alles fein säuberlich mit der Schreibmaschine getippt - sind in Aktenordnern, Folianten, in Schriftbehältnissen ordentlich aufgeräumt und dauerhaft versorgt.
Zuletzt begann Irmeli Altendorf die umfangreiche Korrespondenz ihres Mannes, all die Geschäftsbriefe mit Rundfunkanstalten, mit Belletristik-Verlagen etc. in Registratur zu nehmen."
Quelle:
http://neckar-chronik.de/2708114/Nachrichten/Freudenstadt
Wikipedia-Artikel:
http://de.wikipedia.org/wiki/Wolfgang_Altendorf
Wolf Thomas - am Freitag, 31. Oktober 2008, 13:06 - Rubrik: Literaturarchive
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Die Netzeitung (Link) berichtet über den Zugang zum vatikanischen Archiv: " ..... Forderungen jüdischer Gruppen, das Geheimarchiv des Vatikans für die Zeit von Papst Pius XII. zu öffnen, blieb der Erfolg verwehrt. Vatikansprecher Federico Lombardi sagte in Rom, es dauere noch sechs oder sieben Jahre, bis alle 16 Millionen Dokumente katalogisiert seien.
Die Forderungen nach einem Zugang zu diesen Dokumenten bezeichnete er aber als verständlich. Bislang kann das Archiv nur bis zum Pontifikat von Pius XI. eingesehen werden, das 1939 endete. ....". Kathweb (Link) liefert die Begründung: " .... Derzeit arbeite das vatikanische Archiv mit seinen Fachleuten an der Erfassung von drei Archiv-Gruppen mit je eigenen Problemen, so der Vatikansprecher: Den Archiven der Nuntiaturen und Päpstlichen Vertretungen, dem Archiv des Staatssekretariats sowie denen der vatikanischen Kongregationen und anderen Büros. Das Erfassen, Stempeln und Nummerieren der Dokumente sowie das Reparieren beschädigter Seiten sei eine mühsame und zeitaufwendige Arbeit, so der Sprecher. Erst nach Abschluss dieser unverzichtbaren Vorarbeiten sei das Archiv für Forschungszwecke zu nutzen. ...."
Die Forderungen nach einem Zugang zu diesen Dokumenten bezeichnete er aber als verständlich. Bislang kann das Archiv nur bis zum Pontifikat von Pius XI. eingesehen werden, das 1939 endete. ....". Kathweb (Link) liefert die Begründung: " .... Derzeit arbeite das vatikanische Archiv mit seinen Fachleuten an der Erfassung von drei Archiv-Gruppen mit je eigenen Problemen, so der Vatikansprecher: Den Archiven der Nuntiaturen und Päpstlichen Vertretungen, dem Archiv des Staatssekretariats sowie denen der vatikanischen Kongregationen und anderen Büros. Das Erfassen, Stempeln und Nummerieren der Dokumente sowie das Reparieren beschädigter Seiten sei eine mühsame und zeitaufwendige Arbeit, so der Sprecher. Erst nach Abschluss dieser unverzichtbaren Vorarbeiten sei das Archiv für Forschungszwecke zu nutzen. ...."
Wolf Thomas - am Freitag, 31. Oktober 2008, 12:56 - Rubrik: Kirchenarchive
" .... Unmittelbar nach der Wiedereröffnung der Universität Mainz im Jahre 1946 begann der im In- und Ausland hoch angesehene Shakespeare- und Goethe-Forscher Prof. Dr. Horst Oppel unter den schwierigen Bedingungen der Nachkriegszeit Illustrationen zu den Dramen Shakespeares zu sammeln. Er legte damit den Grundstein für das weltweit einzige Shakespeare-Bildarchiv. In den 1980er und 1990er Jahren konnte die Mainzer Shakespeare-Forscherin Hildegard Hammerschmidt-Hummel als leitende wissenschaftliche Mitarbeiterin des DFG- und Akademieprojekts “Die Shakespeare-Illustration” Oppels Sammlung von ca. 1.600 auf ca. 7.000 Illustrationen erweitern. Die faszinierenden bildkünstlerischen Darstellungen zu sämtlichen Dramen Shakespeares aus fünf Jahrhunderten, die dem Betrachter den Wandel der Stile und Deutungsansätze vor Augen führen, reichen bis in die Lebenszeit des Dichters zurück. Unter den rund 800 Künstlern befinden sich: Inigo Jones, Frans Hals, Hogarth, Chodowieki, Füßli, Reynolds, Blake, Turner, Kaulbach, Delacroix, Rossetti, Millais, Victor Müller, Kubin, Lehmbruck, Dali, Chagall und Teo Otto. Im Auftrag der Mainzer Akademie der Wissenschaften und der Literatur publizierte Hildegard Hammerschmidt-Hummel 2003 das dreibändige Werk Die Shakespeare-Illustration (1594-2000). Bildkünstlerische Darstellungen zu den Dramen William Shakespeares: Katalog, Geschichte, Funktion und Deutung mit rund 3100 Abbildungen, einem Künstlerlexikon, einer klassifizierten Bibliographie und Registern zu Künstlern, Stechern, Figuren und Schauspielern.
Im Jahre 2005 ging das Archiv als Schenkung in den Besitz der Mainzer Universitätsbibliothek über - mit der Verpflichtung, die unpublizierten Bestände elektronisch zu erfassen und öffentlich zugänglich zu machen. .....
Anhand von Beispielen aus William Shakespeares wohl berühmtestem Werk, seiner um 1601/02 verfassten Tragödie Hamlet, wird am 17. November 2008 in einem feierlichen Akt die bisher unveröffentlichte, ca. 3500 Illustrationen umfassende Sammlung des digitalen “Shakespeare-Bildarchivs Oppel - Hammerschmidt” an der Zentralbibliothek der Universität Mainz erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt - zusammen mit einer aufwändigen, vielfach vernetzten Web-Version."
Quelle:
http://www.dailynet.de/BildungTraining/28710.php
Im Jahre 2005 ging das Archiv als Schenkung in den Besitz der Mainzer Universitätsbibliothek über - mit der Verpflichtung, die unpublizierten Bestände elektronisch zu erfassen und öffentlich zugänglich zu machen. .....
Anhand von Beispielen aus William Shakespeares wohl berühmtestem Werk, seiner um 1601/02 verfassten Tragödie Hamlet, wird am 17. November 2008 in einem feierlichen Akt die bisher unveröffentlichte, ca. 3500 Illustrationen umfassende Sammlung des digitalen “Shakespeare-Bildarchivs Oppel - Hammerschmidt” an der Zentralbibliothek der Universität Mainz erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt - zusammen mit einer aufwändigen, vielfach vernetzten Web-Version."
Quelle:
http://www.dailynet.de/BildungTraining/28710.php
Wolf Thomas - am Freitag, 31. Oktober 2008, 12:54 - Rubrik: Fotoueberlieferung
"Sowohl in Düsseldorf als auch in Neuss gibt es eine Straße, die nach Erich Hoepner benannt ist. Hoepner war Generaloberst der Wehrmacht und hat als solcher zahlreiche Kriegsverbrechen begangen. Nachdem er bei Hitler in Ungnade gefallen war, kontaktierte ihn später die Gruppe, die am 20. Juli ein Attentat auf Hitler verübte. Während anderswo Schulen, die seinen Namen trugen, umbenannt werden, hält die Stadt Düsseldorf an der Ehrung fest. Eine kritische Auseinandersetzung ist nicht erwünscht. ......
Die Antwort der Stadtverwaltung auf die Anfrage der Linksfraktion, die durch das Stadtarchiv erstellt wurde, ist eine einzige Unverschämtheit. So wird Hoepner eine aktive Teilnahme am Widerstand angedichtet, die nirgends belegt ist. Seine Beteiligung am 20. Juli 1944 war lediglich eine passive Rolle. Peinlich wird es, wenn die Verwaltung seine Hinrichtung als Beweis hinstellt, dass er sich "gegen den Unrechtsstaat entschieden hat". Ärgerlich wird es, wenn die Kriegsverbrechen und die Äußerungen Hoepners verharmlost werden: "Dem damaligen Zeitgeist entsprechend hat Hoepner in militärischen Tagesbefehlen und sonstigen nach außen gerichteten Dokumenten Äußerungen getan, die menschenverachtend sind und heute in keiner Weise akzeptiert werden können." Es war also der Zeitgeist. Verharmlosung ist dafür noch ein milder Ausdruck. Wenn dies wirklich so vom Leiter des Stadtarchivs geschrieben wurde, gehört er dringend abgelöst, da er offensichtlich seiner Arbeit nicht gewachsen ist." aus: TERZ 11.08, die autonome Stattzeitung für Politik und Kultur in Düsseldorf und Umgebung.
Link:
http://www.terz.org/texte/texte_0811/erich-hoepner.html
Links zur Biographie Hoepners:
http://www.dhm.de/lemo/html/biografien/HoepnerErich/index.html
http://de.wikipedia.org/wiki/Erich_Hoepner
Die Antwort der Stadtverwaltung auf die Anfrage der Linksfraktion, die durch das Stadtarchiv erstellt wurde, ist eine einzige Unverschämtheit. So wird Hoepner eine aktive Teilnahme am Widerstand angedichtet, die nirgends belegt ist. Seine Beteiligung am 20. Juli 1944 war lediglich eine passive Rolle. Peinlich wird es, wenn die Verwaltung seine Hinrichtung als Beweis hinstellt, dass er sich "gegen den Unrechtsstaat entschieden hat". Ärgerlich wird es, wenn die Kriegsverbrechen und die Äußerungen Hoepners verharmlost werden: "Dem damaligen Zeitgeist entsprechend hat Hoepner in militärischen Tagesbefehlen und sonstigen nach außen gerichteten Dokumenten Äußerungen getan, die menschenverachtend sind und heute in keiner Weise akzeptiert werden können." Es war also der Zeitgeist. Verharmlosung ist dafür noch ein milder Ausdruck. Wenn dies wirklich so vom Leiter des Stadtarchivs geschrieben wurde, gehört er dringend abgelöst, da er offensichtlich seiner Arbeit nicht gewachsen ist." aus: TERZ 11.08, die autonome Stattzeitung für Politik und Kultur in Düsseldorf und Umgebung.
Link:
http://www.terz.org/texte/texte_0811/erich-hoepner.html
Links zur Biographie Hoepners:
http://www.dhm.de/lemo/html/biografien/HoepnerErich/index.html
http://de.wikipedia.org/wiki/Erich_Hoepner
Wolf Thomas - am Freitag, 31. Oktober 2008, 12:53 - Rubrik: Kommunalarchive
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
"Das Adam Seide Archiv wurde von Adam Seides Studenten im Juli 2005 an der Hochschule für Gestaltung in Karlsruhe gegründet.
Die Arbeit des Archivs besteht zum einen natürlich darin zu sammeln – Adam Seides persönliche Dinge, wie Handschriften, Gegenstände und Werke, darüberhinaus auch Pressestimmen, Zeitgeschichtliches und Informationen über die für ihn bedeutenden Orte und Personen, über seine Familie, Freunde und Bekannte. Dies geschieht in Form eines klassischen Archivs: alles wird verwahrt und über einen Katalog auffindbar gemacht
Der Karlsruher Nachlass umfaßt:
etwa 800 Bücher zu Seminaren Adam Seides
handschriftliche Notizen, Briefe usw. unter anderem zu seinen Seminaren, Tagesgeschehen, der Hochschule für Gestaltung, Kunst und Literatur
Werke von Adam Seide
Das Adam Seide Archiv versucht das Werk und Wirken Adam Seides zu rekonstruieren."
Quellen:
http://adamseide.de/
http://ka.stadtwiki.net/Adam_Seide_Archiv
Wikipedia-Artikel:
http://de.wikipedia.org/wiki/Adam_Seide
Die Arbeit des Archivs besteht zum einen natürlich darin zu sammeln – Adam Seides persönliche Dinge, wie Handschriften, Gegenstände und Werke, darüberhinaus auch Pressestimmen, Zeitgeschichtliches und Informationen über die für ihn bedeutenden Orte und Personen, über seine Familie, Freunde und Bekannte. Dies geschieht in Form eines klassischen Archivs: alles wird verwahrt und über einen Katalog auffindbar gemacht
Der Karlsruher Nachlass umfaßt:
etwa 800 Bücher zu Seminaren Adam Seides
handschriftliche Notizen, Briefe usw. unter anderem zu seinen Seminaren, Tagesgeschehen, der Hochschule für Gestaltung, Kunst und Literatur
Werke von Adam Seide
Das Adam Seide Archiv versucht das Werk und Wirken Adam Seides zu rekonstruieren."
Quellen:
http://adamseide.de/
http://ka.stadtwiki.net/Adam_Seide_Archiv
Wikipedia-Artikel:
http://de.wikipedia.org/wiki/Adam_Seide
Wolf Thomas - am Freitag, 31. Oktober 2008, 12:51 - Rubrik: Literaturarchive
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
...diesen Aspekt untersucht die Masterthesis die am Hans Sachs Institut in Wels/Österreich eingereicht wurde.
Vgl.: Digitale Archivierung als Herausforderung für die öV
Vgl.: Digitale Archivierung als Herausforderung für die öV
schwalm.potsdam - am Donnerstag, 30. Oktober 2008, 23:37 - Rubrik: Digitale Unterlagen
Der seit einiger Zeit verfügbare Leitfaden beschreibt prägnant und verständlich die rechtlich-organisatorischen Anforderungen an eine rechts- und beweissichere Langzeitspeicherung. Einen Schwerpunkt nimmt dabei auch die Langzeitspeicherung elektronisch signierter Unterlagen ein.
Vgl.: Leitfaden rechtssichere Langzeitspeicherung
Vgl.: Leitfaden rechtssichere Langzeitspeicherung
schwalm.potsdam - am Donnerstag, 30. Oktober 2008, 23:28 - Rubrik: Records Management
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Beim Einsatz von DMS/VBS steht die Umstellung auf eine vollständige elektronische Aktenführung, im Rahmen der normativen Möglichkeiten, mit im Vordergrund der Projekte. Für eine vollständige elektronische Akte ist die Überführung papierner Originale in die elektronische Form eine Grundanforderung. Dabei besteht vielfach die Frage, inwieweit die papiernen Original nach der Transformation in die elektronische Form vernichtet werden können. Der Leitfaden des BMWI fasst den aktuellen Stand der rechtlichen Beurteilung eines ersetzenden Scannens prägnant und verständlich zusammen. Die Autoren (u.a. Roßnagel und Fischer-Dieskau) sind im Kontext der rechts- und beweissicheren elektronischen Aktenführung derzeit maßgebend:
Vgl.: Handlungsleitfaden Scannen
Vgl.: Handlungsleitfaden Scannen
schwalm.potsdam - am Donnerstag, 30. Oktober 2008, 23:19 - Rubrik: Records Management
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Am 04. und 05. November findet mit dem "Modernen Staat" wieder eine(r) der wichtigsten Kongresse und Messen zum E-Government und den angrenzenden Themen statt:
Vgl.: Moderner Staat in Berlin
Vgl.: Moderner Staat in Berlin
schwalm.potsdam - am Donnerstag, 30. Oktober 2008, 23:18
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Die verschiedenen Standardisierungsvorhaben im Kontext der Initiative DeutschlandOnline des Bundes sind auf einer Plattform verfügbar. Zu den wichtigsten Standards zählen die sog. XÖV-Standards wo einheitliche XML-Standards für die verschiedenen Anwendungsgebiete in der öffentlichen Verwaltung entwickelt wurden. Der bekannteste Standard ist sicher XDOMEA für elektronische Akten, Vorgänge und Dokumente.
Vgl.: Standardisierung in DeutschlandOnline
Vgl.: Standardisierung in DeutschlandOnline
schwalm.potsdam - am Donnerstag, 30. Oktober 2008, 23:09 - Rubrik: Records Management
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Das Programm des DLM-Forum in Tolouse ist seit einiger Zeit verfügbar. Schwerpunkt der Tagung ist u.a. der neue europäische Standards zum Records Management MoReq 2, auf dessen Basis bekanntlich auch eine Zertifizierung von DMS/VBS bzw. ERMS erfolgen wird. Nähere Informationen und Anmeldung unter:
DLM-Forum 2008
DLM-Forum 2008
schwalm.potsdam - am Donnerstag, 30. Oktober 2008, 23:01 - Rubrik: Records Management
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
schwalm.potsdam - am Donnerstag, 30. Oktober 2008, 22:59 - Rubrik: Digitale Unterlagen
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://archiv.twoday.net/search?q=schreibkalend
Ein in Bautzen gedruckter Schreibkalender auf das Jahr 1575 wurde im Rahmen der Sammlung deutscher Drucke von der BSB erworben und digitalisiert:
http://mdz10.bib-bvb.de/~db/0002/bsb00028200/
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00028200-5
Dass das großangelegte Digitalisierungsprojekt keinerlei provenienzgeschichtliche Erschließung beinhaltet, ist skandalös. Dass es sich erfreulicherweise um einen gebrauchten Schreibkalender handelt, der handschriftliche Einträge wohl eines gebildeten mitteldeutschen Stadtbürgers vor allem zur Witterung enthält, geht aus den Metadaten nicht hervor. Ob der BSB Informationen zu dem Stück (etwa in Form eines Katalogeintrag des Anbieters) vorliegen, ist unbekannt.
Zum 17. April 1575 vermerkt der Autor der Einträge, diesen Sonntag habe D. Salmuth die erste Predigt im neuen Predigtstuhl von S. Thomas gehalten, was sich auf Johann Salmuth, der damals in seiner Heimatstadt Leipzig als Diakon wirkte, oder auf dessen Vater, den Theologieprofessor Heinrich Salmuth, beziehen könnte und damit auf die Leipziger Thomaskirche.
Ein Google-Schnipsel sagt tatsächlich: Die Kanzel war seit 1575 in Gebrauch.
Wer kann die Vermutung, dass wir die Aufzeichnungen eines Leipziger Bürgers vor uns haben, bestätigen oder widerlegen?
Nachtrag: Aus der im Kommentar wiedergegebenen Antwort des Stadtarchivs Leipzig geht hervor, dass wir es tatsächlich mit den Aufzeichnungen eines Leipziger Bürgers zu tun haben.
#forschung
Ein in Bautzen gedruckter Schreibkalender auf das Jahr 1575 wurde im Rahmen der Sammlung deutscher Drucke von der BSB erworben und digitalisiert:
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00028200-5
Dass das großangelegte Digitalisierungsprojekt keinerlei provenienzgeschichtliche Erschließung beinhaltet, ist skandalös. Dass es sich erfreulicherweise um einen gebrauchten Schreibkalender handelt, der handschriftliche Einträge wohl eines gebildeten mitteldeutschen Stadtbürgers vor allem zur Witterung enthält, geht aus den Metadaten nicht hervor. Ob der BSB Informationen zu dem Stück (etwa in Form eines Katalogeintrag des Anbieters) vorliegen, ist unbekannt.
Zum 17. April 1575 vermerkt der Autor der Einträge, diesen Sonntag habe D. Salmuth die erste Predigt im neuen Predigtstuhl von S. Thomas gehalten, was sich auf Johann Salmuth, der damals in seiner Heimatstadt Leipzig als Diakon wirkte, oder auf dessen Vater, den Theologieprofessor Heinrich Salmuth, beziehen könnte und damit auf die Leipziger Thomaskirche.
Ein Google-Schnipsel sagt tatsächlich: Die Kanzel war seit 1575 in Gebrauch.
Wer kann die Vermutung, dass wir die Aufzeichnungen eines Leipziger Bürgers vor uns haben, bestätigen oder widerlegen?
Nachtrag: Aus der im Kommentar wiedergegebenen Antwort des Stadtarchivs Leipzig geht hervor, dass wir es tatsächlich mit den Aufzeichnungen eines Leipziger Bürgers zu tun haben.
#forschung
KlausGraf - am Donnerstag, 30. Oktober 2008, 22:23 - Rubrik: Landesgeschichte
http://hangingtogether.org/?p=541
http://www.boersenblatt.net/287117/
http://www.boersenblatt.net/286998/
Larry Lessig: "The biggest loser in this whole battle is the Orphan Works legislation".
http://lessig.org/blog/2008/10/on_the_google_book_search_agre.html
Dazu auch mein Kommentar: http://archiv.twoday.net/stories/5284996/
http://www.boersenblatt.net/287117/
http://www.boersenblatt.net/286998/
Larry Lessig: "The biggest loser in this whole battle is the Orphan Works legislation".
http://lessig.org/blog/2008/10/on_the_google_book_search_agre.html
Dazu auch mein Kommentar: http://archiv.twoday.net/stories/5284996/
KlausGraf - am Donnerstag, 30. Oktober 2008, 17:04 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Dr. Gerald Kreucher, Archivar im Landesarchiv Nordrhein-Westfalen Staatsarchiv Münster, hat mit der gerade erschienenen 45 Seiten umfassenden Broschüre „Die Urkatasteraufnahme in Westfalen“ jetzt eine Einstiegshilfe für historisch Interessierte ohne Vorkenntnisse verfasst. Kurz und eingängig erläutert er die Geschichte der Urkatasteraufnahme in Westfalen in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts und deren Zweck, die Erstellung eines Grundstücksverzeichnisses als Grundlage für die Besteuerung. Er fasst die gesetzlichen Grundlagen zusammen und stellt vor allem die einzelnen Kartentypen und Aktenarten verständlich in ihrem Aussagewert für Orts- und Familienforscher dar. Die zahlreichen Abbildungen verdeutlichen den Text, der durch ein Literaturverzeichnis abgerundet wird.
Die Broschüre: Gerald Kreucher, Die Urkatasteraufnahme in Westfalen (Veröffentlichungen des Landesarchivs Nordrhein-Westfalen 20) Düsseldorf 2008, ist zum Preis von 5 € beim Landesarchiv NRW Staatsarchiv Münster, Bohlweg 2, 48147 Münster, Tel. 4885-0, Email: stams@lav.nrw.de zu beziehen.
Einstiegshilfen sollten Open Access im Internet zur Verfügung stehen. Es ist nicht bewiesen (eher das Gegenteil), dass eine kostenlose Online-Verfügbarkeit den Absatz schmälert.
Die Broschüre: Gerald Kreucher, Die Urkatasteraufnahme in Westfalen (Veröffentlichungen des Landesarchivs Nordrhein-Westfalen 20) Düsseldorf 2008, ist zum Preis von 5 € beim Landesarchiv NRW Staatsarchiv Münster, Bohlweg 2, 48147 Münster, Tel. 4885-0, Email: stams@lav.nrw.de zu beziehen.
Einstiegshilfen sollten Open Access im Internet zur Verfügung stehen. Es ist nicht bewiesen (eher das Gegenteil), dass eine kostenlose Online-Verfügbarkeit den Absatz schmälert.
KlausGraf - am Donnerstag, 30. Oktober 2008, 16:56 - Rubrik: Staatsarchive
http://www.blb-karlsruhe.de/blb/blbhtml/besondere-bestaende/handschriften/kalender-2009.php
Leider stehen die Bildmotive nicht zur Ansicht im WWW zur Verfügung.

Leider stehen die Bildmotive nicht zur Ansicht im WWW zur Verfügung.

noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Das Land Baden-Württemberg will trotz der großen Differenzen mit dem Haus Baden Anfang kommender Woche über den Kauf von Schloss Salem entscheiden. Allerdings hat Kunstminister Peter Frankenberg (CDU) bestritten, dass ein Angebot in Höhe von 23 Millionen Euro unterbreitet wurde.
...
Frankenberg bestätigte allerdings, dass das Land auf eine Paketlösung dringt, die das Schloss und die umstrittenen badischen Kunstschätze umfasst. Das Adelshaus müsse darauf verzichten, gegen die in einem Gutachten des Landes festgestellten Eigentumsrechte an den badischen Schätzen zu klagen. Ihr Wert werde auf rund 300 Millionen Euro geschätzt. "Das ist für uns unverzichtbar", betonte Frankenberg.
...
Dagegen hatte die Sprecherin des Prinzen erklärt, das Haus Baden halte an seinen rechtlichen Ansprüchen auf die Kunstgegenstände, etwa die kostbaren mittelalterlichen Handschriften in der Landesbibliothek in Karlsruhe, fest. Außerdem liege das Angebot des Landes für Salem unter dem Sachwert von 36,5 Millionen Euro, den ein landeseigenes Gutachten errechnet habe: "Die Verhandlungspositionen sind sehr weit voneinander entfernt, sowohl beim Schloss als auch bei den Kunstschätzen."
http://www.swr.de/nachrichten/bw/-/id=1622/nid=1622/did=4053276/16djl47/index.html
Weitere Pressemeldungen:
http://www.blb-karlsruhe.de/blb/blbhtml/besondere-bestaende/verkauf.php

...
Frankenberg bestätigte allerdings, dass das Land auf eine Paketlösung dringt, die das Schloss und die umstrittenen badischen Kunstschätze umfasst. Das Adelshaus müsse darauf verzichten, gegen die in einem Gutachten des Landes festgestellten Eigentumsrechte an den badischen Schätzen zu klagen. Ihr Wert werde auf rund 300 Millionen Euro geschätzt. "Das ist für uns unverzichtbar", betonte Frankenberg.
...
Dagegen hatte die Sprecherin des Prinzen erklärt, das Haus Baden halte an seinen rechtlichen Ansprüchen auf die Kunstgegenstände, etwa die kostbaren mittelalterlichen Handschriften in der Landesbibliothek in Karlsruhe, fest. Außerdem liege das Angebot des Landes für Salem unter dem Sachwert von 36,5 Millionen Euro, den ein landeseigenes Gutachten errechnet habe: "Die Verhandlungspositionen sind sehr weit voneinander entfernt, sowohl beim Schloss als auch bei den Kunstschätzen."
http://www.swr.de/nachrichten/bw/-/id=1622/nid=1622/did=4053276/16djl47/index.html
Weitere Pressemeldungen:
http://www.blb-karlsruhe.de/blb/blbhtml/besondere-bestaende/verkauf.php
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
"Deutschlands erster Fernsehsender für schwule Männer geht am 1. November auf Sendung. Timm strahlt ein Vollzeitprogramm mit Nachrichten, Serien und Talks aus. Geschäftsführer und Gründer des Senders ist Frank Lukas. ....
Noch im Studium beginnt der in Braunschweig geborene Lukas mit einem studentischen Hilfsjob im Archiv eines Fernsehsenders und wird schließlich Redakteur und Moderator. 1999 gründet er seine eigene Produktionsfirma "south&browse" - aus einer Notsituation."
Quelle:
http://www.dradio.de/dkultur/sendungen/profil/867734/
Wikipedia-Artikel zu Frank Lukas:
http://de.wikipedia.org/wiki/Frank_Lukas
Homepage des Senders:
http://www.timm.de/
Wolf Thomas - am Donnerstag, 30. Oktober 2008, 16:34 - Rubrik: Personalia
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
HT 2008: Wie gut sind unsere Fachzeitschriften? Qualitätssicherung in der Geschichtswissenschaft
Veranstalter: Ulrike Gleixner, Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; Dietlind Hüchtker, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Universität Leipzig; Christine v. Oertzen; Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHD)
Datum, Ort: 30.09.2008-03.10.2008, Dresden
Auszug:
"Die Mehrzahl der Zeitschriften bzw. ihrer Verlage stehen einem offenen Zugang zu ihren online –Versionen derzeit noch reserviert gegenüber. Mehrere Teilnehmer/innen der Diskussion betonten jedoch, dass es im Sinne der Verfügbarkeit wichtig sei, vor allem ältere Jahrgänge kostenlos zum download zur Verfügung zu stellen, ein Verfahren, das einige Verlage (Klartext Verlag, Oldenbourg Verlag) eingeführt haben."
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=2317
Veranstalter: Ulrike Gleixner, Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; Dietlind Hüchtker, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Universität Leipzig; Christine v. Oertzen; Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHD)
Datum, Ort: 30.09.2008-03.10.2008, Dresden
Auszug:
"Die Mehrzahl der Zeitschriften bzw. ihrer Verlage stehen einem offenen Zugang zu ihren online –Versionen derzeit noch reserviert gegenüber. Mehrere Teilnehmer/innen der Diskussion betonten jedoch, dass es im Sinne der Verfügbarkeit wichtig sei, vor allem ältere Jahrgänge kostenlos zum download zur Verfügung zu stellen, ein Verfahren, das einige Verlage (Klartext Verlag, Oldenbourg Verlag) eingeführt haben."
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=2317
KlausGraf - am Donnerstag, 30. Oktober 2008, 16:32 - Rubrik: Open Access
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://www.newyorkheritage.org
NewYorkHeritage.org brings together freely accessible digital collections from libraries, museums and archives from all over the state.
The software is OCLC's Content-DM.

NewYorkHeritage.org brings together freely accessible digital collections from libraries, museums and archives from all over the state.
The software is OCLC's Content-DM.
KlausGraf - am Donnerstag, 30. Oktober 2008, 15:34 - Rubrik: English Corner
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://www.sulzbach-rosenberg.de/museum/seidel.html
Agnes Jonker, bedankt voor de interessant foto!

http://www.flickr.com/photos/34028941@N00/2984909889/
Agnes Jonker, bedankt voor de interessant foto!

http://www.flickr.com/photos/34028941@N00/2984909889/
KlausGraf - am Donnerstag, 30. Oktober 2008, 01:59 - Rubrik: Privatarchive und Initiativen
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://www.educause.edu/thetowerandthecloud/133998?time=1225318118
The book is available online for free.
The book is available online for free.
KlausGraf - am Mittwoch, 29. Oktober 2008, 23:15 - Rubrik: English Corner
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
KlausGraf - am Mittwoch, 29. Oktober 2008, 22:59 - Rubrik: Open Access
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
" .... 1971 wurde die Kollektion angelegt. Der damals zuständige Bundesinnenminister Genscher stellte 250 000 Mark zur Verfügung und berief eine zehnköpfige Kommission. Die Sammlung versteht sich als "Archiv, an dem man die Entwicklung der deutschen Kunst ablesen kann". Heute umfasst die Kollektion 1320 Werke: von der Malerei über Fotografie bis zur Installation."
Quelle: Berliner Morgenpost
Quelle: Berliner Morgenpost
Wolf Thomas - am Mittwoch, 29. Oktober 2008, 21:30 - Rubrik: Wahrnehmung
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
"...... Wenn Ingo Kolasa in das Keller-Labyrinth der herrschaftlichen Siemens-Villa hinabsteigt, sieht er 400 000 CDs, 220 000 Langspielplatten, 53 000 Singles, 500 000 Noten. Seit drei Jahrzehnten beherbergt die Siemens-Villa das Deutsche Musikarchiv. Wer auch immer in Deutschland Musik produziert und mindestens 25 Exemplare verkauft, muss eine CD oder Platte an den Archivleiter Ingo Kolasa und dessen Mitarbeiter schicken. Dass diese Einrichtung von nationaler Bedeutung nach Lankwitz zog, könnte Zufall sein, Kolasa aber nennt es Fügung. "Es passt einfach so gut", sagt er.
Die Siemens-Villa steht am Rande des Komponistenviertels, dessen Straßen nach Mozart, Beethoven oder Bruckner benannt sind. Der Erbauer der Villa, Friedrich Christian Correns, ließ eine Walker-Orgel einbauen, unter seinem Nachfolger Werner Ferdinand Siemens kam ein Musiksaal hinzu. Es könnte keinen besseren Ort geben für dieses Archiv, das musikalische Gedächtnis Deutschlands. Leider ist in drei Jahren Schluss, dann ziehen Tonträger samt Archivaren nach Leipzig, in den Erweiterungsbau der Deutschen Nationalbibliothek. ....."
Quelle: Berliner Morgenpost
Die Siemens-Villa steht am Rande des Komponistenviertels, dessen Straßen nach Mozart, Beethoven oder Bruckner benannt sind. Der Erbauer der Villa, Friedrich Christian Correns, ließ eine Walker-Orgel einbauen, unter seinem Nachfolger Werner Ferdinand Siemens kam ein Musiksaal hinzu. Es könnte keinen besseren Ort geben für dieses Archiv, das musikalische Gedächtnis Deutschlands. Leider ist in drei Jahren Schluss, dann ziehen Tonträger samt Archivaren nach Leipzig, in den Erweiterungsbau der Deutschen Nationalbibliothek. ....."
Quelle: Berliner Morgenpost
Wolf Thomas - am Mittwoch, 29. Oktober 2008, 21:26 - Rubrik: Musikarchive
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
"..... Das Deutsche Literaturarchiv in Marbach am Neckar (Baden-Württemberg) hat 26 Briefe und Karten von Paul Celan (1920-1970), die an die Literaturwissenschaftlerin Gisela Dischner gingen, erhalten. Die Briefe ergänzten den Nachlass des Lyrikers, teilte das Archiv am Mittwoch mit. Die Gegenbriefe Dischners seien bereits 1990 mit dem Nachlass nach Marbach gekommen. In ihren Briefen sprechen beide über die deutsche Vergangenheit, über Politik und Literatur allgemein, aber auch über Celans Werk. Ihre Korrespondenz dauerte von 1965 bis zu Celans Tod 1970. ....."
Quelle:
http://www.zeit.de/news/artikel/2008/10/29/2648691.xml
Quelle:
http://www.zeit.de/news/artikel/2008/10/29/2648691.xml
Wolf Thomas - am Mittwoch, 29. Oktober 2008, 21:24 - Rubrik: Literaturarchive
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Ten years ago today, a private American collector purchased the Archimedes
Palimpsest. Since that time he has guided and funded the project to
conserve, image, and study the manuscript. After ten years of work,
involving the expertise and goodwill of an extraordinary number of people
working around the world, the Archimedes Palimpsest Project has released its
data. It is a historic dataset, revealing new texts from the ancient world.
It is an integrated product, weaving registered images in many wavebands of
light with XML transcriptions of the Archimedes and Hyperides texts that are
spatially mapped to those images. It has pushed boundaries for the imaging
of documents, and relied almost exclusively on current international
standards. We hope that this dataset will be a persistent digital resource
for the decades to come. We also hope it will be helpful as an example for
others who are conducting similar work. It published under a Creative
Commons 3.0 attribution license, to ensure ease of access and the potential
for widespread use. A complete facsimile of the revealed palimpsested texts
is available on Googlebooks as ³The Archimedes Palimpsest². It is hoped
that this is the first of many uses to which the data will be put.
For information on the Archimedes Palimpsest Project, please visit:
http://www.archimedespalimpsest.org
For the dataset, please visit:
http://www.archimedespalimpsest.net
We have set up a discussion forum on the Archimedes Palimpsest Project. Any
member can invite anybody else to join. If you want to become a member,
please email:
wnoel@thewalters.org
I would be grateful if you would circulate this to your friends and
colleagues.
Thank you very much
Will Noel
The Walters Art Museum
October 29th, 2008.
Palimpsest. Since that time he has guided and funded the project to
conserve, image, and study the manuscript. After ten years of work,
involving the expertise and goodwill of an extraordinary number of people
working around the world, the Archimedes Palimpsest Project has released its
data. It is a historic dataset, revealing new texts from the ancient world.
It is an integrated product, weaving registered images in many wavebands of
light with XML transcriptions of the Archimedes and Hyperides texts that are
spatially mapped to those images. It has pushed boundaries for the imaging
of documents, and relied almost exclusively on current international
standards. We hope that this dataset will be a persistent digital resource
for the decades to come. We also hope it will be helpful as an example for
others who are conducting similar work. It published under a Creative
Commons 3.0 attribution license, to ensure ease of access and the potential
for widespread use. A complete facsimile of the revealed palimpsested texts
is available on Googlebooks as ³The Archimedes Palimpsest². It is hoped
that this is the first of many uses to which the data will be put.
For information on the Archimedes Palimpsest Project, please visit:
http://www.archimedespalimpsest.org
For the dataset, please visit:
http://www.archimedespalimpsest.net
We have set up a discussion forum on the Archimedes Palimpsest Project. Any
member can invite anybody else to join. If you want to become a member,
please email:
wnoel@thewalters.org
I would be grateful if you would circulate this to your friends and
colleagues.
Thank you very much
Will Noel
The Walters Art Museum
October 29th, 2008.
KlausGraf - am Mittwoch, 29. Oktober 2008, 20:20 - Rubrik: English Corner
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
KlausGraf - am Mittwoch, 29. Oktober 2008, 15:33 - Rubrik: Open Access
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Fragt Tobias Döring in den Mitteilungen des Sonderforschungsbereichs 573 "Pluralisierung und Autorität in der Frühen Neuzeit" (2008), 2, die erfreulicherweise kostenfrei einsehbar sind unter:
http://www.sfb-frueheneuzeit.uni-muenchen.de/mitteilungen/M2-2008/mitteilungen2-08.pdf
Via
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/zeitschriften/id=393&ausgabe=4376
http://www.sfb-frueheneuzeit.uni-muenchen.de/mitteilungen/M2-2008/mitteilungen2-08.pdf
Via
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/zeitschriften/id=393&ausgabe=4376
KlausGraf - am Dienstag, 28. Oktober 2008, 21:33 - Rubrik: Miscellanea
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Google ist in seinem Rechtsstreit mit Verlegern und Autorenvertretern zu einer Einigung gekommen.
http://www.heise.de/newsticker/Autoren-und-Verleger-beenden-Rechtsstreit-mit-Google-ueber-Buch-Suche--/meldung/118063
http://www.earlham.edu/~peters/fos/2008/10/google-and-publishers-settle.html
http://paulcourant.net/2008/10/28/the-google-settlement-from-the-universal-library-to-the-universal-bookstore/
http://www.dancohen.org/2008/10/28/first-impressions-of-the-google-books-settlement/
http://ponderingarchivist.wordpress.com/2008/10/28/google-books-lawsuit-settled/
KOMMENTAR
Google Booksearch kann weiterbetrieben werden. Das ist die gute Nachricht.
Dass in öffentlichen und akademischen Bibliotheken an einem bestimmten Computer ein kostenloser Zugriff auf die Volltexte möglich sein soll, zeigt genau die gleiche US-zentrische Arroganz von Google wie das Wegsperren der deutschen Nutzer für Bücher 1865-1922. Für mich ist das ein Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung, denn freies Wissen wird weltweit benötigt und in Malawi womöglich dringender als in den reichen USA.
Das Übereinkommen ist ein schwerer Rückschlag für alle nichtkommerziellen Projekte, die sich bemühen, vergriffene Bücher kostenfrei im Internet bereitzustellen. Vergriffene Bücher stehen als Volltext bei Google nur im Rahmen kostenpflichtiger Abos zur Verfügung.
Ein Book Rights Registry zu führen sollte Aufgabe einer unabhängigen Institution sein, siehe dazu auch:
http://archiv.twoday.net/stories/5254117/
Verwaiste Bücher, die in Googles Register eingefangen werden, stehen für nicht-kommerzielle Nutzungen kaum mehr zur Verfügung.
NACHTRAG:
Siehe auch:
http://www.boersenblatt.net/286758/
Wenn ich das richtig verstehe, gibts künftig keine Schnipsel mit dem Suchkontext mehr - nur die 20 %-Vorschau, was ein klarer Nachteil für die wissenschaftliche Forschung ist.
Google kann Bücher verkaufen, an denen es keine Rechte hat (z.B. weil diese bei Autoren und nicht bei Verlagen liegen). Freie Projekte haben aber nicht die Möglichkeit, Bücher zugänglich zu machen, an denen sie keine Rechte haben.
Der Kapitalismus und die Kommerzialisierung triumphiert!
http://www.heise.de/newsticker/Autoren-und-Verleger-beenden-Rechtsstreit-mit-Google-ueber-Buch-Suche--/meldung/118063
http://www.earlham.edu/~peters/fos/2008/10/google-and-publishers-settle.html
http://paulcourant.net/2008/10/28/the-google-settlement-from-the-universal-library-to-the-universal-bookstore/
http://www.dancohen.org/2008/10/28/first-impressions-of-the-google-books-settlement/
http://ponderingarchivist.wordpress.com/2008/10/28/google-books-lawsuit-settled/
KOMMENTAR
Google Booksearch kann weiterbetrieben werden. Das ist die gute Nachricht.
Dass in öffentlichen und akademischen Bibliotheken an einem bestimmten Computer ein kostenloser Zugriff auf die Volltexte möglich sein soll, zeigt genau die gleiche US-zentrische Arroganz von Google wie das Wegsperren der deutschen Nutzer für Bücher 1865-1922. Für mich ist das ein Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung, denn freies Wissen wird weltweit benötigt und in Malawi womöglich dringender als in den reichen USA.
Das Übereinkommen ist ein schwerer Rückschlag für alle nichtkommerziellen Projekte, die sich bemühen, vergriffene Bücher kostenfrei im Internet bereitzustellen. Vergriffene Bücher stehen als Volltext bei Google nur im Rahmen kostenpflichtiger Abos zur Verfügung.
Ein Book Rights Registry zu führen sollte Aufgabe einer unabhängigen Institution sein, siehe dazu auch:
http://archiv.twoday.net/stories/5254117/
Verwaiste Bücher, die in Googles Register eingefangen werden, stehen für nicht-kommerzielle Nutzungen kaum mehr zur Verfügung.
NACHTRAG:
Siehe auch:
http://www.boersenblatt.net/286758/
Wenn ich das richtig verstehe, gibts künftig keine Schnipsel mit dem Suchkontext mehr - nur die 20 %-Vorschau, was ein klarer Nachteil für die wissenschaftliche Forschung ist.
Google kann Bücher verkaufen, an denen es keine Rechte hat (z.B. weil diese bei Autoren und nicht bei Verlagen liegen). Freie Projekte haben aber nicht die Möglichkeit, Bücher zugänglich zu machen, an denen sie keine Rechte haben.
Der Kapitalismus und die Kommerzialisierung triumphiert!
KlausGraf - am Dienstag, 28. Oktober 2008, 21:10 - Rubrik: Open Access
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Das Heise-Forum ist die Nr. 1 bei der öffentlichen Reflexion kultureller Phänomene mit digitalem Bezug und als solches eine herausragende Geschichtsquelle (und sei es auch für die Geschichte des Trollens). Diese wird nun gelöscht, denn Heise will alle über 2 Jahre alten Kommentare im Forum löschen:
http://www.heise.de/tp/blogs/5/118074
http://www.heise.de/tp/blogs/5/118074
KlausGraf - am Dienstag, 28. Oktober 2008, 20:46 - Rubrik: Webarchivierung
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
"SPINNEREI archiv massiv ist ein spinnereieigener Ausstellungsraum mit zwei Bereichen. Das „archiv massiv“ beherbergt eine Dauerausstellung zur Geschichte der Spinnerei. Zwei weitere Räume zeigen und fördern Künstler aus der Spinnerei und ihrer Einflusssphäre."
Homepage:
http://www.spinnerei.de/
Homepage:
http://www.spinnerei.de/
Wolf Thomas - am Dienstag, 28. Oktober 2008, 20:45 - Rubrik: Miscellanea
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
"Zur Gründung der "Forschungsallianz Kulturerbe" haben die Präsidenten der Fraunhofer-Gesellschaft, der Leibniz-Gemeinschaft und der Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK) heute im Alten Museum (Museumsinsel Berlin) ein "Memorandum of Understanding" unterzeichnet. .... Alte Schriftstücke, Bilder berühmter Künstler, mittelalterliche Holzskulpturen, Denkmäler - die Bedeutung von Kulturgütern reicht weit über ihren finanziellen Wert hinaus. Sie zu erhalten ist eine große Herausforderung. "
Quelle:
http://www.idw-online.de/pages/de/news285608
Quelle:
http://www.idw-online.de/pages/de/news285608
Wolf Thomas - am Dienstag, 28. Oktober 2008, 20:33 - Rubrik: Bestandserhaltung
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen

"Dem Kranenburger Gestalter und Illustrator Robert Nippoldt ist mit seinem Grafikband „Jazz. Im New York der wilden Zwanziger“ „Das schönste Buch des Jahres“ der Stiftung Buchkunst gelungen. ..... Es folgte also eine ausgiebige, anderthalbjährige Recherche in einschlägigen Büchern und Instituten: „Ich hörte stundenlang Schallplatten und wühlte mich durchs Regensburger Jazz-Archiv“, so Nippoldt."
Quelle: RP-online
Homepage Nippoldts: http://www.nippoldt.de/
Wolf Thomas - am Dienstag, 28. Oktober 2008, 20:32 - Rubrik: Miscellanea
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
"Einer meiner Kollegen führte mich ins Archiv und zeigte mir eine Reihe von Pappkartons, insgesamt etwa 70 oder 75. Was ich in ihnen fand, waren Briefe von Gefangenen, die schrieben als wären sie Fussballfunktionäre, wie auch Spiel- und Schiedsrichterberichte. Beim Durchlesen wurde mir klar, dass diese Männer nicht nur zum Spaß Fussball spielten; sie hatten eine formelle Liga mit klaren Strukturen aufgebaut." [Professor Chuck Korr 1993 an der Western Cape University ]
Nachdem die Makana FA die Behörden vier Jahre lang unermüdlich bedrängt hatte, fanden im Dezember 1969 ihre ersten Spiele statt, die sich streng an die FIFA-Statuten hielten. Zu ihrer Glanzzeit waltete die Organisation über neun Vereine, die Teams in drei verschiedenen Divisionen stellten. Tatsächlich spielte mehr als die Hälfte aller politischen Gefangenen auf der Insel Fussball, bis die Apartheid 1990 zu Fall gebracht wurde. "
Quelle:
http://de.fifa.com/worldfootball/news/newsid=927191.html
Nachdem die Makana FA die Behörden vier Jahre lang unermüdlich bedrängt hatte, fanden im Dezember 1969 ihre ersten Spiele statt, die sich streng an die FIFA-Statuten hielten. Zu ihrer Glanzzeit waltete die Organisation über neun Vereine, die Teams in drei verschiedenen Divisionen stellten. Tatsächlich spielte mehr als die Hälfte aller politischen Gefangenen auf der Insel Fussball, bis die Apartheid 1990 zu Fall gebracht wurde. "
Quelle:
http://de.fifa.com/worldfootball/news/newsid=927191.html
Wolf Thomas - am Dienstag, 28. Oktober 2008, 20:31 - Rubrik: Miscellanea
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen

"Der zweite Teil der „Reise in die innere Mongolei“ wird so zur Pilgerfahrt in die Vergangenheit des Autors, zur Forschungsreise im Archiv seiner Erinnerungen – und zur Reflexion über das Schreiben und die strategischen Ziele seines noch zu schreibenden Romans: „ein Werk zu schaffen, das praktisch keinerlei Referenzen zur staatlichen Wirklichkeit besitzt“ und „in diese Welt, mittels literarischer Manipulation eine bestimmte Anzahl Dinge, Begriffe und Wesen einzuführen, die in ihrer Ordnung nicht vorkommen.“...."
BASARA, SVETISLAV: Führer durch die innere Mongolei. Roman. Aus dem Serbischen von Patrik Alac. Antje Kunstmann Verlag, München 2008. 141 S."
Quelle:
http://www.berlinerliteraturkritik.de/index.cfm?id=19854
Homepage des Verlags:
http://www.kunstmann.de/
Wolf Thomas - am Dienstag, 28. Oktober 2008, 20:29 - Rubrik: Unterhaltung
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Siehe zur Rechtsprechung der Weimarer Republik:
http://books.google.de/books?id=hoFI1JS72aAC&pg=PA167
Das Bundesverfassungsgericht hat eine Veurteilung der Bezeichnung des Bundesfahne als Schwarz-Rot-Senf durch einen Neonazi aufgehoben:
http://www.bundesverfassungsgericht.de/entscheidungen/rk20080915_1bvr156505.html
Ganz staatstragend kommentiert ein stramm obrigkeitlich gesinnter Rechtsanwalt, es bleibe ein übler Nachgeschmack, da ein Rechtsradikaler triumphiere:
http://ra-melchior.blog.de/2008/10/28/schwarz-rot-senf-4945620
Das ist genau die Logik einer außer Kontrolle geratenen "wehrhaften Demokratie", die Bürgerrechte und Meinungsfreiheit unterdrückt, wenn es "die Richtigen" trifft.
Da müssen wir denn doch die überzeugenden Darlegungen des Gerichts zitieren:
"Bei der Auslegung und Anwendung strafrechtlicher Vorschriften haben die Gerichte dem eingeschränkten Grundrecht Schutz der Meinungsfreiheit Rechnung zu tragen, damit dessen wertsetzende Bedeutung auch auf der Rechtsanwendungsebene gewahrt bleibt (vgl. BVerfGE 7, 198 <208 f.>; 94, 1 <8>; stRspr). In öffentlichen Angelegenheiten gilt die Vermutung zugunsten der freien Rede (vgl. BVerfGE 7, 198 <208>; stRspr). Die Bürger sind rechtlich nicht gehalten, die Wertsetzungen der Verfassung persönlich zu teilen. Das Grundgesetz baut zwar auf der Erwartung auf, dass die Bürger die allgemeinen Werte der Verfassung akzeptieren und verwirklichen, erzwingt die Werteloyalität aber nicht. Die Bürger sind grundsätzlich auch frei, grundlegende Wertungen der Verfassung in Frage zu stellen oder die Änderung tragender Prinzipien zu fordern. Die plurale Demokratie des Grundgesetzes vertraut auf die Fähigkeit der Gesamtheit der Bürger, sich mit Kritik an der Verfassung auseinander zu setzen und sie dadurch abzuwehren (vgl. BVerfGK 2, 1 <5>).
12
Zur Auslegung und Anwendung strafrechtlicher Vorschriften, welche das Grundrecht der Meinungsfreiheit einschränken, gehört daher zum einen eine zutreffende Erfassung des Sinns der umstrittenen Äußerung, der unter Berücksichtigung der Umstände des Einzelfalls aus der Sicht eines unvoreingenommenen und verständigen Durchschnittspublikums zu ermitteln ist (vgl. BVerfGE 93, 266 <295>; 114, 339 <348>). Insbesondere dürfen die Gerichte ihr keine Bedeutung beilegen, die sie objektiv nicht hat, und im Fall der Mehrdeutigkeit nicht von der zur Verurteilung führenden Deutung ausgehen, ehe sie andere Deutungsmöglichkeiten mit tragfähigen Gründen ausgeschlossen haben. Zum anderen gehört dazu eine im Rahmen der Tatbestandsmerkmale der Strafvorschrift vorzunehmende fallbezogene Abwägung zwischen der Meinungsfreiheit auf der einen und dem Rechtsgut, in dessen Interesse sie eingeschränkt ist, auf der anderen Seite (vgl. BVerfGE 93, 266 <293 ff.>).
13
Handelt es sich bei der gesetzlichen Beschränkung der Meinungsfreiheit um eine Staatsschutznorm wie hier den § 90 a Abs. 2 Nr. 2 StGB, ist besonders sorgfältig zwischen einer – wie verfehlt auch immer erscheinenden – Polemik und einer Beschimpfung oder böswilligen Verächtlichmachung zu unterscheiden, weil Art. 5 Abs. 1 GG gerade aus dem besonderen Schutzbedürfnis der Machtkritik erwachsen ist und darin unverändert seine Bedeutung findet (vgl. BVerfGE 93, 266 <293>; speziell zu § 90a StGB: BVerfGE 81, 278 <294>; BVerfG, Beschluss der 1. Kammer des Ersten Senats vom 29. Juli 1998 - 1 BvR 287/93 -, NJW 1999, S. 204 <205>). Insbesondere ist zu berücksichtigen, dass staatliche Symbole nur insoweit verfassungsrechtlichen Schutz genießen, als sie im jeweiligen Kontext versinnbildlichen, was die Bundesrepublik Deutschland grundlegend prägt (vgl. BVerfGE 81, 278 <294>). Hierbei kommt es auf die Bedeutung der Äußerung in ihrem Zusammenhang an. Dabei darf der Symbolschutz nicht zur Immunisierung des Staates gegen Kritik und selbst gegen Ablehnung führen (vgl. BVerfGE 81, 278 <294>)."
http://books.google.de/books?id=hoFI1JS72aAC&pg=PA167
Das Bundesverfassungsgericht hat eine Veurteilung der Bezeichnung des Bundesfahne als Schwarz-Rot-Senf durch einen Neonazi aufgehoben:
http://www.bundesverfassungsgericht.de/entscheidungen/rk20080915_1bvr156505.html
Ganz staatstragend kommentiert ein stramm obrigkeitlich gesinnter Rechtsanwalt, es bleibe ein übler Nachgeschmack, da ein Rechtsradikaler triumphiere:
http://ra-melchior.blog.de/2008/10/28/schwarz-rot-senf-4945620
Das ist genau die Logik einer außer Kontrolle geratenen "wehrhaften Demokratie", die Bürgerrechte und Meinungsfreiheit unterdrückt, wenn es "die Richtigen" trifft.
Da müssen wir denn doch die überzeugenden Darlegungen des Gerichts zitieren:
"Bei der Auslegung und Anwendung strafrechtlicher Vorschriften haben die Gerichte dem eingeschränkten Grundrecht Schutz der Meinungsfreiheit Rechnung zu tragen, damit dessen wertsetzende Bedeutung auch auf der Rechtsanwendungsebene gewahrt bleibt (vgl. BVerfGE 7, 198 <208 f.>; 94, 1 <8>; stRspr). In öffentlichen Angelegenheiten gilt die Vermutung zugunsten der freien Rede (vgl. BVerfGE 7, 198 <208>; stRspr). Die Bürger sind rechtlich nicht gehalten, die Wertsetzungen der Verfassung persönlich zu teilen. Das Grundgesetz baut zwar auf der Erwartung auf, dass die Bürger die allgemeinen Werte der Verfassung akzeptieren und verwirklichen, erzwingt die Werteloyalität aber nicht. Die Bürger sind grundsätzlich auch frei, grundlegende Wertungen der Verfassung in Frage zu stellen oder die Änderung tragender Prinzipien zu fordern. Die plurale Demokratie des Grundgesetzes vertraut auf die Fähigkeit der Gesamtheit der Bürger, sich mit Kritik an der Verfassung auseinander zu setzen und sie dadurch abzuwehren (vgl. BVerfGK 2, 1 <5>).
12
Zur Auslegung und Anwendung strafrechtlicher Vorschriften, welche das Grundrecht der Meinungsfreiheit einschränken, gehört daher zum einen eine zutreffende Erfassung des Sinns der umstrittenen Äußerung, der unter Berücksichtigung der Umstände des Einzelfalls aus der Sicht eines unvoreingenommenen und verständigen Durchschnittspublikums zu ermitteln ist (vgl. BVerfGE 93, 266 <295>; 114, 339 <348>). Insbesondere dürfen die Gerichte ihr keine Bedeutung beilegen, die sie objektiv nicht hat, und im Fall der Mehrdeutigkeit nicht von der zur Verurteilung führenden Deutung ausgehen, ehe sie andere Deutungsmöglichkeiten mit tragfähigen Gründen ausgeschlossen haben. Zum anderen gehört dazu eine im Rahmen der Tatbestandsmerkmale der Strafvorschrift vorzunehmende fallbezogene Abwägung zwischen der Meinungsfreiheit auf der einen und dem Rechtsgut, in dessen Interesse sie eingeschränkt ist, auf der anderen Seite (vgl. BVerfGE 93, 266 <293 ff.>).
13
Handelt es sich bei der gesetzlichen Beschränkung der Meinungsfreiheit um eine Staatsschutznorm wie hier den § 90 a Abs. 2 Nr. 2 StGB, ist besonders sorgfältig zwischen einer – wie verfehlt auch immer erscheinenden – Polemik und einer Beschimpfung oder böswilligen Verächtlichmachung zu unterscheiden, weil Art. 5 Abs. 1 GG gerade aus dem besonderen Schutzbedürfnis der Machtkritik erwachsen ist und darin unverändert seine Bedeutung findet (vgl. BVerfGE 93, 266 <293>; speziell zu § 90a StGB: BVerfGE 81, 278 <294>; BVerfG, Beschluss der 1. Kammer des Ersten Senats vom 29. Juli 1998 - 1 BvR 287/93 -, NJW 1999, S. 204 <205>). Insbesondere ist zu berücksichtigen, dass staatliche Symbole nur insoweit verfassungsrechtlichen Schutz genießen, als sie im jeweiligen Kontext versinnbildlichen, was die Bundesrepublik Deutschland grundlegend prägt (vgl. BVerfGE 81, 278 <294>). Hierbei kommt es auf die Bedeutung der Äußerung in ihrem Zusammenhang an. Dabei darf der Symbolschutz nicht zur Immunisierung des Staates gegen Kritik und selbst gegen Ablehnung führen (vgl. BVerfGE 81, 278 <294>)."
KlausGraf - am Dienstag, 28. Oktober 2008, 20:29 - Rubrik: Archivrecht
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Da der netbib-Schreibzugang offline ist, wird es hier zwischengeparkt:
http://mannigfaltigkeiten.twoday.net/stories/5283571/
Ladislaus übt zu Recht Kritik an der Entscheidung unter Hinweis auf:
http://log.netbib.de/?s=onleihe
http://mannigfaltigkeiten.twoday.net/stories/5283571/
Ladislaus übt zu Recht Kritik an der Entscheidung unter Hinweis auf:
http://log.netbib.de/?s=onleihe
KlausGraf - am Dienstag, 28. Oktober 2008, 19:47 - Rubrik: Miscellanea
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Die ersten sechs Bände der Editionsreihe 1872-1902 liegen bei Google Book Search (US-Proxy!) vor:
http://de.wikisource.org/wiki/Basler_Chroniken
http://de.wikisource.org/wiki/Basler_Chroniken
KlausGraf - am Dienstag, 28. Oktober 2008, 16:19 - Rubrik: Landesgeschichte
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
KlausGraf - am Dienstag, 28. Oktober 2008, 16:13 - Rubrik: Webarchivierung
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://bpkgate.picturemaxx.com/
Die kommerzielle Vermarktung von Reproduktionen gemeinfreier Kunst ist mit der Berliner Erklärung für Open Access nicht vereinbar, die von den Dresdener Kunstsammlungen unterschrieben wurde:
http://archiv.twoday.net/stories/4069419/
Die kommerzielle Vermarktung von Reproduktionen gemeinfreier Kunst ist mit der Berliner Erklärung für Open Access nicht vereinbar, die von den Dresdener Kunstsammlungen unterschrieben wurde:
http://archiv.twoday.net/stories/4069419/
KlausGraf - am Dienstag, 28. Oktober 2008, 15:31 - Rubrik: Open Access
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://www.cidoc2008.gr/cidoc/Documents/papers/drfile.2008-06-17.2529839763
2008 Annual Conference of CIDOC
Athens, September 15 – 18, 2008
Nicholas Crofts: DIGITAL ASSETS AND DIGITAL BURDENS:
OBSTACLES TO THE DREAM OF UNIVERSAL ACCESS
2008 Annual Conference of CIDOC
Athens, September 15 – 18, 2008
Nicholas Crofts: DIGITAL ASSETS AND DIGITAL BURDENS:
OBSTACLES TO THE DREAM OF UNIVERSAL ACCESS
KlausGraf - am Dienstag, 28. Oktober 2008, 02:45 - Rubrik: Open Access
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://creativecommons.org/weblog/entry/10296
CC-Lizenzen sind unwiderruflich, aber natürlich stellen sich Beweisprobleme, wenn etwa ein Fotograf auf Flickr seine Bilder umetikettiert. Die alten Lizenzen behalten ihre Gültigkeit, aber es muss ja bewiesen werden, dass die Bilder früher CC waren. Flickr dokumentiert derlei nicht.
http://s1.imagestamper.com/ soll in die Bresche springen und eine unabhängige Dokumentation von CC-Lizenzen ermöglichen. Ob deutsche Gerichte derlei anerkennen, bleibt abzuwarten. Wenn noch andere Personen z.B. Familienmitglieder die Möglichkeit haben, den Flickr-Account zu nutzen, wird man sich zu fragen haben, ob der Account-Inhaber für die CC-Lizenz "haftet", wenn er bestreitet, dass er für die freie Lizenz verantwortlich war. Ein gutgläubiger Erwerb von Nutzungsrechten ist im Urheberrecht nicht möglich, aber das Prinzip von CC würde ad absurdum geführt, wenn sich jeder Nachnutzer durch Rückfrage davon überzeugen müsste, ob die CC-Lizenz rechtmäßig ist.
CC-Lizenzen sind unwiderruflich, aber natürlich stellen sich Beweisprobleme, wenn etwa ein Fotograf auf Flickr seine Bilder umetikettiert. Die alten Lizenzen behalten ihre Gültigkeit, aber es muss ja bewiesen werden, dass die Bilder früher CC waren. Flickr dokumentiert derlei nicht.
http://s1.imagestamper.com/ soll in die Bresche springen und eine unabhängige Dokumentation von CC-Lizenzen ermöglichen. Ob deutsche Gerichte derlei anerkennen, bleibt abzuwarten. Wenn noch andere Personen z.B. Familienmitglieder die Möglichkeit haben, den Flickr-Account zu nutzen, wird man sich zu fragen haben, ob der Account-Inhaber für die CC-Lizenz "haftet", wenn er bestreitet, dass er für die freie Lizenz verantwortlich war. Ein gutgläubiger Erwerb von Nutzungsrechten ist im Urheberrecht nicht möglich, aber das Prinzip von CC würde ad absurdum geführt, wenn sich jeder Nachnutzer durch Rückfrage davon überzeugen müsste, ob die CC-Lizenz rechtmäßig ist.
KlausGraf - am Dienstag, 28. Oktober 2008, 02:27 - Rubrik: Archivrecht
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://blog.librarylaw.com/librarylaw/2008/10/ancestrys-grant.html
Peter Hirtle is commenting the Ancestry digitization "grant" for state archives.

Peter Hirtle is commenting the Ancestry digitization "grant" for state archives.

KlausGraf - am Dienstag, 28. Oktober 2008, 02:21 - Rubrik: English Corner
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
"Der Kulturverein W23 [Wipplingerstraße 23 im ersten Wiener Gemeindebezirk] beherbergt seit dem Frühjahr 2006 verschiedene emanzipatorische Initiativen, darunter eine Bibliothek und ein Archiv über soziale Bewegungen, auch finden regelmäßig Vorträge und Lesungen zu einer breiten Palette von Themen statt. "
Quelle:
http://www.juedische.at/TCgi/_v2/TCgi.cgi?target=home&Param_Kat=3&Param_RB=2&Param_Red=10627
Quelle:
http://www.juedische.at/TCgi/_v2/TCgi.cgi?target=home&Param_Kat=3&Param_RB=2&Param_Red=10627
Wolf Thomas - am Montag, 27. Oktober 2008, 21:14 - Rubrik: Archive von unten
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Aus der NZZ (Link): "Seit 1990 zeichnet die von dem Zürcher Bankier Hans Vontobel gegründete Stiftung Kreatives Alter alle zwei Jahre schöpferische Werke von Menschen im Pensionsalter aus. ..... Im Büro zwischen den deckenhohen Metallschränken werden die Arbeiten des laufenden Wettbewerbs aufbewahrt. Und es gibt ein altmodisch-sicheres Karteikartensystem, das die Teilnehmer und die Phasen der Beurteilung festhält. Als vor zwei Jahren der Computer abstürzte, war man froh, diesen Dinosaurier aus Holz und Karton noch zu haben. Im Archiv nebenan lagern die prämierten Einsendungen vergangener Jahre. Was gedruckt vorliegt, steht in Regalen, und jeder Wettbewerbsjahrgang ist mit einem Gruppenbild vertreten. ....."
Wolf Thomas - am Montag, 27. Oktober 2008, 21:04 - Rubrik: Literaturarchive
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
"Das Museum ist nicht nur zum Ausstellen da, sondern auch ein Archiv. Deshalb ist es äußerst wichtig, dass wir ein Depot bekommen."
Dr. Margarete Meggle-Freund, Museumsleiterin in Landsberg, on der Augsburger Allgemeinen (Link)
Dr. Margarete Meggle-Freund, Museumsleiterin in Landsberg, on der Augsburger Allgemeinen (Link)
Wolf Thomas - am Montag, 27. Oktober 2008, 21:02 - Rubrik: Wahrnehmung
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen

(Bildergalerie des Frankfurter Schauspiels)
Aus einer Besprechung von Michael Hierholzer in der FAZ (Link): " .... Es geht durch die Katakomben der Spielstätte. Zunächst begegnet das in Gruppen aufgeteilte Publikum einem Archivar, der auf dem Gang am Kopiergerät steht und sich Gedanken über Original und Nachahmung macht. ...."
Homepage des Frankfurter Schaupsiels:
http://www.schauspielfrankfurt.de/
Wolf Thomas - am Montag, 27. Oktober 2008, 21:00 - Rubrik: Wahrnehmung
http://burgerbe.wordpress.com/2008/10/27/die-mumifizierte-hand-von-schloss-hohenlimburg/
Der spektakulären schwarzen Hand wendet sich das Burgerbe-Weblog zu. Natürlich findet man meine Ausführungen zu schwarzen Händen nicht mit einer raschen Google-Suche, und die Seite des Hagener Historischen Centrums zur Hohenlimburger profanen Reliquie ist im Orkus verschwunden:
http://web.archive.org/web/20040105083829/http://www.hco.hagen.de/exponate/hand.htm
Mein Hagener Vortrag zur schwarzen Hand, gehalten vor etlichen Jahren, ist ungedruckt.

Der spektakulären schwarzen Hand wendet sich das Burgerbe-Weblog zu. Natürlich findet man meine Ausführungen zu schwarzen Händen nicht mit einer raschen Google-Suche, und die Seite des Hagener Historischen Centrums zur Hohenlimburger profanen Reliquie ist im Orkus verschwunden:
http://web.archive.org/web/20040105083829/http://www.hco.hagen.de/exponate/hand.htm
Mein Hagener Vortrag zur schwarzen Hand, gehalten vor etlichen Jahren, ist ungedruckt.

KlausGraf - am Montag, 27. Oktober 2008, 19:44 - Rubrik: Landesgeschichte
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
"Hubertus Schober, ein Pensionsgast in Rosenheim, wird in seinem Hotelzimmer tot aufgefunden. Er war über Leipzig nach Rosenheim gekommen, wo er angeblich einen Verwandten besuchen wollte. Schober war Genealoge und hatte festgestellt, dass der ehemalige Pianist Albrecht Kuhn mit ihm verwandt war. Dies zumindest hat er Udo Postel aus dem Rosenheimer Stadtarchiv erzählt, der ebenfalls dem Hobby der Genealogie frönt und sogar im Internet einen Suchservice anbietet.
Die beiden Cops Hofer und Lind finden heraus, dass Schober kurz vor seinem Tod zweimal telefoniert hatte. Einmal mit Udo Postel und einmal mit der Polizei, bei der er eine Anzeige gegen einen Betrüger erstatten wollte. Sollte dieser mit dem Mord einer Anzeige zuvor gekommen sein? Auch der vermeintliche Verwandte Schobers, Albrecht Kuhn, hat keine Erklärung für einen Betrugsverdacht, verhält sich aber wenig kooperativ.
Hatte er einen Grund, Schober zu töten? Kuhn hat allerdings ein Alibi, dass ihm seine Haushälterin Marlies Oberhuber gibt. Sie will den ganzen Abend mit ihm im Haus gewesen sein.
Zudem hatte Kuhn Damenbesuch, der das Alibi bestätigt. Und während die Cops dem Täter auf die Spur kommen, hat Frau Stockl das Thema der Ahnenforschung gepackt, denn über Postels Internetsuchdienst ergeben sich in ihrem Stammbaum interessante Verbindungen. "
Danke für den Fund an meine Kollegin im Amt !
Link zur Rosenheim-Folge auf zdf.de
Die beiden Cops Hofer und Lind finden heraus, dass Schober kurz vor seinem Tod zweimal telefoniert hatte. Einmal mit Udo Postel und einmal mit der Polizei, bei der er eine Anzeige gegen einen Betrüger erstatten wollte. Sollte dieser mit dem Mord einer Anzeige zuvor gekommen sein? Auch der vermeintliche Verwandte Schobers, Albrecht Kuhn, hat keine Erklärung für einen Betrugsverdacht, verhält sich aber wenig kooperativ.
Hatte er einen Grund, Schober zu töten? Kuhn hat allerdings ein Alibi, dass ihm seine Haushälterin Marlies Oberhuber gibt. Sie will den ganzen Abend mit ihm im Haus gewesen sein.
Zudem hatte Kuhn Damenbesuch, der das Alibi bestätigt. Und während die Cops dem Täter auf die Spur kommen, hat Frau Stockl das Thema der Ahnenforschung gepackt, denn über Postels Internetsuchdienst ergeben sich in ihrem Stammbaum interessante Verbindungen. "
Danke für den Fund an meine Kollegin im Amt !
Link zur Rosenheim-Folge auf zdf.de
Wolf Thomas - am Montag, 27. Oktober 2008, 18:01 - Rubrik: Genealogie
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen

"Den Hof Schulte-Horst in Balve-Eisborn gibt es bereits seit ungefähr 1.000 Jahren. Heute leben auf dem Vollerwerbshof drei Generationen. Sie erzählen über sich und über ihre Heimat."
Link zum WDR-Lokalzeit-Beitrag von Thomas Reichenau
Wolf Thomas - am Montag, 27. Oktober 2008, 17:58 - Rubrik: Privatarchive und Initiativen
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen

"Die AG Archiv und Chronik verwaltet und katalogisiert zum einen die im Vereinsarchiv vorhandenen Publikationen, Bild- und Tonträger. Die AG organisiert und ermöglicht die Ausleihe von Büchern u.ä. an Vereinsmitglieder. Darüber hinaus widmet sich die Arbeitsgruppe der Archivierung aller thematisch relevanten Materialien. Dazu braucht es geeignete Archivierungsmöglichkeiten und tatkräftige Mithilfe und Zuarbeit aller Mitglieder. Das Archiv soll allen Mitgliedern offen stehen. Über die Öffnung des Archivs gegenüber Außenstehenden entscheiden Vorstand und die Arbeitsgruppe.
Der Verein freut sich aber auch über Informationen von Interessierten, die nicht Mitglied im Verein sind. Zeitungsartikel, Bilder, Berichte etc. aus der Unterwelt sind immer willkommene Gaben. Dabei kommt es in keinem Falle darauf an, alles im Original zu sichern. Auch Kopien, Eingescanntes usw. helfen beim Aufbau des Archivs; denn auf den Inhalt kommt es an.
Eine weitere wichtige Arbeit der AG ist die Dokumentation sämtlicher Vereinsaktivitäten, um allen Mitgliedern, aber auch interessierten Außenstehenden, jederzeit einen Überblick darüber geben zu können. Die Arbeitsgruppe will festhalten, wann, wo, wie und mit wem die verschiedenen Veranstaltungen des Vereins stattgefunden haben. Ziel und Aufgabe ist hier das Sammeln und Aufbereiten entsprechender Daten und die Bereitstellung von Beiträgen aus Presse, Funk und Fernsehen, welche über den Verein berichten. Nicht zuletzt möchte die AG um Ansichtsexemplare jeglicher Veröffentlichungen bitten, die sich dem Verein Berliner Unterwelten e.V. widmen, diesen zitieren oder anderweitig erwähnen. "
Quelle: http://berliner-unterwelten.de/ag-archiv-und-chronik.378.0.html
Wolf Thomas - am Montag, 27. Oktober 2008, 17:56 - Rubrik: Archive von unten
Seit zehn Jahren läuft die Überführung des europäischen Handschriftenerbes in elektronische Ressourcen. Insbesondere die Handschriftenkataloge sind online zu finden: Manuscripta Medievalia etabliert sich in Deutschland als ein zentraler Handschriftenkatalog. Die Handschriftenkataloge wichtiger europäischer Handschriftenbibliotheken wie der Bibliothèque Nationale de France, der British Library oder der Biblioteca Apostolica Vaticana sind online. Regionale Handschriftenverzeichnisse wie der toskanische Zentralkatalog CODEX stehen dem europäischen Integrationsprojekt ENRICH gegenüber. In derselben Zeit hat die Digitalisierung von Handschriften selbst deutlich an Fahrt gewonnen. Welche Konsequenzen hat diese neue Situation für die paläographische und kodikologische Forschung?
Wie einzelne Vorzeigeprojekte demonstrieren, können die dabei entstehenden Daten mit Hilfe digitaler Technologien erfolgreich weiterverarbeitet werden: Programme zum Mustervergleich können Buchstabenmodelle vergleichen und ermöglichen paläographische Analysen. Die Methoden der Archäologie der Handschrift werden durch elektronische Katalogdaten auf ein neues Niveau gehoben, indem umfangreiche kodikologische Daten für statistische Auswertungen zur Verfügung stehen. Digitale Editionen können längst formulierte Ansprüche erfüllen, indem sie die handschriftlichen Grundlagen ihrer Texte einbinden. Die online verfügbaren Ressourcen ermöglichen paläographische Lehre über das Internet, die über die vorhandenen Tafelwerke hinaus gehen.
Das Institut für Dokumentologie und Editorik (IDE) lädt zu Beiträgen für einen Sammelband ein, der im Sommer 2009 unter dem Titel "Kodikologie und Paläographie im digitalen Zeitalter" erscheinen soll. Darin sollen einerseits zukunftsweisende Forschungsarbeiten dokumentiert werden, die EDV-Technologien bereits erfolgreich auf Handschriften anwenden und weiterentwickeln. Dies beinhaltet sowohl bereits realisierte Projekte als auch realisierbare Vorstellungen. Andererseits soll aber gerade auch die Nutzerperspektive eingenommen werden: Welchen Nutzen kann die kodikologische und paläographische Forschung aus den digital vorhandenen Ressourcen und den dazugehörigen Technologien ziehen? Es sind damit ausdrücklich Beiträge erwünscht, die mit Hilfe der existierenden Angebote Forschungsergebnisse erzielt haben, die mit den älteren Mitteln gar nicht oder nur unter unverhältnismäßigem Aufwand erreicht werden konnten. Schließlich soll ein Ausblick auf zukünftige Entwicklungen der digitalen Handschriftenforschung gegeben werden.
Themen des Sammelbandes können somit sein, sind aber nicht beschränkt auf:
* Berichte über Handschriftenforschungen mit digitalen Ressourcen
* Integration und statistische Auswertungen von Daten aus Handschriftenkatalogen
* Paläographische Datenbanken (Schriftarten, Schreiber, Buchstaben)
* Kodikologische Datenbanken (z.B. Wasserzeichen, Einbände)
* (teil-) automatische Schrift- und Schreibererkennung
* Digitale Transkriptionswerkzeuge
* Visionen und Protoypen weiterer digitaler Werkzeuge
* Paläographie in der Lehre
Weitere Vorschläge, die zur oben skizzierten Problemlage passen, sind darüber hinaus herzlich willkommen. Der Sammelband beruht deshalb auf einem offenen Call for Paper, mit dem den verstreuten und vereinzelten Initiativen und Aktivitäten computergestützter Handschriftenforschung eine gemeinsame Plattform geboten werden soll, die zum Ausgangspunkt für die weitere Diskussion werden kann. Beiträge können in deutscher, italienischer, englischer oder französischer Sprache eingereicht werden. Das Erscheinen des Bandes soll mit einem internationalen Symposium verbunden werden. Zu diesem möchte das IDE die Autoren der vier besten Beiträge einladen, Ihre Arbeit zu präsentieren.
Vorschläge sind mit einem Abstract (maximal 500 Wörter) bis zum 30. November 2008 einzureichen bei:
Institut für Dokumentologie und Editorik (IDE)
c/o Malte Rehbein
Moore Institute
National University of Ireland, Galway
E-Mail: malte.rehbein@nuigalway.ie
------------------------------------------------------------------------
Patrick Sahle
Lecturer in Humanities IT, University of Cologne, Germany
Studienrat im Hochschuldienst, Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung, Universität zu Köln
Universitätsstraße 22, D-50923 Köln, +49 - (0)221 - 470 1750
Institute for Documentology and Scholarly Editing / Institut für Dokumentologie und Editorik: http://www.ide.uni-koeln.de
Wie einzelne Vorzeigeprojekte demonstrieren, können die dabei entstehenden Daten mit Hilfe digitaler Technologien erfolgreich weiterverarbeitet werden: Programme zum Mustervergleich können Buchstabenmodelle vergleichen und ermöglichen paläographische Analysen. Die Methoden der Archäologie der Handschrift werden durch elektronische Katalogdaten auf ein neues Niveau gehoben, indem umfangreiche kodikologische Daten für statistische Auswertungen zur Verfügung stehen. Digitale Editionen können längst formulierte Ansprüche erfüllen, indem sie die handschriftlichen Grundlagen ihrer Texte einbinden. Die online verfügbaren Ressourcen ermöglichen paläographische Lehre über das Internet, die über die vorhandenen Tafelwerke hinaus gehen.
Das Institut für Dokumentologie und Editorik (IDE) lädt zu Beiträgen für einen Sammelband ein, der im Sommer 2009 unter dem Titel "Kodikologie und Paläographie im digitalen Zeitalter" erscheinen soll. Darin sollen einerseits zukunftsweisende Forschungsarbeiten dokumentiert werden, die EDV-Technologien bereits erfolgreich auf Handschriften anwenden und weiterentwickeln. Dies beinhaltet sowohl bereits realisierte Projekte als auch realisierbare Vorstellungen. Andererseits soll aber gerade auch die Nutzerperspektive eingenommen werden: Welchen Nutzen kann die kodikologische und paläographische Forschung aus den digital vorhandenen Ressourcen und den dazugehörigen Technologien ziehen? Es sind damit ausdrücklich Beiträge erwünscht, die mit Hilfe der existierenden Angebote Forschungsergebnisse erzielt haben, die mit den älteren Mitteln gar nicht oder nur unter unverhältnismäßigem Aufwand erreicht werden konnten. Schließlich soll ein Ausblick auf zukünftige Entwicklungen der digitalen Handschriftenforschung gegeben werden.
Themen des Sammelbandes können somit sein, sind aber nicht beschränkt auf:
* Berichte über Handschriftenforschungen mit digitalen Ressourcen
* Integration und statistische Auswertungen von Daten aus Handschriftenkatalogen
* Paläographische Datenbanken (Schriftarten, Schreiber, Buchstaben)
* Kodikologische Datenbanken (z.B. Wasserzeichen, Einbände)
* (teil-) automatische Schrift- und Schreibererkennung
* Digitale Transkriptionswerkzeuge
* Visionen und Protoypen weiterer digitaler Werkzeuge
* Paläographie in der Lehre
Weitere Vorschläge, die zur oben skizzierten Problemlage passen, sind darüber hinaus herzlich willkommen. Der Sammelband beruht deshalb auf einem offenen Call for Paper, mit dem den verstreuten und vereinzelten Initiativen und Aktivitäten computergestützter Handschriftenforschung eine gemeinsame Plattform geboten werden soll, die zum Ausgangspunkt für die weitere Diskussion werden kann. Beiträge können in deutscher, italienischer, englischer oder französischer Sprache eingereicht werden. Das Erscheinen des Bandes soll mit einem internationalen Symposium verbunden werden. Zu diesem möchte das IDE die Autoren der vier besten Beiträge einladen, Ihre Arbeit zu präsentieren.
Vorschläge sind mit einem Abstract (maximal 500 Wörter) bis zum 30. November 2008 einzureichen bei:
Institut für Dokumentologie und Editorik (IDE)
c/o Malte Rehbein
Moore Institute
National University of Ireland, Galway
E-Mail: malte.rehbein@nuigalway.ie
------------------------------------------------------------------------
Patrick Sahle
Lecturer in Humanities IT, University of Cologne, Germany
Studienrat im Hochschuldienst, Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung, Universität zu Köln
Universitätsstraße 22, D-50923 Köln, +49 - (0)221 - 470 1750
Institute for Documentology and Scholarly Editing / Institut für Dokumentologie und Editorik: http://www.ide.uni-koeln.de
KlausGraf - am Montag, 27. Oktober 2008, 00:05 - Rubrik: Hilfswissenschaften
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Für diejenigen wie Achim Raschka, die in der Adminpedia gern Blockwart spielen, ist die Möglichkeit, Sichterrechte zu entziehen, ein gefundenes Fressen.
http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Jesusfreund#Entzug_der_Sichterrechte
Ein Kommentar:
"Zeugte der Weggang von Admin Elian davon, dass sich innerhalb der Adminschaft autoritäre gegenüber liberaleren Vorstellungen im Umgang mit Usern durchgesetzt haben, so werden mit dem Wegmobben von Jesusfreund bei Heerscharen von Sockenpuppen und Rechtsradikalen die Sektkorken knallen. Die Wikipedia wird in einem bisher ungeahnten Ausmaß mit rechtsradikalen, rechtskonservativen und radikal neoliberalen Inhalten gefüllt werden, letzteres paradoxerweise zu einer Zeit, wo sich die diese Ideologie in der Realität völlig blamiert hat."
Quelle
Was noch geschah:
Brummfuss darf nicht von einer Endsieglopädia sprechen.
Marcus Cyron hält nicht viel von demokratischer Meinungsbildung (was an sich nichts neues ist):
"Wir brauchen keine Leute, die Finger in Wunden legen"
Aus dem Zusammenhang gerissen
Und
http://wikipedia-inside.unrast.org/2008-10-18-wikipedia-im-visier-der-rechten,41.html

http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Jesusfreund#Entzug_der_Sichterrechte
Ein Kommentar:
"Zeugte der Weggang von Admin Elian davon, dass sich innerhalb der Adminschaft autoritäre gegenüber liberaleren Vorstellungen im Umgang mit Usern durchgesetzt haben, so werden mit dem Wegmobben von Jesusfreund bei Heerscharen von Sockenpuppen und Rechtsradikalen die Sektkorken knallen. Die Wikipedia wird in einem bisher ungeahnten Ausmaß mit rechtsradikalen, rechtskonservativen und radikal neoliberalen Inhalten gefüllt werden, letzteres paradoxerweise zu einer Zeit, wo sich die diese Ideologie in der Realität völlig blamiert hat."
Quelle
Was noch geschah:
Brummfuss darf nicht von einer Endsieglopädia sprechen.
Marcus Cyron hält nicht viel von demokratischer Meinungsbildung (was an sich nichts neues ist):
"Wir brauchen keine Leute, die Finger in Wunden legen"
Aus dem Zusammenhang gerissen
Und
http://wikipedia-inside.unrast.org/2008-10-18-wikipedia-im-visier-der-rechten,41.html
"[L]asst uns noch einen Blick auf das Dörfchen Cramme im Landkreis Wolfenbüttel werfen. Dort sammelt der Archivar Ralf Hermann Sand aus aller Herren Länder und träumt von der Gründung eines „Deutschen Sandmuseums“. 25.000 Exponate von Sand hat der Archivar bereits in kleinen Kisten im Keller und träumt noch davon, eine Prise Mondstaub hinzuzubekommen. „Sand begegnet uns schon morgens in der Zahnpasta – aber das wissen viele gar nicht“, sagte der Archivar der Nachrichtenagentur dpa."
Podcast der Peiner Allgemeinen Zeitung (Link)
s. auch TAZ v. 23.08.2003 (Link)
Podcast der Peiner Allgemeinen Zeitung (Link)
s. auch TAZ v. 23.08.2003 (Link)
Wolf Thomas - am Sonntag, 26. Oktober 2008, 17:45 - Rubrik: Privatarchive und Initiativen
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen

"Petra und Erika Laste sind die letzten DDR-Grenzpolizistinnen im Amt - und auf der Flucht: Kurz nach der Wende vom westdeutschen Geheimdienst ins Bundesarchiv für deutsche Geschichte in Bonn-Beuel gesperrt, haben sich die ungleichen Zwillingsschwestern nun ihr Begrüßungsgeld abgeholt und im Requisitenkeller des Theaters eine neue Heimat gefunden.
Lotte Ulbricht unter den Trümmern, die größenwahnsinnige Traktoristin Angela und musikalischen Irritationen um David Hasselhoff: Was bleibt, ist die Erinnerung - und die passt in einen Koffer.
Hilflos begleitet von Simon Daniel Flottmann am Klavier schlagen sich P.Laste und E.Laste durch die Tücken des neuen Deutschlands, erledigen ganz nebenbei die Haushaltsauflösung der DDR im Tele-Konsum und sichern politisch unkorrekt das historische Gedächtnis einer ganzen Nation."
Quelle:
http://www.kulturkurier.de/veranstaltung_148420.html
Wolf Thomas - am Sonntag, 26. Oktober 2008, 07:47 - Rubrik: Wahrnehmung
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Die Aachener Zeitung (Link) bespricht folgendes Buch des Archivs der Jugendkulturen e.V/ Gangway e.V (Hgs).: «HipHop in Berlin», 156 Seiten, ISBN 978-3-940213-47-1, ca. 15 Euro.
Auch "Der Westen" (Link) bespricht das Buch mit interessanten Leserkommentaren
Auch "Der Westen" (Link) bespricht das Buch mit interessanten Leserkommentaren
Wolf Thomas - am Sonntag, 26. Oktober 2008, 07:25 - Rubrik: Archive von unten
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
"..... Durch die Berge von Erinnerungen arbeitet sich Anika Dewald (24). Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Schloss und Millowitsch-Kennerin: Sie war lange Regie-Assistentin bei Peter Millowitsch. Die Archivarin geht streng wissenschaftlich vor, ordnet, katalogisiert und wenn nötig werden Stücke auch restauriert. "Denn natürlich wird es in absehbarer Zeit eine Ausstellung geben und die wird richtig groß“, verspricht Professor Dr. Elmar Buck, der Leiter der Sammlung. Und eine ständige Ausstellung? "Dafür haben wir leider nicht den Platz.“ ......"
Quelle: Express
Quelle: Express
Wolf Thomas - am Sonntag, 26. Oktober 2008, 07:22 - Rubrik: Literaturarchive
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
"Mediathek erhielt "großen Schatz" der Wiener Symphoniker
Ein Bestand von über 400 bisher zum Großteil unveröffentlichten Konzertaufzeichnungen der Wiener Symphoniker wurde Donnerstag durch deren Geschäftsführer Peter-Sylvester Lehner an die Österreichische Mediathek übergeben ....."
Quelle: Link
Ein Bestand von über 400 bisher zum Großteil unveröffentlichten Konzertaufzeichnungen der Wiener Symphoniker wurde Donnerstag durch deren Geschäftsführer Peter-Sylvester Lehner an die Österreichische Mediathek übergeben ....."
Quelle: Link
Wolf Thomas - am Sonntag, 26. Oktober 2008, 07:20 - Rubrik: Musikarchive
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen

".... Um sein einzigartiges Schaffen zu würdigen und dem hohen Bedarf des immer größer werdenden Kreises an Wissenschaftlern, die sich mit Karl Dedecius beschäftigt, gerecht zu werden, geben der Lehrstuhl für Deutschlandstudien der Universität Lodz und das Karl-Dedecius-Archiv der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) das Jahrbuch heraus. ....."
Wikipedia-Artikel zu Dedecius:
http://de.wikipedia.org/wiki/Karl_Dedecius
Homepage des Archivs:
http://dedecius.ub.euv-frankfurt-o.de/
Wolf Thomas - am Sonntag, 26. Oktober 2008, 07:13 - Rubrik: Literaturarchive
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
"Dem Internationalen Artistenmuseum Klosterfelde in der Gemeinde Wandlitz droht Ende 2008 die Schließung. ..... Das weltweit einzige Museum dieser Art zeigt Dokumente, Reliquien und Utensilien aus der Geschichte der Artistik. Grundlage ist (Roland) Weises seit mehr als 50 Jahren bestehende Sammlung «Archiv Internationaler Artistik». ......." meldet berlinonline (Link).
Wolf Thomas - am Sonntag, 26. Oktober 2008, 07:07 - Rubrik: Privatarchive und Initiativen
KlausGraf - am Samstag, 25. Oktober 2008, 02:16 - Rubrik: Staatsarchive
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
KlausGraf - am Samstag, 25. Oktober 2008, 01:16 - Rubrik: Archivrecht
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://www.suchmaschinen-und-recht.de/urteile/Landgericht_1-Hamburg-20080926.html
http://www.suchmaschinen-und-recht.de/urteile/Landgericht-Hamburg-20080926.html
Via
http://www.dr-bahr.com/news_det_20081024095905.html
http://www.suchmaschinen-und-recht.de/urteile/Landgericht-Hamburg-20080926.html
Via
http://www.dr-bahr.com/news_det_20081024095905.html
KlausGraf - am Samstag, 25. Oktober 2008, 00:26 - Rubrik: Archivrecht
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen